Kinder sicher im Netz

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Stichwortverzeichnis. Button-Lösung 202 Umgehung der Button-Lösung 203

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das richtige Maß finden Kapitel 1 Was tun Kids im Netz? 19. Kapitel 2 Was jedes Kind wissen muss!

klickitsafe Syllabus 2.0

Swisscom (Schweiz) AG

KASPERSKY INTERNET SECURITY 2011 UND KASPERSKY ANTI-VIRUS 2011 COPY POINTS

HANDOUT zum Vortrag Medienkompetenz und Internet Sicherheit

Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12

(Verweise auf viele weitere Materialien)

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

Herzlich willkommen! Wie Sie Zugang zum Internet erhalten... 13

Richtiger Umgang mit dem Internet

Smartphone für Kinder!? VHS- VERANSTALT UNG A M 1 6. MAI 20 17

Kinder im Internet. und Chatten. Dipl.-Ing., CISSP, GCIH Feb. 2008

Inhalt. BvD e.v., Stand Juni 2014 Materialien für Lehrer / Eltern: Unsere 7 Tipps aus dem Vortrag

(Verweise auf viele weitere Materialien)

Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0«

Inhalt. BvD e.v., Stand Januar 2015 Materialien für Lehrer / Eltern: Unsere 7 Tipps aus dem Vortrag

(Verweise auf viele weitere Materialien)

Digitale Identitäten oder Mein digitales Ich STEFAN MIDDENDORF, VERBRAUCHERTAG 2015

(Verweise auf viele weitere Materialien)

Kinder im Netz Verantwortungsvoller Umgang mit Neuen Medien

Internet ist eine feine Sache, denn ich kann...

Surfer haben Rechte. Sicher im Netz und mobil. Stand: Verbrauchertag Baden-Württemberg Michaela Schröder

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. Tipps zur sicheren Nutzung von Facebook, Xing & Co

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom

Was ist das Recht am Eigenen Bild?

Was ist das Recht am Eigenen Bild?

Über die Autorin 7. Teil I Der (technische) Weg ins Netz 25

Medienwelten von. Eine Initiative von:

Fachtag Jugend im Netz- Chancen und Gefahren der Internetnutzung bei Kindern und Jugendlichen Uhr in der Karlschule Hamm

Summary Zahlen zur Internet-Nutzung 2008 WEB.DE Studie: Familien im Netz Schutz vor nicht kindgerechten Internet-Inhalten WEB.DE -Kinderschutz

Inhalt. Unsere 7 Tipps aus dem Vortrag. BvD e.v., Stand Oktober 2017 Materialien für Lehrer / Eltern

Sicheres Banking im Internet. Kundenveranstaltung Mittwoch

Auf dem Weg zu einem Jugendmedienschutz-Curriculum. Ingrid Bounin Leitung Medienpädagogische Projekte.

Urheberrechtlich geschützte Bilder

Sicher surfen selber spielen!

Internet und Sicherheit. Internet und Sicherheit. Aspekte. Internet und Sicherheit. Gefahren. Themen. Gefahren! Vermeidung!

Technische Schutzmechanismen

Was ist das Recht am Eigenen Bild?

SCHULE ONLINE? SICHER IM NETZ!

Gefahren im Internet. Medienpädagogisch-informationstechnische Beratung (MIB) Frau Koch, Herr Glück

Windows 7 Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Inhalt. Unsere 7 Tipps aus dem Vortrag. BvD e.v., Stand Juni 2016 Materialien für Lehrer / Eltern:

Keep it real und bleibt sicher im Internet! Arbeiten zum Clip: 10 Dinge, die man im Internet beachten sollte (7:09min)

Security. Security. Abhörwahn. Rezepte gegen den. Desinfec t. gegen Viren

Syllabus Version 1.0. Copyright 2010 Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) und dem Projekt Klicksafe.de

Wege durch den Mediendschungel

Inhalt. Kapitel 1: Start mit dem Android- Smartphone Kapitel 2: Das Smartphone einrichten und bedienen Inhalt

Medienkompetenz für Menschen mit eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten und Hörgeschädigte

A1 Internet für Alle Österreichweite Medienkompetenzinitiative

Inhaltsverzeichnis. Thomas Schirmer, Manfred Schwarz. Mobile life. Was Ihnen Netbook, ipad & Co. wirklich bringen ISBN:

Jugendschutz und Sicherheit am PC und im World Wide Web

Dennis Knobeloch Soziale Netzwerke. Dennis Knobeloch

Gefährdung durch neue Medien?!

