Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Aktuelle Baustoffe und Baustoffentwicklungen Antworten in der Aufbereitungstechnik?

Ähnliche Dokumente
Mineralische Bauabfälle Monitoring 2012

Mineralische Bauabfälle Monitoring

Potentiale der Kreislaufwirtschaft im Mauerwerksbau

Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller

I have a dream Visionen für die Kreislaufwirtschaft

RC-Gesteinskörnung für Transportbeton Erfahrungen und Ergebnisse

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2014

Verwertungsstrategien für industrielle An- und Abfallstoffe für den Bausektor

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH Sestewitzer Str. 6, DE Großpösna

Dipl.-Ing. Gabi Seifert Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. /

Inputkatalog für die Deponie der Deponieklasse I (DK I) der Mecklenburger Aufbereitungs- und Deponiebetriebsgesellschaft am Standort Drölitz

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. BAUREKA Baustoff-Recycling GmbH Dennhäuser Str. 118, DE Kassel

Peter Plambeck Containerdienst GmbH Humphry-Davy-Str Cuxhaven

Rohstoffwende 2049 aus Sicht der mineralischen Bauund Rohstoffindustrie

Anwenderbroschüre für Sekundärbaustoffe. Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen

Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen in Baden-Württemberg Anlagen und durchgesetzte Mengen in den Regionen

Aufwertung der Produktströme in der Bauschuttaufbereitung durch Einsatz sensorbasierter Sortierung

SCHIEF Entsorgungs GmbH & Co. KG Daimlerstraße Winnenden

Rückbau- und Entsorgungskonzept -Tabellen-

Qualitätssicherung durch Fachbetriebe - Umgang mit Bauabfällen. Küpper Umwelttechnik GmbH Dipl.-Biol. Sabine Käfer

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich

MAD Recycling GmbH Freimanner Bahnhofstraße München

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Karl Bernauer GmbH. Sammeln, Befördern, Lagern und Behandeln von Abfällen.

Riemeier Containerdienst GmbH

BauCycle: Zukunft des Bauschuttrecyclings hin zu hochwertigen Baumaterialien

Novelle der Gewerbeabfallverordnung

Betone aus Mauerwerkbruch

Angaben über beabsichtigte Nachunternehmer

Zertifikat gem. 25 EfbV

BTU Hartmeier Entsorgung GmbH & Co. KG Franz-Lehner-Str Unterschleißheim

AR-Recycling GmbH Ingolstädter Landstr. 89a Garching

Verbund 015. Visualisierung als Roadmap Marktadressierung Forschungsumfeld

Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung

Anfall und Absatz von mineralischen Ersatzbaustoffen

Bracke Umweltservice GmbH Bonifaciusstraße Essen

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV

Autoverwertung und Containerdienst Lorenz Benedikt-Vasold-Straße 10

Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Umgang mit Bauabfällen / Baustellenabfällen

Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zu führen.

Die audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen. H. Geiger GmbH Stein- und Schotterwerke Am Schotterwerk 1, Kinding

Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln von Abfällen gemäß Anhang 1 5 zum Zertifikat

Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven

RWR Rohstoff- und Wertstoff-Recycling GmbH & Co. KG

Es geht auch dezentral: Erkenntnisse aus einem Rückbauvorhaben

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Herstellung von Recyclingbaustoffen und deren Anwendung

Leitfaden zu Herstellung und Einsatz von güteüberwachten RC-Baustoffen

Optimierung der Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung

Bewährte Messverfahren Neue Einsatzgebiete

Entsorgungsfachbetrieb

ÜBERWACHUNGSZERTIFIKAT

Fetzer Rohstoffe + Recycling GmbH Ulmer Straße 98/ Eislingen

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Produktbeschreibung Containerdienst

Produktion des Rohstoffs am Beispiel des Unternehmens Feess Erdbau

Achter Monitoring-Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle veröffentlicht

Zertifikat audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. J. Ehgartner GmbH. Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln und Verwerten von Abfällen

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

POSITIVKATALOG. Übersicht über die Abfälle, die am Umschlag Stuttgart Hedelfingen angenommen, umgeschlagen bzw. gelagert werden dürfen.

