Kommunalwirtschaft & Energieversorgung Brennpunkte im Verwaltungs- und Steuerrecht

Ähnliche Dokumente
Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern

Tagung Kommunalwirtschaft Interkommunale Zusammenarbeit

Besteuerung von Hochschulen Umsatzsteuerliche Brennpunkte, Aktuelles zur Gewinnermittlung bei BgA & Kapitalertragsteuer bei Hochschulen

Besteuerung von Hochschulen Aktuelle Erkenntnisse aus Betriebsprüfungen, Risikomanagement im steuerlichen Bereich & Umsatzsteuerliche Fragestellungen

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

EINLADUNG Sächsisches Forum für Ratsmitglieder und Vertreter in kommunalen Aufsichtsräten. Leipzig, 23. April 2015

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

5. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2015

15. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM Kündigung wegen Krankheit Voraussetzungen, Besonderheiten und Fehlerquellen

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Gewerblicher Grundstückshandel

ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT

Vortragsliste: Fachhochschule Münster, Lehrbeauftragter für Internationales Steuerrecht.

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

4. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Wachstum beginnt im Kopf

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

STEUERLICHES RISIKO LEBENSVERSICHERUNG?

STEUERN UND BILANZ. 5. und 6. Februar 2016 MÜNCHEN Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Deutsche Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen mit Bachelor of Laws Programmen (LL.B.)

Dr. Rolf Michels. Der Steuerberater, dem Ärzte vertrauen. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Informationen 1. s.ub Thementag

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Internationale Familie/ Internationales Vermögen

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

EINLADUNG 15. SEPTEMBER 2014 KONGRESS KOMMUNALE KRANKENHÄUSER

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

1.2 Autoren. Stefan Dausner. Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe , STUTTGART Porsche Museum

WIR HALTEN DEM EHRENAMT DEN RÜCKEN FREI. Vereinsschutz Sicherheit für den Vorstand und seinen Verein

3. Stuttgarter Thementag Datenschutz & Compliance der Rhenus Office Systems GmbH

ST.GALLER SCHKG-TAGUNG

FACHINSTITUTE FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT/NOTARE

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER?

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Eventreihe zum Total Leader Concept

Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

Ich hoffe, Ihr Interesse für unser Seminar geweckt zu haben und würde mich freuen, wenn ich Sie am erneut im Ankerhof Hotel begrüßen

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2012

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Anwaltsgebühren und Vereinbarungen in Polen

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

allensbacher berichte

Arbeitsrecht. Wirtschaftsrecht. Stevens und Kollegen Anwaltskooperation

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent!

ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

Mitarbeiter- Kapitalbeteiligung

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Umwelt- und Technikrecht

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT

KEHR-RITZ BOCK KÖNIG ÜBER UNS

EINLADUNG. Spezialseminar Update 2009 für Pflegeeinrichtungen. Topaktuelle rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche

EÜR contra Bilanzierung

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

REConf Schweiz. Requirements Engineering Tagung 05. bis 07. Oktober 2010 in Zürich. Sponsoringvereinbarung

Strukturen schaffen. Wichtige Änderungen im Unternehmensund Steuerrecht 2014 / Mittwoch, 26. November 2014, ab 17:30 Uhr, Stuttgart

ST. GALLER BANKRECHTSTAG

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Vorab per (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich:

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Die Gesellschaftsformen

ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT. Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr

Rechtliche Fragestellungen für das Personalmanagement

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

Jahresarbeitstagung Steuerrecht. 28. bis 29. März 2014 Berlin, InterContinental Hotel Berlin

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

MINDESTLOHN IN DER PFLEGEBRANCHE Ralf Kaminski, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

Mandanteninformation

Das forum vergabe bietet in diesem Jahr wieder Basisschulungen zum Vergaberecht

Artikel I Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Öffentlich-Private Partnerschaften

S12 Risikomanagement in

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

REGRESSTAGUNG 2015 PROGRAMM. Anmeldung zur Veranstaltung REGRESSTAGUNG Dienstag, 24. März 2015, Kongresshaus Zürich (1160.)