Soziale Medien Risiken/Gefahren

Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing & Co.

Safer Internet. 1. Creative Commons. Was versteht man unter Creative Commons? Warum wurden Creative Commons eingeführt?

SICHERHEIT UND SOZIALE MEDIEN

Zehn Handy-Tipps für Eltern

Was jeder über Smartphones, das Internet und digitale Privatsphäre unbedingt wissen sollte

Inhalt. Unsere 7 Tipps aus dem Vortrag. BvD e.v., Stand Juli 2017 Materialien für Lehrer / Eltern

SOZIALE MEDIEN IM UNTERNEHMEN NUTZEN ABER SICHER! LERNEINHEIT 6

Smartphones im Stationsalltag verbieten oder zugestehen? Mark Hills & Manuel Hofherr

Computeria Dietikon 28. April Hans-Ueli Preisig, Computeria-Dietikon

Rechte und Gefahren im Internet. Rechte und Gefahren im Internet

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention

Inhalt. Kapitel 1: Start mit dem Android-Smartphone. Kapitel 2: Das Smartphone einrichten und bedienen 29

Kontrollblatt: Malware Backup Social Engineering Phishing

Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps für ein ungetrübtes Surf-Vergnügen

Wie kann man Bilder vom iphone auf Windows 10 übertragen

M I.1 Was das Internet alles kann M I.2 Das siehst du auf meinem Bildschirm M I.3 Nützliches Internet... 10

1 Grundlagen Start und erste Schritte Inhaltsverzeichnis. Liebe Leserin, lieber Leser So arbeiten Sie mit diesem Buch...

1. Los geht s auspacken, anstöpseln und loslegen Einfach & schnell: bequeme Steuerung mit Tastatur und Gesten... 26

Sicher im Netz. Die Risiken von Internet, Handy & Co. und wie man seine Kinder schützt. Elternabend der Leibnizschule Hannover 15.

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist

Auf der sicheren Seite! Tipps und Informationen für Eltern zum richtigen Umgang mit dem Urheberrecht.

Herzlich willkommen! Schnelleinstieg in Windows Inhalt 1. Inhalt 5

Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht. Tipps zur sicheren Nutzung von Facebook, Xing & Co

Internet. Nutzen und Gefahren für Jugendliche. Gaujugendtag / Andi Scheck

Vortrag Was macht mein Kind im Internet Neunkirchen am Brand, 5. November Herzlich Willkommen bei der CSU Neunkirchen am Brand

Sicherheit im Internet. Ingrid Rück

Kapitel 1: Start mit dem Android-Smartphone... 13

Grundschulkinder im Internet

JUGENDLICHE, MUSIK UND DAS INTERNET

Datenschutz in sozialen Netzwerken: So surfen Sie privat und schützen Ihre Daten. Wolf-Dieter Scheid

O B E R S C H U L E ROSE N G A R T E N mit gymnasialem Angebot

Meine Kinder im Internet Wie schütze ich sie? A. Garzotto, 28. Juni 2008 im Auftrag des Elternrat Hohfurri

Kinder und Medien. Referent: Thomas Mohr (M.Sc.) Referent: Thomas Mohr (M.Sc.)

Transkript:

