Leitlinien für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Ingenium - Young Researchers at TU Darmstadt. I. Präambel

Ähnliche Dokumente
Leitlinien zur Promotionsphase

Satzung der Graduiertenschule der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

Promotionsvereinbarung

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs

Wege in die Promotion Rahmenbedingungen und Qualitätssicherung

Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs für den Übergang in die Wirtschaft

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 5. für die Begutachtung von Transferprojekten in Graduiertenkollegs

Individueller Entwicklungsplan zur Promotion (Individual Development Plan, IDP)

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur

Zweite Satzung zur Änderung der Satzung der Graduiertenschule Lübeck (GSL) der Universität zu Lübeck vom 29. August 2017

Das Gleichstellungsbüro der Martin-Luther-Universität stellt sich vor

Charta zur Gestaltung der Promotionsphase

Zielvereinbarung zur Frauenförderung

Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Susanne Lachenicht Tel ,

Betreuungsvereinbarung für die Promotion

Graduiertenkollegs der DFG

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Satzung des Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (IPoS) in der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen

LEITFADEN. zum Abschluss einer. Betreuungsagenda für Promovierende. an der Universität Kassel;

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Gemeinsam statt einsam

I. Anregungen für Erfahrungsberichte

Nr. 39 / 12 vom 27. August 2012

Promotionsvereinbarung

Erweiterte Universitätsleitung

Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Rijksuniversiteit Groningen

Qualitätssicherung im Promotionsverfahren: Baden-Württemberg geht voran

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Best-Practice-Workshop im STIBET-Doktorandenprogramm Karlsruhe,

Bremen, den 18. Dezember Der Senator für Inneres, Kultur und Sport. 1 Einrichtung

Ausgestaltung. Internationalen Promotionskollegs. Fachhochschule Münster

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

GraduiertenCenter Sozialwissenschaften (GRASOC) Präambel

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Best-Practice-Papier. zwischen. Thesis Interdisziplinäres Netzwerk für Promovierende und Promovierte e.v. und. dem Deutschen Hochschulverband

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG

Ordnung für das Promotionsbegleitstudium des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin Präambel

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Traumjob Wissenschaft 15

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

Studienordnung. für den Promotionsstudiengang Life Sciences Ph.D. der Graduate School of Life Sciences (GSLS)

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

AUFTAKT-VERANSTALTUNG ZUM PROMOTIONSPROGRAMM DER FAKULTÄT REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN

Qualitätsstandards für Promotionen an der Universität Osnabrück

Leitlinien für eine gute Betreuung von Promovierenden

Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre

Best Practice zur Promotionsbetreuung

Vereinbarung über eine kooperative Promotion (Betreuungsvereinbarung)

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG

Forschung und Nachwuchsförderung

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mein Verständnis von PE

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Kirchliche Kooperationspartner

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Profilbogen für Studentinnen. Persönliche Angaben. Viadrina Mentoring für Studentinnen Ein Programm der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Name, Vorname: Anzahl und Alter des Kindes/der Kinder: Wenn Sie Kinder haben, benötigen Sie Betreuungsangebote während der Mentoring-Veranstaltungen?

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

- 7/6 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Vom 15.

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere

acatech Empfehlungen zur Ingenieurpromotion in Deutschland: Erfolgsmodell durch bessere Betreuung und mehr Vermittlung von Soft Skills weiter stärken

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Gewinnen, fördern, Impulse setzen

- 6/14 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen

instudies plus Maßnahmenfeld international studieren LabExchange AUSZUFÜLLEN DURCH DAS BETREUENDE FAKULTÄTSMITGLIED DER RUB!

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Überfachliches Qualifizierungsprogramm für die Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart

Die Eigene Stelle Unabhängigkeit Sicherheit Flexibilität

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller- Universität Jena: Personalentwicklung für Postdocs

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Senat. Präambel. 1 Geltungsbereich

Ordnung Fakultätsgraduiertenzentrum TUM School of Education Faculty Graduate Center TUM School of Education

Bei einem Antrag auf Zulassung zur Promotion sind folgende Unterlagen beizufügen:

Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund)

Promovieren und habilitieren Sie in bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Themen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg!

