Advanced Planning & Scheduling (APS) - White Paper -



Ähnliche Dokumente
White Paper APS. Juni Was ist APS?

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Optimierung Liefertreue

.. für Ihre Business-Lösung

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop


Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

cc taktorientierte planung

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke

Selbsttest Prozessmanagement

SDD System Design Document

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Speicher in der Cloud

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Skriptum. zum st. Galler

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Kontraktüberwachung in der Beschaffung

Mobile Intranet in Unternehmen

Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Internet Explorer Version 6

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Powermanager Server- Client- Installation

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Content Management System mit INTREXX 2002.

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

WiP. Wachstum im Projektgeschäft +20% +90% +25% Wachstum. Liefertreue. Output. schneller besser maschinen bauen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

HP Software für SAP Solutions

Integrierte IT Portfolioplanung

wertfabrik. Was wir leisten.

d.3 virtual user Das Tool zur Lastanalyse von d.3ecm Archiven

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

XT Großhandelsangebote

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Grüne Logistik... KUGLERCONSULTING. Pressemitteilung. Neue WMS-Features zur LogiMAT 2012:

Transkript:

Was ist APS? Juni 2009 Der Begriff Advanced Planning and Scheduling (APS) bezeichnet Softwaresysteme, die den Planer mit modernen Planungsmodellenn und IT-Verfahren bei der Lösung von Planungs- und Entscheidungsproblemen in Produktion, Logistik und damit im gesamten Supply Chain Management unterstützen. APS-Systeme zielen darauf ab, in Ergänzung zu Enterprise Resource Planning (ERP) Systemen deren Schwachstellen auszugleichen. Dies geschieht durch eine engere Integration der Planungsmodule, eine schlüssige Planungshierarchie von der strategischen bis zur operativen Planung, eine genauere Modellierung von Restriktionen (Engpässen) in der Supply Chain und durch den Einsatz neuester IT- Methoden, z. B. komplett hauptspeicherbasierter Planungsmodelle. Die Kommunikation mit dem ERP-System erfolgt derzeit in der Regel über Schnittstellen. Das heißt, das APS entnimmt dem ERP-System die für die Planung notwendigen Daten, simuliert und optimiert die Planungsszenarien und leitet die Ergebnisse an das ERP-System zurück. Gegenüber den ERP- Systemen zeichnen sich APS-Lösungen durch eine deutlich höhere Rechengeschwindigkeit bis hin zur Echtzeitverarbeitung neuer oder geänderter Daten aus. APS im engeren Sinne beschreibt die Softwaresysteme für die operative Planung und Steuerung der Supply Chain. Der Funktionsumfang der IT-Lösungen geht von der Machbarkeitsprüfung neuer Primärbedarfe (Planbedarfe oder Kundenaufträge) über die Materialbedarfsplanung, Produktionsplanung und Kaufteildisposition bis hin zur Produktionsfeinsteuerung und Reihenfolgeoptimierung (siehe Abbildung 1). Abbildung 1: Supply Chain Management-Matrix: APS-Systeme Systeme bilden die informationstechnologische Basis für modernes Supply Chain Management Was unterscheidet APS von traditionellen ERP-Systemen? Die auf der MRPII-Logik basierenden ERP- bzw. PPS-Systeme nehmen bei der Planung ausgehend von den Primärbedarfsterminen eine Rückwärtsterminierung terminierung der verschiedenen Prozessschritte gegen unbegrenzte Ressourcen (Kapazitäten, Material) vor. Dadurch kann es bereits bei der Einplanung neuer Primärbedarfe zu einer Terminierung in die Vergangenheit (Rückstand) oder zu nicht machbaren Plänen infolge von Kapazitätsengpässen kommen. Seite 1 von 5

