Geistliches Wort. Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein, und sie sollen mein Volk sein. Hesekiel 37,27

Ähnliche Dokumente
Geistliches Wort. Was weinst du?

Geistliches Wort. Jahreslosung 2018

Das Leitungsgremium unserer Kirchengemeinde

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Das Leitungsgremium unserer Kirchengemeinde

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

Gemeindebrief Oktober/November 2016

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Das Leitungsgremium unserer Kirchengemeinde

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Ach, berge meine Tränen.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Das Leitungsgremium unserer Gemeinde

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Ansprache zu Lied EG 382 Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Predigt von Reinhard Börner

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Drückt sich auch schon Lukas?

März und April Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Straelen-Wachtendonk

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich!

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Bibelabende in der Fastenzeit

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Bibelsprüche zur Trauung

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

HGM Hubert Grass Ministries

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Die KleineUndGroßeLeutePsalmen

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Gott persönlich kennen lernen

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Predigt : Es fühlt sich an als wärst du ganz alleine; Auf deinem Weg liegen riesengroße Steine. Ja, da ist ein Mensch verzweifelt.

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: )

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Mein Kind, Vielleicht kennst du mich nicht, aber ich weiß alles über dich. Psalm 139:1 Herr, du erforschst mich und kennst mich!

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.

TAUFSPRÜCHE - eine Auswahl -

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * *

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

Königstettner Pfarrnachrichten

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Einen Menschen verlieren. Lebenskunst Trauern

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim

Ablauf und Gebete der Messfeier

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Predigt zu Gen. 2,18 + Matth. 14,13 Lieber allein als gemeinsam einsam? Themengottesdienst März

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Bibelsprüche zur Konfirmation Auswahl

Das Leitungsgremium unserer Kirchengemeinde

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Predigt im Gottesdienst am 31. Oktober 2017 zum Reformationstag 2017 in der St. Peter Kirche

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

BETEN UND VERTRAUEN GMG 09-01

Predigt G über Jahreslosung 2017 (Hesekiel 36,26)

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

Transkript:

November 2017

Geistliches Wort Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein, und sie sollen mein Volk sein. Hesekiel 37,27 Das Wort Gottes auf mein Leben beziehen, dazu gibt es viele Wege und Möglichkeiten. Eine, die Sie, liebe Leserin, lieber Leser, gerade ergriffen haben, ist es, in diese neue Ausgabe der Triangel zu schauen. Und ich vertraue darauf, dass Sie diesen Gemeindebrief auch auf den folgenden Seiten noch weiterlesen werden und vielleicht über die Zeit immer wieder noch einmal zur Hand nehmen. Diese Triangel möchte in diesem Monat zu Ihrer persönlichen Bibliothek gehören. Vieles zum: Was, Wann, Wer, Wo für den November finden Sie in dieser Ausgabe. Was, Wann, Wer, Wo? In der jüdischen Tradition, in der Ausbildung der Rabbiner, kommt dem Fragen eine große Bedeutung zu. Fragen nach Gott. Fragen nach dem Leben. Fragen in besonderen Lebenssituationen. Hat Gott einen Platz in meinem Leben? Wo begegnet mir Gott? Kann ich Gott in meinem Alltag erkennen? Hat Gott vielleicht einen Plan für mein Leben? Das sind Fragen aus dem Leben. Fragen für mein Leben. Und ständig kommen welche dazu. Genauso gut könnte hier jetzt auch eine Ihrer Lebens-Fragen aufgeschrieben stehen. Und wenn nicht, wenn ich Gott nicht spüre? Woher kommt das? Bin ich so glücklich in meinem Leben, mit dem Hier und Jetzt, so gottvergessen, dass es mir nicht wichtig ist, ob oder wo Gott sich aufhält? Bin ich so tief in meiner Trauer versunken, dass ich nur noch Schmerz spüre, meine Augen nur das Verlorene, das Trennende sehen? Spielt Gott überhaupt eine Rolle in meinem Leben? Spiele ich eine Rolle in Gottes Wirklichkeit? Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein, und sie sollen mein Volk sein. Hesekiel, in alter Zeit ein Prophet unter den Israeliten, hat den Auftrag Gottes, dem Volk Israel Fragen zu beantworten, den Menschen Gottes Willen und Verheißung weiter zu sagen. Er versucht eine Brücke zu bauen. Eine Brücke zwischen menschlicher Verzweiflung und Gottes unauflösbarer Bindung an sein Volk. Seit etwa 60 Jahren lebt das Volk Israel in babylonischer Gefangenschaft. Der Tempel in Jerusalem, das Haus Gottes bei den Menschen, ist zerstört, an eine Rückkehr glaubt niemand mehr. In der Fremde, in aussichtsloser Lage, fühlen sich die Israeliten von Gott auf ewig verlassen. In dieser von allen gefühlten Verlassenheit tritt Gott auf die Menschen zu. Macht einen von ihnen zu seinem Werkzeug. 2

