Fachbereichstandard 53 w e im a r Oktober Metallographische Bestimmung des Gefüges von Gußwerkstoffen auf Eisen-Kohlenstoff-Basis.

Ähnliche Dokumente
von Gußwerkstoffen auf Eisen-Kohlenstoff-Basis Grundsätzliche Festlegungen Ubersicht über Gefügerichtreihen Art und Form der Gefügebestandteile

Untersuchung verschiedener Wärmebehandlungsparameter eines C60

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Kraftfahrzeug- und Grossmotor-Anwendungen. Kolbenringe und Kolbenringelemente Gusswerkstoffe

Fochbereichstandord. Dichtungen TOPFMANSCHETTEN Abmessungen Nenndurchmesser der Einbauräume. g i. 1 t. Maße in mm

Gefüge der Gusseisenlegierungen Structure of Cast Iron Alloys

Damaszenerschmieden mit Gusseisen und Stahl

Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum


Eisen-Kohlenstoff-Diagramm (EKD) Was sollen Sie mitnehmen?

Praktikum Metallurgie Master. Wintersemester 2017/18

Optimierung der Wärmebehandlungsparameter eines C60 für ein Folgeschneidwerkzeug

Was ist? Karbide Fluch und Segen zugleich / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

Damaszenerschmieden Gefügecharakterisierung von zwei Schmiedestücken mit unterschiedlichen Stahlkombinationen

Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle

Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle

Einsatz von preisgünstig legierten hochfesten Stählen für die unkonventionelle thermomechanische Herstellung von Hohlteilen

Rost- und Säurebeständige Stähle II: Ergänzungen

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl.

DDR-Standard. Einheitliches System der Konstru.ktlonsdokumentation des RGW. FALTEN VON ZEICB:liilliG;EN' ~ ;-~\ t;:::it';'.:;,.~; '." "",,/;.

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

1 Theorie: Reales Zustandsdiagramm. 1.1 Fe 3 C-Diagramm. Seminarübung 5 Eisen-Kohlenstoff. Werkstoffe und Fertigung I, HS 2015 Prof. Dr. K.

Vollhartmetall-Werkzeuge für den Werkzeug- und Formenbau und die Dentalindustrie

Untersuchungen an einem spätmittelalterlichen Schlägel aus dem Goldbergbau Goldzeche kleines Fleißtal

Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen

Zeit- Temperatur- UmwandlungsDiagramme


Technische Informationen

Wärmebehandlungsverfahren für metallische Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C

Bainitisieren: Kontinuierliches oder. isothermisches Umwandeln. in der Bainitstufe

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Praktikum 6: Umwandlungsverhalten von Stahl

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

VL 3: EKD (Eisen-Kohlenstoff- Diagramm)

Grundstandards der Austauschbarkeit fork.,..., W e i f"pi GI' METRISCHES GEWINDE FUR DEN GERATEBATKar1 Marx..ßtY~v Nennmaße

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert. 7. Wärmebehandlung. Fachbereich Abteilung Maschinenbau HOCHSCHULE BREMEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Metallographische Untersuchung des Umwandlungsverhaltens von Stahl Fortgeschrittenen - Praktikum I (B.FPI)

Trägerfrequenzkabel. Maße in mm. PMz, PMzbEc, PMzrc, PLYbEc höchs.tens 350 V Wechselspannung höchstens 500 V Gleichspannung. Kennband.

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

Von Roll Casting Werkstoffe Eisenguss

Wälzlager TGL Schrägkugellager

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren

Sommersemester Dr. Dieter Müller RENK AG, Augsburg 18. Juni 2011

KIESELSTEINGroup. Modifikationen des Eisens - Temperaturbereiche. E. Kieselstein Werkstofftechnik Eisen-Kohlenstoff-Diagramm

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm)

Fortschrittlicher martensitischer rostfreier Stahl für Wasserturbinen*)

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

DDR-Standard. Lastannahmen für Bauwerke Schneelasten

Kalt umformbarer austenitischer Stahlguss mit TRIP/TWIP-Effekt

Härten Glühen Schmelzen Löten Schweißen

Elnheltl iches System der Konstruktionsdokumentation desrgw. Falten von Zeichnungen

