Klasse 2: 10 kw p < P 20 kw p (original 5075, plausibel 4957) Klasse 5: Freiflächenanlagen (original 1509, plausibel 1515)

Ähnliche Dokumente
Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

PV-Meldedaten 2010/ 2011

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV-Meldedaten Jan. - Sep Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014

Installierte Leistung in Deutschland

Statistische Zahlen der deutschen Solarstrombranche (Photovoltaik)

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Präsentation. Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR. Vortrag am an der HTL Wiener Neustadt

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit

Standort: Rheinau Klimadatensatz: Rheinau ( ) PV-Leistung: 9.80 kwp PV-Brutto-/Bezugsfläche: / m²

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

GENESYS Genetische Optimierung eines Europäischen Energieversorgungssystems

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

Exposé zur Erstellung einer Photovoltaik-Aufdachanlage

Das EEG 2012 Änderungen bei der Solarenergie 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Das EEG 2012,

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): Ertragsminderung durch Abschattung:

Sonne im Norden. Perspektiven für die Solarbranche in Schleswig-Holstein

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): PV-Gen. Energie direkt genutzt:

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

AUSSCHREIBUNGEN FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN

Photovoltaikanlagen auf (stillgelegten) Deponien

Solarstrom-Vergütungen im Überblick. 1. Inbetriebnahme der Anlage ab

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Flächenbildung durch Interpolation von diskreten Punktdaten

Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für den eigenen Betrieb nutzen

PV Marktdaten Update Juni 2016

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt

Quantitative Angaben zur Fluktuation des Winddargebots in Deutschland

AUSLEGUNGSFLEXIBILITÄT DES WECHSELRICHTERS FRONIUS SYMO: DAS SUPERFLEX DESIGN

PV-Brutto-/Bezugsfläche: 2.230,80 / 2.273,42 m². PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): Ertragsminderung durch Abschattung: 1 %

REGIONALISIERUNG VON ANLAGEN ZUR ENERGIEERZEUGUNG AUF BASIS REGENERATIVER ENERGIEQUELLEN (EE) 6. Februar 2014

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)


Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Impressum. Verteiler. Datum 25. Juli Bericht-Nr Verfasst von VAN, JZU, ANM. Basler & Hofmann West AG Ingenieure, Planer und Berater

Ein Projekt von REG.eV für mehr regenerative Energie in Roßdorf Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.v. 1

Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland

Zeitarbeitskräften in Sachsen

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

Entfernung der AGAKAR/ZAR Patienten von den Rehabilitationszentren

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Netzwerk Photovoltaik

Einfluss der Einstrahlungs-Häufigkeitsverteilung bei der Simulation von PV-Anlagen

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August Fraunhofer ISE Seite 0

SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT

Kapitel 7. Crossvalidation

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

bericht EEG-Statistikbericht 2008

Fehlerbewertung an Modulen im Feld mittels Thermographie

Weihnachtsumfrage 2016 Einkaufsverhalten der Konsumenten in Deutschland in Bezug auf Weihnachtsgeschenke

Arbeitsblatt: Erstellen von Boxplots. Aufgabe: Frisörbesuch (Lernstandserhebung NRW 2008)

Schadens- und Brandfallanalyse an PV Anlagen 1)

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

555 % des Gesamtwerts: 138,75 % (400)

Power-to-Heat in der Praxis

Entwicklung und räumliche Steuerung der Photovoltaik in Niederbayern

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: März Errichtung und Betrieb von PV-Anlagen Installierte Anlagenkapazitäten...

Kläranlagenleistungsvergleich. Bereich Energie. KAN - Sprechertag 2009

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Lösungsvorschlag Aufgabe 3

SolarCheck für Campingplätze

Warum überhaupt Energiewende?

Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Marktentwicklung und Systempreise

PV Marktdaten Update Dezember 2016

Praxisgerechte Modellierung und Abschatzung von. Wechselrichter-Wirkungsgraden

Statistik, Geostatistik

Abklärungen Windenergie in der Region Triesen-Balzers-Weite

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Nach der Ausschreibung ist vor der Ausschreibung Erfahrungen und Ausblick

Stromgestehungskosten und Stand der Photovoltaik

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 04/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 08/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

photovoltaikforum.com

Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

Diese Hilfestellung ergänzt die VBEW-Hilfestellung Messkonzepte und Abrechnung nach EEG 2012-II um das Thema PV-Anlagenerweiterungen.

PV Marktdaten Update Juni 2015

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 02/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

Transkript:

Volllastunden 3. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein 4.-6. März 215 23 22 21 2 19 18 17 16 15 14 13 12 11 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 29 939 h 21 876 h 211 18 h 212 959 h Abbildung 1: Violinengrafik der Volllaststunden aller Anlagen gemäß BNetzA-Stammdaten 213 und den Bewegungsdaten der entsprechenden Jahre. Anlagen mit Installationszeitpunkt nach dem 1. 4. 212 wurden nicht berücksichtigt, da diese den SV nicht mehr unbedingt ausweisen. Um Unsicherheiten beim Inbetriebnahmezeitpunkt zu vermeiden wurden darüberhinaus ür jedes Jahr nur die Anlagen berücksichtigt, deren Installation laut Datenbank vor dem 1. Nov. des Vorjahres erfolgte. 213 886 h Mittlere Volllastunden pro PLZ 211 Anzahl PV-Anlagen pro PLZ 211 14 1 9 13 8 12 7 11 6 1 5 4 9 3 8 2 7 1 6 (a) Volllaststunden (b) Anzahl der PV-Anlagen Abbildung 2: Flächige Darstellung der BNetzA-Daten 211 nach Postleitzahlengebieten. Die PLZ-Gebiete sind der Einfachheit halber hier als Voronoi-Polygone angenähert, die den tatsächlichen Grenzen nicht genau entsprechen. Schwarze Linien bezeichnen die Regelzonengrenzen.