Die novellierte Gewerbeabfallverordnung

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München

Uriel Papierrohstoffe GmbH Eschbacher Weg Weilmünster

AVV-Bezeichnung. Abfall -klasse. Abfallwirtschaftliche Tätigkeiten E Bef. L Beh. AVV- Code

Gewerbeabfallverordnung vom 18. April 2017 in Kraft getreten am 1. August 2017

Gerstmayr Entsorgung & Recycling GmbH Ascheloher Weg Steinhagen

- Anlage 1 - Arten von Straßenaufbruch zur Entsorgung

Anlage 1. Entsorgungsschema

Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen

Grosstechnische Schliessung von Stoffkreisläufen in der Bau- und Recyclingindustrie. Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung

Das Bauwerk als Rohstofflager

Lagerhaus Lübeck Dr. Pleines GmbH & Co. KG - Umschlagen nicht gefährlicher Abfälle. Kontakt. Informationen zur Anlage. Status: in Betrieb

RCS Rohstoffverwertung Container Service GmbH Nordlippepark III Capeller Str Werne

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Renz Entsorgung GmbH & Co. KG. Sammeln, Befördern, Lagern und Behandeln von Abfällen

Entsorgungsfachbetrieb

Ingenieurbüro Ulbricht GmbH Albert-Schweitzer-Straße Mittweida

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH. gemäß 56 und 57 KrWG. TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH

Entsorgungsfachbetrieb

"Entsorgungsfachbetrieb"

Aktuelle Positivliste aller Anlagen. 1. Recycling Park Heudeber. Kompostierungsanlage

Artikel 1. Artikel 2. Anlage 3 zur Abfallgebührensatzung Annahmegebührenliste für die Annahme von Abfällen am Recyclinghof Forst und Guben

Memorandum des Unternehmerverbandes Mineralische Baustoffe (UVMB) e. V.

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Situation aus Sicht des Betreibers einer Bauabfallaufbereitungsanlage Mainzer Arbeitstage des LfU

Positiv-Katalog unserer 3 Aufbereitungsanlagen

Inhalte BImSchG-Genehmigung

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

Zertifikat. Die LGA InterCert Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt hiermit, dass das Untemehmen

Entsorgungsfachbetrieb

Innovationen im Baustoff-Recycling Expertengespräch Bonn 7. November 2007

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

I.. G.BZ3- ZERT. Zertifikat I !_. Axel Müller Schrott- u. Metallhandel, Containerdienst Metzholz 68, Leichlingen

Aachener Papierverwertung u. Containerdienst Horsch GmbH & Co. KG Weißwasserstraße Aachen

Abfallbilanz Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen. Erstellt durch: Nicole Wöllner Öffentlichkeitsarbeit. Abfallbilanz ZAW 2016

Recycling Park Harz GmbH

Transkript:

Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Aktuelle Baustoffe und Baustoffentwicklungen Antworten in der Aufbereitungstechnik? Dipl.-Ing. Mirko Landmann Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Dr.-Ing. Ulrich Palzer 23. März 2015 Fachsymposium R-Beton schließt Stoffkreisläufe, Stuttgart 2015

Aufkommen [Mio. t] RC-Quote [M.-%] Bau- und Abbruchabfälle: Deutschland (ohne Boden + Steine) 100 80 60 40 20 100 80 60 40 20 0 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Bauabfälle auf Gipsbasis Baustellenabfälle Asphalt Bauschutt 0 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Jahr Mineralische Bauabfälle Monitoring-Berichte: Kreislaufwirtschaft Bau, Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e. V. RC-Quoten ohne Verfüllung! Bau- und Abbruchabfälle machen in BW ca. 79 % des Abfallaufkommens aus. Wird die Abfallart Boden und Steine vernachlässigt ist der Bauschutt der mengenmäßig größte Abfallart mit über 7 Mio. t. Bauschutt Fachsymposium R-Beton schließt Stoffkreisläufe, Stuttgart 2015 2

Bau- und Abbruchabfälle: Baden-Württemberg (ohne Boden + Steine) 2012: 12 Mio. t Baggergut 2% sonstige Bau- und Abbruchabfälle 2% Baustoffe auf Gipsbasis 1% Holz, Glas und Kunststoff 4% Metalle 6% Bitumengemische, Kohlenteer und teerhaltige Produkte 23% Gemische aus Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik 26% Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik 36% Bauschutt 7,4 Mio.t Der größte Anteil von Bauschutt ist mineralischer Natur und liegt nicht immer als sortenreines Material vor, was eine ordnungsgemäße Verwertung erschwert. Konzepte für Stoffkreisläufe müssen bis 2020 erarbeitet werden! Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bau- und Abbruchabfälle (ohne Boden + Steine) 2012 Büringer, H.: Recycling von Bau- und Abbruchabfällen: Ein Beitrag zur Ressourcenschonung. Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 8/2014 Fachsymposium R-Beton schließt Stoffkreisläufe, Stuttgart 2015 3