Geistliches Wort Durch seinen Mund spricht er zu den Israeliten. Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein, und sie sollen mein Volk sein. Diese Worte Gottes sind mehr als eine Absichtserklärung, mehr als ein Anspruch. Es ist ein Bekenntnis. Das Volk Israel, jeder einzelne Mensch ist Gott wichtig. Er trennt sich nicht von den Menschen. Diese Worte galten damals den Israeliten und führten sie aus ihrer Hoffnungslosigkeit heraus. Mit dem Leben und Sterben Jesu hat Gott die Zusage seiner Gegenwart, seiner Liebe, auf alle Menschen ausgeweitet und damit neues Leben geschaffen. Auch wir sind in diese Zusage Gottes aufgenommen. Er wohnt unter uns, wir sind seine geliebten Geschöpfe. Manchmal verstehe ich Worte erst beim zweiten Hinhören oder Lesen, manchmal erst, wenn ich länger darüber nachgedacht habe. Manchmal braucht es auch den richtigen Moment des Zuhörens. Das können dann wunderbare Antworten, wunderbare Lebens-Geschenke sein. Du Menschenkind, stell dich auf deine Füße, so will ich mit dir reden. Und als er so mit mir redete, kam Leben in mich und stellte mich auf meine Füße, und ich hörte dem zu, der mit mir redete. Hesekiel 2, 1-2 Thomas Franke Krippenspiel in Wachtendonk Alle Kinder - ab Grundschulalter - sind herzlich eingeladen, beim Krippenspiel der Jona-Kirche mit zu machen! Die erste Probe findet statt am Donnerstag, dem 9. November 2017 um 17.00 Uhr in der Jona- Kirche. Das Erscheinen zum ersten Probentermin ist besonders wichtig, da es keine gesonderte Voranmeldung gibt, und dort alle weiteren Einzelheiten abgesprochen werden. Bei Verhinderung wird eine vorherige Absprache mit Adelheid Sitzler- Grefen unter der Telefonnummer 0 28 36-97 18 37 oder Margitta Gorka unter der Nummer 0 28 36-97 27 10 erbeten. 3

Luthers Anleitung zum Beten... 4 Beten ist etwas sehr persönliches, darüber zu sprechen ist nicht so leicht. Luther tut es trotzdem für seinen Freund Meister Peter, Peter Beskendorf, sein Barbier, der auch als Arzt praktizierte. Er hatte Schwierigkeiten mit dem Beten, arbeitete viel, kam nicht dazu und fand den Zugang nicht. So lässt Luther ihn teilhaben an seiner persönlichen Praxis: Lieber Meister Peter, ich gebe es euch so gut, wie ich es habe und wie ich selber mich beim Beten verhalte. Für Luther ist es selbstverständlich, dass das Gebet morgens das erste Werk ist und abends das letzte, das er tut. Aber es soll den Tag nicht nur rahmen, sondern sich mit ihm verbinden, alles Tun, der ganze Tag solle ein einziges, ständiges, ununterbrochenes Beten sein. Als Einstieg in sein Gebet sind ihm die Psalmen und das Vaterunser die liebsten. Er schreibt Meister Peter Gedanken auf, die ihm dabei kommen. Seine Auseinandersetzung mit Rom und den Papisten. Die Versuchungen des Teufels. Sein Leiden an dem, was in seiner Welt verdreht und verkehrt ist. Die Grenzen seines eigenen Herzens Alles Beispiele, um Meister Peter zu ermutigen, zu den eigenen Gedanken zu finden. Das Beten ist für Luther eine tägliche Lebensschule. Ein Ort, um über sich und die Welt nachzudenken, sich selbst zu begegnen, Not und Zweifel auszudrücken, ehrlich auf die eigenen Grenzen zu schauen und nach dem nächsten Schritt zu suchen. Beten ist Danken üben und sich Gott anvertrauen, ein Ort des Ringens, um täglich ein bisschen besser zu werden. Die Arbeit an sich selbst braucht einen Ort. Sie geschieht nicht von selbst. Das Ringen mit Schatten und Fehlern fällt nicht vom Himmel, auch nicht die Aufmerksamkeit für das, was uns verführt oder träge macht, oder der Mut, die Sehnsucht sprechen zu lassen oder sich die eigene Trockenheit einzugestehen. Unser Lebensgespräch mit Gott ist ein sich selbst finden und sich ausstrecken nach Gott und nach einem Leben, das von Liebe bestimmt und geheiligt ist. Ein Raum, in dem wir spüren, wer wir sind, was sich in uns, sich in unserem Herzen abspielt, was im Moment stimmig ist. Mit dem Ziel, getröstet und fröhlich zu. Hier darf alles sein. Trauer, Wut, Dürre, Angst, Enttäuschung. Aber nichts muss bleiben, wie es ist. Das Gott gegenwärtig Sein, das Gespräch mit Jesus verändert. Es ist ein Verlust, wenn wir diesen Raum nicht mehr pflegen. Ob wir wohl wissen, was wir uns damit abschneiden? Wenn Luther uns heute sähe, evangelisches Durchschnittsbewusstsein fürs Beten. er würde Zustände kriegen. Faul und träge seid Ihr geworden durch fremde Geschäfte.