DK T Q I Band 3: Kontaktgebende Nieder- und Kleinspannungsgeräte

var SILllATGBSTBIMilN Photometrische Beatimmwig von Titanoxid

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Werkstoffe Eisenguss

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle

Lunker in Stahlgussteilen (Scherenbolzen)

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 %

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten

Nutzung der Thermochemie zum Verständnis der Wirkung der Legierungselemente auf die Erstarrung und die Umwandlung bei A1

II Werkstofftechnik. A Innerer Aufbau der Metalle

Gusseisen kleine Werkstoffkunde eines viel genutzten Eisenwerkstoffs

Werkstoffprüfung. Ausgewählte metallische Werkstoffe. Verlag für Standardisierung

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Wärmebehandlung von Stahl - Stirnabschreckversuch nach DIN EN ISO 642

Ulrich Dilthey. Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2

Metallographie Lichtmikroskopie

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

5. Wärmebehandlung von Stahl

Außergewöhnliche Aufhärtung von 100Cr6 in einem ausgefallenen Keramik-Hybrid- Wälzlager

MEGA-Drill-Reamer. 188 VOLLBOHREN Vollhartmetall-Bohrer

Teil I. Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Neue Fräsgeneration System DA

!$W)." DIN Betonstahl Betonstabstahl. Reinforcing steels Reinforcing steel bars Aciers pour béton armé Aciers en barres droites

Untersuchungen zu Rennfeuererzeugnissen

Protokoll zum Versuch "Gefügeumwandlungen in Fe-C-Legierungen"

Hinweise für den Anwender

Mikro- und Kleinlasthärteprüfung in der Praxis

September September September März 2001

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Flat products made of steels for pressure purposes - Part 7: Stainless steels

SYSTEM DA SYSTEM DA. System DA. System DA. Die neue Fräsgeneration. The Generation of Milling Tools

Transkript:

DK 669.11 : 620.18 Deutsche Demokratische Republik B1r;wotneK CJlll' r:niv"...,... _ fürarchit&ktur ur«bau-en Fachbereichstandard 53 w e im a r Oktober 1975 Metallographische Bestimmung des Gefüges von Gußwerkstoffen auf Eisen-Kohlenstoff-Basis Stahlguß TGL - -- 15477/02 Gruppe 12 400 MeTannorpacf,H&1ecKoe onpe,e,enehhe ctpyktypb1 JIHTblX MaTepHaJIOB Ha >K8Jl830 yrnepo,t,hctoh OCHOae CTB.nbHOe nmtb& Metallographie Determination of the Structure of lron-carbon-base Casting Materials Cast Steel ST A NDARDSTELLE- Deskriptoren: Metallographie ; Stahlguß Verbindlich ab 1. 4. 1977 D i e s e r S t a n d a r d g i 1 t n i c h t für die metallographische Bestimmung von Gefügebesonderheiten. Für die Probenahme, Schliffherstellung und -Vorbereitung Prüfungsdurchführung, Auswertung und den Prüfbericht gilt TGL 15477/ 01. Die Bestimmung des Gefüges von unlegiertem und legiertem Stahlguß ist nach folgenden Richtreihen durchzuführen: TGL 15477/ 01 Richtreihe 1, 5 und 7 TGL 15477/ 02 Richtreihe 1 bis 17 TGL 15477/ 03 Richtreihe 16 und 19 Hinweise Ersatz für TGL 15477/ 02 Ausg. 12.70 Änderungen gegenüber Ausg. 12.70: redaktionell überarbeitet Im vorliegenden Standard ist auf folgende Standards Bezug genommen : TGL 15477/ 01 Metallographische Bestimmung des Gefüges von Gußwerkstoffen auf Eisen-Kohlenstoff Basis; Grundsätzliche Festlegungen; Übersicht über Gefügericht-reihen TGL 15477/ 03 - ; Gußeisen... z ~ Verantwortlich/ bestätigt: 28. 10. 1975 VVB Gießereien, Leipzig :l Fortsetzung Seite 2 bis 24 ~....,,... Verlag : Staatsverlag der DDR, 108 Berlin - B ug: Staatsverlag der DDR, Bereich Standardversand, 1111 Leipzig, Postfach UNI