In einigen ERP-Systemen versuchen die Anwender daher, Rückstände durch das Einstellen einer Frozen Zone zu vermeiden oder rückständige Planungselemente durch eine Vorwärtsterminierung neu einzuplanen. Da dies aber nur lokal für die betroffenen Planungselemente geschieht, wird die Synchronisation der Auftragsnetze, also der Verknüpfung der Bedarfe und Bedarfsdecker über alle Fertigungsstufen hinweg, zwangsläufig zerstört, und es sind permanente Nachbesserungen in der Planung nötig. ERP-Systeme zeigen diese Planungsfehler in der Regel in Form von Ausnahmemeldungen an. Aufgrund der unzureichenden Funktionalität und Ergonomie der eher transaktionsorientierten ERP- Lösungen ist es jedoch für die Planer in komplexen Planungssituationen praktisch unmöglich, sämtliche Ausnahmemeldungen zu bearbeiten und damit machbare Planungsergebnisse zu erzielen. Demgegenüber sind operative APS-Systeme durch die Anwendung mathematischer Optimierungsund Problemlösungsverfahren sowie eine deutlich verbesserte Softwareergonomie in der Lage, geltende Planungsrestriktionen (Constraints) durch eine kombinierte Rückwärts-/Vorwärtsterminierung simultan einzuhalten und damit innerhalb eines Planungszyklus einen zulässigen bzw. machbaren Plan zu erzeugen. Unter einem machbaren Plan ist ein Plan zu verstehen, der unter Berücksichtigung begrenzter Ressourcen, d. h. Material, Kapazitäten, Fertigungshilfsmittel, etc., nach bestem Wissen und Gewissen so wie vorgesehen abgearbeitet werden kann. APS-Systeme ermöglichen es Unternehmen zudem, diesen machbaren Plan anhand der für das Supply Chain Management definierten Zielkriterien (z. B. maximale Termintreue, minimaler Ressourceneinsatz) systematisch zu verbessern. Diese Verbesserung erfolgt immer in einem Zusammenspiel von Software und Anwender. Liefern APS-Systeme automatisch optimale Lösungen? Nein. Viele Softwareanbieter verwenden gerne den Begriff der Optimierung. Tatsächlich sind die Planungsanforderungen in den meisten Unternehmen so komplex, dass die Ermittlung eines mathematischen Optimums reine Fiktion ist. Aufgrund des Rechenaufwands kommen in APS-Systemen typischerweise heuristische Methoden (z. B. genetische Verfahren) zum Einsatz. Dabei handelt es sich um Problemlösungsverfahren, die in einer vorgegebenen Laufzeit eine zulässige Lösung für das Planungsproblem ermitteln. Die Güte der gefunden Lösung und ihre Abweichung vom Optimum kann mathematisch nicht bestimmt werden. Welchen Nutzen bietet APS? Sind die aus dem ERP-System kommenden Fertigungsvorgaben nicht machbar, so ergeben sich daraus ganz praktische Probleme: häufige Fehlteilsituationen und kurzfristig auftauchende Engpässe (siehe Abbildung 2). Auf der Fertigungsebene entsteht zwangsläufig eine Prioritätensteuerung auf Zuruf, häufig noch ergänzt durch eine Schattenorganisation aus Feinsteuerern und Terminjägern. Da die Priorisierung der verschiedenen Fertigungsbereiche meist nicht aufeinander abgestimmt ist, wird der Materialfluss ständig unterbrochen und die Synchronisation der Supply Chain zerstört. Betriebswirtschaftlich hat dies verlängerte Durchlaufzeiten, zu hohe Bestände, Produktivitätseinbußen sowie eine unbefriedigenden Lieferfähigkeit und Termintreue zur Folge. APS-Systeme bieten den Planern zunächst eine deutlich bessere Planungsfunktionalität und eine höhere Transparenz in der Supply Chain. Bei gleichzeitigem Aufbau einer passenden prozessorientierten Organisation und klarer Spielregeln im Supply Chain Management kann die Koordination der Wertschöpfungsprozesse entschieden verbessert werden. Die Supply Chain wird beschleunigt, Lagerstufen können abgebaut, Ressourceneinsatz und Verschwendung wesentlich gesenkt werden. APS-Projekte erzielen typischerweise Bestandssenkungen von mehr als 20 Prozent in Verbindung mit deutlichen Produktivitätssteigerungen sowie einem reduziertem Planungs- und Managementaufwand. Die Amortisationszeit einer APS-Einführung liegt in der Regel zwischen zwölf und 24 Monaten. Seite 2 von 5