... macht nachdenklich Bild: pixelio_rainer Sturm Der Teufel hat Euch faul und müde gemacht, würde er sagen. Sünde, Tod und Teufel treiben ungehemmt ihr Spiel und stürzen die Welt in Finsternis, Tyrannei, Spaltung, Irrtum und Unglück. Luthers Sprache ist eine andere, als die, die wir heute pflegen. Verstehen, was er meinen könnte, tun wir trotzdem. Er warnt Meister Peter ausdrücklich vor den falschen und trügerischen Gedanken, es könne Wichtigeres geben als das Gebet, und es könne ohne Schaden verschoben werden. Luthers größtes Anliegen war es, die Angst aus dem Glauben zu vertreiben und sie zu ersetzen durch Vertrauen in Gottes Güte. Damit Menschen aufblühen, Trost finden, ihre Angst verlieren und nicht mehr wie Getriebene leben. Kann es sein, dass sich unsere Gebete überflüssig gemacht haben? Weil wir viel zu wenig von ihnen erwarten? Weil wir die Welt, die so verletzt ist und so schrecklich sein kann, nicht an uns heran lassen. Und auch uns selbst nicht ehrlich begegnen. Kann es sein, dass wir uns beruhigen in oberflächlicher und scheinbarer Sicherheit? Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan. Lk 11,9 Und wenn uns nichts einfällt, zu bitten? Wenn wir nichts suchen? Weil wir gar nicht wissen, was wir wirklich brauchen. Weil wir viel zu abgelenkt sind. Weil wir uns nicht trauen, uns uns selbst zu stellen?! Wir haben sehr viele Möglichkeit auszuweichen. Den leisesten Schmerz können wir sofort unterbrechen. Die Konsum- und Medienwelt ist wie ein Käfig, der uns gefangen hält. Wir trauen uns nicht heraus, weil wir es mit uns allein nicht aushalten. Gerade dann, wenn wir unruhig werden und spüren, es stimmt etwas nicht. Wir sprechen nicht mehr vom Teufel, wie Luther. Aber die Kräfte, die uns die Luft zum Atmen nehmen kennen wir trotzdem. Und auch, dass wir in unserem Alltag, in unserem Leben wenig Raum für Niederlagen und Schwäche haben. Wer ganzes, volles Leben will, muss sich auch dem Schmerz stellen, der dazu gehört. Wer das nicht tut, muss sich einreden, bestimmte Dinge nicht zu brauchen. Der beschneidet die Sehnsucht, arrangiert sich mit Unfrieden und macht die Augen zu vor dem, was Angst macht. Das Gebet ist der Ort, an dem alles sein darf. Und trotzdem nichts so bleiben muss, wie es ist. Es ist der Ort, wo wir unsere Angst hintragen, um Vertrauen zu lernen. Das geht nicht von jetzt auf gleich, das braucht Zeit. Aber es ist der Weg, der uns Freiheit lehrt! Ich finde: Luthers Anleitung zum Beten macht nachdenklich. Ulrike Stürmlinger 5

Zu Besuch beim Straelener Frauenkreis Von der Stirne heiß rinnen muss der Schweiß... Drum prüfe, wer sich ewig bindet... Wer kennt diese Worte nicht! Gehört haben wir sie schon oft. Aber von wem sind sie? Wo stehen sie geschrieben? Goethe!, stimmt nicht. In der Bibel!, stimmt auch nicht! Die richtige Antwort gab Renate Hauke den Teilnehmerinnen des Frauenkreises am 12. September. Das Thema dieses Abends lautete: Friedrich Schiller Leben und Wirken. Nach einer kurzen Andacht und einem gemeinsam gesungenen Lied, das Renate Hauke gekonnt auf der Gitarre begleitete, wurde aus den recht fröhlichen Frauen eine ernsthaft zuhörende und sich an Gesprächen aktiv beteiligende Gruppe, die viel über Schillers gar nicht so einfaches Leben erfuhr. Auf jedem Platz lag der Text eines bekannten, von Schiller 1799 veröffentlichten Gedichtes: Das Lied von der Glocke. So konnte jeder mitlesen und sich zum Inhalt äußern. In dieser Ballade, also einem Erzählgedicht, beschreibt Schiller den Vorgang des Glockengießens und vergleicht ihn einerseits mit den Lebenssituationen eines Menschen und andererseits mit der Gesellschaft, die nur dann funktionieren kann, wenn eine starke und erfahrene Hand sie leitet. Das Lied von der Glocke schließt mit den Worten: Freude dieser Stadt bedeute, Friede sei ihr erst Geläute! Ganz still wurde es im Raum, nachdem der letzte Vers gelesen war. Jeder hing eine Weile den eigenen Gedanken nach. Mit Luthers Abendsegen beendete Renate Hauke dieses Treffen. Hildegund Netz 6

Eine Besucherin des GOSpART Konzerts schreibt... Haben Sie schon mal ein Konzert des Chores GOSpART besucht? Nein? Sollten Sie aber! In harmonisch getauchtes Licht empfing der Chor die Besucher am 22. September in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche. Herzlich begrüßt von Helfern, Engagierten oder Chormitgliedern fühlte ich mich sofort willkommen. Da freute sich jemand auf mich bzw. über mein Kommen! Das Konzert begann und Musik erfüllte den Raum. Unterstützt von einem Gitarristen, einem Bassisten, einem Schlagzeuger, einer Cellistin und Andres Ruppel als Chorleiter am Klavier kamen die Sänger und Sängerinnen zum Einsatz. Mal laut, mal leise, als Gruppe und als Solisten. Die Freude am gemeinsamen Singen spürte jeder. Warum ich mir da so sicher bin? Immer wieder konnten wir als Zuschauer Teil der Gemeinschaft werden und mitsingen. Rund um mich herum erklangen summende, kraftvolle, schiefe und impulsive Stimmen, um den Text, der an der Leinwand als Hilfe eingeblendet wurde, mitzusingen. Gerne und immer wieder wurden wir ermutigt, weiterzusingen oder anders herum, wir sangen zur Anregung des Chores oder zum Mitspielen der Musiker weiter. Eine tolle Eigendynamik! Die eigens zubereiteten Häppchen in der Pause stärkten alle Anwesenden, um auch im zweiten Teil singend Gott zu preisen, ihn an seine Seite zu holen, Freude zu spüren, Tiefe zu erleben, intensiv auch beim Solo der Cellistin und den Liedern mit den Solisten. Ich fühlte mich beseelt, als ich ging, eine Freude, eine Leichtigkeit in mir und jeder einzelne Zuschauer schöner und klüger als zuvor. Denn das soll laut eines Chormitgliedes gemeinsames Musizieren bewirken. Music in you so war der Titel des Abend und yes,music in me,das fühlte ich noch auf dem Heimweg. Sabrina Pasch 7

