Eine modellgestützte Analyse der Entwicklung eines gekoppelten deutschen und französischen Elektrizitätsmarktes

Ähnliche Dokumente
Lea Renz, Dr. Dogan Keles, Prof. Dr. Wolf Fichtner 13. Symposium Energieinnovation, TU Graz,

Agentenbasierte Analyse der Auswirkungen des französischen Kapazitätsmarkts

Simulation von lastglättendem und preisbasiertem Einsatz der deutschen Pumpspeicherkraftwerke

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

Modellierung von Peak Load Pricing im deutschen Strommarkt

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Simulation der Wohlfahrtsgewinne an der Energy Only -Strombörse

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

Entwicklung des schweizerischen Stromhandels aus Sicht der Börse Rolle und Funktion des Spotmarkts

Europäische Dimension der Versorgungssicherheit

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Simulation des europäischen Strommarktes als Baustein der Netzentwicklungsplanung

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Anwendungen des Operations Research in der Energiewirtschaft

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Implikationen von NTC, Zonal Pricing Nodal Pricing, PTDF und ENTSO-E- Leitungsausbauverfahren

Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte

Optimierter Einsatz von Adiabaten und Diabaten Druckluftspeichern

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden.

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Einsatzes erneuerbarer Energien unter dem Einfluss sich verändernder Märkte

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

Analyse von Rahmenbedingungen für die Integration erneuerbarer Energien in die Strommärkte auf der Basis agentenbasierter Simulation

Merit-Order-Effekt-Internalisierung Studie im Auftrag des BEE e.v. Zwischenergebnisse

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Stromspeicher in der Energiewende

Untersuchung von strategischem Bietverhalten in den Regelleistungsauktionen. A. Maaz; P. Prümm; A. Moser Wien IEWT 2017,

Energiewirtschaftliche Optimierung von PV-Anlagen Aktueller Stand und Perspektiven. Alexander Zipp,

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien und eines vorzeibgen AussBegs aus der Kohleverstromung in NRW

Neues Strommarktdesign

Dezentrale Stromerzeugung und Netzausbau

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Stromspeicher in der Energiewende

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Kurzfristige Kraftwerkseinsatzplanung unter Berücksichtigung von Unsicherheit in der Aktivierung von Systemdienstleistungen»

Zwei Preiszonen für Deutschland

Integration Erneuerbarer Energien in. Marktentwicklung und Marktdesign

Wertigkeit von PV-Strom

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Nachfrageseitige Flexibilitäten und Strommarktdesign

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011

Erlösperspektiven der Photovoltaik in Deutschland Einflussmöglichkeiten durch Variation der Anlagenausrichtung. Alexander Zipp,

Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT

Szenarien für das Erkennen von energetischen Sanierungspotenzialen im Wohnungsbestand

Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart- Grids-Lösungen anhand einer Kosten-Nutzen- Analyse

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen

DESIRE. Analyse von Maßnahmen zum Netzengpassmanagement bei verstärkter Einspeisung Erneuerbarer Energien

Ansätze zur Ermittlung des Kapitalstocks der europäischen Elektrizitätswirtschaft

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Stromspeicher in der Energiewende

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

Preisdämpfende Effekte durch Photovoltaik und ihre Auswirkungen auf den Stromsektor. M.A. Eva Hauser

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Energierahmenstrategie Wien 2030

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Energiewende und weiter?

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order?

Allokationssignale für Kraftwerke - Bewertungsgrundlage für exogene Ansätze-

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

Energiewende in Deutschland

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), ,

Leistungsfähigkeit des Energy-Only-Marktes. Dr. Marco Nicolosi Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren Energien Berlin, 18.

Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen?

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Der Einfluss der Nachbarländer auf den Schweizer Strommarkt

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

REGIONAL GENERATION ADEQUACY ASSESSMENT USING A PROBABILISTIC APPROACH

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE

Perspektiven des Wasserkraftwerksprojekts Obere Isel aus energiewirtschaftlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Methoden und Probleme bei der Prognose von (Spot-) Preisen und Erzeugungsprognosen. 6. Mai 2015, IHSWien

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

RWE: Märkte im Wandel. Oktober 2013

Energiewende Umbau der Energieversorgung

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Flexibilitätspotential von industriellen KWK-GuD-Anlagen in Deutschland

Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern

Effizienzpotentiale der Ökostromförderung in Österreich am Beispiel Windkraft

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Deckungsbeiträge von Pumpspeichern in D-A-CH

Die wirtschaftliche Zukunft der Windkraft im Burgenland außerhalb des Förderregimes

Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft

Transkript:

Eine modellgestützte Analyse der Entwicklung eines gekoppelten deutschen und französischen Elektrizitätsmarktes Philipp Ringler, Andreas Bublitz, Dr. Massimo Genoese, Prof. Dr. Wolf Fichtner 13. Symposium Energieinnovation, TU Graz, INSTITUT FÜR INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE UND INDUSTRIELLE PRODUKTION ( IIP) Lehrstuhl für Energiewirtschaft (Prof. Fichtner) KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Agenda Ausgangslage und Fragestellung methodischer Ansatz Daten ausgewählte Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick 2

