Informationen für Patientinnen und Patienten

Ähnliche Dokumente
Bühl. Informationen für Patientinnen und Patienten KLINIKUM MITTELBADEN BADEN-BADEN BÜHL

Baden-Baden Ebersteinburg

Forbach. Informationen für Patientinnen und Patienten KLINIKUM MITTELBADEN RASTATT-FORBACH

Rastatt. Informationen für Patientinnen und Patienten KLINIKUM MITTELBADEN RASTATT-FORBACH

Baden-Baden Balg. Informationen für Patientinnen und Patienten KLINIKUM MITTELBADEN BADEN-BADEN BÜHL

Informationen für Patientinnen und Patienten

Informationen für Patientinnen und Patienten

Informationen für Patientinnen und Patienten

Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem

Besucherinformation. Gelderland MVZ. Über uns > Besucherinformation. Aufnahme (stationär)

N o c h F r a g e n? Mat.-Nr Stand 07/2012 #

PARKLANDPLUS. Ihr Plus an Komfort und Gesundheit. Informationen von A - Z

Patienteninformation. Herzlich willkommen auf der Station HNO 02

Das Wichtigste in Kürze für unsere stationären Patientinnen und Patienten

Willkommen auf unseren Wahlleistungsstationen 36 und 46.

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus.

Klinikum Mittelbaden U N S E R E E I N R I C H T U N G E N

Informationen von A bis Z

Standort Coesfeld. Informationen für unsere Wahlleistungspatienten

Patienteninformation. Herzlich willkommen auf der Station KC 01

DRK-Seniorenzentrum Benrath

Geriatrische Universitätsklinik Standorte Insel Tiefenau Belp. Die stationäre Geriatrische Rehabilitation

Herzkatheteruntersuchung

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

INFORMATIONEN ZU IHREM SPITALAUFENTHALT HERZLICH WILLKOMMEN IM SPITAL LACHEN SPITAL LACHEN IHR GESUNDHEITSZENTRUM AM SEE

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

PFLEGE ZUM WOHLFÜHLEN DAS SRH PFLEGEHOTEL

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Ihre Spezialklinik am Bodensee

Checkliste Stationäre Pflege

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Unsere Wahlleistungsstation

Elterninformation. Station Camerer

Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot

Wir möchten Ihnen im Zusammenhang mit der Aufnahme einige Informationen geben um den Ablauf zu erleichtern.

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie

Einen Krankenhausaufenthalt vor- und nachbereiten

...und was kommt nach der Klinikentlassung?

Tages- und Kurzzeitpflege

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Kompetenzzentrum Palliative Care

Allgemeine Informationen für den Aufenthalt auf der Akutgeriatrie

INFORMATIONEN FÜR WAHLLEISTUNGSPATIENTEN UNTERKUNFT VERPFLEGUNG SERVICE

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

PYRMONTPLUS. Ihr Plus an Komfort und Gesundheit. Komfort- & wahlärztliche Leistungen für Privatpatienten und Selbstzahler

Die stationäre Geriatrische Rehabilitation

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Patienteninformation. Herzlich willkommen auf der Station CDG

Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Wahlleistungen für Patienten im Heinrich Sengelmann Krankenhaus

Ihre Patienteninformation

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

k.a. sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft keine Angabe. St 06 HNO. St 06 Augen. St 15 Herzchirurgie.

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Caritas-Klinikum Pankow (Maria Heimsuchung) für den Zeitraum bis

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinische Fakultät der Universität zu Lübeck Leitfaden für Ihre Zeit auf Station 3

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Gesund werden in stilvoller Atmosphäre. Die Komfortstation der DRK Kliniken Berlin Köpenick

WAHLLEISTUNGEN optional benefits. ...alles für Ihren Komfort. ...alles für Ihre Gesundheit. Zeisigwaldkliniken BETHANIEN Chemnitz

HQuality -Angebote Zürcher RehaZentrum Wald. Zürcher RehaZentren

Picker Institut Nationale Patientenbefragung Ergebnisse der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Juli 2016

