Energiespeicher. Jens Weingarten, PI Uni Bonn

Ähnliche Dokumente
Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Energiespeichertechniken und -Systeme

Ferienakademie 2011 Kurs 3. Fida Saidani

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

FEN - Forschungsverbund Energie Niedersachsen Charakterisierung von Energiespeichern

Innovation Energiespeicherung

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München

Erneuerbare Energie speichern!

Wie speichere ich mein Plus?

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Speicher in der Energiewende (Teil 1)

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg

Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013

Zunahme der dezentralen Energieerzeugungsanlagen in elektrischen Verteilnetzen Grundlagen der Speicher

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb

STROMSPEICHER AUF DEM PRÜFSTAND. Batteriespeicher am Markt - Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale

Lithium Ion Akkumulatoren

Redox Flow Batterien für den Industriellen Einsatz

adele ein speicher für grünen strom

Batterien in PV Anlagen

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung

Netzintegration von Windenergie

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Energiespeicher für die Energiewende Technologien und Anwendungen

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

VARTA Pulse. Der Einstieg in die Zukunft. Webinar

ASD GUERILLA. Die Inselkonzeptlösung mit LiFePO4-Technologie NEU

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Energiewende und Energiespeicher

Warum Energiespeicher?

Elektrische Energiespeicher Bedarf Stand der Technik Ausblick

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

Stromspeicher "Batterie"... netzfreundliche Elektromobilität

Erneuerbare Energie gelungene Symbiose von Natur und Technik

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg

Regierungspräsidium Gießen 8. Mittelhessisches Klimaschutzforum - Speichermethoden -

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Felix Denzinger Geschäftsführer. energieteam gmbh Planung, Bau, Betrieb von PV und Speichern. Vorstand

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Überblick elektrochemische Energiespeicher

Wa s i s t e i n E n e rg i e s p e i c h e r?

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung

Batterien für Hybrid und Elektroautos

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

VANADIUM REDOX FLOW BATTERIE

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Feldtesterfahrungen mit dezentralen Batteriespeichern. Batterien als Energiespeicher

Herzlich willkommen zum Partnertag bei SI-Module

Stationäre Batterien in Photovoltaikanlagen: Energieanalysen und Kostenbetrachtungen

Speichermöglichkeiten in privaten Haushalten und Gewerbebetrieben

Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen

Leben in Bewegung. StoREgio. Industrialisierung und wirtschaftlicher Betrieb stationärer Energiespeichersysteme. Kompetenzverbund und Projektplattform

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

Erfahrungen mit Speichern

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt

Kurzvorstellung LESSY

Energiespeicher Stand der Normung

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Speicherung von Strom - Technologie mit Zukunftspotential?

Stromspeichertechnologien im Energiesystem der Zukunft eine Übersicht

Speicher für die Energiewende

EIGENVERSORGUNG MIT SOLARSTROM. MÖGLICHKEITEN UND KOSTEN

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision?

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Projekt HD-Store. Technologiestudie und Einsatzgebiete eines dezentralen Hydraulik-Druckgas- Speichers IEWT Hermann Edtmayer Wien,

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Speichertechnologien Eigenschaften und Anwendungen. Dr. Peter Eckerle Geschäftsführer

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Speichersysteme der Black Diamond Serie auf Basis innovativer Lithium-Ionen-Akkumulatortechnologie

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte

Speichertechnologien technische und ökonomische Analyse (unter dem Blickwinkel eines Investors)

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

2. Das Verbundprojekt tubulair±

Batteriespeicher bringen Licht ins Dunkel. dreifels ag / Ralph Schnyder energieapéro,

Innovative Wärmespeicher

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT?

Anforderungen an moderne elektrische Speichersysteme aus Sicht des Netzbetreibers

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential

Bürger, Netze und Erneuerbare

Tel: Marl, den Fax:

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

speichern heisst sparen!

Transkript:

Energiespeicher - Einleitung - Technologien - chemische Speicher - thermische Speicher - mechanische Speicher - elektro-magnet. Speicher - Wahl des richtigen Speichers Jens Weingarten, PI Uni Bonn

Anwendungen: Einleitung - ride-through : Überbrückung kurzzeitiger Netzausfälle - power quality : Kompensation von Netzspannungs-Schwankungen - energy management : Entkopplung von tages-/jahreszeitl. Schwankungen erneuerbarer Energien - peak shaving : Ausgleich von Lastschwankungen Unterschiede: -Speicherdauer: Langzeit-/Kurzzeitspeicher, saisonale Speicher -Be-/Entladezeit -zu speichernde Energie/Leistung -Größe/Gewicht 2

Einleitung Jährliche Schwankung der umgewandelten Energie folgt der eingestrahlten Sonnenleistung: π P( t) = P0 1 δ cos t 6 mit 0 δ 1 (abhängig vom Breitengrad) relative, zu speichernde Menge aus den Überschuß-Monaten: π δ 3 1 δ Δ = δ cos t dt = sin π + sin π = 12 6 2π 2 2 π 1 9 3 3