Motivation und Fragestellung Erzeugungssicherheit in gekoppelten Marktgebieten mit hoher EE-Einspeisung Ausgangslage steigende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Energy-only-Markt in den meisten europäischen Ländern Vermarktung von Übertragungskapazitäten (z. B. im Rahmen des CWE Market Couplings) Erzeugungssicherheit in Elektrizitätsmärkten jederzeitige Sicherstellung der Nachfragedeckung durch zur Verfügung stehende Erzeugungsleistungen (Roques 2008) Besonderheiten: geringe Preiselastizität der Nachfrage, begrenzte Speichermöglichkeiten, Fragestellung Wie entwickelt sich Erzeugungssicherheit in gekoppelten Strommärkten bei steigender Einspeisung aus erneuerbaren Energien? 3

Methodischer Ansatz Überblick über PowerACE-Modell agentenbasiertes Simulationsmodell für Stromgroßhandelsmärkte (z. B. Genoese 2010) 4

Methodischer Ansatz Simulation eines Day-ahead-Marktkopplung Abgabe von Kauf-/Verkaufsgeboten auf lokalen Day-ahead-Märkten optimierte Auswahl durch Betreiber einer zentralen Marktkopplung Implementierung eines entsprechenden Markträumungsalgorithmus Grundlegender Ansatz lineares Optimierproblem Zielfunktion: Maximierung der Gesamtrente (Wohlfahrt) Entscheidungsvariablen: Gebotsannahme, Auslastung Übertragungskapazitäten Nebenbedingungen: Nachfragedeckung, ausgeglichene lokale Energiebilanzen, begrenzte Übertragungskapazität Ergebnisse Kauf-/ Verkaufsgebote Day-ahead Market Operators alle Gebote Market Coupling Operator lineares Optimiermodell 5

Methodischer Ansatz Kapazitätsausbauplanung jährliche Kapazitätsausbauplanung durch Investitionsagent in PowerACE Berechnung der Wirtschaftlichkeit der zur Auswahl stehenden Neubauoptionen Grundlegender Ansatz Preisprognose für Detailplanungszeitraum (1-5 Jahre) basierend auf Merit- Order-Modell des jeweiligen Marktgebietes Bestimmung des Deckungsbeitrages der Investitionsoptionen für vorgegebene Laufzeit (Reihe von Call-Optionen auf stündlichen clean fuel Spread) db a,m = max p h,a c var,h, 0 h Berechnung des Nettokapitalwerts N C 0,m = I 0,m + db a,m c fix,m 1 + z a a=1 mit p Erlöse, c Kosten, z Diskontierungszinssatz, N Betriebszeit, I Investitionen Indizes m Technologieoption, h Stunde, a Jahr, f fix, var variabel 6

Daten Überblick über verwendete Eingangsdaten Eingangsdaten in PowerACE, u.a. Kraftwerke (blockscharf) Elektrizitätsnachfrage: Nettoinlandsnachfrage inkl. Netzverluste (stündlich) Einspeisung aus erneuerbaren Energien (stündlich) Preise für Brennstoffe und CO 2 -Emissionszertifikate (täglich/jährlich) Untersuchungsrahmen Systemgrenzen (geographisch): Deutschland und Frankreich Zeitraum: 2012-2030 Datenquellen historische Daten (soweit verfügbar) aus offiziellen Statistiken Szenarien aus bestehenden Studien, u.a. Deutschland: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2012) Frankreich: Réseau de Transport d'electricité (2013) 7

Ausgewählte Ergebnisse Simulation von Neubauentscheidungen und Nachfragedeckung Neubauentscheidungen in Basisszenario Neubauinvestitionen werden getätigt, aber dennoch treten Situationen mit nichtgedeckter Nachfrage auf Sensitivität 1: Ausgleich durch Marktkopplung bzw. Ausbau Übertragungskapazitäten Sensitivität 2: ebenfalls Reduktion von Preisspitzen durch aktiven Speichereinsatz 8

Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung agentenbasierter Ansatz zur Untersuchung von Aspekten der Erzeugungssicherheit in gekoppelten Marktgebieten Ergebnisse Zubau von GuD-Kraftwerken bei entsprechenden Knappheitssignalen in Deutschland und Frankreich Beitrag durch Marktkopplung zum Ausgleich extremer Situationen Anreize für Investoren für Neubauten bestehen, aber Nachfragedeckung unter getroffenen Annahmen in vereinzelten Stunden nicht vollständig möglich Ausblick weitere Analysen hinsichtlich der Effekte von Marktkopplung und Simulation des Investitionsverhaltens Untersuchungsbedarf hinsichtlich des Zusammenspiels verschiedener Flexibilisierungsoptionen (z. B. Stromaustausch, Speicher, Nachfragesteuerung) Vergleich mit Kapazitätsmechanismen in Elektrizitätsmärkten 9

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen? Anregungen? Kontakt: Philipp Ringler, philipp.ringler@kit.edu, +49 721 608 44678 INSTITUT FÜR INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE UND INDUSTRIELLE PRODUKTION ( IIP) Lehrstuhl für Energiewirtschaft (Prof. Fichtner) 10

Quellen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2012): Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global. Online verfügbar unter http://www.erneuerbare-energien.de/fileadmi n/ee-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/l eitstudie2011_bf.pdf. Genoese, M. (2010): Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation. Baden-Baden: Nomos. Roques, F. A. (2008): Market design for generation adequacy: Healing causes rather than symptoms. In: Utilities Policy 16 (3), S. 171 183. Réseau de Transport d'electricité (RTE) (2013): Actualisation du Bilan Prévisionnel de l équilibre offredemande d électricité en France. Online verfügbar unter http://www.rte-france.com/uploads/mediatheq ue_docs/vie_ systeme/annuelles/bilan_previsionnel/bilan_actualisation_2013_v2.pdf. 11