Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Ähnliche Dokumente
Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesungswoche

Systeme II. 3. Vorlesungswoche

Systeme II 2./3. Woche Bitübertragungsschicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht

Nonreturn to Zero (NRZ)

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

Systeme II 7. Die Datensicherungsschicht (Teil 5)

Kapitel 4 Leitungscodierung

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Modulationsverfahren

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

Kommunikation über Funk

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Übung 4: Physical layer and limits

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1

Einführung in NTM. Roland Küng, 2013

Summation der I und Q Signale

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Bitübertragungsschicht

Übung 4: Physical layer and limits

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1

1 Analoge und digitale Signale

Grundlagen Videotechnik, Modulation

20 Grundlagen der Rundfunktechnik:

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

Signale - Prozesse - Systeme

Frequenzplanung II. 3 Zellen/Cluster. 7 Zellen/Cluster. 3 Zellen/Cluster plus 3 Sektoren/Zelle. f 2. f 1. f 3. f 1 f 1. f 2 f 2. f 5 f 6. f 4.

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Signale - Prozesse - Systeme

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Medienproduktion AV. Rundfunk Einführung

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung

Signale - Prozesse - Systeme

Grundlagen der Informationstheorie. Hanna Rademaker und Fynn Feldpausch

Kommunikationstechnik B Teil 1 Einführung. Ein Blick zurück. Inhalt. Modulationsverfahren. Einführung. Amplitudenmodulation

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen

Übung 8: Digitale Modulationen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Zellengröße von z.b 100 m (Stadt) bis 35 km (ländliches Gebiet) bei GSM (auch kleiner bei höheren Frequenzen)

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

Elektromagnetische Wellen

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer

Spektrum und Bandbreite

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]:

Kanalkapazität. Gestörter Kanal. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

3. Frequenzmultiplextechnik

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Mobilkommunikationsnetze. - Funkübertragung -

Teil 4: Datenkommunikation

Wireless Communications

Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Drahtlose Netze. Warum drahtlose Netze? Wireless Local Area Networks. Personal Area Networks

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

DRM im Rundund Amateurfunk

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik

Physikalische Grundlagen - analog -

Vorlesung Grundlagen der Videotechnik. Vorlesung 8 QAM, ESB, FM

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen

Kanalkapazität. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

OE3-Notfunkkurs. in der Landeswarnzentrale Tulln am 14. Oktober 2006 des Referates Notfunk aus OE3. DI Christian OE3CJB Bauer

Modulation. Frequenzlagen Trägermodulation Amplitudenmodulation Trägerfrequenztechnik Digitale Modulation OFDM CDMA. Martin Werner WS 2010/11

Vorlesung Grundlagen der Videotechnik. Vorlesung 7. Modulationsarten

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Miri, Felix, Martin, Sebastian. Stand 2013/10. CQ de DKØTU #dafuque Amateurfunk? #neuland AFu an der TU Berlin #yolo

Verbunden,abernichtverdrahtet. Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling Seite 1

OFDM bei DVB T. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen

Lösungen 4.1 Analoge Übertragung mit PCM

Überall Spektren... Die harmonische Analyse in der Schule

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15

Grundlagen der Schwingungslehre

Übungsblatt 2. (Schichten der Referenzmodelle)

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Zweidraht-Übertragung simplex und duplex und Vierdraht-Übertragung mit Verstärkern

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T)


Die Weiterentwicklung von AMTOR über PACTOR-1, -2 und -3 ist nun bei PACTOR-4 angekommen HB9AUR * SWISS-ARTG GV 2011 *

Modulator. Digitales Signal(t) Modulationsarten: - Amplitudenmoulation, Frequenzmodulation, Phasenmodulation, hybride Verfahren...

FUNKERFASSUNG Monitoring-Systeme

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Die versteckte Kommunikation

BA Course ICT Management /05 Part 10

Vorstellung DK5RK. Modes, Geräte Sound Beispiele Wo geht es hin?