Baustoffvielfalt am Beispiel der Entwicklungen im Mauerwerksbau Schneiden Mischer Hauptrohstoffe Wasser Zusatzstoffe Gießen Treiben Neue Verbundbaustoffe und -konstruktionen Güteprüfung, Verpackung, Lagerung, Versand Stein Dampfdruckerhärtung 1850 1900 1950 Funktionalität 2000 Gründerzeit Wärmeschutz (Beginn der Energieeffizienz) Loch- und Kammerzeitalter Anfall der Bauund Abbruchabfälle Die zunehmende Materialvielfalt und Komplexität der Verbundkonstruktionen führt langfristig zur Zunahme der Heterogenität mineralischer Bau- und Abbruchabfälle. Zur Rückgewinnung verwertbarer Fraktionen werden neue Konzepte und Aufbereitungsverfahren benötigt, gerade im Hinblick auf die Schließung von Stoffkreisläufen. Fachsymposium R-Beton schließt Stoffkreisläufe, Stuttgart 2015 27.03.2015 4

Verbundkonstruktionen Fachsymposium R-Beton schließt Stoffkreisläufe, Stuttgart 2015 27.03.2015 5

Stoffkreisläufe? Fachsymposium R-Beton schließt Stoffkreisläufe, Stuttgart 2015 27.03.2015 6

Praxis in der Aufbereitung Heterogenes Bauschuttgemisch Vorsieb 0/45 mm 45/x mm Magnetabscheider FE-Schrott Lösungsoption: Hauptprozesse Brechen (Aufschluss) und Sortieren vertauschen für verbesserte Aufbereitung und Rückgewinnung. Hauptprozess Sortierband Ziegel FE- Schrott Boden, Feinanteile, etc. Mauerwerksverbünde, Metalle, Holz, etc. Prallbrecher 0/16 mm 45/x mm Überkornrückführung 16/45 mm Sortierung 0/45 mm Vorsiebmaterial 45/x mm Aussortiertes Material 0/4 mm 4/8 mm 8/16 mm 16/32 mm Sortenreine Ziegelkörnung 32/45 mm Restmaterial 0/x mm Fachsymposium R-Beton schließt Stoffkreisläufe, Stuttgart 2015 7

Aufschluss durch Korngrößenreduktion Mauerwerksegment Befreiter Wertstoff: 48 224 Partikel mit Wertstoffanteil: 64 + 256 Anteil an befreitem Wertstoff: + Insofern kein vollständiger Aufschluss eintritt, liegt ein Teil des Wertstoffs noch gebunden. Mehr befreites Material, jedoch zugleich auch mehr RC- Sand 4 mm. Fachsymposium R-Beton schließt Stoffkreisläufe, Stuttgart 2015 8

Fraktionen nach Aufschluss Mauerwerkbruch (Ausgangszustand) 4 mm 4/54 mm aus dem Materialverbund befreite Gesteinskörnungen RC-Sand bis 50 M.-% Heterogenes Materialgemisch Verbundpartikel Ein automatisches Sortierverfahren wird benötigt, um das heterogene Materialgemisch in sortenreine Materialfraktionen zu überführen. Händisch kaum sortierbare Fraktion 0/45 mm Fachsymposium R-Beton schließt Stoffkreisläufe, Stuttgart 2015 27.03.2015 9

Säurelöslicher SO 3 Gehalt [M.-%] 0,68 0,50 1,00 1,06 0,81 0,96 1,40 1,80 2,03 2,02 1,95 2,34 2,62 2,44 2,76 3,21 4,17 5,41 Gipsgehalt in Materialfraktionen 6 5 4 Fraktion < 4 mm Fraktion > 4 mm Prallbrecher: Säurelöslicher SO 3 -Gehalt in den Fraktionen, nahezu zu 100 % auch wasserlöslich 3 2 1 0 Ergebnisse aus IGF 16617 BG, AiF-Forschungsvereinigung Leichtbeton e. V. Hochlochziegel Porenbeton Kalksandstein Leichtbeton Fachsymposium R-Beton schließt Stoffkreisläufe, Stuttgart 2015 10

Sortierung Warum sortieren? Baustoffe und Bauwerke werden in ihrer Zusammensetzung immer komplexer. Aufbereitungsverfahren müssen ebenfalls komplexer werden! Beispiel: Verbundbaustoffe Komplexität Einsatz Qualität Die Qualität entscheidet über den Ruf von Recycling-Baustoffen. Entscheidende Verbesserungen durch Sortierung. Neue Anwendungsgebiete müssen erschlossen werden. Die Betrachtung der chemischmineralogischen Zusammensetzung von CDW eröffnet neue Möglichkeiten! Beispiel: Stoffkreisläufe Produktion sortenreiner Materialien Fachsymposium R-Beton schließt Stoffkreisläufe, Stuttgart 2015 27.03.2015 11