Klettern mit den Wachtendonker Konfirmanden Sieht von unten ganz anders aus, als von oben und ist eine echte Erfahrung. Die Höhe und die Bewegung der überdimensionalen Leiter beeindrucken schon die, die noch auf dem Boden stehen. Wer hinaufklettert, stellt sich einer echten Herausforderung und übt sich im Vertrauen, als Partner gegen die Angst. So wichtig es ist, seine Grenzen zu spüren, so beglückend ist es zu merken, wenn die sich auf dem Weg nach oben verändern. Teamgeist und gegenseitige Unterstützung helfen dabei. Als kleine Zusatzaufgabe galt es, noch einen Becher mit Wasser nach oben zu bringen. Die Konfirmanden, die unten gesichert haben, mussten konzentriert dabei sein, Verantwortung übernehmen, aufmuntern und unterstützen, ohne direkt eingreifen zu können. Auch eine Erfahrung. Es hat uns Freude gemacht!! Vielen Dank an Ruth Rudolph, die uns angeleitet hat. Ulrike Stürmlinger 8

Gottesdienst anders Herzliche Einladung! Gottesdienst anders Sonntag, 5. November 2017 10.30 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Straelen zum Thema: spielen Wann habe ich eigentlich das letzte Mal gespielt? Nicht mit dem Feuer, sondern selbstvergessen? Nicht mit dem Leben, sondern ein Instrument? Bin ich ein guter Spieler? Oder gefährdet, also eigentlich süchtig? Was hat Spielen mit Gott zu tun? Fußballspielend oder surfend kann ich mir Jesus nicht vorstellen. Aber dass er mit seinen Jüngern Brotzeit hält im Schatten eines Baumes und sich einen Grashalm durch die Zähne zieht, schon eher. Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder (Matthäus 18,3) Hilft Spielen zum Glauben? Zum Leben? Zum Überleben? Zum Freisein? Dieser Gottesdienst anders möchte Zeit und Raum bieten, diese Fragen zuzulassen und Antworten zu erspüren. Helfen wollen dabei das Singen und die Musik. Dieses Mal mit der Straelener Jazzband Kleinbahn. Ich freue mich, wenn sich in diesem Gottesdienst jeder ins Spiel bringen kann. Außerhalb Straelens steht für die, die kein Auto haben, jeweils um 10.00 Uhr ein Fahrdienst an der Jona-Kirche in Wachtendonk und einer am Marktplatz in Herongen bereit. Zum Vormerken: Der letzte Gottesdienst anders in diesem Jahr 2017 ist am 10. Dezember, dem 2. Advent, um 10.30 Uhr mit dem Chor und der Band der etwas anderen Messe. Wir freuen uns, wenn Sie kommen und gerne auch noch jemanden mitbringen. Christian Werner 9

Herzliche Einladung! Keine Angst vor dem Tod? Einladung zum ökumenischen Frauengesprächskreis Luthers Sermon von der Bereitung zum Sterben ist uns und unseren Fragen sehr nahe. Er öffnet den Raum für das, was Menschen auch heute noch auf der Seele liegt und einen guten Raum braucht, um besprochen zu werden. Herzliche Einladung! Dienstag, 14. November 2017 9.30 bis 11.00 Uhr Jona-Kirche Ökumenischer Frauen G Anna Jansen und Ulrike Stürmlinger esprächskreis Wir laden ein zu einem konzertanten Abend: Über die Liebe Gabriele Schürenberg, Gesang Andres C. Ruppel, Piano bieten ein Programm mit Balladen, Songs, Texten und Poesie über das erhebenste, schönste, bittersüßeste Gefühl in uns. Freitag, 17. November 2017 20.00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Bahnstraße 23, Straelen Der Eintritt ist frei. Andres C. Ruppel In guter ökumenischer Verbundenheit laden wir wieder zu einem Taizé-Gebet ein. Freitag, 17. November 2017 19.00 Uhr in der Jona-Kirche Nach Taizé kommen heißt eingeladen sein, Gemeinschaft mit Gott zu suchen, im gemeinsamen Gebet, im Hören, im Singen, in der Stille und im persönlichen Nachdenken. In diesem Geist feiern wir auch hier unseren Gottesdienst. Alle sind herzlich willkommen und eingeladen. Für die Taizé-Gruppe unserer beiden Kirchengemeinden Wolfgang Herzog 10