Einleitung Fluktuationsstärke δ ist charakteristisch für die versch. Arten erneuerbarer Energie: - Solarenergie <δ>=0,5 - Wasserkraft δ=0 benötigte Speicherkapazität in 2050: W Sp =2,2*10 13 kwh/a für einen Weltenergieverbrauch von 27,4*10 13 kwh/a 4

Technologien: chemische Speicher Grundlage: galvanische Zelle - an der Kupfer-Elektrode gehen mehr Cu² + Ionen in Lösung (Diffusion), als sich an der Elektrode abscheiden. Dabei geben sie 2e - ab - an der Silber-Elektrode scheiden sich mehr Ag + Ionen ab, als in Lösung gehen. Sie nehmen e - auf -> Verbindung über äußere Beschaltung und Ionenleiter schließt den Stromkreis 5

Technologien: chemische Speicher Begriffe: -Nennkapazität: -Zyklenlebenszeit: -Wirkungsgrad: C N =I N t( physikalisch also eine Ladung) Anzahl der Lade-/Entlade-Zyklen bei einer Entladetiefe von 80% Amperestundenwirkungsgrad η Ah =C entlad. /C lad. Energiewirkungsgrad η Wh =E entlad. /E lad. Blei-Akkumulator: -günstig, ältester Batterietyp, weit entwickelt (nicht vollständig verstanden!) -kurze Zyklenlebensdauer!!! -25-30 Wh/kg -> stationäre Anwendung (UPS, Alarmanlagen) oder Transport (Auto/Bahn) -wenige Hochenergiespeicher-Systeme 6

Technologien: chemische Speicher Nickel-Cadmiumbatterien: Nickel-Metallhydridbatterien: Lithium-Ionenbatterien: -unempfindlich gegen Fehlbehandlung -hohe Zyklenlebensdauer -hohe Leistungsdichten (30-40 Wh/kg) -hohe Selbstentladerate -Memory-Effekt -Cadmium ist giftig! -40-70 Wh/kg -ungiftig -ähnliche Zellspannung, ersetzt NiCd direkt -hohe Energiedichte (50-200 Wh/kg) -Effizienz 100% -hohe Zyklenlebensdauer (3000 Zyklen bei 80% Entladetiefe) -beherrschen den Markt für portable Anwendungen (50%) -relativ teuer ($600/kWh) ->wenig large-scale Anwendungen, kwh- und multi-kw- Systeme in der Entwicklung 7

Technologien: chemische Speicher Polysulfid-Bromid Batterien -Raumtemperatur, Wirkungsgrad etwa 75%, 1,5 V -120 MWh/15 MW Speicher in UK (2003) -120 MWh/12 MW Speicher in Mississippi (USA, 2004) Vanadium Redox Batterien -1,4-1,6 V, Wirkungsgrad etwa 85% -mehrere 5MWh/500kW Speicher in Japan Zink-Bromid Batterien -1,8 V, Wirkungsgrad etwa 75% -demonstriert 4 MWh/1 MW Speicher (1991), multi-kwh erhältlich Natrium-Schwefel Batterien -2 V, Wirkungsgrad etwa 89%, 300 C - >30 Speicher, insgesamt etwa 20 MW (gespeichert für 8h) in Japan -kommerzielle Produktion von 360 kwh/50 kw Modulen geplant für Anfang 2003 8

Technologien: chemische Speicher Metall-Luft Batterien -kompakteste, billigste erhältliche Batterie -umweltfreundlich -kaum bis gar nicht wiederaufladbar -Metalle mit hoher Energiedichte (Al, Zn; 200Wh/kg) geben bei Oxidation Elektronen ab. -in Entwicklung! 9

Technologien: thermische Speicher Heißwasser-Wärmespeicher Kies-Wasser-Wärmespeicher Erdsonden-Wärmespeicher Aquifer-Wärmespeicher } Langzeit-Speicher, meist wassserbasiert Wasser hat hohe Wärmeleitfähigkeit gute Isolierung benötigt Forschung an thermochem. Wärmespeicherung: umkehrbare chem. Reaktionen Aquifer-Speicher im Reichstagtsgebäude: - Kaltwasser zur Kühlung im Sommer - Warmwasser zum Vorheizen im Winter 10