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

Einführung in die Nachrichtenübertragung

Elektronik. Robert und Gabriele Schoblick. Radio Frequency Identification

Sinneswahrnehmungen des Menschen

Register your product and get support at SDV5225/12. DE Benutzerhandbuch

Transkript:

Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 5. Vorlesung 10.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1

Basisband und Breitband Basisband (baseband) Das digitale Signal wird direkt in Strom- oder Spannungsveränderungen umgesetzt Das Signal wird mit allen allen Frequenzen übertragen Z.B. Durch NRZ (Spannung hoch = 1, Spannung niedrig = 0) Problem: Übertragungseinschränkungen Breitband (broadband) Die Daten werden durch einen weiten Frequenzbereich übertragen Weiter Bereich an Möglichkeiten: Die Daten können auf eine Trägerwelle aufgesetzt werden (Amplitudenmodulation) Die Trägerwelle kann verändert (moduliert) werden (Frequenz/Phasenmodulation) Verschiedene Trägerwellen können gleichzeitig verwendet werden Systeme-II 5. Vorlesung - 2

Breitband Idee: Konzentration auf die idealen Frequenzen des Mediums Benutzung einer Sinuskurve als Trägerwelle der Signale Eine Sinuskurve hat keine Information Zur Datenübertragung muss die Sinuskurve fortdauernd verändert werden (moduliert) Dadurch Spektralweitung (mehr Frequenzen in der Fourier-Analyse) Folgende Parameter können verändert werden: Amplitude A Frequenz f=1/t Phase φ Systeme-II 5. Vorlesung - 3

Amplitudenmodulation Das zeitvariable Signal s(t) wird als Amplitude einer Sinuskurve kodiert: Analoges Signal Amplitude Modulation Kontinuierliche Funktion in der Zeit z.b. zweites längeres Wellensignal (Schallwellen) Digitales Signal Amplitude Keying Z.B. durch Symbole gegeben als Symbolstärken Spezialfall: Symbole 0 oder 1 on/off keying Systeme-II 5. Vorlesung - 4

Frequenzmodulation Das zeitvariable Signal s(t) wird in der Frequenz der Sinuskurve kodiert: Analoges Signal Frequency Modulation Kontinuierliche Funktion in der Zeit Digitales Signal Frequency Shift Keying (FSK) Z.B. durch Symbole gegeben als Frequenzen Systeme-II 5. Vorlesung - 5

Phasenmodulation Das zeitvariable Signal s(t) wird in der Phase der Sinuskurve kodiert: Analoges Signal Phase Modulation Sehr ungünstige Eigenschaften Wird nicht eingesetzt Digitales Signal Phase-Shift Keying (PSK) Z.B. durch Symbole gegeben als Phasen Systeme-II 5. Vorlesung - 6

PSK mit verschiedenen Symbolen Phasenverschiebungen können vom Empfänger sehr gut erkannt werden Kodierung verschiedener Symoble sehr einfach Man verwendet Phasenverschiebung z.b. π/4, 3/4π, 5/4π, 7/4π selten: Phasenverschiebung 0 (wegen Synchronisation) Bei vier Symbolen ist die Datenrate doppelt so groß wie die Symbolrate Diese Methode heißt Quadrature Phase Shift Keying (QPSK) Systeme-II 5. Vorlesung - 7

Amplituden und Phasenmodulation Amplituden- und Phasenmodulation können erfolgreich kombiniert werden Beispiel: 16-QAM (Quadrature Amplitude Modulation) Man verwendet 16 verschiedene Kombinationen von Phasen und Amplituden für jedes Symbol Jedes Symbol kodiert vier Bits (2 4 = 16) Die Datenrate ist also viermal so groß wie die Symbolrate Systeme-II 5. Vorlesung - 8

Digitale und analoge Signale im Vergleich Für einen Sender gibt es zwei Optionen Digitale Übertragung Endliche Menge von diskreten Signalen Z.B. endliche Menge von Spannungsgrößen/Stromstärken Analoge Übertragung Unendliche (kontinuierliche) Menge von Signalen Z.B. Signal entspricht Strom oder Spannung im Draht Vorteil der digitalen Signale: Es gibt die Möglichkeit Empfangsungenauigkeiten zu reparieren und das ursprüngliche Signal zu rekonstruieren Auftretende Fehler in der anlogen Übertragung können sich weiter verstärken Systeme-II 5. Vorlesung - 9