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Geschäftsordnung des Netzwerks Wasserforschung Baden-Württemberg

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Akademische Personalentwicklung

Strukturiertes Promotionsprogramm Frege-Kolleg der Fakultät für Mathematik und Informatik

DAAD. Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N -

Fachgutachten zur Bewerbung um ein Promotionsstipendium

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen

Transkript:

Leitlinien für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Ingenium - Young Researchers at TU Darmstadt I. Präambel Die Technische Universität Darmstadt erkennt die große Bedeutung des wissenschaftlichen Nachwuchses für die Universität und ihre Entwicklung. Daher nimmt die wissenschaftliche Nachwuchsförderung in den Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften an der TU Darmstadt einen hohen Stellenwert ein. Im Mittelpunkt der Promotion steht eine individuelle, eigenverantwortliche, entsprechend der Fachkultur auch international anerkannte Forschungsleistung. Die fachliche und methodische Expertise ist Hauptbestandteil der Promotionsphase. Das Promotionsrecht sowie sämtliche inhaltlich-fachlichen Aspekte der Promotionsphase liegen zur Sicherstellung einer hohen fachlichen Qualität der Dissertationen in der Verantwortung der Fachbereiche. Die TU Darmstadt fördert ihren wissenschaftlichen Nachwuchs im Hinblick auf die akademische und außerakademische Karriere und unterstützt ihre Fachbereiche, Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs bei der Umsetzung von Zielen zur Nachwuchsförderung. Zugeschnitten auf die spezifischen Bedingungen als Technische Universität gilt es, optimale Förderung, Betreuung sowie Freiräume für selbstständige Forschung der Doktorandinnen und Doktoranden anzubieten. Durch gezielte Nachwuchsförderung und die Bereitstellung vielfältiger Angebote und Informationen werden folgende spezifischen Ziele in der Promotionsphase verfolgt: Durchführung der Promotion nach den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Betreuung der Doktorandinnen und Doktoranden unter verbindlichen und verlässlichen Rahmenbedingungen Verbesserung der Chancengleichheit Berufsorientierte Qualifikation der Nachwuchswissenschaftler/innen für die akademische und außerakademische Karriere Interne und externe Vernetzung der Doktorandinnen und Doktoranden Internationalisierung der Promotionsphase Bei der Anfertigung der vorliegenden Leitlinien wurden Stellungsnahmen zur Nachwuchsförderung von Wissenschaftsorganisationen wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft, des Wissenschaftsrats oder der Hochschulrektorenkonferenz sowie interne Dokumente und Prozesse der TU Darmstadt berücksichtigt. II. Ingenium: Selbstverständnis und Angebote Ingenium - Young Researchers at TU Darmstadt ist die Dachorganisation zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der TU Darmstadt. Sie fördert im Zusammenwirken mit den 1

Fachbereichen, Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs den wissenschaftlichen Nachwuchs im Hinblick auf die akademische und außerakademische Karriere. Ingenium basiert auf einer freiwilligen Mitgliedschaft. Die Mitglieder erhalten die Möglichkeit, sich in die Ausgestaltung von Ingenium einzubringen und Vorschläge für Angebote und Maßnahmen zu unterbreiten. Näheres regelt die Satzung von Ingenium. Zur Erreichung der Ziele der TU Darmstadt in der Nachwuchsförderung bietet Ingenium für ihre Mitglieder Unterstützung mittels übergreifender Service- und Vernetzungsangebote. Diese Angebote umfassen beispielsweise: Qualifikationsprogramm für Nachwuchswissenschaftler/innen: Die Vermittlung von über die fachliche Kompetenz hinausgehenden, allgemeinen und berufsorientierten Qualifikationen ist ein zusätzliches Angebot zur Vorbereitung der Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs auf künftige universitäre und außeruniversitäre Tätigkeiten und Aufgaben. Die von Ingenium angebotene Unterstützung soll zugleich die individuelle Eignung für akademische und außerakademische Berufsfelder fördern. Ingenium bietet regelmäßig ein allgemeines Qualifikationsprogramm an und organisiert und koordiniert auf Anfrage Angebote für ihre Mitglieder im Rahmen eines Kooperationsprogramms. Welcome Office: Ingenium ist zentrale Anlaufstelle und bietet Services für nationale und insbesondere internationale Nachwuchswissenschaftler/innen, die neu an der TU Darmstadt sind. Zielgruppenspezifische Informationen und Beratung für Interessierte, für neue Nachwuchswissenschaftler/innen sowie für die Mitglieder von Ingenium zum Beginn einer Promotion an der TU Darmstadt werden angeboten. Vernetzung: Ingenium unterstützt die Vernetzung nach Innen und Außen sowie die soziale Integration an der TU Darmstadt und in Darmstadt. Ingenium bietet dazu regelmäßig Vernetzungsveranstaltungen an. Beratung der Fachbereiche, Graduiertenschulen und -kollegs bei der Schaffung, Aufrechterhaltung und Fortentwicklung förderlicher Rahmenbedingungen für Promotionsvorhaben. Beratung der Nachwuchswissenschaftler/innen, Betreuer/innen und administrativen Kräfte zu außerfachlichen promotionsspezifischen Themen wie Mobilität (Konferenzbesuche, Forschungsaufenthalte), Stipendien sowie Fördermöglichkeiten. Administrative Dienstleistungen zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses an der TU Darmstadt und zur Kommunikation zur Nachwuchsförderung an der TU Darmstadt, z. B. der Aufbau einer umfassenden Promotionsstatistik durch die zentrale Erfassung von Doktorandinnen und Doktoranden oder die Bereitstellung von Dokumenten zu promotionsrelevanten Themen (z.b. Stellungnahmen von politischen Entscheidungsträgern, Förderorganisationen). III. Übergeordneter Rahmen 1. Gute wissenschaftliche Praxis Die TU Darmstadt legt höchsten Wert auf die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und hat dazu Regeln und Prozesse definiert, die für alle Mitglieder der TU Darmstadt 2

