Famulatur in der Klinik für HNO-Heilkunde

Ähnliche Dokumente
Logbuch für das Praktische Jahr Innere Medizin

Logbuch für das Praktische Jahr Chirurgie

PJ-Logbuch für das Tertial Innere Medizin

Logbuch Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Logbuch für das Praktische Jahr Neurologie

Logbuch für das Praktische Jahr Psychosomatische Medizin

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Logbuch für das Praktische Jahr Kinderheilkunde

Zentrum für schwerbrandverletzte. PJ-Logbuch. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ulrich C. Liener

Logbuch für das Praktische Jahr Nuklearmedizin

Logbuch der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Basis-Logbuch für das Praktische Jahr HNO-Tertial (Stand November 2017)

PJ-Logbuch. Tertial Innere Medizin. Name:

PJ-Logbuch. für Studierende des Praktischen Jahres: Wahlfach HNO

PJ-Logbuch. für Studierende im Tertial HNO des praktischen Jahres / Klinikum Straubing

Logbuch für das Praktische Jahr Wahlfachtertial: Pathologie

Logbuch für das Praktische Jahr Nuklearmedizin

Logbuch Physikalisch- Rehabilitative Medizin

PJ-Evaluation, Zwischenauswertung September Februar 2017, Chirurgie Sana Kliniken Lübeck (Krankenhaus Süd)

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

PJ-Logbuch Klinische Pathologie

Logbuch für das Praktische Jahr Kinderheilkunde

Fertigkeiten/Lernziele für das PJ-Tertial in der Chirurgie

PJ-WEGWEISER. Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Friedrich-Schiller-Universität Jena

PJ-WEGWEISER. Klinik für Hals-, Nasenund Ohrenheilkunde. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Curriculum für das Praktische Jahr

FAKULTÄT FÜR MEDIZIN Ortho.log PJ-Logbuch

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Direktor: o. Univ.-Prof. Dr. med. H. Riechelmann

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Logbuch für das Praktische Jahr Tertial Gynäkologie und Geburtshilfe. Name. Matrikelnummer. Anschrift. Geburtsdatum. Geburtsort. Telefon.

Angebot 21 Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Logbuch für das Praktische Jahr (Wahlfach-Tertial Urologie, Zeitraum:.) Matrikelnummer. Anschrift. Geburtsdatum. Geburtsort. Telefon.

Logbuch für Strahlentherapie und Radioonkologie. Friedrich Schiller Universität Jena. Vorname. Nachname. PJ Tertial vom bis. Einrichtung.

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

PJ-Evaluation, Zwischenauswertung September Februar 2017, Radiologie UKSH. Auswertung zum Tertial Radiologie UKSH

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Logbuch für das Praktische Jahr Tertial Pathologie. Name. Matrikelnummer. Anschrift. Geburtsdatum. Geburtsort. Telefon.

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St.

PJ-Logbuch Neurologie

PJ Evaluation. Herbst 2015 Frühjahr 2016

Logbuch für das Praktisches Jahr Wahlfachtertial: HNO

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus

Logbuch für das Praktische Jahr Starttermin:

Versorgung. stationärer Patienten stationärer Patienten (30 (30 min.) Übergabe der neuen. Erstellung (30 min.) min.) min.

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

PJ -Logbuch für Studierende an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg im Praktischen Jahr

Logbuch Praktisches Jahr Urologische Universitätsklinik Tübingen

PJ-Logbuch. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Auswertung zum Tertial Neurologie Segeberger Kliniken

Praktisches Jahr (PJ) am CHEM

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HALS-, NASEN- UND OHRENKRANKHEITEN

Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

PJ-Logbuch Psychiatrie und Psychotherapie

Logbuch für das Praktische Jahr Psychiatrie

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Dermatologie, USZ. Wahlstudienjahr/PJ. Dermatologie. Unterassistentenstellen in der Dermatologischen Klinik des UniversitätsSpitals Zürich

Evaluation der Lehre: Praktisches Jahr (PJ)

Curriculum für das Praktische Jahr in den Fächern Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Phoniatrie und Pädaudiologie

Geriatrie steht für:

Aufgaben des Oberarztes / der Oberärztin in ihrer Lehre-Woche im SS 2016

PJ-Logbuch. für Studierende im Tertial Orthopädie des praktischen Jahres / Rotkreuzklinikum München

APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten. P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg

Logbuch PJ. Klinik für Chirurgie

BLOCKPRAKTIKUM Allgemeinmedizin

Curriculum für das Praktische Jahr in den Fächern Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Phoniatrie und Pädaudiologie

Neurochirurgie Sommersemester 2012 Wahlfachveranstaltungsplan

ORIENTIERUNG ÜBER DIE VORLESUNG NR. 728, ORL-PROPÄDEUTIK

PATIENTENINFORMATION. Nationales Klinisches Amyloidose-Register

Sana Kliniken Lübeck. Studieren im Krankenhaus Süd. 1539_8S_studieren_KH_Sued.indd :5

Studienordnung der Universität Ulm im klinischen Studienabschnitt für das 6. Studienjahr (Praktisches Jahr) Vom 20. Januar 2005

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg

Auswertung zum Tertial Innere Medizin Sana Kliniken Lübeck (Krankenhaus Süd)

I) Famulatur oder Hospitationen in der Klinik für Neurologie des Heilig Geist- Krankenhauses Köln

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Dermatologie

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg

St- Elisabeth Krankenhaus Leipzig, Akademisches Lehrkrankenhaus, Universität Leipzig

Klinik und Poliklinik für Orthopädie Universitätsklinikum Dresden

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE

PJ-Logbuch Nuklearmedizin

Logbuch für das Praktische Jahr Version

Basis-Logbuch für das Praktische Jahr HNO-Tertial (Stand November 2017)

FREIRAUM GmbH - Sozialtherapie > Anmeldebogen und Deckblatt Dokumentation. Derzeitiger Aufenthalt. Personalausweis/Reisepaß-Nr.

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover

Erfahrungsbericht. Famulatur in der Kinderabteilung des staatlichen Krankenhauses in Larnaka (Zypern) 28. August 2017 bis 26.

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Anamnesebogen. Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie München Dr. med. Anton Lindermüller. Kind / Jugendlicher. Eltern / Sorgeberechtigte

Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

Betriebspraktikum in der 9. Js. Grüß Gott, liebe Eltern, zur Informationsveranstaltung über das Betriebspraktikum in der 9. Jahrgangsstufe!

Elterninformation. Station Camerer

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per .

Das Praktische Jahr am Universitätsklinikum Ulm. Curricula der PJ-anbietenden Fachbereiche

Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS

PJ-Logbuch. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Bezirksklinikum Regensburg

INFORMATIONSBLATT für Studierende der Humanmedizin im 1. Fachsemester Wintersemester 2016/17

Transkript:

Famulatur in der Klinik für HNO-Heilkunde Universitätsklinikum Jena Vorname Nachname Famulatur vom bis Einrichtung Station Famulatur-Verantwortlicher:

Inhaltsverzeichnis Willkommen...3 Organisatorisches............................................................ 4 Allgemeines....4 Der Tages- und Wochenablauf.... 4 Strukturierter Ablaufplan...5 1. Woche:...5 2. Woche:...6 3. Woche:...6 4. Woche:...6 Erläuterung der Kompetenzstufen.... 8 Lernziele nach Tätigkeiten....9 Mini-CEX.... 11 Abschlusstestat.... 12 Schweigepflicht/Datenschutz....13 Hygiene im Stationsalltag....14 2 Famulatur-Logbuch Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Jena