Seite 2 TGL 15477/C/2. Richtreihe 1 Ferrit und Perlit Anteil der von Ferrit eingenommenen Fläche der MFM-P Abbildungsmaßstab 100: 1 bis 1 % MFM-P 1 über 1 bis 10 % MFM - P~ über 10 bis 30 % MFM-P3

TGL 15477/02 Seite 3 Fortsetzung der Richtreihe 1 über 30 bis 50 % über 50 bis 70 %..... l. /. '. -..> '.. ' ' ' ' t '.\ ~ t, ~> ;~.. 1 ' über 70 bis 90 % über 90 0/o MFM-P7

Seite 4 TGL 15477/02 Richtreihe 2 Anordnung von Ferrit und Perlit A'bbildungsmaßstab 100 :1 MFA Ferrit sehr viel in Widmannstättenscher Struktur MFA 1 Ferrit viel in Widmannstättenscher Struktur MFA 2 angeordnet angeordnet Ferrit wenig in Widmannstättenscher Struktur angeordnet MFA 3 Ferrit sehr wenig in Widmannstättenscher Struktur MFA 4 angeordnet

TGL 154n/02 Seite 5 Fortsetzung der Richtreihe 2 Ferrit netzartig angeordnet MFAS Ferrit netzartig und in Widmannstättenscher Struktur angeordnet MFA 6 Ferrit und Perlit gleichmäßig angeordnet MFA7 Ferrit und Perlit ungleichmäßig angeordnet MFA8 Ferrit und Perlit interdendritisch angeordnet MFA9 Perlit netzartig angeordnet MFA 10

Seite 6 TGL 15477/ C12. Richtreihe 3 Korndurchmesser des Ferrites Abbildungsmaßstab 100 :1 MFG über so bis 75 µm MFG 3 über 75 bis 100 µm MFG4 r - - 6 ', j './ r ~ ( ~i. r. f- über 100 bis 125 µm y. 1 )....(' ~'\ '.....,. t ~ <''./ / './ u.. -"""'- 1..> ( ' '. '/ /. t!-.-- --1. MFG5 über 125 µm. l 1 ' ~. / I : ( /- / v. ) ~ 1 ( f', ' I. ~ r 1 / _. I / 1 '-- 1 --- -~ '. r j.> - ' 1""'...,, MFG6

lul r:j4///ij;:. ;,ene / Richtreihe 4 Abstand der Lamellen in Perlit Abbildungsmaßstab 500 :1 MPG bis 0,3 µm MPG t über 0,3 bis 0,8 µm MPG2 über 0,8 bis 1,3 µm MPG 3 über 1,3 bis 1,6 11m MPG4 über 1,6µm MPGS

5eite 8 TGL 15477/02 Richtreihe s Länge der Nadeln von Martensit, Zwischenstufengefüge und Vergütungsgefüge Abbildungsmaßstab 500 :1 MNG bis 1011m MNG 1 über 10 bis 20 11m MNG2 über 20 bis 30 µm MNG 3 über 30 µm MNG4

TGL 15477/02 Seite 9 Richtreihe 6 Größe der beim Anlassen entstehenden Karbidausscheidungen MVG Abbildungsmaßstab 500 :1 lichtoptisch nicht sichtbar MVG1 sehr fein MVG2 fein MVG3 grob MVG4 sehr grob MVG5

Seite 10 TGL 15477/02 Richtreihe 7 Ferrit und Vergütungsgefüge Anteil der von Ferrit eingenommenen Fläche der MFM-V Abbildungsmaßstab 100 :1 bis 1 % MFM-V 1 über 1 bis 10 % MFM-V2 über 10 bis 30 % MFM-V 3 über 30 bis so % MFM-V4

TGL 15477/02 Seite 11 Fortsetzung der Richtreihe 7 über so bis 70 % MFM-V 5 über 70 Ofo MFM-V6

Seite 12 TGL 15477/02 Rieb treibe 8 Ferrit und Gefüge der Zwischenstufe Anteil der von Ferrit eingenommenen Fläche der MFM-Z Abbildungsmaßstab 100 :1 über 1 bis 10 % MFM-Z1 über 10 bis 35 % MFM-Z 2 über 35 bis 60 % MFM-Z3 über 60 bis 90 % MFM-Z 4 über 90 % MFM-Z5