Transkript:

Termin 30. Oktober 2008 Tagungsort Aula im Kollegiengebäude I Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Platz der Alten Synagoge, Freiburg Veranstalter Kommunalwirtschaft - Forum für Recht und Steuern an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg e.v., Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Prof. Dr. Wolfgang Kessler) und dem Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht (Prof. Dr. Friedrich Schoch) Informationen Rolf Eicke Tel.: (0761) 2 03-92 04 Fax: (0761) 2 03-92 02 E-Mail: Rolf.Eicke@tax.uni-freiburg.de Teilnahmegebühr 1. Teilnehmer: 225,- 2. Teilnehmer: 190,- 3. Teilnehmer: 150,- Die Tagungsgebühr ist bei Anmeldung zur Veranstaltung fällig. Sie beinhaltet die Tagungsunterlagen, Mittagsbuffet und Pausengetränke. Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.zentrum-kommunalwirtschaft.de Mit freundlicher Unterstützung von: Kommunalwirtschaft - Forum für Recht und Steuern e.v. 30. Oktober 2008 Kommunalwirtschaft & Energieversorgung Brennpunkte im Verwaltungs- und Steuerrecht Referenten Prof. Dr. Martin Burgi, Universität Bochum Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Universität Bonn Dr. Dominik Kupfer, Wurster Wirsing Schotten Hans-Jürgen Rang, Leiter Steueramt Stadt Düsseldorf Klaus-Peter Schultz, Direktor Bundesnetzagentur a.d. Rainer Specht, Städtetag Baden-Württemberg Moderation Prof. Dr. Wolfgang Kessler, Universität Freiburg Prof. Dr. Friedrich Schoch, Universität Freiburg 08

Inhalte Kommunalwirtschaft & Energieversorgung lautet das Thema der Tagung, die am 30.10.2008 in der Aula der Universität Freiburg stattfinden wird. Veranstalter ist der Verein Kommunalwirtschaft Forum für Recht und Steuern an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg e.v.. Die Tagung führt Wissenschaft und Praxis des Kommunal- und Steuerrechts auf dem Gebiet der Energieversorgung zusammen. Dazu präsentieren sechs Experten Vorträge zu grundlegenden Fragestellungen: Rainer Specht, Dezernent des Städtetages BW für die Bereiche Umwelt, Verkehr, Ver- und Entsorgung sowie Stadtwerke: Grundkonstellationen der Energieversorgung in der kommunalwirtschaftlichen Praxis Prof. Dr. Martin Burgi, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Bochum: Möglichkeiten energiewirtschaftlicher Betätigung nach kommunalem Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Direktor des Instituts für Steuerrecht an der Universität Bonn: Besteuerung der öffentlichen Hand im Umbruch Dr. Dominik Kupfer, Rechtsanwalt in der Kanzlei Wurster Wirsing Schotten sowie Lehrbeauftragter an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg: Regulierungsrahmen für Kommunalunternehmen in der Energiewirtschaft Hans-Jürgen Rang, Steueramtsleiter der Stadt Düsseldorf: Aktuelle Problemfelder bei der Besteuerung der öffentlichen Hand Klaus-Peter Schultz, vormals Leiter der Abt. Energieregulierung der Bundesnetzagentur: Zwischenbilanz und Diskussionspunkte Die Teilnahmegebühr beträgt für den ersten Teilnehmer einer Institution 225, für den zweiten Teilnehmer 190 und für jeden weiteren Teilnehmer 150 ; darin enthalten sind das Tagungsmaterial, ein Mittagsbuffet sowie die Verpflegung in den Kaffeepausen. Anmeldungen sind möglich bis zum 15.10.2008 bei Lemme Treufeldt-Kis, Teamassistenz des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Freiburg, Tel.: 0761-203 9200, E-Mail: Kommunalwirtschaft@tax.uni-freiburg.de. 01 02

Programm 10.00-13.00 Grundlagenreferate 14.00-16.00 Schwerpunktreferate Grundkonstellationen der Energieversorgung in der kommunalwirtschaftlichen Praxis Rainer Specht, Städtetag Baden-Württemberg Ist die Daseinsvorsorge out - hängt die Kommunalwirtschaft längst überholten Traditionen nach? Stadtwerke sind mehr als nur Energielieferanten Privat oder groß bedeutet nicht zwangsläufig besser oder gut Faire Rahmenbedingungen und Regulierung mit Augenmaß sind notwendig - Reizwort Anreizregulierung Stadtwerke müssen politische Top-Themen besetzen (2 Stichworte: Demografischer Wandel und Klimaschutz) Möglichkeiten energiewirtschaftlicher Betätigung nach kommunalem Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Martin Burgi, Universität Bochum Kommunales Wirtschaftsrecht in verändertem Umfeld Energiemärkte in verändertem Umfeld Der Rahmen des europäischen Rechts Statthaftigkeit nach dem Recht der jeweiligen GO Reformperspektiven Besteuerung der öffentlichen Hand im Umbruch Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Universität Bonn Grundlagen der Besteuerung öffentlicher Unternehmen Überblick über die Ertragsbesteuerung von Betrieben gewerblicher Art Gewinnermittlung, Dauerverluste und kommunaler Querverbund Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand nach nationalem und europäischem Recht Konkurrentenklage und Beihilfenverbot 13.00 MITTAGSPAUSE Regulierungsrahmen für Kommunalunternehmen in der Energiewirtschaft Dr. Dominik Kupfer, Wurster Wirsing Schotten Trennung zwischen Netz und Vertrieb Wechsel von der kostenbasierten Regulierung zur Anreizregulierung Aktueller Stand der Anreizregulierung Netzübernahmen und Anreizregulierung 03 04