Gesprächskreis Reformationsjubiläum 2017 Luther und der dunkle November oder Keine Angst vor dem Tod! Herzliche Einladung zum letzten Abend des Gesprächskreises in Straelen anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 Bild: fotolia tech_studio Mittwoch, 15. November 2017 19.30 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Bahnstraße 25, Straelen An diesem letzten Gesprächsabend in diesem Jubiläumsjahr wollen wir wieder gemeinsam etwas über Martin Luther oder von ihm selber lesen. Dazu bringe ich Texte von ihm mit. 1519 erschien Luthers Abhandlung von der Bereitung zum Sterben. Zu seiner Zeit war der Tod allgegenwärtig. Viele Kinder starben kurz nach der Geburt, viele Frauen starben im Kindsbett, viele Menschen wurden von Seuchen dahingerafft. Mit seiner Abhandlung wollte Luther einen Christenmenschen auf Sterben und Tod vorbereiten. In vielem ist Luther 1519 noch ganz traditionell. Er ist selber erst 36 Jahre alt. Die Heiligen spielen für ihn eine große Rolle. Und die Letzte Ölung heute als Krankensalbung bezeichnet ist für ihn ein geschätztes Sakrament. Aber es wird auch deutlich, dass der Glaube für ihn entscheidend ist. Dieser monatliche Gesprächskreis anlässlich des Reformationsjubiläums war am Anfang dieses Jahres mit über 25 Teilnehmern, darunter auch einigen Katholiken, sehr gut besucht. Im Laufe des Jahres ist dieser Besuch ein wenig abgeebbt. Aber die Treuesten sind jedes Mal dabei gewesen. Mein Anliegen war es, dieses Jubiläum zu nutzen, damit alle, die ganz neu etwas über Martin Luther und die Reformation lernen wollten, dieses konnten. Ich glaube, es war ein vielfältiger und spannender Weg in diesem Jahr. Ich freue mich auch bei diesem letzten Treffen auf die Begegnung und das Gespräch mit Ihnen. Christian Werner 11

Herzliche Einladung! An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen Ökumenischer Gottesdienst am Buß- und Bettag, Mittwoch, den 22. November 2017, 19.00 Uhr St. Michael Kirche, Wachtendonk. Der ökumenische Arbeitskreis Eine Welt beschäftigt sich mit den Früchten, die wir als Einzelne und als Gesellschaft hervorbringen. Was überhaupt ist eine gute Frucht? Woran erkennen wir sie? Und welche Verantwortung haben wir für sie? Seit vielen Jahren gestaltet der Eine-Welt Kreis diesen besonderen Gottesdienst am Buß- und Bettag, der Raum zum Nachdenken öffnet und Mut macht, selbst die Veränderung zu sein, die unsere Gesellschaft braucht. Wir freuen uns, wenn Sie diesen Gottesdienst mit uns feiern. Robert Winschuh und Ulrike Stürmlinger Mittwoch, 29. November 2017 18.00 Uhr Herzliche Einladung zu einer gemeinsamen Hauskreis Niederdorf Adventsfeier Ihr Christian Werner Der Hauskreis Niederdorf kommt zum letzten Mal für dieses Jahr bei den Eheleuten Gudrun und Walter Süselbeck im Liebfrauenfeld 36 / Niederdorf zusammen. 12

Ökumenische Herbergssuche 2017 Gastgeber gesucht! Ökumenische Herbergssuche 2017 Maria und Josef gehen auf Herbergssuche und wir erneut mit ihnen. 15 bis 20 Minuten ist jeden Abend nach dem 1. Advent um 19.00 Uhr Gelegenheit, Einkehr zu halten. In einem Haus, in einer Garage, in einem Zimmer können wir uns daran freuen, was andere durch Musik, Texte, Geschichten, Symbole gestalten. Freunde, Nachbarn, Gemeindeglieder, bekannt oder unbekannt, sind eingeladen, zur abendlichen Herbergssuche, die immer da stattfindet, wo Maria und Josef, die ehemaligen Krippenfiguren aus St.Martin, aufgenommen werden. Eine Liste der Herbergsorte wird Ende November in den Kirchen ausliegen. Jetzt geht es erst einmal darum, die Orte zu finden, wo sie sein dürfen: Wer gibt Maria und Josef Herberge? Wir suchen noch für folgende Termine evangelische Gastgeber und Gastgeberinnen in Wachtendonk, Wankum oder Herongen: Mittwoch, 6. Dezember Sonntag, 10. Dezember Dienstag, 19. Dezember Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei Ulrike Stürmlinger. Bei ihr finden Sie auch Unterstützung für die Materialsuche. Den Abschluss der adventlichen Herbergssuche feiern wir als ökumenischen Gottesdienst am Mittwoch, den 20. Dezember, um 19.00 Uhr im Heuhotel Mackenschins, Genenger Weg 7, Wachtendonk. Ulrike Stürmlinger und Christian Werner Wir, die Sängerinnen und Sänger des coro andante freuen uns, ein weiteres Mal in diesem Halbjahr einen Gottesdienst musikalisch mitgestalten zu können. Am 2. Dezember 2017 dem Vorabend zum 1. Advent, singen wir im Gottesdienst um 18.00 Uhr in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Straelen. Wir freuen uns über unseren stimmlichen Zuwachs in den zurückliegenden Monaten. Da wir in den Räumen der Jona- Kirche in Wachtendonk regelmäßig unsere Chorproben abhalten dürfen, möchten wir auf diese Weise unsere Dankbarkeit und Verbundenheit zum Ausdruck bringen. Rolf Amann Chorsprecher des coro andante 13

Termine Gottesdienst für Familien mit kleinen Kindern Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Samstag, 11. November 2017 11.00 Uhr Sankt Martin Kirche mit Kindern Jona-Kirche Sonntag,12. November 2017 10.30 Uhr Hiob - die große Frage 14 JoKi-Treff Johanneskirche Freitag, 17. November, 15.30 Uhr Trag ein Licht in jedes Haus! JonaKids Basteln, Spielen, Lachen und noch Vieles mehr... 1. & 2. Klasse: freitags, 15.00-16.30 Uhr 3. & 4. Klasse: freitags, 16.30-18.00 Uhr JonaTeens ab der 5. Klasse 11. November 2017 10.00 bis 13.00 Uhr Jona-Kirche