Abbildung 2: Symptome für ein verbesserungsfähiges Supply Chain Management Gibt es bei APS-Software unterschiedliche Konzepte? Ja. Mit Blick auf die Softwarephilosophie und die Interaktion von Mensch und Software sind zwei Ansätze zu unterscheiden: 1. Vollautomatische Simultanplanung: Bei jedem Planungslauf wird der gesamte Auftragsbestand von Neuem finit eingeplant. Dabei werden in einem Zug durch kombinierte Rückwärts-/Vorwärtsterminierung machbare Planungsergebnisse erzeugt. Randbedingungen und Anwenderwissen (z. B. Planlieferzeiten) müssen in Form von Annahmen oder Regeln in der Software abgebildet werden. Der Anwender muss nach dem Planungslauf ngslauf eingreifen, um Ausnahmemeldungen zu bearbeiten, falsche Annahmen zu korrigieren und die Planungsergebnisse zu verbessern. 2. Interaktive Simultanplanung: Neuaufträge werden über eine Delta-Planung durch kombinierte Rückwärts-/Vorwärtsterminierung finit oder infinit eingelastet. Bei Altaufträgen werden in einem Zusammenspiel von Anwender und Software machbare Planungsergebnisse errechnet. Im ersten Schritt erfolgt typischerweise eine infinite Rückwärtsterminierung. Der Anwender soll dadurch Engpässe oder auch Datenfehler erkennen, bewerten und lösen. Im zweiten Schritt wird eine Vorwärtsterminierung (manuell/automatisch) mit Kapazitätsanpassung vorgenommen. Spezielle Hilfefunktionen erleichtern dem Anwender die Problemlösung. Der vollautomatische Ansatz hat Vorteile, wenn sich das Unternehmen in einer Push-Situation befindet, bei der die Umsatzmaximierung im Vordergrund steht, die Kapazität eine harte, der Kundenauftragstermin eher eine weiche Restriktion darstellt. Hinzu kann kommen, dass längerfristige Überlastsituationenen in Verbindung mit geringer kapazitiver Flexibilität bestehen, d. h. bei vielen Arbeitsplätzen nur ein Belastungsausgleich und keine Kapazitätserweiterung möglich ist. Voraussetzung für eine erfolgreiche Implementierung einer solchen Lösung sind valide Ausgangsder Arbeitsfolgen sowie daten, z. B. Liefertermine für Kaufteile, ein korrekter Rückmeldezustand eine geringe Dynamik auf der Kaufteilseite. Der interaktive Ansatz hat Vorteile bei unzureichender Stammdatenqualität atenqualität oder mangelnder Disziplin (z. B. Meldedisziplin), sich häufig ändernden Modellrestriktionen (Kapazitäten, wachsenden Stücklisten etc.) und einer hohen Dynamik auf der Kaufteilseite (schwankenden Planlieferzeiten, schlechter Liefertreue der Lieferanten etc.). Unabhängig davon gibt es rein logisch zwei K.O-Kriterien, die eine APS-Software Software in jedem Fall erfüllen sollte: Seite 3 von 5