Grenzen dichteabhängiger Sortierverfahren Materialrohdichte [kg/dm³] 5 4,5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 2 1 2,8 2 2,8 Mindestrohdichte an Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel nach DIN 4226-100 (Typ 1 und 2) 1,6 1 0,4 0,3 2,4 1,2 2,25 1,35 1,2 0,8 2,1 1,8 Bedarf an dichteunabhängigen Sortierverfahren! Fachsymposium R-Beton schließt Stoffkreisläufe, Stuttgart 2015 27.03.2015 12

Sensorgestützte Sortierung Reflexionsmessung Spectrograph Focal plane detector (2-dimensional) Hyperspektrales Bild (3-dimensional) Kontrollsystem (Software) Zerlegtes Spektrum Emitter elektromagnetischer Strahlung Chemometrie PLS Aufgabe Spalt Bandbewegung (2D in 3D) Diffuse Reflexion elektromagnetischer Strahlung Förderband Linescan (Pushbroom Konfiguration) Wertstoff Fremd- und Störstoff Quelle: James E. Burger: Hyperspectral NIR Image Analysis, Doctoral Thesis 2006, Swedish University of Agricultural Sciences Fachsymposium R-Beton schließt Stoffkreisläufe, Stuttgart 2015 27.03.2015 13

NIR-Spektren Intensität Gips Intensity Beton Ziegel Kalksandstein Porenbeton Leichtbeton Gips Leichtbeton Porenbeton Beton 1255 1347 1439 1532 1624 1716 1809 1901 1993 2085 2178 Wavelength [nm] Wellenlänge [nm] Intensität des reflektierten Spektrums im Nahinfrarot-Bereich, gemessen mit KUSTA 2.2 MSI Zwischenzeitliche Ergebnisse aus laufenden Projekten: ZIM Hyp-NIR-Sort mit Bauhaus-Universität Weimar, Fa. LLA Instruments GmbH, Fa. T.B.R. GmbH IGF-Vorhaben Ziegelsortierung mit IZF - Institut für Ziegelforschung Essen e.v. Fachsymposium R-Beton schließt Stoffkreisläufe, Stuttgart 2015 27.03.2015 14

Visionen einer vollständigen Kreislaufführung Heterogene Bau- und Abbruchabfälle Fraktion > 4 mm RC-Sande 4 mm Grobe Gesteinskörnung Sensorgestützte Sortierung Hochkalorische Fraktion + andere An- und Abfallstoffe Stoffkreisläufe (Produktion) Energieerzeugung Aufbaukörnung RC-Sande 4 mm + diverse andere Rest- und Abfallstoffe Drehrohrofen hochkalorische Fraktion leichte Gesteinskörnung (Aufbaukörnung) Quelle: Müller, A.: Hochwertiger Leichtbeton aus Recyclingmaterial, 19. Internationale IFF-Fachtagung 2012 Fachsymposium R-Beton schließt Stoffkreisläufe, Stuttgart 2015 27.03.2015 15

Aufbaukörnung RC-Sande + heterogene Bauund Abbruchabfälle Brechen Mahlen Rauchgasentschwefelungsanlage Drehrohrofen Pelletieren REA-Gips leichte Gesteinskörnungen für die Betonproduktion Trennmittel Blähmittel Quelle: Müller, A.: Hochwertiger Leichtbeton aus Recyclingmaterial, 19. Internationale IFF-Fachtagung 2012 Fachsymposium R-Beton schließt Stoffkreisläufe, Stuttgart 2015 27.03.2015 16

Zusammenfassung Baustoffe werden komplexer, demzufolge werden auch Bau- und Abbruchabfälle in ihrer Zusammensetzung komplexer große Materialdiversität und Anteil an Verbundbaustoffen hoher Gipseintrag Stoffkreisläufe verlangen sortenreine, von Fremd- und Störstoffen befreite Materialfraktionen mit entsprechender Qualität stetiges Absinken der Materialrohdichte, verbunden mit höherer Wasseraufnahme, erfordern neue Verwertungswege für RC-Produkte Bedarf an neuen, komplexeren Aufbereitungsverfahren mit Schwerpunkt auf Sortierverfahren zur Abtrennung von Fremd- und Störstoffen Fachsymposium R-Beton schließt Stoffkreisläufe, Stuttgart 2015 3/27/2015 17

Vielen Dank! Mirko Landmann Tel.: +49.3643.8684-140 E-Mail: m.landmann@iab-weimar.de IAB Weimar ggmbh Forschungsbereich Baustoffe Über der Nonnenwiese 1 99428 Weimar Germany 4. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft 2014 27. März 2014