INFORMATION und Auszug aus den Allgemeinen Vertragsbedingungen und Hausordnung

Herzlich willkommen in der aarreha am Standort Sanavita in Windisch

Wissenswertes von A-Z

PATIENTENLEITFADEN. Klinikinformationen von A-Z. Jürgensallee Hamburg

Leichte Sprache. Hausordnung

UNSERE KOMFORT- STATION

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Gesund werden in stilvoller Atmosphäre. Die Komfortstation der DRK Kliniken Berlin Köpenick

Wichtiges von A bis Z

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Stroke Unit Schlaganfallstation

Zentrum für Ambulantes Operieren (ZAO)

UNSERE WAHLLEISTUNGSANGEBOTE. Alles Gute fur Ihre Gesundheit

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Patienteninformationen von A bis Z

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Ihre Checkliste zur Pflegeheimauswahl

Herzlich Willkommen Wir freuen uns, dass Sie bei uns zu Gast sind.

Tagesklinik Rheumatologie

Willkommen. Die Wohn- und Pflegeeinrichtung liegt ruhig und doch zentrumsnah in Bad Camberg.

Ein Plus für alle. Liebe Patientin, Lieber Patient,

Ein besonderer Beginn

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

Fachklinik Ichenhausen ICHENHAUSENPLUS. Ihr Plus an Komfort und Gesundheit. Komfort- & wahlärztliche Leistungen für Privatpatienten und Selbstzahler

HELIOS Klinikum Duisburg. Wahlleistungen persönlich und individuell. Patienteninformation

HQuality -Angebote Zürcher RehaZentrum Davos

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Senioren- und Pflegewohnhaus Preding

MARIENHAUS KLINIKUM BITBURG-NEUERBURG MARIENHAUS KLINIK ST. JOSEF NEUERBURG. Erfolgreiches Entwöhnen von künstlicher Beatmung

Intensivstation. Klinikum Kulmbach. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation für Angehörige

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

Patientenzimmer Der Mensch im Mittelpunkt Fachbereiche Spital Waldshut Innere Medizin Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Transkript:

K L I N I K U M M I T T E L B A D E N B Ü H L Informationen für Patientinnen und Patienten N o c h F r a g e n? dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Klinikum Mittelbaden Bühl Robert-Koch-Straße 70 77815 Bühl Telefon 07223 81-0 Telefax 07223 81-5217 info.buehl@klinikum-mittelbaden.de www.klinikum-mittelbaden.de Mat.-Nr. 321337 Stand 03/2014 Klinikum Mittelbaden ggmbh Dr.-Rumpf-Weg 7 76530 Baden-Baden www.klinikum-mittelbaden.de info@klinikum-mittelbaden.de