Sigrid Born Kinder sicher im Netz Das Elternbuch mitp

Vorwort 11 1 Die größten Gefahren im Internet - für Kinder und Erwachsene 15 1.1 Ohne Netz und doppelten Boden - Erwachsene surfen sorglos... 15 1.2 Schadprogramme über Downloads 16 1.3 TrojanerundWürmer 18 1.3.1 Trojaner auf dem Smartphone 21 1.3.2 Bausätze für Viren 22 1.3.3 Nicht zu unterschätzen: Botnetze 23 1.4 Angriffe auf Datenbanken und Webseiten und Denial-of-Service-Attacken 24 1.4.1 Das Ziel: die Daten von Kunden 24 1.4.2 Das System lahmlegen 24 1.5 Phishing - Passwörter angeln 25 1.5.1 Link auf gefälschte Internetseiten 26 1.5.2 Maßnahmen gegen Phishing 28 1.6 Datenverluste 28 1.7 Täuschen, erschrecken, nerven 28 1.7.1 Der Trick mit dem Callcenter 29 1.8 Spam 29 1.9 Fantastilliarden von Datenspuren 30 1.9.1 Quantify yourself- gezählt, gewogen, gemessen 32 1.10 Zusammenfassung 35 2 Der erste Schritt: den Rechner sicher machen 37 2.1 Virenschutz von Windows 8: der Defender 37 2.i.i Alternative: Bitdefender 45 2.2 Benutzerkonten sicher anlegen 51 2.2.1 Sicherheit für Kinder - Family Safety 52 2.3 Kinder surfen mit dem KinderServer 63 2.3.1 Den KinderServer herunterladen und einrichten 64 2.3.2 Mit dem KinderServer arbeiten 69 2.3.3 Schutzsoftware für Kinder und Jugendliche ab zwölf 73 5

2.4 Sichere Browser? Internet Explorer 10, Firefox und Google Chrome 79 2.4.1 SmartScreen-Filter des Internet Explorers 79 2.4.2 Do Not Track.. 80 2.5 Windows 7 88 2.6 Zusammenfassung 88 3 Fünf Freunde und der Facebook-Gigant - über das Leben in sozialen Netzwerken 91 3.1 Soziale Netzwerke - was ist das eigentlich? 91 3.2 Ihr Kind ist bei Facebook - so bleibt die Privatsphäre erhalten 94 3.2.1 Anmeldung bei Facebook als minderjähriger Nutzer 98 3.2.2 Zum guten Schluss: BigBrother Award 123 3.3 Facebook-Account löschen 124 3.4 Zusammenfassung 126 4 Wir wollen doch nur spielen 129 4.1 Kostenlose Spiele - Browsergames 129 4.1.1 Beispiel FarmVille2 und der Datenschutz 129 4.1.2 Beispiel Anno online und die Rubine-Währung 132 4.1.3 Spieleempfehlungen für Kinder 135 4.2 Das Bezahlsystem bei Internetspielen 145 4.2.1 Abzocke 146 4.3 Zu viel Werbung auf Kinderspielseiten 147 4.4 Spielen oder leben in der virtuellen Welt - ab wann beginnt die Spielsucht? 150 4.4.1 Merkmale für Spielsucht 151 4.4.2 Aber sind Computerspiele wirklich so schlimm? 153 4.4.3 Counter-Strike - Taktik auf der LAN-Party oder Verherrlichung von Gewalt? 154 4.5 Xbox, PlayStation & Co 161 4.6 Zusammenfassung 164 5 Filesharing, Downloads, Copy & Paste - und wie passt das zum Urheberrecht? 165 5.1 Welche Gefahren drohen beim Filesharing? 165 5.2 Abmahnung - Was tun? 166 5.3 Filesharing und das Urheberrecht 169 5.4 Copy & Paste: So schnell sind Texte geschrieben! 174 6

5.4.1 Zitieren ist erlaubt 174 5.4.2 Hausaufgabenhilfe: Kostenfalle? 175 5.5 Illegale Downloads verhindern 176 5.6 Es geht auch legal! Mit Creative Commons 176 5.6.1 Das kreative Allgemeingut: Creative-Commons-Lizenz... 176 5.6.2 Google-Suche mit Nutzungsrechten 187 5.7 Legale Downloads 188 5.7.1 Musik kostenlos: legale Downloadquellen 188 5.7.2 Hörbücher für Kinder 192 5.7.3 Filme legal leihen und laden 194 5.8 Zusammenfassung 195 6 Abofallen und Abzocke 197 6.1 Die Abzock-Maschen 197 6.1.1 Die meisten Verträge mit Minderjährigen sind unwirksam 200 6.1.2 Grundsätzlich gilt das Widerrufsrecht 201 6.2 Die Button-Lösung 202 6.2.1 Raffiniert: Umgehung der Button-Lösung 203 6.3 Was kann man gegen Abzocke im Internet tun? 206 6.4 Abofallen bei Smartphones 207 6.4.1 Drittanbietersperre 208 6.5 Abo-Kostenfallen innerhalb der Europäischen Union 210 6.6 Zusammenfassung 211 7 Kommunikation pur - Chatten, Bloggen, Twittern, Mailen 213 7.1 Faszination Chatten 213 7.2 Die Technik: verschiedene Möglichkeiten zu chatten 214 7.3 Welche Gefahren bergen Chats? 215 7.3.1 Webcam - Spione im Kinderzimmer 216 7.4 Geprüft: Seiten für Kinder-Chats 218 7.5 Versuch: spin.de 220 7.6 Instant Messaging mit ICQ 226 7.6.1 Wichtige Einstellungen bei ICQ und Skype 232 7.6.2 Ist Skype sicher? 234 7.7 WhatsApp - Simsen mit dem Smartphone... ohne Netz und doppelten Boden 238 7.7.1 Sicherheitsprobleme 239 7.7.2 Alternativen zu WhatsApp 244