Willkommen Liebe Famulantin, lieber Famulant 1, wir freuen uns, dass Sie in den Universitätskliniken Jena Ihre Famulatur absolvieren. Wir möchten, dass Ihre Ausbildung in der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde effektiv und strukturiert verläuft. Deswegen überreichen wir Ihnen das Logbuch, in dem Sie Ihre Ausbildungsinhalte und Rotationen dargestellt sehen. Die Anzahl der Famulanten ist auf 3 begrenzt, so dass eine individualisierte Ausbildung möglich ist. Jedem Famulanten wird ein erfahrener Stationsarzt persönlich zugeordnet. Dieser ist unter Supervision des zuständigen Stationsoberarztes für die Einhaltung der Ausbildungsalgorithmen verantwortlich. Darüber hinaus ist der Studierendenbeauftragte jederzeit bei Problemen oder Fragen ansprechbar. Einmal wöchentlich wird dieser ein persönliches Gespräch mit dem Studierenden führen. Wir unterscheiden bei den Lernzielen nach Bereichen, in denen Sie etwas nur gesehen haben, unter Aufsicht durchgeführt haben (mindestens 4 mal) oder auch in der Lage sind, diese Tätigkeit selbständig durchzuführen und zu beherrschen. Ihr Betreuer wird diese Lernziele in den jeweiligen Kategorien entsprechend der Tätigkeitstiefe bestätigen. Wir wünschen Ihnen eine gute und erfolgreiche Zeit in der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde. Für Fragen, Anmerkungen und Kritik zur Famulatur-Ausbildung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. med. O. Guntinas-Lichius Direktor der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Prof. Dr. med. S. Koscielny Studierendenbeauftragter 1 Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Dokument darauf verzichtet immer beide Geschlechter zu nennen, sondern lediglich die männliche Form verwendet. Mit den Ansprachen sind aber natürlich immer sowohl Männer als auch Frauen angesprochen. Famulatur-Logbuch Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Jena 3

Organisatorisches Allgemeines Die Famulatur ist das obligatorische Praktikum im Medizinstudium. Während der Famulatur ist der Famulant bezüglich möglicher Schäden an Patienten des UKJ über das UKJ versichert. Im Vorfeld der Famulatur ist eine Praktikumsvereinbarung 2 zu unterzeichnen und ein ärztliches Attest durch den Studierenden zu erbringen. Die dafür notwendige ärztliche Untersuchung wird durch den Arbeitsmedizinischen Dienst (AMD) des UKJ durchgeführt 3. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.betriebsarzt.uniklinikum-jena.de/startseite.html Der Tages- und Wochenablauf» Die Dienstzeiten sind montags, mittwochs und donnerstags 7:00-16:30 Uhr dienstags und freitags 7:00 16:00» Um 7:30 Uhr findet die Morgenbesprechung im Besprechungsraum (Raum Nr.: 6411.20.030) statt.» Nach der Morgenbesprechung beginnt die Visite auf Station mit anschließendem Verbandswechsel. Mittwochs findet im Anschluss an die Morgenbesprechung die Chefarztvisite statt.» Falls Sie zur ersten OP eingeteilt sind, gehen Sie direkt von der Frühbesprechung aus in den Saal, falls Sie später eingeteilt sind, werden Sie dazu gerufen.» Die OP-Besprechung findet täglich um 15:00 im Besprechungsraum (Raum Nr.: 6411.20.030) statt.» Montags um 15:30 findet die wöchentliche Röntgenbesprechung im Besprechungsraum (Raum Nr.: 6411.20.030) statt.» Mittwochs um 15:30 Uhr findet eine ärztliche Weiterbildungsveranstaltung im Besprechungsraum (Raum Nr.: 6411.20.030) statt.» Ihre Frühstücks- und Mittagspause teilen Sie sich bitte selbst ein.» Grundsätzlich ist die vierwöchige Famulatur in Wochen mit verschiedenen Schwerpunkten. 2 Bitte melden Sie sich bezüglich der Vertragsunterzeichnung der Praktikumsvereinbarung im Geschäftsbereich Personalmanagement. 3 Studierende, die Famulaturen an anderen deutschen Kliniken durchführen, wenden sich für die Durchführung der ärztlichen Untersuchung an ihren Hausarzt. Der AMD erstellt in diesem Fall ggf. eine Bescheinigung über den Impfstatus. 4 Famulatur-Logbuch Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Jena