I N H A LT S V E R Z E I C H N I S L I E B E PAT I E N T I N, L I E B E R PAT I E N T! LIEBE PATIENTINNEN UND PATIENTEN Herzlich willkommen im Klinikum Mittelbaden Bühl 3 VOR DEM AUFENTHALT Gut vorbereitet Was kommt in den Koffer? 4 Anreise So erreichen Sie uns 5 Aufnahme So melden Sie sich an 6 Patientenzimmer Damit Sie sich wohlfühlen 7 WÄHREND DES AUFENTHALTS Auf der Station Ihr Tagesablauf bei uns 8 Service Wo finden Sie was? 10 NACH DEM AUFENTHALT Gesundheits- und Pflegedienste Wir beraten Sie gerne 13 HERZLICH WILLKOMMEN IM KLINIKUM MITTELBADEN BÜHL Schnell gesund werden exzellente Medizin, einfühlsame und professionelle Pflege sowie eine Umgebung zum Wohlfühlen sind die Voraussetzungen dafür. In unserer Klinik erwartet Sie ein fachlich qualifiziertes Klinikteam, eine moderne Klinikausstattung und ein umfangreiches Serviceangebot. Wir sind Partner im Klinikum Mittelbaden. Die Klinikum Mittelbaden ggmbh ist ein regional stark verankertes Unternehmen mit fünf Akut kliniken und fünf Pflegeeinrichtungen. Gesellschafter sind die Stadt Baden-Baden und der Landkreis Rastatt. Mehrere Tochtergesellschaften verantworten Service- und Cateringleistungen, sind Träger eines landwirtschaftlichen Hofgutes, das Menschen mit Behinderung eine Tagesstrukturierung ermöglicht, kümmern sich um ein vernetztes Palliativangebot und betreiben Medizinische Versorgungszentren. In dieser Patientenbroschüre haben wir für Sie die wichtigsten Informationen für Ihren Aufenthalt in unserem Haus zusammengestellt. Wir geben Ihnen einen Überblick über unsere Angebote und nennen Ihnen auch Möglichkeiten der Pflege betreuung im Anschluss an Ihren Klinikaufenthalt. Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit in unserem Haus und viel Gesundheit. Ihre Klinikleitung Claudia Bauer-Rabe Kaufmännische Direktorin TELEFONVERZEICHNIS 15 2 3

G U T V O R B E R E I T E T WA S K O M M T I N D E N K O F F E R? A N R E I S E S O E R R E I C H E N S I E U N S AUF JEDEN FALL IN IHREN KOFFER GEHÖREN: Kulturbeutel mit Toilettenartikel wie Zahnpasta, Zahnbürste, Seife, Shampoo sowie Kamm / Bürste, Rasierer mind. 2 Handtücher und 2 Waschlappen Pyjama oder Nachthemd, Bademantel Strümpfe, Unterwäsche, Trainingsanzug Haus- oder Turnschuhe mit gutem Halt Prothesenträger: Prothesenschale und Pflegemittel Ggf. Brille mit Etui, Hörgerät, Gehstock Für Ihre Freizeitgestaltung: Lesestoff, CD- / MP3-Player (bitte nur Musikgeräte, die per Kopfhörer betrieben werden) Größere Geldbeträge oder Schmuck sollten Sie unbedingt zu Hause lassen. Bei Verlust oder Diebstahl können wir keine Haftung übernehmen. Kleinere Wertgegenstände können Sie kostenfrei in einem Safe in Ihrem Zimmer deponieren. Aus Gründen der medizinischen Qualität und Sicherheit unserer Patienten würden wir uns freuen, wenn Sie Ihr Mobiltelefon zu Hause lassen. Während Ihres Aufenthaltes können Sie gegen eine geringe Gebühr das Telefon am Bett oder den öffentlichen Fernsprecher im Eingangsbereich nutzen. Unser Krankenhaus befindet sich am Stadtrand von Bühl, um geben von Obst- und Weingärten mit einem sehr schönen Blick in die Rheinebene. Rund um unser Haus erstreckt sich ein Park, in dem Sie sich bei schönem Wetter erholen können. ANFAHRT MIT DEM AUTO: Von der A 5 kommend, Ausfahrt Bühl, rechts einordnen Richtung Bühl, Abzweigung Industriegebiet (neue B3) Richtung Achern, an der Ampel bei Fa. Bosch links abbiegen Richtung Kappelwindeck, Unterführung, im Kreisverkehr zweite Ausfahrt Richtung Kappelwindeck, Rittersbach, nach ca. 500 Metern sehen Sie rechts das Klinikum Mittelbaden Bühl. PARKMÖGLICHKEITEN finden Sie auf unserem Klinikparkplatz. Bitte beachten Sie, dass dieser gebührenpflichtig ist. Lassen Sie sich nach Möglichkeit mit dem Taxi oder von Angehörigen oder Freunden in die Klinik bringen. Nur so können wir sicherstellen, dass ausreichend Parkplätze für die Besucher zur Verfügung stehen. ANFAHRT MIT DEN ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN: Vom Bahnhof Bühl mit dem Citybus Richtung Kappelwindeck bis zur Haltestelle Krankenhaus Bühl. Alternativ mit dem Taxi: ca. 8 Minuten Fahrzeit vom Bahnhof Bühl. 4 5