1. Zum einen muss das Planungsmodell vollständig sein, d. h. alle relevanten Prozesse berücksichtigen, die zu einem Engpass in welcher Form auch immer werden können. Das bedeutet beispielsweise für einen Maschinenbauer, dass sämtliche auftragsbezogene Engineering- Tätigkeiten im gleichen Planungsmodell abgebildet werden wie die der Fertigung, Beschaffung oder der verlängerten Werkbänke. Andernfalls ist es nicht möglich, Engpässe und deren Auswirkungen auf andere Ressourcen frühzeitig zu erkennen und einen machbaren und synchronisierten Plan zu erstellen. 2. Zum anderen müssen die Auswirkungen von Änderungen in der Supply Chain in kurzer Zeit durchgerechnet und in der Planung berücksichtigt werden. Mindestens einmal täglich muss ein machbarer Plan erstellt werden, in dem alle freigegebenen Aufträge materialversorgt sind und für die auch alle erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen. Welches APS-System ist das richtige? Es hängt wie immer davon ab. Und zwar von den Geschäftsprozessen und der Charakteristik der Supply Chain eines Unternehmens. Am Markt hat sich etwa ein Dutzend Anbieter durchgesetzt, die sich zum Teil auf verschiedene Branchen spezialisiert haben und deren Lösungen unterschiedliche funktionale Ausprägungen besitzen. Durch einen fundierten Auswahlprozess sollte ein Unternehmen sicher stellen, dass die Software seine Prozesse optimal unterstützt. Was ist bei der Auswahl und Einführung eines APS-Systems zu beachten? Die Einführung eines APS-Systems ist ganz klar ein Business-Projekt, mit dem betriebswirtschaftliche Ziele erreicht werden sollen. Die APS-Software ist dabei das Werkzeug. Der Projekterfolg hängt jedoch zu mindestens 70 Prozent von organisatorischen Fortschritten und der Veränderung der Planungslogik ab, z. B. durch eine stärkere Flussorientierung, eine flexiblere Produktion, kleinere Losgrößen (siehe Abbildung 3). Um die gewünschten Verbesserungen von zuvor definierten Kennzahlen erreichen zu können, sollte die Softwareimplementierung daher immer von einer Optimierung der Geschäftsprozesse und einer Weiterentwicklung der Planungsstrategie begleitet werden. Wenn sich ein Unternehmen für APS entscheidet, darf es nicht außer Acht lassen, dass allein die Einführung des Werkzeugs eine erhebliche Komplexität birgt. Ohne klare Projektziele und eine Beschränkung auf das Wesentliche besteht die große Gefahr, dass der Implementierungsaufwand aus dem Ruder läuft und aus dem Business-Projekt ein reines IT-Projekt wird. Entscheidend für den Projekterfolg sind daher eine realistische Erwartungshaltung gegenüber der neuen APS-Lösung und die permanente Prüfung und Steuerung dieser Erwartungshaltung. Die Software sollte sich dabei an den betrieblichen Soll-Prozessen und den relevanten Restriktionen der Unternehmens-Supply-Chain orientieren und keinesfalls umgekehrt. Redpoint wendet bei einer APS-Einführung das folgende Vorgehensmodell an: Zieldefinition Grobe Potenzialanalyse Ist-Analyse der Geschäftsprozesse im operativen Supply Chain Management Entwicklung der Soll-Organisation und der Soll-Geschäftsprozesse und der sich daraus ergebenden Anforderungen an das APS-System APS-Systemauswahl auf Basis der Soll-Prozesse Verifizieren des ROI (Return on Invest) Implementierung (sowohl der APS-Software als auch der Soll-Prozesse) Seite 4 von 5

Traditionelle PPS Advanced Planning System (APS) Eher: Stückkostenorientiert (große Losgrößen) Kapazitätsorientiert (=Belastungsausgleich) Unflexible Arbeitszeiten, keine kurzfristige Kapazitätserhöhung Einseitig qualifizierte Mitarbeiter Funktionaler Arbeitsstil Häufige Unterbrechungen im Materialfluss Individuelle Arbeitsweisen Eher: Gesamtkostenorientiert (kleinere Losgrößen) Belastungsorientiert und marktgetrieben Flexible Arbeitszeiten ( Atmende Fabrik ) Polyvalente Mitarbeiter Funktionsübergreifende und prozessorientierte Arbeitsweise Kontinuierlicher Materialfluss Standardprozesse ( Best-practice ) Abbildung 3: Das APS-Konzept beinhaltet einen Paradigmenwechsel in Management und Organisation Seite 5 von 5