Aktuelle Problemfelder bei der Besteuerung der öffentlichen Hand Hans-Jürgen Rang, Leiter Steueramt Stadt Düsseldorf Querverbund nach dem Urteil vom 22.08.2007 und beabsichtigte gesetzliche Neuregelung nach dem Entwurf des JStG 2009 Steuerliche Behandlung von sog. Beistandsleistungen Abgrenzung zu hoheitlicher Tätigkeit aufgrund von Landesrecht Einlagekonto und Kapitalertragsteuer nach 20 (1) Nr. 10b EStG KAFFEEPAUSE Zwischenbilanz und Diskussionspunkte Klaus-Peter Schultz, vormals Leiter der Abt. Energieregulierung der Bundesnetzagentur 17.00 Abschließende Podiumsdiskussion Teilnehmer Prof. Dr. Kessler, Universität Freiburg (Moderation) Prof. Dr. Schoch, Universität Freiburg (Moderation) alle Referenten Vertreter von EnBW Vertreter eines unabhängigen Stadtwerkes Vertreter von badenova Moderatoren Prof. Dr. Wolfgang Kessler Steuerberater und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Herr Prof. Dr. Kessler ist Leiter des MBA-Studiengangs International Taxation und Dozent an der Bundesfinanzakademie sowie Mitglied des Fachinstituts der Steuerberater. Prof. Dr. Friedrich Schoch Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Richter im Nebenamt am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (10. Senat) mit Dezernatszuständigkeiten vornehmlich zum Abfallrecht und zum (Umwelt-) Informationsrecht; zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen zum Kommunalrecht und zu Privatisierungsfragen im kommunalen Wirtschaftsrecht. 05 06

Referenten Prof. Dr. Martin Burgi Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz, Rechtsassessor 1989 vor dem Landesjustizprüfungsamt Baden-Württemberg; 1993 Promotion; 1998 Habilitation; 1999 Ernennung zum Universitätsprofessor (C 4) an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2000 Direktor am Institut für Berg- und Energierecht der Ruhr- Universität Bochum. Prof. Dr. Rainer Hüttemann Geschäftsführender Direktor des Instituts für Steuerrecht der Universität Bonn und Mitglied des Fachinstituts der Steuerberater Düsseldorf. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Steuerfragen bei Körperschaften des öffentlichen Rechts. Neben zahlreichen Aufsätzen zu diesem Thema ist er auch Autor des Buches Die Besteuerung der öffentlichen Hand (Verlag Otto Schmidt, Köln 2002). Dr. Dominik Kupfer ist Rechtsanwalt in der Freiburger Niederlassung der Kanzlei Wurster Wirsing Schotten. Er ist zugleich Lehrbeauftragter an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Herr Dr. Kupfer hat seine Tätigkeitsschwerpunkte im Bauplanungsrecht, im Fachplanungsrecht und im Energiewirtschaftsrecht. Neben der Projektentwicklung und -begleitung steht die Beratung von Kommunen im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. Hans-Jürgen Rang Städtischer Oberverwaltungsrat und seit März 1993 Leiter der Abteilung Stadtinterne Steuerberatung im Steueramt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Vor seiner Tätigkeit bei der Landeshauptstadt Düsseldorf war er beim Finanzamt Bonn-Außenstadt und in der Kämmerei des Landschaftsverbandes Rheinland in Köln tätig. Hans-Jürgen Rang ist nebenamtlicher Dozent für Steuerrecht am Studieninstitut für Kommunalverwaltung. Rainer Specht Zunächst zwei Jahrzehnte Erfahrungen in der Kommunalverwaltung an unterschiedlichen Stationen einer großen Kreisstadt gesammelt: Kämmerei, Hauptamt, OB-Büro und Umweltkoordinator. Zehn Jahre Lehrbeauftragter für Kommunalrecht. Seit 1991 beim Städtetag Baden-Württemberg an der Nahtstelle zur Landespolitik als Dezernent für Umwelt, Verkehr, Ver- und Entsorgung, Stadtwerke tätig. 07 08