bindend sind. Zudem ist eine interne Vertrauensperson benannt, mit der Ingenium eng zusammenarbeitet. Ingenium bietet im allgemeinen Qualifikationsprogramm für Nachwuchswissenschaftler/innen Kurse zu dem Themenkomplex Gute wissenschaftliche Praxis an (z.b. Wissenschaftliches Schreiben). Ingenium stellt den Mitgliedern von Ingenium Informationen zur guten wissenschaftlichen Praxis bereit und verfolgt die öffentliche Debatte zu diesem Thema. 2. Betreuung Die Betreuung der Doktorandinnen und Doktoranden erfolgt unter verbindlichen und verlässlichen Bedingungen, welche die Betreuenden mit den Doktorandinnen und Doktoranden zu Beginn des Promotionsvorhabens abstimmen. Angestrebt wird inhaltliche und zeitliche Transparenz für Betreuende und Doktorandinnen und Doktoranden sowie ein erfolgreicher Abschluss der Promotion bei angemessener Promotionszeit. Im Einklang mit der Promotionsordnung kann in beiderseitigem Einverständnis eine weitere Person (z. B. Mentor) bestimmt werden, die den Promotionsprozess begleitet und als Ratgeber/in zur Verfügung stehen soll. Diese Aufgabe kann je nach Fachkultur auch von Nachwuchsgruppenleiter/innen und Post-Doktorandinnen und Post-Doktoranden übernommen werden. Diese Personen können sowohl fachlich verwandt als auch vom Fachgebiet losgelöst sein. Mit Ingenium erhalten die Doktorandinnen und Doktoranden unabhängige, Ansprechpartner/innen außerhalb des eigenen Fachgebiets, die für allgemeine und ausschließlich außerfachliche Informationen und Beratung zur Verfügung stehen. Ingenium hält Informationen und Vorlagen zu verschiedenen Betreuungsmodellen für die Mitglieder von Ingenium vor und verfolgt die öffentliche Debatte zu diesem Thema. 3. Chancengleichheit Wie die Technische Universität Darmstadt insgesamt, so verpflichten sich auch die Mitglieder von Ingenium, bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses die Prinzipien der Chancengleichheit zu berücksichtigen. Die Mitglieder von Ingenium unterstützen aktiv die Förderung von Doktorandinnen bzw. Doktoranden insbesondere in den Fächern, in denen sie im Verhältnis Absolventenquoten Studium zu Absolventenquoten Promotion unterrepräsentiert sind. Ingenium sowie die Mitglieder von Ingenium unterstützen aktiv Doktorandinnen und Doktoranden mit Familie. Bei der zeitlichen Gestaltung einer Promotion wird auf eine Vereinbarkeit mit Familienaufgaben geachtet. Den Doktorandinnen und Doktoranden stehen die diesbezüglichen Angebote der Technischen Universität Darmstadt zur Verfügung. Ingenium stellt auf Anfrage Seminare bereit zu genderspezifischen Themen. In Kursen des Qualifikationsprogramms werden Gender und Diversity als Querschnittsthemen aufgegriffen, um eine Sensibilisierung für diese Aspekte zu schaffen. Ingenium nimmt bei den Angeboten gegebenenfalls Rücksicht auf Behinderungen. 4. Qualifikationsprogramm Die fachliche Weiterqualifikation der Doktorandinnen und Doktoranden steht im Mittelpunkt der Promotionsphase. Fach- und Methodenkompetenz, auch über das 3

