REFERENZEN HOCHWASSERSCHUTZ UND WASSERKRAFTNUTZUNG

Ähnliche Dokumente
Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis

Geschäftsbereich Wasserkraftanlagen

Revitalisierung in der Praxis

Vorstellung der Salzburger Wasserkraftberatung

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

AUSZUG DER WESENTLICHEN WASSERVERSOR- GUNGSPROJEKTE AUS DEN LETZTEN JAHREN PLANUNG UND BAUAUFSICHT

3. Infoveranstaltung Beratungsaktion Kleinwasserkraft Steiermark DI Thomas Buchsbaum

Wasserkraftanlagen an der Enz

Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis kw im Einzugsgebiet des Neckars unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele

Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei Revitalisierungsprojekten DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit

HOCHWASSERSCHUTZ DONAU - mit Schwerpunkt Wachau

DAS BEWEGLICHE WASSER KRAFTWERK WIR BEWEGEN WASSER. WIR BEWEGEN WASSER.

9/1598 Zillerkraftwerk (Kraftwerk Häusling mit dem Speicher Zillergründl)

Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken

KLEINWASSERKRAFTWERK WEHR 1 STATUSBERICHT

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen

Entnahme 24,1 l/s Gesamtkonsens (Höchstentnahmemenge) Art/Urkunde von/bis Name. ab bis Erweiterung Bereich Seiwald

1 DONAU HOCHWASSERSCHUTZ AGGSBACH MARKT. Einreichprojekt 2014 DONAU. in der Marktgemeinde Aggsbach. Hochwasserschutz Aggsbach Markt

Entnahme 24,1 l/s Gesamtkonsens (Höchstentnahmemenge) Art/Urkunde von/bis Name. ab bis Erweiterung Bereich Seiwald

Hochwasserschutz. St. Michael im Lungau. St. Michael im Lungau BUNDESWASSERBAUVERWALTUNG. Marktgemeinde

BKW Engineering Wasserkraftwerke, Erneuerungen. Wasserkraftwerk Mühleberg (Schweiz)

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I

Projektinformation KREISVERKEHR B148 / B156 B148 Altheimer Straße / B156 Lamprechtshausener Straße

Revitalisierung wie geht s, wem nützt s? DI Christoph ASTE, MSc

Hochwasserschutz in Stadt Stadtlohn

Kompakt - effi zient - zuverlässig. DIVE-Turbine Das innovative Turbinenkonzept für kleine Wasserkraftwerke

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur

Aus- und Neubau der Hochwasserschutzanlagen in Dresden Stetzsch-Gohlis-Cossebaude

Beratung und Förderung

Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen

Technische und planerische Herausforderungen bei der Realisierung einer Druckrohrleitung am Beispiel Kraftwerk Fritzbach

ÖWAV-Kurs Naturnaher Wasserbau Restrukturierung und Rückbaumaßnahmen

II. Forum für Trinkwasser am Weltwassertag E-Werke auf Trinkwasserleitungen Möglichkeiten und Rentabilität

Auszug Referenzen. Graz-Seiersberg Fohnsdorf Weng Spittal/Drau Vorderstoder. Pinkafeld Plovdiv (Bulgarien) Tirana (Albanien) Stand 2011

Energiezukunft: Wasserkraft ist wichtige Säule für die sichere Versorgung von Oberösterreich

Umsetzung der EU-WRRL an der Donau Erfahrungen und Ausblick. Herfried Harreiter

Ausbau der Wasserkraft schießt über das Ziel

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Hochwasser August 2005 Ausgangslage-Maßnahmen- Herausforderungen. für die Wasserwirtschaft Vorarlbergs. Martin Netzer, Wasserwirtschaft

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt

Agenda. Kraftwerk Dietikon: Eckdaten und Ausgangslage. Neubau oder Erneuerung der Kraftwerksanlagen

Thüringer Wasserkraftpotenzial. Dr.-Ing. Konrad Thürmer (IWSÖ) Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

Kleine Wasserkraft. Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung

Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover

Wasserkraftberatungen von Kleinstanlagen. Erfahrungsbericht der AEE Salzburg Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie

9.2 Niederdruckanlagen Lage im Fluss Flusskraftwerke und Ausleitungskraftwerke Krafthaus Wehranlage

Wasserkraftwerk Neubruck & Jacobi Sarmingstein Kleinwasserkraftwerke der Zukunft Nieder- und Oberösterreich,

Zur Person: Hobbys: Reisen, Lesen und Kleinwasserkraftwerke.