AU F N A H M E S O M E L D E N S I E S I C H A N PAT I E N T E N Z I M M E R D A M I T S I E S I C H W O H L F Ü H L E N Wie im Hotel müssen Sie auch in unserer Klinik zuerst einchecken. Die Stationäre Patientenaufnahme befindet sich rechts neben dem Empfang. Hier werden alle Formalitäten für Ihren Krankenhausaufenthalt geklärt. Auch der Abschluss einer möglichen Wahlleistungsvereinbarung wird hier abgewickelt. BITTE BRINGEN SIE ZUR ANMELDUNG FOLGENDE UNTERLAGEN MIT: Krankenversicherungskarte bei Kassenpatienten bzw. Klinikcard bei Privatpatienten (falls vorhanden Versichertenkarte Ihrer Zusatzversicherung), ggf. Kostenübernahme-Erklärung Ihrer Privatversicherung Personalausweis Arztbriefe Einnahmeplan für Medikamente Diabetiker-Tagebuch (soweit vorhanden) Herzschrittmacher-Ausweis, Impfausweis, Antikoagulantienausweis (Marcumarausweis), Allergiepass, Röntgenpass, Blutgruppenausweis (soweit vorhanden) Einweisungsschein Ihres behandelnden Arztes bereits erhaltene Unterlagen (z.b. Anästhesiebogen) Anschrift des Hausarztes bzw. des einweisenden Arztes Kontaktdaten Ihrer Angehörigen Anschließend kümmert sich eine unserer Pflegekräfte um Sie. Diese begleitet Sie auf Ihr Zimmer und macht Sie mit dem weiteren Aufenthalt vertraut. Unser Haus verfügt über ansprechend ausgestattete Ein-, Zweiund Dreibettzimmer, alle mit Blick ins Grüne. SO SIND UNSERE PATIENTENZIMMER AUSGESTATTET: eine Nasszelle (Waschbecken, WC und Dusche), außer auf Station 2B abschließbarer Safe für Ihre persönlichen Gegenstände, außer auf Station 2B Über die zentrale Rufanlage sind Sie auf Knopfdruck jederzeit mit dem Pflegepersonal verbunden. Jedes Patientenbett ist mit einem eigenen Telefonanschluss mit Direktwahl ausgestattet. Die Freischaltung erfolgt durch die Telefonkarte, die Sie an unserer Information im Eingangsbereich erhalten. Wenn Ihre Angehörigen und Bekannten Sie in der Klinik anrufen möchten, ist die Vorwahl 07223 für Bühl, -81 für die Klinik und danach die Durchwahl des Teilnehmers zu wählen. Wenn Sie Ihre Durchwahl noch nicht kennen bzw. Sie diese noch nicht an Ihre Angehörigen und Bekannten weiter-geleitet haben, sind Sie auch über die zentrale Telefonnummer des Klinikums Mittelbaden Bühl erreichbar: 07223 81-0 Jedes Zimmer verfügt über ein Fernsehgerät mit einer umfangreichen Auswahl an TV-Programmen. Die Nutzung ist gebührenfrei. Kopfhörer hierzu erhalten Sie gegen eine Gebühr von 3,00 Euro an unserer Information im Eingangsbereich. Bitte nehmen Sie beim Fernsehen Rücksicht auf Ihre Mitpatienten. An Ihrem Bett befindet sich ein Radioanschluss, über den Sie eine Vielzahl von Programmen empfangen können. 6 7