Strukturierter Ablaufplan Entsprechend der Dauer der Famulatur von 4 Wochen sollen 4 Blöcke mit entsprechenden thematischen Ausbildungsschwerpunkten definiert werden: 1. Woche:» Am 1. Tag der Famulatur treffen sich die Studierenden um 7:30 Uhr im Chefsekretariat (Raum Nr.: 6411.20.042). Dort werden Sie Ihrer Station zugeteilt und einem erfahrenen Stationsarzt vorgestellt, der Ihnen später das Haus und Ihre Station zeigt sowie in den Stationsablauf einführt.» Bei der OP-Besprechung um 15:00 werden Sie auch Ihre anderen Kollegen kennenlernen.» Lerninhalte der 1. Famulaturwoche sind: Einführung in den Umgang mit Patienten sowie die Grundzüge des Stationsablaufes und des Klinikalltages einschließlich Teilnahme an Klinikveranstaltungen sowie Operationen» Strukturiertes Erlernen und Vertiefen von HNO- Anamnese- und Untersuchungstechniken.» Ärztlich supervidiertes Erlernen venöser Punktionstechniken unter besonderer Fokussierung auf Aspekte von Hygiene und Arbeitsschutz 4. Checkliste für die erste Famulaturwoche: 5 Was? Wer? Wann? Durchgeführt Vorstellung bei den anderen Kollegen (Frühbesprechung oder OP- Besprechung) Stationsarzt 1. Tag Ausgabe von Berufsbekleidung/ Freischaltung der Thoska 5 Stationsarzt 1. Tag Erstes Gespräch mit Stationsarzt über Stations-/ Wochenablauf Stationsarzt 1. Tag Führung über die Station Stationsarzt Sobald wie möglich Kurze Einweisung in die notwendigen Computersysteme sowie Vergabe von Logins/ Passwörtern Stationsarzt In der ersten Woche 4 entfällt, sofern der Studierende die nötige Fachkompetenz bereits in früheren Praktika erworben hat 5 Thoska-Karte für externe Studierende über Mitarbeiterservice (Bachstr. 18 bzw. Lobeda-Magistrale) gegen einmalige Gebühr von 10 erhältlich Famulatur-Logbuch Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Jena 5

2. Woche:» Der Famulant führt eigenständige Patientenaufnahmen durch und stellt diese in der OP- Besprechung vor.» Diese Patienten können vom Famulanten durch ihren gesamten Klinikaufenthalt (primäre Durchführung der Visite, Teilnahme an diagnostischen und therapeutischen Verfahren/ Operationen, Erstellen von Entlassungsbriefen, Führen von Entlassungsgesprächen) begleitet werden. Darüber hinaus ist ab der 2. Woche die Einteilung für OP-Assistenzen vorgesehen. 3. Woche:» Grundsätzlich wie zweite Woche.» Zusätzlich zu den Tätigkeiten der zweiten Woche wird sich der Famulant an mindestens 3 Tagen der Woche auf ein 15-minütiges Gespräch mit dem Stations(ober)arzt zu verschiedenen HNO- Krankheitsbildern der von ihm betreuten Patienten vorbereiten. Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie werden interaktiv besprochen. 4. Woche:» Die Famulatur soll dem Studierenden die Möglichkeit geben tiefer in ihn interessierende Diagnose- und Therapieverfahren der modernen Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde einzudringen (OP-Assistenzen, Poliklinik, Funktionsdiagnostik, Phoniatrie/ Pädaudiologie, Zentrale Notaufnahme, Teilnahme am Dienstsystem).» Es erfolgt im Abschlussgespräch mit dem Studierendenbeauftragten oder einem oberärztlichen Vertreter ein mindestens 30-minütiges Testat zur Überprüfung der in der Famulatur erworbenen Kenntnisse. Dieses soll dem Studierenden strukturiertes Feedback geben und als orientierende Vorbereitung auf die mündliche Examenssituation dienen. So gewünscht, erhält der Studierende vom zuständigen Stationsoberarzt eine schriftliche Beurteilung seiner Famulatur. 6 Famulatur-Logbuch Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Jena

Checkliste für das Famulaturende: Was? Wer? Wann? Durchgeführt Verabschiedung in der Morgenbesprechung und auf Station Stationsarzt Letzter Tag Abgabe von Berufsbekleidung Stationsarzt Letzter Tag Abschlussgespräch mit Testat (30 Minuten) Stationsoberarzt Letzte Woche Vorlage des ausgefüllten Logbuchs Famulaturbescheinigung ausfüllen Studierendenbeauftragter Studierendenbeauftragter Letzter Tag Letzter Tag Famulatur-Logbuch Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Jena 7