Hochwasserschutz Erding

I N F O R M A T I O N

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Dr. Benno Kügel Biologe

Geschäftsbereich Hochwasserschutz

Antrag. auf Anerkennung von Anlagen auf Basis erneuerbarer Energieträger gemäß 7 Ökostromgesetz

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at

Wasserleitungs- und Kanalnetzsanierungen in der Altstadt von Graz

02ANGEBOT UND KOMPETENZ

Kraftwerk Sohlstufe Lehen, Salzach

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein?

Aktuelle Fördermöglichkeiten bei der Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken

Hochwasserschutz Machland Ein Jahrhundertbauwerk Dipl.-Ing. Sepp Hoyer

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

Schlossmühle Frauenfeld in der Schweiz: Volle Wasserkraft voraus!

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

Einfluss des Mindestwasserabflusses auf die Ertragssituation kleiner Wasserkraftanlagen

Gemma Wasser kost n Energy Water Drink

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie

AUSGEFÜHRTE PROJEKTE - GENOSSENSCHAFTEN

Bayerische Elektrizitätswerke GmbH

Vorstellung Ingenieurbüro P. Würl. Wasserwirtschaft. Herr.., Wasserkraftwerke, xxxxx Stadt, Termin am /19Uhr

Sitzung der kantonsrätlichen. tlichen Kommission vom

Das Unternehmen. AC-TEC im Überblick

Sohlengleiten und -rampen an der Nahe - Planung und Ausführung -

Dipl.-Ing. Heinz Peter PAAR. Mag. Franz WALCHER

Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test

Hochwasserschutz für Dietfurt a. d. Altmühl

After Market Business. A Voith and Siemens Company PPT-Anleitung Uwe Gobbers

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

Zunehmende Naturgefahren Höhere Anforderungen an die Planung

Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung an Wasserkraftwerksanlagen

Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein

EU LIFE+ Projekt Mostviertel- Wachau. LIFE Plattform Illmitz 9./

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016

Wirkung von Hochwasserschutzanlagen und Restrisiko

entsteht! Ein Kleinwasserkraftwerk Ein entsteht! Tim & Tina sind live dabei! Tim und Tina erleben den Bau des Kraftwerks Eckhartmühle an der Alm

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Das Viktor-Kaplan-Kraftwerk Eine innovative Anlage in Betrieb

Beantwortung der Anfrage

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Neue Anwendungspotentiale bislang nicht nutzbarer Wasserkraft als Kraftwerksschwärme

Hilfe zur Selbsthilfe eine Übersicht

Transkript:

REFERENZEN HOCHWASSERSCHUTZ UND WASSERKRAFTNUTZUNG E-mail: Office@BDL.at www.bdl.at Stand: 17.Juli 2007 HWS_Ref_de_Jul_2007.doc

INHALTSVERZEICHNIS HW-SCHUTZ TRAISEN, BEREICH LILIENFELD MIT WASSERKRAFTAUSBAU ABSCHNITT 1 MIT KW PETZOLDWERK... 6 HW-SCHUTZ TRAISEN, BEREICH LILIENFELD MIT WASSERKRAFTAUSBAU ABSCHNITT 2 MIT KW WALZWERK... 8 HW-SCHUTZ TRAISEN, BEREICH LILIENFELD MIT WASSERKRAFTAUSBAU KW STIFTSWERK... 10 HW-SCHUTZ TRAISEN, BEREICH STG LILIENFELD / MG TRAISEN MIT WASSERKRAFTAUSBAU KW GEORG FISCHER FITTINGS GMBH... 12 HW-SCHUTZ GÖLSEN, BEREICH ST. VEIT/GÖLSEN MIT WASSERKRAFTAUSBAU KW STEINWANDLEITEN... 13 HW-SCHUTZ GÖLSEN, BEREICH ST. VEIT/GÖLSEN MIT WASSERKRAFTAUSBAU KW LAGERHAUS - MACHBARKEITSSTUDIE... 14 REVITALISIERUNG WASSERKRAFTANLAGE GANGLJODL AM ALMFLUSS IN GRÜNAU... 15 TRINKWASSERKRAFTWERK HALLSTATT, 1. AUSBAUSTUFE... 17 TRINKWASSERKRAFTWERK WIEN MAUER, WITTGENSTEINSTRASSE 131... 18 HW-SCHUTZ GOLLING, SALZBURG... 20 OBERE TRAISEN, HW-SCHUTZMASSNAHMEN IN DEN GEMEINDEN LILIENFELD UND TRAISEN... 22 ERSATZNEUBAU KIRCHMÜHLWEHR AM ALMFLUSS IN GRÜNAU... 24 TRINKWASSERKRAFTWERK NASSWALD... 25