Termine Niederdorfer Frauenkreis Dienstag, 7. November 2017 19.00 Uhr Johanneshaus Ökumenischer Frauengesprächskreis Jona-Kirche Dienstag, 14. November 2017 9.30-11.00 Uhr Keine Angst vor dem Tod! Luthers Sermon von der Bereitung zum Sterben Straelener Frauenkreis Dienstag, 14. November 2017 19.00 Uhr im Gemeindehaus Hast du das auch gelesen? Interessante Zeitungsartikel und Kolumnen! Besuchsdiensttreffen für Wachtendonk und Wankum Mittwoch, 15. November 2017 20.00 Uhr Jona-Kirche Kaffeezeit Mittwoch, 15. November 2017 15.00 Uhr Johanneshaus, Niederdorf Starke Frauen der Reformation Geistlich Leben im Alltag Mittwoch, 29. November 2017 19.30 Uhr Wegtreffen Jona-Kirche Donnerstag, 30. November 2017 18.30 Uhr Auf dem Weg...! Jona-Kirche 15

Mit Allein! freundlicher Wirklich allein? Unterstützung I st es nicht schön, mal alleine zu sein? Zu tun und zu lassen, was man grad will? Und fällt dir sogar etwas Albernes ein, dann nörgelt keiner! Alles bleibt still! Du wirst auch nicht für dumm gehalten, weil du zu dir allein etwas sagst. Du kannst dir den Tag wie du willst gestalten, kannst lesen, fernsehen, was du grad magst. Du denkst vielleicht: So könnte es öfter sein: Ruhig, erholsam. Ich mach, was ich will! Nach ein paar Stunden du bist noch allein ist es dir im Hause zu still! Du gehst durch die Räume. Kein Mensch ist zu sehen, Gedankenverloren bleibst du nun steh n. Du lächelst ein wenig, schüttelst dein Haupt: Alleinsein ist anders, als du es geglaubt. Allein sein und Ruhe wünscht man sich mal. Doch du wirst es nicht glauben: Auch das wird zur Qual! Denn bald hast du Angst, dass jeder vergisst, wie allein du jetzt in der Wohnung bist! Und plötzlich wird dir schmerzlich klar, dass früher alles anders war! Da stehst du nun grübelnd und fühlst dich so klein. Du darfst nicht verzweifeln! Du bist nie ganz allein! 16 Hildegund Netz

Wir graturlieren herzlich zum Geburtstag! Straelen 05.11.1923 Gertrud Joswowitz 94 Jahre 07.11.1942 Rita Stach 75 Jahre 12.11.1935 A. Wüllenweber 82 Jahre 14.11.1925 Elisabeth Spitz 92 Jahre 16.11.1930 Lydia Schult 87 Jahre 18.11.1942 Ernst Warnke 75 Jahre 21.11.1938 Waltraud Zentner 79 Jahre 26.11.1936 Elizaveta Filipsen 81 Jahre 26.11.1937 Theodor Weiß 80 Jahre 28.11.1937 Gisbert Kinzer 80 Jahre 28.11.1937 Wilhelm Macke 80 Jahre 29.11.1919 Ilse Tiefenbach 98 Jahre 30.11.1931 Kurt Vester 86 Jahre Herongen 10.11.1937 Helmut Sulz 80 Jahre 12.11.1935 F. Großbongardt 82 Jahre Wachtendonk 19.11.1936 Dietrich Gawrisch 81 Jahre 19.11.1939 Karl F. Holstein 78 Jahre 21.11.1927 Karl Bouillard 90 Jahre 28.11.1935 Lothar Hegermann 82 Jahre Wankum 16.11.1942 Hildegund Netz 75 Jahre 23.11.1931 Ruth Müller 86 Jahre Bild: Pixelio_Rainer Sturm 17

Amtshandlungen Taufen Wachtendonk 15. Oktober 2017 Emma Lehnert 15. Oktober 2017 Louis Alsters Trauung Niederdorf 6. Oktober 2017 Andreas Sachs und Ulrike Sachs geb. Hermes aus Wachtendonk Verstorbene Niederdorf 28. September 2017 Gisela Koos, geb. Doll 82 Jahre 4. Oktober 2017 Yvonne Boeken, geb. Guyodo 67 Jahre Wachtendonk 27. September 2017 Irmgard Rynkowski, geb. Elter 95 Jahre 8. Oktober 2017 Tim Obczernitzki 23 Jahre Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein. Offenbarung 21,4 Sylvia Voigt_pixelio.de 18 Bild: pixelio_ Jetti Kuhlemann