TGL 15477/02 Seite 13 Richtreihe 9 Gefüge der Perlit- und Zwischenstufe Anteil der von Perlit eingenommenen Fläche der MPM-Z Abbildungsmaßstab 100 :1 bis 1 % MPM-Z 1 über 1 bis 10 % MPM-Z2 über 10 bis 35 % MPM-Z 3 über 35 bis 60 % MPM-Z4 über 60 bis 90 % MPM-Z 5 über 90 % MPM-Z6

Seite 14 TGL 15477/ CY2. Richtreihe 10 II-Ferrit und Austenit Anteil der von II-Ferrit eingenommenen Fläche der MDM-A Abbildungsmaßstab 100 : 1 -- '. ' bis 1 %. ' li.. ".:}. V,...- -/. '. ~...,.... - ~. f. c: '.,,... -p:. 1..._ ' ~, "".. ' ~.:':-1. ',; _..,... ' MDM-A 1 über 1 bis s % MDM-A2 u 1) fo G../ "">:! _ {;. ~ über s bis 10 % MDM-A3 über 10 bis 20 % MDM-A4

TGL 15477/02 Seite 15 Fortsetzung der Richtreihe 10 über 20 bis 40 % über 40 bis 60 % MDM-A6 über 60 bis 80 % MDM-A7 über 80 0/o MDM-A8

Seite 16 TGL 15477/02 Richtreihe 11 ö-ferrit und Martensit Anteil der von ö-ferrit eingenommenen Fläche der MDM-M Abbildungsmaßstab 100 :1 bis 1 % MDM-Ml über 1 bis s 0:0 MDM-M2 über s bis 10 % MDM-M3 über 10 bis 20 % MDM-M4

TGL 15477/ C12. 5eite 17 Fortsetzung der Richtreihe 11 über 20 bis 30 % MDM-M 5 über 30 % MDM-M6

Seite 18 TGL 15477/02 Richtreihe 12 Restaustenit und Martensit Anteil der von Restaustenit eingenommenen Fläche der MUM Abbildungsmaßstab 500 :1 bis 10 % MUM1 über 10 bis 30 % MUM2 über 30 0/o MUM3

rgl 154n/ CJ2. Seite 19 Richtreihe 13 Karbide Anteil der von globular kompakten Karbiden eingenommenen Fläche der KGM Abbildungsmaßstab 500 :1 sehr wenig KGM1 wenig KGM2 viel KGM3 sehr viel KGM4

Seite 20 TGL 154n/02 Richtreihe 14 Karbide Anteil der von kantig kompakten Karbiden eingenommenen Fläche der KHM Abbildungsmaßstab 500 :1 keine Karbide KHM 1 sehr wenig KHM2 wenig KHM3 viel KHM4 sehr viel KHMS

TGL 15477/02 Seite 21 Richtreihe 15 Karbide Anteil der von bandförmig an den Korngrenzen ausgeschiedenen Karbiden eingenommenen Fläche der KBM Abbildungsmaßstab 500 :1 keine Karbide KBM 1 sehr wenig KBM2 wenig KBM 3 viel KBM4 sehr viel KBMS

Seite 22 TGL 15477/02 Richtreihe 16 Karbide Größe der Karbide KOG Abbildungsmaßstab 500 :1 sehr fein globular kompakt KOG1 fein globular kompakt KOG2 grob globular kompakt KOG3 fein skelettförmig KOG4 grob skelettförmig KOGS

TGL 15477/02 Seite 23 Fortsetzung der Richtreihe 16 -~-. fein kantig kompakt KOG 6 grob kantig kompakt KOG7 fein spießförmig KOG s grob spießförmig KOG9, schmal bandförmig KOG10 breit bandförmig KOG11

Seite 24 TGL 15477/02 Richtreihe 17 Karbide Anordnung der Karbide Abbildungsmaßstab 500 :1 KOA gleichmäßig KOA1 ungleichmäßig KOA2 in Anhäufungen KOA3 schnürenartig KOA4 nicht durchbrochenes Netz KOAS durchbrochenes Netz KOA6