SEITE 6 HW-SCHUTZ TRAISEN, BEREICH LILIENFELD MIT WASSERKRAFTAUSBAU ABSCHNITT 1 MIT KW PETZOLDWERK Firma Fried von Neuman GmbH, Aluminiumwerke gemeinsam mit Bundeswasserbauverwaltung Bauvorhaben: Ausbau des Traisengerinnes von Fluss-km 53.150 bis 54.430 auf ein 100-jährliches Hochwasserereignis von 380 m³/s und Umbau des bestehenden Kraftwerkes samt Wehranlage als Teil des Gesamtprojektes. Hochwasser-Schutzstrecke: 1.280 m Ausbauwassermenge (KW): 12 m³/s Fallhöhe: 4,8 m Turbinenleistung: 470 kw Regelarbeitsvermögen (RAV): 2,5 MWh/a Kosten: 5,2 Mio Projektierung: ab 1995 Ausführung: 1998 2000 Leistungszeitraum BDL: Bis 2001 Ansprechperson beim AG: Ing. Alfred Filek Fried von Neuman GmbH, Aluminiumwerke 3180 Marktl/Traisen, Tel: 02762/500-0 Gesamtplanung, Projektsabwicklung und örtliche Bauaufsicht (in PG mit ZT Dipl. Ing. Goldbacher, Wien), BauKG. Wasserkraftanlage Petzoldwehr mit renaturierter Restwasserstrecke

SEITE 7 Naturnahe Gerinnegestaltung an der Traisen für HQ 100 -Abfluss = 380m³/s Schlauchwehranlage mit Restwasserturbine

SEITE 8 HW-SCHUTZ TRAISEN, BEREICH LILIENFELD MIT WASSERKRAFTAUSBAU ABSCHNITT 2 MIT KW WALZWERK Firma Fried von Neuman GmbH, Aluminiumwerke gemeinsam mit Bundeswasserbauverwaltung Bauvorhaben: Ausbau des Traisengerinnes von Fluss-km 51.407 bis 53.150 auf ein 100-jährliches Hochwasserereignis von 380 m³/s und Umbau des bestehenden Kraftwerkes samt Wehranlage als Teil des Gesamtprojektes. Hochwasser-Schutzstrecke: 1.743 m Ausbauwassermenge (KW): 12 m³/s Fallhöhe: 5,37 m Turbinenleistung: 500 kw Regelarbeitsvermögen (RAV): 2,6 MWh/a Kosten: 3,5 Mio Planung: 1996 2003 Ausführung: 2000 2003 Ansprechperson beim AG: Ing. Alfred Filek Fried von Neuman GmbH, Aluminiumwerke 3180 Marktl/Traisen, Tel: 02762/500-0 Gesamtplanung, Projektsabwicklung und örtliche Bauaufsicht (in PG mit ZT Dipl. Ing. Goldbacher, Wien), BauKG. Wasserkraftanlage Walzwerk

SEITE 9 Betonierter Turbinenauslauf Saugrohr Turbineneinhebung März 2003, Kaplan S-Rohr-Turbine Betonierung Wehrplatte, 1. Abschnitt unten

SEITE 10 HW-SCHUTZ TRAISEN, BEREICH LILIENFELD MIT WASSERKRAFTAUSBAU KW STIFTSWERK E-Werk Stift Lilienfeld GmbH gemeinsam mit der Bundeswasserbauverwaltung Bauvorhaben: Ausbau des Traisengerinnes von Fluss-km 54.158 bis 55.070 auf ein 100-jährliches Hochwasserereignis von 365 m³/s und Umbau des bestehenden Kraftwerkes samt Wehranlage. Hochwasser-Schutzstrecke: 1.042 m Ausbauwassermenge (KW): 13 m³/s Fallhöhe: 3,6 m Turbinenleistung: 390 kw Regelarbeitsvermögen (RAV): 2,0 MWh/a Kosten: 4 Mio Planung: 2000-2005 Ausführung: 2005 / 2006 Ansprechperson beim AG: Pater Raymund W. Vidonya bzw.hr. Vzbgm. Wolfgang Labenbacher E-Werk Stift Lilienfeld GmbH Stadtgemeinde Lilienfeld 3180 Lilienfeld, Klosterrotte 1,3180 Lilienfeld, Dörflstraße 4 Tel: 02762/522 18-0 Tel: 02762/524 32 0 Gesamtplanung, Projektsabwicklung, Bauaufsicht (in PG mit ZT Dipl. Ing. Goldbacher, Wien), BauKG. Wasserkraftanlage E-Werk Stift Lilienfeld (März 2006), Brückenneubau im Vordergrund