eigentliche Dissertationsthema hinaus, vermitteln die Fachbereiche bzw. Promotionsbetreuenden. Zusätzlich bietet Ingenium ein ergänzendes Angebot zur außerfachlichen Fort- und Weiterbildung für Doktorandinnen und Doktoranden an. Die Gestaltung des Qualifikationsprogramms (z.b. Festlegung der Module) erfolgt in Abstimmung mit den Mitgliedern von Ingenium. Die einzelnen Kurse sind bedarfsgerecht und zielgruppenspezifisch angelegt. Die Sicherstellung der Möglichkeit zur außerfachlichen Weiterqualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden ist eine gemeinsame Aufgabe der Mitglieder von Ingenium. Die Förderung der wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Doktorandinnen und Doktoranden ist ein wichtiges Ziel der Promotionsphase, das von den Fachbereichen bzw. Promotionsbetreuenden unterstützt wird. Dazu gehören beispielsweise (entsprechend der Fachkultur) selbstbestimmte Forschungsprojekte, die Organisation von Workshops und Konferenzen wie auch das Mitwirken an Lehrveranstaltungen. Zur Drittmittelakquise und zur Vorbereitung auf Lehraufgaben stehen Weiterbildungsangebote zur Verfügung. Den Doktorandinnen und Doktoranden wird ermöglicht, sich selbst aktiv in die Gestaltung und Weiterentwicklung von Ingenium einzubringen und auf diese Weise weitere Qualifikationen und Kompetenzen zu erwerben. 5. Vernetzung Die Vernetzung der Doktorandinnen und Doktoranden mit der wissenschaftlichen Fachgemeinschaft ist für eine wissenschaftliche Karriere unerlässlich. Die Mitglieder von Ingenium unterstützen die Vernetzung der Doktorandinnen und Doktoranden innerhalb ihrer Wissenschaftsgemeinde und fördern sie bei Vorhaben zu einer eigenständigen Vernetzung und Kooperationen. Ingenium fördert die außerfachliche Vernetzung und soziale Integration an der TU und in Darmstadt und bietet dazu regelmäßig Vernetzungsveranstaltungen an. Zudem unterstützt Ingenium die externe Vernetzung der Doktorandinnen und Doktoranden mit Personen aus Wissenschaft und Industrie. 6. Internationalität In der Promotionsphase wird eine internationale Orientierung und Vernetzung sowie die Qualifikation der Doktorandinnen und Doktoranden für eine internationale akademische oder außerakademische Karriere angestrebt. Die Mitglieder von Ingenium fördern die internationale Sichtbarkeit der Forschungsleistungen der Doktorandinnen und Doktoranden beispielsweise über Teilnahmen an internationalen Konferenzen oder internationale Publikationen. Es wird angestrebt und unterstützt, dass die Dissertation in der üblichen Sprache der maßgeblichen wissenschaftlichen Gemeinschaft geschrieben wird. Eine Absprache der Doktorandinnen und Doktoranden mit den Gutachterinnen und Gutachtern und dem für die Promotion zuständigen Fachbereich ist im Vorfeld erforderlich. Kurse zum wissenschaftlichen Schreiben, die durch Ingenium angeboten werden, können die Doktorandinnen und Doktoranden entsprechend vorbereiten. Die Mitglieder von Ingenium sind bestrebt, die internationale Vernetzung der Doktorandinnen und Doktoranden durch Forschungsaufenthalte im Ausland und Konferenzteilnahmen zu fördern. Sie unterstützen zudem die Einbindung der 4

Nachwuchswissenschaftler/innen in internationale Netzwerke, z.b. durch internationale Kooperationen, Kontakte mit ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern oder internationale Austauschprogramme. Ingenium bietet innerhalb des Qualifikationsprogramms Kurse zum Erwerb interkultureller Kompetenzen zur Vorbereitung auf Auslandsaufenthalte an. Das Ingenium Welcome Office unterstützt aktiv internationale Doktorandinnen und Doktoranden bei der Integration an der TU und in Darmstadt. Ingenium hält dazu Informationen und Vorlagen zu verschiedenen Aspekten des Beginns einer Promotion an der TU für neue Nachwuchswissenschaftler/innen und für die Mitglieder von Ingenium vor. Ingenium unterstützt Antragsstellungen zum Auf- und Ausbau internationaler Austauschprogramme und bietet Förderberatung insbesondere zu Mobilitätsprogrammen an. IV. Spezielle Vereinbarungen zwischen Ingenium und seinen Mitgliedern Ingenium schließt auf Basis dieser Leitlinien individuelle Vereinbarungen mit den einzelnen Mitgliedern und regelt darin die Zusammenarbeit unter Berücksichtigung der konkreten Fachkultur sowie der speziellen Zielsetzungen der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im jeweiligen Fachbereich. Darmstadt, den 24. September 2014 Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder, Wissenschaftlicher Direktor Ingenium Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats vom 24. September 2014 5