Erläuterung der Kompetenzstufen Bei den zu erreichenden Lernzielen werden drei Kompetenzstufen unterschieden. Für jede der zu erlernenden Tätigkeiten können Sie verschiedene Kompetenzstufen erreichen. Die oberste zu erreichende Kompetenzebene wäre eine Tätigkeit routiniert und in aller Kenntnis der Konsequenzen durchzuführen. Dieses Ziel wird nicht bei allen Tätigkeiten von Ihnen verlangt werden, das wünschenswert zu erreichende Kompetenzniveau ist weiß hinterlegt. Kompetenzstufen des Famulatur-Logbuchs der Medizinischen Fakultät Jena Kompetenzstufe Die Kompetenz / Fertigkeit wurde / wird 1 Demonstriert / Gesehen (inklusive der theoretischen Voraussetzungen) 2 Unter Aufsicht durchgeführt bzw. angewendet, wenigstens 4mal 3 Routiniert handwerklich beherrscht, wird situationsadäquat eingesetzt, die Konsequenzen werden gekannt. Tabelle 1: Kompetenzstufen modifiziert entsprechend der Tiefendimensionen des kompetenzbasierten Lernzielkataloges des GMA Ausschusses für praktische Fertigkeiten 6 Es kann vorkommen, dass Sie Tätigkeiten selbstständig durchführen sollen und Sie sich überfordert fühlen. Bitten Sie in solchen Fällen immer um eine Supervision. Dokumentieren Sie am besten direkt im Anschluss, was Sie gesehen oder durchgeführt haben. Sie werden in Ihrer Famulatur nicht alle Erkrankungen des Fachbereichs kennen lernen. Deshalb verzichten wir darauf, spezielle Krankheitsbilder aufzulisten, da dies in einschlägigen Fachbüchern umfassender und vollständiger erfasst wird. Der Schwerpunkt der Ausbildung in der Famulatur Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde liegt im Erwerb von Kompetenzen im regulären Stationsablauf und in der alltäglichen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Kopf- und Halsbereich. Essentiell sind hier eine sorgfältige Anamnese- und Statuserhebung, welche zu Beginn der Famulatur mindestens einmal supervidiert erfolgt und die sich daran anschließende Planung der weiteren Diagnostik und Therapie. 6 K. P. Schnabel, P.s. Boldt, S. Kujumdshiev, M. Schmidts, C. Stosch: Konsensusstatement Praktische Fertigkeiten im Medizinstudium ein Positionspapier des GMA-Ausschusses für praktische Fertigkeiten. GMS Z Med. Ausbildung 2011; 28 (4): Doc 58 8 Famulatur-Logbuch Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Jena

Lernziele nach Tätigkeiten Allgemeines Gesehen (1) Unter Aufsicht durchgeführt (2) Selbstständig durchgeführt/ wird beherrscht (3) Am Ende der Famulatur beherrscht der Studierende Grundlagen zur HNO- Anamnese Patientenvorstellungen in der OP-Besprechung Morgenvisite Aufklärungsgespräche/ Gespräche mit Patienten/ Angehörigen Erstellen eines Arztbriefes Klinische HNO- Untersuchung Gesehen (1) Unter Aufsicht durchgeführt (2) Selbstständig durchgeführt/ wird beherrscht (3) Am Ende der Famulatur beherrscht der Studierende Ohrmikroskopie Anteriore Rhinoskopie Inspektion und Palpation der Mundhöhle Palpation Gesichtsschädel und Halsweichteile Untersuchung der Hirnnerven Fakultativ: posteriore Rhinoskopie, starre endoskopische Rhinoskopie, indirekte Laryngoskopie, flexible Nasopharyngolaryngoskopie, Lupenlaryngoskopie Famulatur-Logbuch Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Jena 9