SEITE 11 Kraftwerksneubau: Lieferung der doppelt regulierten Kaplanturbine HWS: Profilaufweitung im Stadtgebiet Lilienfeld

SEITE 12 HW-SCHUTZ TRAISEN, BEREICH STG LILIENFELD / MG TRAISEN MIT WASSERKRAFTAUSBAU KW GEORG FISCHER FITTINGS GMBH Firma Georg Fischer Fittings GmbH gemeinsam mit der Bundeswasserbauverwaltung Bauvorhaben: Ausbau des Traisengerinnes von Fluss-km 50.68 bis 51.55 auf ein 100-jährliches Hochwasserereignis von 380 m³/s und Umbau des bestehenden Kraftwerkes samt Wehranlage. Hochwasser-Schutzstrecke: rd. 870 m Ausbauwassermenge (KW): 12 m³/s Fallhöhe: 4,95 m Turbinenleistung: 500 kw Regelarbeitsvermögen (RAV): 2,7 MWh/a Projektierung: 2004 Wasserrechtliche Bewilligung: 2005 Ansprechperson beim AG: DI Uwe Löcker, Fa. Georg Fischer Fittings GmbH 3160 Traisen, Tel: 02762/90 300-0 Wasserrechtliche Einreichplanung, Ausschreibung (in PG mit ZT Dipl. Ing. Goldbacher, Wien). Alte Wehranlage Fa. Georg Fischer Fittings GmbH (Sep. 2004)

SEITE 13 HW-SCHUTZ GÖLSEN, BEREICH ST. VEIT/GÖLSEN MIT WASSERKRAFTAUSBAU KW STEINWANDLEITEN Marktgemeinde St. an der Gölsen Bauvorhaben: Ausbau des Gölsenflusses von Fluss-km 1,585 bis 2,800 auf ein 100-jähriges HW-Ereignis von 304 m³/s und Umbau des bestehenden Ausleitungskraftwerkes in ein Flussstaukraftwerk. Hochwasser-Schutzstrecke: rd. 1.215 m Ausbauwassermenge (KW): 4,0 m³/s Fallhöhe: 5,9 m Engpassleistung: 194 kw Regelarbeitsvermögen (RAV): 0,99 MWh/a Projektierung: 2004 Wasserrechtliche Bewilligung: 2005 Ansprechperson beim AG: Hr. Bgm. Richard Höhnl, Kirchenplatz 1, 3161 St. Veit/Gölsen Wasserrechtliche Einreichplanung, Ausschreibung (in PG mit ZT Dipl. Ing. Goldbacher, Wien). Die bestehende Wehranlage im August 2004

SEITE 14 HW-SCHUTZ GÖLSEN, BEREICH ST. VEIT/GÖLSEN MIT WASSERKRAFTAUSBAU KW LAGERHAUS - MACHBARKEITSSTUDIE Raiffeisen-Lagerhaus St. Veit/Gölsen gemeinsam mit der Marktgemeinde St. Veit/Gölsen Bauvorhaben: Ausbau des Gölsenflusses von Fluss-km 5,70 bis 6,70 auf ein 100-jähriges HW-Ereignis von 250 m³/s und Umbau des bestehenden Ausleitungskraftwerkes in ein Flussstaukraftwerk. Hochwasser-Schutzstrecke: rd. 1.000 m Ausbauwassermenge (KW): 4,0 m³/s Fallhöhe: 5,0 m Engpassleistung: 150 kw Regelarbeitsvermögen (RAV): 0,83 MWh/a Ausarbeitung Machbarkeitsstudie: 2004 Ansprechperson beim AG: Marktgemeinde St. Veit/Gölsen, Kirchenplatz 1, 3161 St. Veit/Gölsen Machbarkeitsstudie (in PG mit ZT Dipl. Ing. Goldbacher, Wien). Bestehende Wehranlage Oktober 2004