AU F D E R S TAT I O N I H R TA G E S A B L AU F B E I U N S Wir gestalten Ihren Aufenthalt in unserem Haus für Sie so angenehm wie möglich. Damit Sie sich von Anfang an wohlfühlen, haben wir Ihnen hier wichtige Informationen zum Tagesablauf und unseren besonderen Serviceleistungen zusammengestellt. Sie sollen Ihnen helfen, sich bei uns zurechtzufinden. 24 Stunden am Tag werden Sie rund um die Uhr von unseren Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegemitarbeiterinnen und Pflegemitarbeitern umsorgt. Am frühen Morgen werden Sie von unserem Pflegepersonal geweckt. Wir beginnen dann mit allgemeinen und für Sie individuell geplanten pflegerischen Aktivitäten, bevor das Frühstück serviert wird. Im Laufe des Vormittags kommt ein Team aus Ärzten und Pflegepersonal zur Visite. Während der ärztlichen Visite haben Sie Gelegenheit, mit den Ärztinnen/Ärzten über offene Fragen und Unklarheiten zu sprechen. Sofern von der Ärztin/dem Arzt keine Diät verordnet ist, können Sie jeden Tag ein Menü nach Ihren Wünschen zusammenstellen (dies gilt leider nicht für den Aufnahmetag). Den aktuellen Wochenspeiseplan finden Sie auf Ihrem Zimmer vor. Vormittags besuchen Sie unsere Catering-Serviceassistentinnen, die Ihnen helfen, Ihr Menü zusammenzustellen. Sie beantworten auch alle Ihre Fragen zum Thema Verpflegung und stellen bei Bedarf auch den Kontakt zu unserem Küchenleiter her. Für Fragen zur Diätverpflegung stellen unsere Catering-Serviceassistentinnen oder unser Pflegepersonal gerne den Kontakt zu unseren Diätassistenten her. Wir möchten Sie darum bitten, darauf zu achten, dass Sie zu den ärztlichen Visiten und Behandlungszeiten sowie zu den Mahlzeiten auf Ihrem Zimmer sind. Ansonsten sind Sie herzlich eingeladen, unsere Serviceangebote zu nutzen. Empfangen Sie Ihren Besuch auf dem Zimmer, in unserer Cafeteria oder im Sommer auf der Terrasse. Wenn es Ihr Gesundheitszustand erlaubt, können Sie einen kleinen Spaziergang gerne auch in unserem Park unternehmen. Wir freuen uns, wenn Ihre Angehörigen und Bekannten Sie in unserem Haus besuchen kommen, denn Besuch begünstigt den Heilungsprozess. Aber auch Ruhe und ausreichend Schlaf gehören zum Gesundwerden. Daher empfehlen wir Besuchszeiten von 14.00 bis 19.00 Uhr. Der Krankenhausalltag ist anstrengend. Verbringen Sie daher einen ruhigen Abend und erholen Sie sich im Schlaf, um Ihren Genesungsprozess positiv voranzutreiben. Das Mittagessen servieren wir zwischen 11.30 und 12.00 Uhr, das Abendessen zwischen 16.30 und 17.00 Uhr. 8 9