Aktivitäten in Straelen Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Besuchsdienst Geburtstage Manuela Nöhles 0 28 34-97 05 05 Besuchsdienst für Neuzugezogene Steffi Silinski 0 28 34-66 68 Petra Grassinger 01 72-2 58 27 16 Frauenkreis 2. Dienstag im Monat 19.00 Uhr Renate Hauke 0 28 34-13 11 Gelderner Tafel e.v. donnerstags, 14.30-16.30 Uhr A. Mersch 0 28 31-1 33 06 65 N. Berten 0 28 31-16 79 Gemeindebücherei donnerstags, 16.30-17.00 Uhr samstags, 17.30-18.00 Uhr Margret Giesberts 0 28 34-16 44 Gesprächskreis zu Glaubensund Lebensfragen (S.11) an einem Mittwoch im Monat Pfarrer Christian Werner 0 28 34-9 44 79 93 Kaffeezeit an einem Mi im Monat Brigitte Glaubitz 0 28 34-6 25 Gabi Brandstaedt 0 28 36-75 56 Kirchenchor montags 18.30 Uhr Andres C. Ruppel 0 28 36-90 06 35 Kirchlicher Unterricht dienstags, 16.00-17.30 Uhr Pfarrer Christian Werner 0 28 34-9 44 79 93 Mädchengruppe 17-18 Jahre mittwochs, 17.00 Uhr Andrea Wysocki 01 75-4 24 34 58 Montagschor montags 20.00 Uhr Andres C. Ruppel 0 28 36-90 06 35 Ökumenischer Arbeitskreis Asyl Sprechstunde Evangelisches Gemeindehaus in Straelen donnerstags, 14.30-15.30 Uhr Manuela Nöhles Holger Weikamp Posaunenchor donnerstags im Wechsel in Straelen sowie Issum und Kevelaer 20.00-21.00 Uhr Manfred Cladders 0 28 34-25 88 19

Aktivitäten in Wachtendonk Jona-Kirche coro andante mittwochs, 20.00 Uhr Rolf Amann 01 57-30 37 26 08 Elterntreff mit Kleinkindern montags, 15.00-16.30 Uhr freitags, 9.30-11.30 Uhr Verena Kilian 0 28 36-2 02 13 99 Geistlich Leben im Alltag Wegtreffen Auf dem Weg... siehe Seite 15 Pfarrerin Ulrike Stürmlinger 0 28 36-91 92 08 GOSpART donnerstags, 20.00 Uhr Andres C. Ruppel 0 28 36-90 06 35 JonaKids / JonaTeens siehe Seite 14 Ruth Rudolph 0 28 36-97 14 02 Kaffeezeit an einem Mi im Monat Brigitte Glaubitz 0 28 39-6 25 Gabi Brandstaedt 0 28 36-75 56 KARIBU Afrikanisches Trommeln freitags 18.00 Uhr Bärbel Stangenberg 0 28 36-4 21 20 Kirchlicher Unterricht dienstags 16.30-18.00 Uhr Pfarrerin Ulrike Stürmlinger 0 28 36-91 92 08 Mit-Menschen Hilfe für Flüchtlinge 1. Dienstag im Monat 20.00 Uhr Katholisches Pfarrheim Ulrike Nöchel 0 28 36-18 43 Dina da Costa Ramacher 0 28 36-82 62 Hartfried Toennessen 0 28 36-90 08 60 Ökumenischer Arbeitskreis Eine Welt 1. Mittwoch im Monat 20.00 Uhr Ingrid Höfken 0 28 36-12 02 Ökumenischer Arbeitskreis für soziale Fragen 1. Montag im Monat N.N. Ökumenischer FrauenGesprächsKreis Pfarrerin Ulrike Stürmlinger 0 28 36-91 92 08 Voices dienstags 20.00 Uhr Louis Stürmer 0 21 52-8 95 92 62

Aktivitäten in Herongen Johanneskirche Besuchsdienst Geburtstage Brigitte Dick 0 28 39-3 81 Adolf Langer 0 28 34-4 35 Frauenchor Heringa donnerstags, 19.00 Uhr Margarete Teuwen 0 28 39-6 84 Frauenkreis 1. Dienstag im Monat 19.00 Uhr Marlies Rose 0 28 39-4 47 Hauskreis Niederdorf (S. 12) Eheleute Süselbeck 0 28 39-56 87 00 Pfarrer Christian Werner JoKi-Treff (S. 14) Claudia Hendrix Monika Stückemann 0 28 39-6 04 Stefanie Biedermann 0 28 34-3 03 90 36 Pfarrer Christian Werner Kaffeezeit Brigitte Glaubitz 0 28 39-6 25 Gabi Brandstaedt 0 28 36-75 56 Niederdorfer Frühstück mit Andacht 1. Freitag im Monat, 9.00 Uhr Johanneshaus Gudrun Süselbeck 0 28 39-56 87 00 Marga Langer 0 28 34-4 35 Pfarrer Christian Werner Offenes Ohr jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat 10.00-12.00 Uhr Pfarrzentrum Herongen Johannes Tichelbeckers 01 63-2 31 65 38 Anke Krause 01 71-2 86 59 64 IMPRESSUM Redaktion und für den Inhalt dieser Ausgabe verantwortlich: Iris Eberwein / Gemeindebüro, Brigitte Glaubitz, Myrna Nüsse, Pfarrer Christian Werner Bitte senden Sie alle Beiträge und Bilder an die E-Mail Adresse der evangelischen Kirchengemeinde ev.kirchengemeinde@web.de Für namentlich unterzeichnete Beiträge trägt der Verfasser die Verantwortung. Druck: gemeindebrief-in-farbe.de BANKVERBINDUNG Sparkasse Rhein-Maas IBAN DE15 3205 1996 0000 1107 18 Volksbank an der Niers eg IBAN DE82 3206 1384 5104 6460 10 REDAKTIONSSCHLUSS für die Doppelausgabe Dezember/ Januar 2017/2018 ist Donnerstag, der 9. November 2017 21