SEITE 15 REVITALISIERUNG WASSERKRAFTANLAGE GANGLJODL AM ALMFLUSS IN GRÜNAU Raimund und Gerlinde Stadlmair, 4645 Grünau/Gangljodl Nr. 4 Bauvorhaben: Ersatzneubau der bestehenden Wehranlage, Ertüchtigung von Ober- und Unterwasserkanal und Neubau eines Krafthauses. *) Ausbauwassermenge: 6,5 m³/s Fallhöhe: 2,96 m Engpassleistung: 150 kw Regelarbeitsvermögen (RAV): 1,07 MWh/a Wasserrechtliche Bewilligung: 2004 Ausführung: 2005 Ansprechperson beim AG: Raimund und Gerlinde Stadlmair, 4645 Grünau/Gangljodl Nr. 4 Gesamtplanung und Projektsabwicklung (in PG mit ZT Dipl. Ing. Goldbacher, Wien). Neue Wasserkraftanlage (Krafthaus) 2006

SEITE 16 Alte Wehranlage Neue Wehranlage Fischaufstieg neben neuer Wehr Laufrad der eingebauten Kaplanturbine

SEITE 17 TRINKWASSERKRAFTWERK HALLSTATT, 1. AUSBAUSTUFE Marktgemeinde Hallstatt, Seestraße 158, 4830 Hallstatt Bauvorhaben: Zuleitung der drei Klausenquellen, Errichtung eines Sammelschachtes als Vorlage für die Turbinenzulaufleitung, Errichtung der Druckrohrleitung zum Krafthaus, Neubau eines Kraftwerkes mit Ökostromnutzung. Stations- bzw. Rohfallhöhe: 225 m Länge der Druckleitung: 1.330 m (DN 350 mm) Turbinenleistung: rd.420 kw Regelarbeitsvermögen (RAV): 2.200.000 kwh Baukosten: 900.000,-- Wasserrechtliche Bewilligung: 2004 Ausführung: Geplant 2008 Ansprechperson beim AG: Hr. Bgm. Peter Scheutz Seestraße 158 4830 Hallstatt Tel.: 06134 82 55 Einreichplanung Wasserbau, Naturschutz, Elektrizitätsrecht, Einreichung zur Anerkennung als Ökostromanlage (in PG mit ZT Dipl.Ing. Goldbacher, Wien). Bereich Klausenquelle, Druckleitungs-Trasse

SEITE 18 TRINKWASSERKRAFTWERK WIEN MAUER, WITTGENSTEINSTRASSE 131 Bauvorhaben: Fallhöhe: Ausbauwassermenge: Turbinenleistung: Regelarbeitsvermögen (RAV): Magistrat der Stadt Wien, MA 31 Wasserwerke, 1060 Wien bzw. Hochquellstrom-Vertriebs GmbH, 1210 Wien Einbau einer Trinkwasserturbine im Bypass zur bestehenden Druckreduzieranlage der 2. Wr. Hauptwasserleitung, Francisturbine mit Spiralgehäuse, Saugrohr DN 1100, tlw. Renovierung der alten Einrichtungen für Museumszwecke, Ökostromanlage. 34 m 2.000 l/s 500 kw 3,0 MWh/a Investitionskosten: 1,25 Mio Ausführung: Renovierung, Umbau, Kraftwerksinstallation bis Ende 2005 Ansprechperson beim AG: Hr. Ing. Friedrich Rödler bzw. Magistrat der Stadt Wien MA 31-Wasserwerke Grabnergasse 6, 1060 Wien Tel.: 01/ 599 59 31401 Hr. Ing. Thomas Feige Hochquellstrom-Vertriebs GmbH Siemensstraße 92 1210 Wien Tel.: 05 1707 23559 Einreichplanung, Ausschreibung, Detailplanung, Projektsbetreuung (über BKO - Betriebskostenoptimierungs GmbH, 1030 Wien).

SEITE 19 Trinkwasserkraftwerk Mauer (Museumserhaltung) Schnittdarstellung Turbineneinbau Fertige Installation März 2006

SEITE 20 HW-SCHUTZ GOLLING, SALZBURG Bauvorhaben: Hochwasser-Schutzstrecke: Bundeswasserbauverwaltung, vertreten durch die Salzburger Landesregierung, FA Wasserwirtschaft, im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Sektion IV und der Marktgemeinde Golling. Hochwasserschutz an der Salzach und der Lammer für überflutungsgefährdete Siedlungsbereiche bis HQ100 (1.460 m³/s) in der Marktgemeinde Golling/Salzburg. rd. 5.000 m Baukosten: 13,7 Mio Projektierung: Ansprechperson beim AG: 2000-2005 (mit div. Unterbrechungen z.b. UVP) MG Gollig Markt 80 5440 Gollig Hr. Bgm. Anton Kaufmann Tel.: 06244/4223-0 Wasserbauliche Einreichplanung - technische Planung von Dämmen, Mauern und Pumpwerken sowie Kosten- /Nutzenanalyse (in Zusammenarbeit mit Büro Dipl.Ing. Kaiser, Saalfelden und Büro Hofmann, Krimml) Salzach im Bereich Salzachsiedlung vor Baumaßnahmen