HNO- Funktionsuntersuchungen Gesehen (1) Unter Aufsicht durchgeführt (2) Selbstständig durchgeführt/ wird beherrscht (3) Am Ende der Famulatur ist der Studierende in der Lage Stimmgabelversuch (Weber/Rinne) Nystagmusprüfung ohne und mit Frenzelbrille Auswertung eines Reintonaudiogramms Auswertung eines Tympanogramms Auswertung einer Vestibularisuntersuchung Fakultativ: Riech- und Schmeckuntersuchung, anteriore Rhinomanometrie, HNO-Elektrophysiologische Untersuchungen, Allergiediagnostik, Phoniatrische Untersuchung, Logopädische Untersuchung Praktische Fähigkeiten auf Station Gesehen (1) Unter Aufsicht durchgeführt (2) Selbstständig durchgeführt/ wird beherrscht (3) Am Ende der Famulatur beherrscht der Studierende Blutentnahme Legen von peripheren i.v.- Zugängen Grundlagen der Wundpflege und des Verbandswechsels Fadenzug Grundlagen zur Tracheostomapflege und Trachealkanülenwechsel Fakultativ: Legen einer nasogastralen Sonde, Dokumentation des Krankheitsverlaufs in der Patientenakte, Koordinations von Funktionsuntersuchungen intern und extern 10 Famulatur-Logbuch Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Jena

Praktische Fähigkeiten im OP-Saal Gesehen (1) Unter Aufsicht durchgeführt (2) Selbstständig durchgeführt/ wird beherrscht (3) Am Ende der Famulatur ist der Studierende vertraut mit Chirurgische Händedesinfektion Verhaltensregeln im Operationssaal Patientenlagerung Assistenz bei Operationen Anatomische Grundkenntnisse im OP- Gebiet Teilnahme an der Erstellung postoperativer Anweisungen, Patientenübergabe im Aufwachraum Fakultativ: Anlegen eines Wundverbandes, Steriles Abwaschen und Abdecken des Patienten, Grundlagen des Wundverschlusses Mini-CEX Bei Mini-CEX (Mini - Clinical Evaluation Exercise) handelt es sich um eine kurze Supervisionssituation, in welcher ein Arzt dem Famulanten bei der Durchführung einer entsprechenden Untersuchung über die Schulter schaut und im Anschluss ein Feedback zur Untersuchung gibt. Ziel ist es, dass Sie mehrere, unterschiedlich qualitative Mini-CEX in der Famulatur durchführen (wöchentlich) und so im Verlauf einen Lernerfolg zu beobachten sein kann. Die Mini-CEX-Vorlage finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats unter http://www.studiendekanat.uniklinikum-jena.de/pjplusdownloads.html Thema Mini-CEX Datum Persönl. Anmerkung Famulatur-Logbuch Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Jena 11

Abschlusstestat Note Datum / Unterschrift Abschlusstestat 12 Famulatur-Logbuch Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Jena