SERVICE MEDIZINISCHE FUSSPFLEGE Unsere medizinische Fußpflege bietet Ihnen gerne Fußreflexzonenmassage an. Beim Pflegepersonal erhalten Sie ein Anmeldeformular, welches Sie bitte in das Postfach am Empfang ablegen bzw. abgeben lassen. Unsere Fußpflegerin/unser Fußpfleger kommt dann zu Ihnen. FRISÖR Ein mobiler Frisörsalon steht Ihnen zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an unser Pflegepersonal. W O F I N D E N S I E WA S? KASSENAUTOMAT Die Klinikparkplätze sind gebührenpflichtig. Bitte lösen Sie, nachdem Sie das Auto abgestellt haben, einen entsprechenden Parkschein am Parkautomat und legen Sie ihn gut sichtbar in Ihrem Auto aus. TELEFON Wenn Ihre Angehörigen und Bekannten Sie in der Klinik anrufen möchten, ist die Vorwahl 07223 für Bühl, 81 für die Klinik und danach die Durchwahl des Teilnehmers zu wählen. Sie sind auch über die Telefonnummer der Zentrale erreichbar: 07223 81-0. Ein öffentlicher Münz-Fernsprecher befindet sich in der Eingangshalle. POST Unsere Anschrift für Ihre eingehende Post lautet: Klinikum Mittelbaden Bühl, Robert-Koch-Str. 70, 77815 Bühl Ihre Post erreicht Sie schneller, wenn der Absender Station und Zimmernummer angibt. Für Ihre ausgehende Post befindet sich ein öffentlicher Brief kasten in der Eingangshalle. CAFETERIA/KIOSK Unsere Cafeteria im 1. Untergeschoss bietet Ihnen eine Auswahl an Getränken, belegten Brötchen, Eis, Zeitungen, Zeitschriften und sonstigen diversen Artikeln. In der warmen Jahreszeit ist die Cafeteriaterrasse im Park für Sie geöffnet, Öffnungszeiten: Täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr Von 12.00 bis 16.00 Uhr Verkauf durch eine Servicemitarbeiterin, ansonsten erhalten Sie Getränke und Speisen über Automaten rund um die Uhr im Flur zur Cafeteria im 1. UG. 10 11

G E S U N D H E I T S - U N D P F L E G E D I E N S T E SEELSORGE Aktive Hilfe in Lebens- und Glaubensfragen bietet Ihnen ein Team von evangelischen und katholischen Seelsorgerinnen und Seelsorgern. Bitte lassen Sie uns wissen, wenn Sie unseren Besuch, ein Gespräch, Beistand oder Begleitung wünschen. Unser Sprechzimmer und der Briefkasten befinden sich im 3. OG neben dem Eingang zur Kapelle. Wir sind für Sie über das Pflegepersonal und die Pforte erreichbar. GOTTESDIENSTE Zu unseren Gottesdiensten laden wir Sie recht herzlich ein. Die Hauskapelle befindet sich im 3. OG und ist täglich von 6.00 20.00 Uhr für Sie geöffnet. Dort finden Sie auch ein Fürbittenbuch, in dem Sie Ihre Wünsche, Ihre Bitten oder Ihren Dank eintragen können. Die Gottesdienste finden wie folgt statt: Katholischer Gottesdienst, samstags um 18.30 Uhr; Evangelischer Gottesdienst, sonntags um 9.00 Uhr. Die Feiern werden über den Hausfunk, Kanal 01, in die Zimmer übertragen. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen. ANREGUNGEN UND KRITIK Ihre Meinung ist uns wichtig. Es ist uns ein großes Anliegen, dass Sie sich während Ihres Aufenthaltes im Krankenhaus Bühl wohl fühlen. Für Ihre Anregungen und Kritik steht Ihnen auf jeder Etage ein Patientenbriefkasten zur Verfügung; daneben befinden sich Meinungsbögen, die Sie entsprechend ausfüllen können. Wir beraten und informieren Sie und Ihre Angehörigen über praktische und finanzielle Hilfeleistungen, über Möglichkeiten zur Rehabilitation sowie über ambulante und stationäre Hilfen nach einem Klinikaufenthalt. Krankenhaussozialdienst Pflegeüberleitung Anmeldung unter Telefon 07223 81-5219, 81-5216, 81-5324 oder fragen Sie die/den Stationsärztin/-arzt bzw. die/den Stationsschwester/-pfleger Rehabilitation Ist eine Anschlussbehandlung oder geriatrische Rehabilitation geplant bzw. gewünscht? Weitere ambulante und stationäre Versorgung Fehlen Hilfen im Haushalt (z. B. Mahlzeitendienst), bei der Pflege? Benötigen Sie Pflegehilfsmittel (Pflegebett, Rollator, Badehilfen, Notruf u. a.)? Spezielle Pflege Besteht ein Beratungsbedarf bzw. Stomaversorgung, parenteraler Ernährung, enteraler Sondenkost oder Wundmanagement? Betreuungsmaßnahmen Besteht die Notwendigkeit zur Einleitung einer gesetzlichen Betreuung? Weiterversorgung Schwerstkranker Besteht bei Ihnen oder bei Angehörigen von Schwerstkranken Beratungsbedarf bzgl. der ambulanten oder stationären Weiterversorgung? Suchtproblematik Benötigen Sie Beratung zu Suchterkrankungen? 12 13