7.8 Bloggen - warum nicht? 245 7.8.1 Regeln fürs sichere Bloggen 246 7.8.2 140 Zeichen müssen reichen: Twitter 248 7.9 Altmodisch, aber notwendig: E-Mail 253 7.10 Zusammenfassung 256 8 Mobiltelefon - wichtige Einstellungen für die Sicherheit 259 8.1 Grundsätzliche Sicherheitseinstellungen fürs Handy 259 8.1.1 Zugangsdaten sperren 261 8.2 Apps für die Kindersicherheit - Kids Place 267 8.2.1 Was ist bei den Apps zu beachten? 270 8.3 Zusammenfassung 272 g Verletzung der Persönlichkeitsrechte 273 9.1 Cybermobbing 273 9.1.1 Zahlen und Fakten zum Cybermobbing 275 9.2 Rat und. Hilfe bei Persönlichkeitsverletzungen 278 9.3 Fake-Account - Identitätsdiebstahl im Internet 283 9.3.1 Diebstahl digitaler Identitäten - aus BKA Cybercrime Bundeslagebild 2011 286 9.4 Anmache und Pädophile im Internet 291 9.5 Zusammenfassung 292 10 Jugendgefährdende Inhalte - Rassismus, Gewaltverherrlichung, Essstörungen 295 10.1 Neonazis und Rechtsextreme im Netz 295 10.1.1 Wie werden Kinder und Jugendliche geködert? 298 10.1.2 Rat und Hilfe 302 10.2 Sekten, religiöse Gemeinschaften, Psychogruppen - und Scientology 307 10.2.1 Scientology und ihre Organisationen 308 10.2.2 Schutz vor Scientology und anderen Gruppen 311 10.3 Gewaltverherrlichung und Pornografie 312 10.4 Essstörungen 316 10.5 Selbstverletzung und Suizid 320 10.6 Zusammenfassung 321 8

ii Die Rechtslage 323 11.1 Persönlichkeitsrechte im Internet 323 11.1.1 Das Recht am eigenen Bild 323 11.1.2 Verletzung von Persönlichkeitsrechten durch Bild- und Tonaufnahmen 325 11.1.3 Die Rechtslage bei Cybermobbing 325 11.2 Das Recht an Ihren Daten - informationelle Selbstbestimmung... 329 11.3 Vertrauen ist gut, aber ist Kontrolle besser? Ist es erlaubt, PC oder Handy von Kindern zu durchsuchen? 333 11.3.1 Welche Inhalte sind für Kinder verboten? 334 11.4 Verträge mit Minderjährigen und der Taschengeldparagraf 335 11.4.1 Widerrufsfristen 338 11.5 Werbung am Telefon 338 11.5.1 Was tun gegen unerwünschte Telefonwerbung? 339 11.6 Rechtlich relevante Einrichtungen des Jugendmedienschutzes... 341 11.7 Zusammenfassung 342 A Literatur und nützliche Links 343 A.i Allgemein zum Thema Sicherheit 343 A.2 Chatten 346 A.3 Essstörungen 346 A.4 Kinder- und Jugendschutz 347 A.5 Kinderwebseiten 348 A.6 Persönlichkeitsrechte im Internet 349 A.7 Rechtsextremismus 349 A.8 Soziale Medien 351 A.9 Spiele 351 A.io Urheberrecht 352 B Glossar 353 Stichwortverzeichnis 365 9