Technologien: mechanische Speicher Speicher für kinetische Energie: Schwungrad -E k =1/2*JΩ² Steigerung der gespeicherten Energie über Winkelgeschwindigkeit, nicht Trägheitsmoment -Umfangsgeschwindigkeiten heute 700-1000 m/s (2000m/s gelten als erreichbar) Vakuum -magnet. Lager (berührungsfrei), nächster Schritt: supraleitende Magnetlager -Ein- und Auskoppeln der Energie relativ problemlos -hohe Zyklenlebensdauer, wartungsarm, hohe Lebensdauer, umweltfreundlich -Anwendung: Lastspitzen-Kompensation, Kompensation von Netzschwankungen (power-quality), UPS Schwungradspeicher soll binnen 20 ms 20 s lang 2 MW ins Mittelspannungsnetz liefern können (11kWh) (Projekt DYNASTORE, gefördert vom BMWA) Andere Projekte: -Pentadyne Power Corp., 120kWx20s -Japan 0,5-1 kwh Units -Boeing 35 kwh Unit in Entwicklung evtl. spezialisierter Ersatz für Blei-Akkus 11

Technologien: mechanische Speicher Speicher für potentielle Energie: Druckluftspeicher -Gasturbinen-Kraftwerk, Verbrauch <40% eines normalen wegen Vorkompression der Luft -Kompression zu Schwachlastzeiten(50-70 bar, Beladung dauert etwa 8h) -komprimierte Luft gespeichert in vorhandenen Höhlen/Minen (300.000-500.000 m³) -bei Kompression tritt Erwärmung auf, die jedoch an umliegendes Gestein verloren geht ->erhöhter Druck bleibt erhalten -Kosten etwa $590/kW, Anlaufzeit 3-10 min., Laufzeit/Ladung etwa 2h -geringer Wirkungsgrad wegen mehrfacher Wandlung der Energie 1. 290 MW Einheit bei Huntorf, Niedersachsen (1978) 2. 110 MW Einheit in McIntosh, Alabama (1991) 3. 2700 MW in Norton, Ohio (in Planung) vielversprechend als saisonale Speicher für regenerative Energie 12

Technologien: mechanische Speicher Speicher für potentielle Energie: Pumpspeicher -ΔE pot =mgδh pumpe Wasser in höher gelegenes Speicherbecken zu Schwachlastzeiten zu Starklastzeiten Wasser treibt Turbine an, gewinnt Strom -als Speicherbecken sind ebenfalls unterirdische Becken (Minen) oder Meer geeignet -erste Nutzung Italien/Schweiz 1890er Jahre -verfügbar auf fast jeder Skala, Entladezeiten mehrere Stunden bis wenige Tage -Wirkungsgrade 70-85% -weltweit >90 GW im Betrieb (~3% Weltenergieerzeugung), in Deutschland 4,3 GW -Leistung steht innerhalb von Minuten zur Verfügung Viele Kraftwerke in Deutschland und Österreich Meerwasser-Anlagen in Japan und Hawaii mögliche saisonale Speicher und Langzeitspeicher 13

Technologien: elektro-magnet. Speicher superconducting magnetic energy storage: -speichere Energie im Magnetfeld einer stromdurchflossenen supraleitenden Spule (AC): E=1/2 LI² -keine ohm schen Verluste Energie kann unbegrenzt gespeichert werden! -Stromspeicher-Wirkungsgrad >95%, Verluste durch Gleichrichter -Strom steht fast sofort wieder zur Verfügung, wenn benötigt -keine beweglichen Teile kaum Wartung (außer Kryostat), lange Lebensdauer Aufgrund des Kryostaten bisher auf kurzen bis mittleren Zeitskalen benutzt. Testmodell mit 20 MWh existiert. super capacitors: -spezielles Dielektrikum (Dünnfilm-Polymer), Elektroden (Kohlenstoff-Nanoröhren) größere Energiedichte als normaler Kondensator (0.5 Wh/kg 5 Wh/kg), aber niedriger als elektrochem. Batterie -hohe Zyklenlebensdauer, leicht, relativ umweltfreundlich Backup-Batterie für portable Anwendungen, größere Speicherkapazitäten in Entwicklung 14

Die Wahl des richtigen Speichers 15

Die Wahl des richtigen Speichers Anwendung 16

Die Wahl des richtigen Speichers Verfügbarer Platz/Tragkraft 17

Die Wahl des richtigen Speichers Lebensdauer 18

Die Wahl des richtigen Speichers Kosten pro Zyklus 19

Zusammenfassung -es existiert eine Vielzahl verschiedener Energiespeichersysteme -sehr interessantes, aktives Forschungsgebiet (scheinbar hauptsächlich USA, Japan) -bisher keine kommerzielle Lösung für Langzeit- Hochenergie-Speicher Anwendungen 20

1. Energy Storage Agency www.energystorage.org Quellen 2. BINE Informationsdienst www.bine.info (übrigens ansässig in Bonn) 3. Wikipedia! 4. BaSyTec: Übersicht über technisch relevante Akkumulatorsysteme René Groiß, BaSyTec GmbH 5. Vorlesung Die Zukunft unserer Energieversorgung Prof. Dr. Dietrich Pelte, Universität Heidelberg 21