Die Bitfehlerhäufigkeit und das Signalrauschverhältnis Je höher das Signal-Rausch-Verhältnis, desto geringer ist der auftretende Fehler Bitfehlerhäufigkeit (bit error rate - BER) Bezeichnet den Anteil fehlerhaft empfangener Bits Abhängig von Signalstärke, Rauschen, Übertragungsgeschwindigkeit Verwendetem Verfahren Eine typische Abhängigkeit der Bitfehlerhäufigkeit (BER) vom Signal- Rausch-Verhältnis Beispiel: DPSK (differential phase-shift keying) Systeme-II 5. Vorlesung - 10

Struktur einer digitalen Basisband-Übertragung Quellkodierung Entfernen redundanter oder irrelevanter Information Z.B. mit verlustbehafteter Komprimierung (MP3, MPEG 4) oder mit verlustloser Komprimierung (Huffman-Code) Kanalkodierung Abbildung der Quellbits auf Kanal-Symbole Möglicherweise Hinzufügen von Redundanz angepasst auf die Kanaleigenschaften Physikalische Übertragung Umwandlung in physikalische Ereignisse Quell-Bits Kanaldekodierung Kanal- Symbole Datenquelle Quellenkodierung Kanalkodierung Datenziel Quellendekodierung Physikalische Übertragung Phys. Empfang Medium Systeme-II 5. Vorlesung - 11

Struktur einer digitalen Breitband-Übertragung MOdulation/DEModulation Übersetzung der Kanalsymbole durch Amplitudenmodulation Phasenmodulation Frequenzmodulation oder einer Kombination davon Quell-Bits Kanaldekodierung Kanal- Symbole Datenquelle Quellenkodierung Kanalkodierung Datenziel Quellendekodierung Modulation Endliche Menge von Wellenformen Demodulation Physikalische Übertragung Phys. Empfang Medium Systeme-II 5. Vorlesung - 12

Physikalische Medien Leitungsgebundene Übertragungsmedien Kupferdraht Twisted Pair Kupferdraht Koaxialkabel Glasfaser Drahtlose Übertragung Funkübertragung Mikrowellenübertragung Infrarot Lichtwellen Systeme-II 5. Vorlesung - 13

Twisted Pair (a) Category 3 UTP. (b) Category 5 UTP. Systeme-II 5. Vorlesung - 14

Koaxialkabel. Systeme-II 5. Vorlesung - 15

Glasfaser Gesetz von Snellius: (a) Beugung und Reflektion an der Luft/Silizium-Grenze bei unterschiedlichen Winkeln (b) Licht gefangen durch die Reflektion Systeme-II 5. Vorlesung - 16

Übertragung von Licht durch Glasfaser Dämpfung von Infrarotlich in Glasfaser Systeme-II 5. Vorlesung - 17

Glasfaser (a) Seitenansicht einer einfachen Faser (b) Schnittansicht eines Dreier-Glasfaserbündels Systeme-II 5. Vorlesung - 18

Glasfaser-Netzwerke Glasfaserring mit aktiven Repeatern Systeme-II 5. Vorlesung - 19

Glasfaser-Netzwerke Eine passive Sternverbindung in einem Glasfasernetz Systeme-II 5. Vorlesung - 20

Das elektromagnetische Spektrum leitungsgebundene Übertragungstechniken verdrillte DrähteKoaxialkabel Hohlleiter optische Glasfaser Hz 10 3 10 5 10 7 10 9 10 11 10 13 10 15 Langwellen- Kurzwelle Mikrowellen Radio Mittelwellen Fernsehen -Radio Infrarot nicht-leitungsgebundene Übertragungstechniken sichtbares Licht Systeme-II 5. Vorlesung - 21

Frequenzbereiche LF Low Frequency = LW Langwelle MF Medium Frequency = MW Mittelwelle HF High Frequency = KW Kurzwelle VHF Very High Frequency = UKW Ultrakurzwelle UHF Ultra High Frequency SHF Super High Frequency EHF Extra High Frequency UV Ultraviolettes Licht X-ray Röntgenstrahlung Systeme-II 5. Vorlesung - 22

Ende der 5. Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer schindel@informatik.uni-freiburg.de 23