W E I T E R E A N G E B O T E T E L E F O N 0 7 2 2 3 8 1 -... AMBULANTER PFLEGEDIENST Unser Team aus Pflegefachkräften versorgt Sie umfassend und kompetent. Ambulanter Pflegedienst Klinikum Mittelbaden Hubstraße 66, 77833 Ottersweier-Hub Tel. 07223 81-3434, Fax 07223 81-3437 Mobil 0173 6972931 (24-Stunden-Erreichbarkeit) PALLIATIVCENTRUM IM WEINBRENNERHAUS Speziell für Menschen, die durch ihre onkologische Erkrankung in besondere Nöte geraten, haben wir auf dem Gelände des Klinikums Mittelbaden Hub ein vernetztes Palliativangebot: Vom Betreuten Wohnen über Kurzzeitpflege bzw. stationärer Pflege bis hin zu einer mit 10 Betten ausgestatteten Krankenhausstation betreuen wir Patienten, Pflegegäste und deren Angehörige in einer vernetzten Struktur. Palliativcentrum im Weinbrennerhaus Palliativstation des Klinikums Mittelbaden Bühl Hubstraße 66, 77833 Ottersweier-Hub Tel. 07223 81-3202, Fax 07223 81-3273 Zentrale......................... 0 Zentrale Notaufnahme....... 5270 Medizinische Klinik Chefarzt Dr. Bernhard Kern.. 5220 Ethel Schönborn............. 5232 Erika Baumann............... 5239 Ambulantes Operieren Anmeldung Theresia Schreck............. 5209 Oberärzte Dr. Thomas Czaja............. 5223 Station 1 A................... 5246 Zentrum für Altersmedizin Dr. Peter Albrecht, Ltd. Arzt Innere Medizin Schwerpunkt Geriatrie..................... 5232 Station 1 B................... 5248 Palliativcentrum Weinbrennerhaus Hub........ 3202 Chirurgische Klinik Chefarzt Dr. Walter Seyfried.. 5250 Ltd. Arzt Viszeralchirurgie Theo Bazarow................ 5252 Sabine Kempf................ 5251 Ambulanz, Sprechstunde Carola Reck,.................. 5283 Hannelore Walter............. 5255 Oberärzte Dr. Olivier Nana............... 5253 Natascha Rössle.............. 5254 Station 2 A................... 5276 Neurochirurgie / Wirbelsäulenchirurgie Praxis Dr. André Beier............... 5398 Dr. Thomas Hoell............. 5397 /Ambulanz Melanie Schmid, Gabriele Braun 5338 Frauenklinik Chefarzt Dr. Rolf Rapp....... 5280 /Ambulanz Heidrun Zimmermann........ 5281 Kreißsaal..................... 5286 Station 3 B................... 5308 Radiologie Praxis Dr. Boris Kirschsieper Praxismanagement Roswitha-Ruth Arnold........ 5502 Zentrale Terminvergabe Anmeldung........ 07221 91-2794 Leitende MTA Martina Kühnle............... 5224 Anästhesie- und Intensivmedizin Chefarzt PD Dr. Thomas Iber. 5320 Brigitte Freidinger-Meier...... 5321 Oberärzte Dr. Bastian Hauer............. 5320 Bertram Huck................ 5322 Intensiv-Pflege Leitung Mario Seebacher............. 5310 Klinikleitung Pflegedirektion Elisabeth Born................ 5210 Nicole Hofmann.............. 5547 Geschäftsbereichsleitung Süd Kaufmännische Direktion Claudia Bauer-Rabe........... 5200 Heidi Meier................... 5201 14