7 Klasse 1: kw p < P 1 kw p (original 6468, plausibel 6333) 7 Klasse 2: 1 kw p < P 2 kw p (original 575, plausibel 4957) 6 Klasse 3: 2 kw p < P 4 kw p (original 444, plausibel 431) 6 6 5 Anzahl PLZ Gebiete 5 4 3 2 5 4 3 2 4 3 2 1 1 1 2 4 6 8 1121416 2 4 6 8 1121416 2 4 6 8 1121416 4 Klasse 4: 4 kw p < P 2 kw p (original 431, plausibel 3833) 1 Klasse 5: Freiflächenanlagen (original 159, plausibel 1515) 35 Anzahl PLZ Gebiete 3 25 2 15 1 8 6 4 2 5 2 4 6 8 1121416 Mittlere Volllaststunden 2 4 6 8 1121416 Mittlere Volllaststunden

2 Inbetriebnahmejahr (8865 Anlagen) 14 Nennleistung (1591 Anlagen) 12 15 1 8 1 6 5 4 2 2 22 24 26 28 21 212 214 216 2 4 6 8 1 18 Neigung [ ] (1591 Anlagen) 35 Ausrichtung [ ] (1591 Anlagen) 16 3 14 12 25 1 2 8 15 6 4 1 2 5 1 2 3 4 5 6 5 1 15 2 25 3 35 4 1..9.8.7.6.5.4.3 Anzahl relativ zur häufigsten Orientierung.2.1.

Meldungen pro Werktag 12 1 8 6 4 2 Monatsm. Stammdaten Jul Jan Jul Jan Jul Jan Jul 21 211 212

T = E (a + bw ) + T + E E c E W T E = 1 2, a b c,,. T

diffusescale Modell für Jahr 29.9 4 3 12 5 1.1 Modell für Jahr 21.9 4 1 3 25 1.1 Modell für Jahr 211.9 1 4 23 5 1.1 Modell für Jahr 212.9 254 31 1.1 beamscale.9 1.4.9 1.4.9 1.4.9 1.4 efficiency.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1 celltempcoeff 3 3 3 3 windcoeff -.1 -.3 -.1 -.3 -.1 -.3 -.1 -.3 tempcoeff -3.6-2.8-3.6-2.8-3.6-2.8-3.6-2.8 minincidencescale.5.9.5.9.5.9.5.9 minincidenceangle 5 25 5 25 5 25 5 25 Modell für Jahr 211-212 diffusescale.9 4 531 2 1.1 beamscale efficiency celltempcoeff windcoeff -.1 -.3 tempcoeff -3.6-2.8 minincidencescale minincidenceangle.9 1.4.7 1.1 3.5.9 5 25

3. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein 4.-6. März 215 Abbildung 9: Räumliche Verteilung der Fehler auf PLZ-Gebieten ür die PV-Leistungsklasse 1 (bis 1 kwp) und das Modell 212. Nur Gebiete mit Daten von mehr als zehn Anlagen wurden berücksichtigt. die Werte sind in diesem Beispiel generell zu hoch. Warum auf den Kartendarstellungen im Gebiet Frankfurt/Mannheim/Aschaffenburg ein Loch kla wird derzeit noch untersucht. Das andere Datenloch im Süden der Neuen Bundesländer zeigte sich bereits in Abb. 2 in Form starker Streuung der VLH-Werte, so dass hier sehr viele Werte als Ausreißer markiert wurden. Auch hier wird noch an einer besseren Lösung gearbeitet. 4 Zusammenfassung und Ausblick Das SolStEiS-Modell kann die jährliche Solarstromproduktion im Bundesgebiet auf der Basis physikalischer und statistischer Daten bis auf wenige Prozent genau vorhersagen. Die verbliebenen Unsicherheiten sind entweder auf einen noch nicht berücksichtigten physikalischen Parameter zurück zu ühren, der mit den Jahren variiert, oder auf Inkonsistenzen in der BNetzA-Datenbank. Da mit unterschiedlichen Solarstrahlungsdaten und PV-Modellen immer wieder ähnliche Effekte zu Tage treten, und zudem die Grenzen von Regelzonen zum Teil in der flächigen Fehlerverteilung zu erkennen sind, liegt der Verdacht nahe, dass es sich eher um Letzteres handelt. Weiter ührende Arbeiten werden sich daher auf ein besseres Verständnis der BNetzA-Daten konzentrieren sowie die Anzahl und Art der Modellparameter zwischen den drei SolStEiSVersionen harmonisieren. Insbesondere muss untersucht werden, ob die Ablesezeitpunkte der Jahreserträge geografisch variieren, und ob die bisher aus technischen Gründen noch nicht erfolgte Bildung eines Modells auf Basis der Summenerträge über mehrere Jahre, nicht der