Schweigepflicht/Datenschutz Jeder von Ihnen hat vor Aufnahme des Zweiten Studienabschnittes eine Schweigepflichtserklärung unterschrieben. Vor Beginn des Praktischen Jahres möchten wir Sie noch einmal daran erinnern. An die gesetzliche Schweigepflicht sind Sie von nun an gebunden. Beachten Sie bitte insbesondere:» Dem Patienten muss die Gelegenheit zur Wahrung seiner Privatsphäre gewährt werden. Daher sind insbesondere Gespräche in Gegenwart anderer Patienten in Wartebereichen in der Regel zu vermeiden. Auf den Stationen sollte den Patienten, wenn möglich, die Gelegenheit gegeben werden, vertrauliche Angelegenheiten (spezielle Befunde, persönliche Befindlichkeiten und intime Angelegenheiten) mit dem Arzt allein zu besprechen.» Patientenunterlagen dürfen nicht unbeaufsichtigt in allgemein zugänglichen Bereichen aufbewahrt werden. Unbefugte dürfen keine Einsicht in Patientenunterlagen erhalten. Auch der Zugang zu Räumen, in denen Patientendaten im Rahmen von Visiten oder Beratungen präsentiert werden darf nur durch autorisiertes Personal erfolgen. Nach durchgeführten Beratungen / Visiten dürfen Patientenunterlagen nicht in unverschlossenen Räumen zurückgelassen werden.» Melden Sie sich vor Verlassen des Arbeitsplatzes aus dem Computerprogramm ab und sperren Sie den PC. Geben Sie keine Passworte weiter.» Patientendaten auf Datenträgern oder in Papierform dürfen nur im notwendig werdenden Ausnahmefall und mit ausdrücklicher Genehmigung des Leiters der Einrichtung aus dem Klinikum mitgenommen werden. Beachten Sie, dass in diesem Fall kein Beschlagnahmeschutz dieser Unterlagen besteht.» Bei der Nutzung von Kopierern achten Sie bitte unbedingt darauf, dass keine Originale im Kopierer verbleiben. Bei der Anfertigung von Kopien mit personenbezogenen Daten ist der Auslösende des Kopiervorganges dafür verantwortlich, dass diese Kopien nicht an Unbefugte gelangen und/oder von diesen eingesehen werden können.» Detaillierte Auskünfte über den Patienten sollten möglichst nicht telefonisch erteilt werden, da die Identität der anrufenden Person nicht eindeutig festgestellt werden kann.» Patientendaten dürfen nur in eng begrenzten Ausnahmefällen per Fax gesendet werden und müssen am Zielort umgehend entgegen genommen werden.» Es dürfen keine Fotos oder Filme ohne ausdrückliches Einverständnis des Patienten erstellt werden.» Es dürfen keine patientenbezogenen Inhalte in sozialen Netzwerken veröffentlicht werden. Personenbezogene Daten (hier insbesondere falsche oder überzählige Ausdrucke) sind verschlossen aufzubewahren oder - wenn nicht mehr benötigt - in den bereitgestellten Aktenvernichtern oder Datenschutz-Papiercontainern zu entsorgen. Famulatur-Logbuch Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Jena 13

» Auf Nennung des vollständigen Namens und des Geburtsdatums des Patienten sowie weitergehender Informationen verzichten, sollte sich eine Besprechung in der Öffentlichkeit nicht vermeiden lassen. Die Pflicht des Schweigens über anvertraute bzw. bekannt gewordene patientenbezogene Informationen gilt auch über den Tod des Patienten hinaus. Die Schweigepflicht gilt auch gegenüber Angehörigen und Eltern/Sorgeberechtigten (von Kindern älter als 14 Jahre in Abhängigkeit von der jugendlichen Reife). Hygiene im Stationsalltag Die Einhaltung der Hygiene ist extrem wichtig im Umgang mit Patienten, denn der wichtigste Übertragungsweg für multiresistente Keime sind die Hände des Personals! 7» Beachten Sie allzeit die fünf Momente der Händehygiene.» Tragen Sie lange Haare immer geschlossen.» Tragen Sie keinen Schmuck (Uhren, Ringe, Piercings, lange Ohrringe; kleine Ohrstecker sind in Ordnung).» Tragen Sie keinen Nagellack oder künstliche Fingernägel.» Tragen Sie keine langärmelige Privatkleidung unter der Dienstkleidung und keine Privatkleidung über der Dienstkleidung.» Desinfizieren Sie Ihre medizinischen Instrumente (z.b. Stethoskop) nach jedem Patientenkontakt.» Beachten Sie jederzeit besondere Barriere- und Isolationsmaßnahmen, auch wenn es Ihnen anders vorgelebt werden sollte. 7 www.aktion-sauberehaende.de 14 Famulatur-Logbuch Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Jena

Notizen Famulatur-Logbuch Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Jena 15

Impressum: Koordination: Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prof. Dr. med. Orlando Guntinas-Lichius, Sandra Hillesheim Priv.-Doz. Dr. med. Marcus Franz, Prof. Dr. Hans-Joachim Mentzel, Dr. med. Jovanna Thielker, Dr. med. Katharina Geißler, Lorenz Grischek, Andrey Doroshev Anregungen, Vorschläge und Feedback zum Famulatur-Logbuch nehmen wir gerne entgegen. Bitte wenden Sie sich hierfür an Ihren Studierendenbeauftragten bzw. an die Koordination im Studiendekanat unter PJplus@med.uni-jena.de. Jena 2017