Das Leitungsgremium unserer Gemeinde Vorsitzender Hartfried Toennessen Laerheiderweg 6 47669 Wachtendonk Telefon 0 28 36-90 08 60 Stellvertretender Vorsitzender Christian Werner, Pfarrer Edith-Stein-Straße 45 47638 Straelen Telefon 0 28 34-9 44 79 93 Für den Gemeindebezirk 47669 Wachtendonk / Wankum Ulrike Stürmlinger, Pfarrerin Martin-Luther-Straße 1 Telefon 0 28 36-91 92 08 Jochen Grefen Mühlenstraße 29 Telefon 0 28 36-97 18 37 Wolfgang Herzog Moorenstraße 20 Telefon 0 28 36-97 27 94 Margitta Johannsmeyer-Gorka Dr.-Draeck-Straße 27 Telefon 0 28 36-97 27 10 Für den Gemeindebezirk 47638 Herongen-Niederdorf Brigitte Glaubitz Cäcilienweg 6 47638 Straelen Telefon 0 28 39-6 25 Für den Gemeindebezirk 47638 Straelen Heike Dronka Edith-Stein-Straße 4 Telefon 0 28 34-3 11 92 62 Manfred Nöhles Edith-Stein-Straße 4a Telefon 0 28 34-97 05 05 Bärbel Schumacher Kuhsteeg 23 Telefon 0 28 34-89 74 Vierte Position zurzeit unbesetzt Mitarbeiterpresbyterin Andrea Wysocki Am Gieselberg 79 47638 Straelen Telefon 0 28 34-70 34 85 Zweite Position zurzeit unbesetzt 22

Wichtige Adressen auf einen Blick Pfarr- und Gemeindebüro Bahnstraße 23 47638 Straelen Telefon 0 28 34-5 70 Telefax 0 28 34-7 85 33 E-Mail ev.kirchengemeinde@web.de Bürostunden Iris Eberwein Montag, Dienstag 9.00-12.00 Uhr Donnerstag, Freitag 9.00-12.00 Uhr Pfarrer füt Straelen und Herongen-Niederdorf Pfarrer Christian Werner Edith-Stein-Straße 45 47638 Straelen Telefon 0 28 34-9 44 79 93 für Wachtendonk und Wankum Pfarrerin Ulrike Stürmlinger Martin-Luther-Straße 1 47669 Wachtendonk Telefon 0 28 36-91 92 08 Kirchen / Küsterdienste Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Straelen Bahnstraße 25 47638 Straelen Telefon 0 28 34-5 70 Küsterin Andrea Wysocki Telefon 0 28 34-70 34 85 Mobil 01 75-4 24 34 58 Jona-Kirche Wachtendonk Berliner Straße 12 47669 Wachtendonk Küster Klaus Höfken Telefon 0 28 36-12 02 Küsterin Ute Geiger Telefon 0 28 36-8 58 76 Johanneskirche Niederdorf Heidkamp 2 47638 Straelen-Herongen Telefon 0 28 39-15 39 Küsterin Margareta Dyx Telefon 0 28 31-9 73 55 05 Organist Peter Büssers Schaphauser Straße 31 47929 Grefrath Telefon 01 73-3 52 88 33 Prädikanten Thomas Franke Heideweg 2 47638 Straelen-Herongen Telefon 0 28 39-56 06 19 Birgit Kelling Sanddyck 7 47638 Straelen Telefon 0 28 34-7 83 15 Andres Ruppel Hermann-Josef-Lingen-Straße 11 47669 Wachtendonk Telefon 0 28 36-90 06 35 Ingo Steinke Karl-Arnold-Straße 73 47638 Straelen Telefon 0 28 34-22 78 Homepage www.evkirchestraelen.de Myrna Nüsse Telefonseelsorge 08 00 1 11 01 11 23

Gottesdienste & Andachten November 2017 Sonntag 5. November 10.30 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Werner Gottesdienst anders mit Kleinbahn Samstag 11. November 11.00 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Werner Familien mit kleinen Kindern 24 18.00 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Steinke Sonntag 12. November 9.00 Jona-Kirche Steinke 10.30 Johanneskirche Steinke 10.30 Jona-Kirche Stürmlinger Kirche mit Kindern Donnstg 16. November 17.00 Seniorenresidenz im Hagenland Stürmlinger Gedenkgottesdienst Freitag 17. November 15.30 Johanneskirche Werner Kindergottesdienst des JoKi-Treffs 19.00 Jona-Kirche Taizé-Gebet Team Samstag 18. November 18.00 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Kelling Sonntag 19. November 9.00 Jona-Kirche Kelling 10.30 Johanneskirche Kelling Mittw. 22. November 19.00 St. Michael Ökum. GD mit Stürmlinger/ Arbeitskreis Eine Welt / Buß- und Bettag Winschuh Gottesdienste zum Ewigkeitssonntag mit Kirchenchor und Verlesung der Verstorbenen: Samstag 25. November 18.00 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Stürmlinger/Werner Sonntag 26. November 9.00 Jona-Kirche Stürmlinger/Werner 10.30 Johanneskirche Stürmlinger/Werner Samstag 2. Dezember 11.00 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Werner Familien mit kleinen Kindern 13.00 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Werner Taufgottesdienst 18.00 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Stürmlinger mit coro andante am Vorabend des 1. Advent Sonntag 3. Dezember 9.00 Jona-Kirche Stürmlinger 1. Adent 10.30 Johanneskirche Stürmlinger 1. Advent gemeindebrief.de