SEITE 21 Tauernautobahn Torren Obergäu Golling an der Salzach N ÖBB ÖBB Maßnahmen und künftige Überflutungsfläche HQ 100 Salzach Salzachsiedlung Hochwasserrückhaltebereich Auwald bleibt erhalten Ökologische Entwicklung örtliche Naherholung Entwicklung Retentionsraum Salzachknie

SEITE 22 OBERE TRAISEN, HW-SCHUTZMASSNAHMEN IN DEN GEMEINDEN LILIENFELD UND TRAISEN Vorhaben: Hochwasser-Schutzstrecke: HQ100: HQ30: Bundeswasserbauverwaltung, vertreten durch die NÖ. Landesregierung, FA WA 3 Gefahrenzonenplanung, HW-Schutz an der oberen Traisen und den Gemeinden Lilienfeld sowie Erstellung einer Generellen Planung an der oberen Traisen in den Gemeinden Lilienfeld und Traisen. rd. 10 km 380 m³/s 250 m³/s Projektierung: 2003-2005 Besonderheiten im Projektsgebiet: 23 Brücken, 4 Sohlstufen, 5 Wasserkraftwerke Ansprechperson beim AG: HR Dipl.Ing. Erich Czeiner NÖ. Landesregierung, FA WA3 3109 St.Pölten, Landhausplatz 1 Tel: 02742/9005-0 Gefahrenzonenplanung, Generelle Planung (in PG mit ZT Dipl.Ing. Goldbacher, Wien). HW-Katastrophe 1997, Draufsicht Stadtzentrum Lilienfeld, NÖ

SEITE 23 Gefahrenzonenplanung Generelle Planung

SEITE 24 ERSATZNEUBAU KIRCHMÜHLWEHR AM ALMFLUSS IN GRÜNAU Vorhaben: Ausbauwassermenge: Fallhöhe: Engpassleistung: Regelarbeitsvermögen: Wehrgemeinschaft Kirchmühlwehr Almstrom GmbH Ersatzneubau der Wehranlage nach Hochwasserzerstörung, Errichtung einer Rest- und Überwasserturbine und einer Organismenaufstiegshilfe, Herstellung des HW 100-Schutzes von Fluss-km 37,000 bis 37,537 4,0 m³/s (bestehender Wehrkanal) 4,5 m³/s (Rest- und Überwasserturbine) 5,70 m (an der Wehranlage) 200 kw (Rest- und Überwasserturbine) ~0,94 MWh Wasserrechtliche Bewilligung: 2005 Ausführung: 2006/2007 Ansprechperson beim AG: Hr. Martin Ettinger, Sägerstraße 3, 4645 Grünau Gesamtplanung und Projektsabwicklung (in PG mit ZT Dipl.Ing. Goldbacher, Wien). Die WKA kurz vor Fertigstellung im Mai 2007

SEITE 25 TRINKWASSERKRAFTWERK NASSWALD Bauvorhaben: Fallhöhe: Ausbauwassermenge: Turbinenleistung: Regelarbeitsvermögen (RAV): Magistrat der Stadt Wien, MA 31 Wasserwerke, 1060 Wien Komplettes Trinkwasserkraftwerk mit Bypass zur bestehenden Druckreduzieranlage der 1. Wr. Hauptwasserleitung, Francisturbine mit Spiralgehäuse, Saugrohr DN 1100, Einbau von Druckleitungen im KW-Bereich, Ökostromanlage. 26 m 1.120 l/s 240 kw 1,6 MWh/a Baukosten: 0,9 Mio Ausführung: 2008 Ansprechperson beim AG: Hr. Ing. Friedrich Rödler, Magistrat der Stadt Wien MA 31-Wasserwerke Grabnergasse 6, 1060 Wien Tel.: 01/ 599 59 31401 Einreichplanung, Ausschreibung, Detailplanung, Projektsabwicklung zus. ÖBA. (dzt. Genehmigungsphase) (über BKO - Betriebskostenoptimierungs GmbH, 1030 Wien).