Windpark Gartow / Trebel am Zwischenlager und Erkundungsbergwerk Gorleben

Ähnliche Dokumente
Rahmensetzungen und Empfehlungen der niedersächsischen Landesplanung zur Steuerung der Windenergie

Windenergieplanung Nettersheim an der Autobahn A1

Erfahrungen bei der Steuerung der kommunalen Energiewende Gemeinde Prötzel

Windpark Schlalach Erfahrungsbericht von der Arbeitsgruppe Windkraft in Schlalach Copyright an allen Abbildungen bei der Enercon GmbH

Planungsstand WP Bingen Einwohnerversammlung Bingen

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien

Herzlich willkommen! Generalversammlung 2016 Donnerstag, 29. September Gaststätte Ramirez

Windenergieanlagen am Kartenspielerweg Beteiligung der Betroffenen

Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld

Windenergie & Klimaschutz

Potenzialanalyse für die Windenergienutzung in Niedersachsen und in Hessen bis 2027

Energie Dipl.-Ing. Holger Groß Dipl.-Oec. Heinz Herbort Barsinghausen, Donnerstag 19. April 2018 Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt (Bauauschuss)

Das virtuelle Kraftwerk:

Energiewende: Anforderungen aus dem Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 und dem Koalitionsvertrag

Regionales Raumordnungsprogramm 2003

Windenergienutzung im Spannungsfeld zum Naturschutz konfliktarm ausbauen

4. Änderung des Flächennutzungsplanes Teil 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 56 Windpark Jaderaußendeich

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100 % EnergieRegion g

IFE Eriksen AG. 11. Juni Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung?

Windenergie in Engelsbrand

B-Plan Nr. 50 Bardowick-West

Aufbruch in`s Zeitalter der erneuerbaren Energien

Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Herausforderungen in Thüringen: Bedarfe, Potentiale und Kriterien für Windkraftanlagen im Wald

Windkraft als Einnahmequelle für Städte und Gemeinden. Bad Hersfeld

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Kommunale Handlungsmöglichkeiten bei der Errichtung von (Bürger-)Windparks

Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Windkraft im Wald Umsetzung in Bayern

Landkreis Lüneburg. Regionales Raumordnungsprogramm 2003

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

Windpark Brüchlinger Wald Stadt Langenburg. Dialogveranstaltung am Energie braucht Impulse

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Windenergienutzung, Wertschöpfung und Projektbeispiele auf kommunaler Ebene

Wie kann eine Gemeinde von der

Repowering in NRW. Entwicklung und Herausforderungen des Repowerings in NRW und der Region. 21. November 2013, Witten Dr. Norbert Allnoch, IWR

Windenergie in der Region SBH und im Raum Spaichingen. Bürgerversammlung Spaichingen Marcel Herzberg, Verbandsdirektor

Regionales Raumordnungsprogramm der Region Hannover

Planungsbüro für regenerative Energien Mathias Schultze Am Gewerbepark 8 D Gransee

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

1. Potenzialflächenbeschreibung

Windenergie - Rechtsfragen

Thüringen: Wald als Ausschlussgebiet zukünftige Herausforderungen für die Politik

FDP Linke PIRATEN Nicht angeschrieben. Alle kreiseigenen Gebäude werden besser gegen Wärmeverluste isoliert, um Heizenergie

Windkraft in Waldshut-Tiengen

HERZLICH WILLKOMMEN zur Informationsveranstaltung. Errichtung eines F & E Windparks in Fehndorf / Lindloh. 17. August 2017

Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Windkraft im Hürtgenwald?

Windprojekte in Bürgerhand

Fledermäuse sind nicht rechtlos.

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Planung von Standorten für Windkraftanlagen

Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele. Windenergienutzung und Bergbau Ein unlösbarer Widerspruch? 21. Windenergietage

QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN

Energiewende in der Region Fulda

Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming. Regionalplan Havelland-Fläming Tücken der Abwägung

Vom Störer zum Helfer

Fragen an Green City Energy

Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) 2008 für den Großraum Braunschweig 1. Änderung bzgl. der Weiterentwicklung der Windenergienutzung

WINDENERGIENUTZUNG UND PLANUNG IN MITTELDEUTSCHLAND

Windenergie für Weinheim

Förderung von Energiekonzepten. Interkommunaler Windpark Lahn-Dill-Bergland- Mitte Markus Schäfer, Bürgermeister der Gemeinde Bad Endbach

Windpark Lahn-Dill-Bergland Mitte

Wirtschaftlichkeit von Windparkprojekten

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Stärkung der Windkraft Planungshürden nehmen Bürger beteiligen

Machen sie mit! Ge- mein- sam

Repowering von Windenergieanlagen in Thüringen

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Themenkomplex Windenergie und Natur- und Artenschutz

Bürgerwind Region Freudenberg GmbH Gesellschaft für erneuerbare Energien. 24. November von 21

Beschreibende Darstellung

Projekt endlich genehmigt, Wirtschaftlichkeit weg was nun? Optionen für Projektentwickler

Bedeutung der Windenergie für den Klimaschutz und die Energieversorgung in NRW

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien

Naturenergie Main-Kinzig GmbH. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe.

Windenergieprojekt Hannover-Ost

Präsentation. Windpark Falkenhöhe

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Windenergienutzung im Wald Möglichkeiten und Grenzen der Formulierung naturschutzfachlicher Standards für die Regionalplanung

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

WEITERBETRIEB - SZENARIO

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Planung und Realisierung von Windparks

Prof. Dr. Wilhelm Söfker Bonn, Planung, Umsetzung und Optimierung des Windenergieausbaus und des Repowering in den Kommunen

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

ihre rendite: 3,75 % p.a. Bürgerbeteiligung am Windpark Breddenberg Ohe

Windenergie in Planung und Praxis unter Berücksichtigung aktueller Technologien

Herzlich Willkommen. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes zur Steuerung von Windenergieanlagen auf Grundlage einer Potenzialstudie

Windenergienutzung im Anlagenschutzbereich von Einrichtungen der zivilen und militärischen Luftfahrt. Statement aus Sicht des Projektentwicklers

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

Transkript:

Windpark Gartow / Trebel am Zwischenlager und Erkundungsbergwerk Gorleben 19.01.2017

Kooperation Auf Initiative von Herrn Graf von Bernstorff soll dieses Projekt partnerschaftlich mit Enercon und der Umwelt Management AG realisiert werden.

Windpark Gartow/Trebel Hintergründe Der geplante Windpark befindet sich in einem Waldgebiet zwischen den Gemeinden Trebel, Gartow und Gorleben (Landkreis Lüchow-Dannenberg) in unmittelbarer Nähe zum Atom-Zwischenlager Gorleben. Bei der Fläche handelt es sich um eine Forstfläche, die durch einen Waldbrand vollständig vernichtet und anschließend mit Kiefern wieder aufgeforstet wurde. Planung: => Bis zu 16 x ENERCON-141 nebst Batterie- oder ggf. Druckluftspeicher Fläche wurde vom LK Lüchow-Dannenberg nicht in das RROP aufgenommen, weil es sich um Waldflächen handelt und diese mit Hinweis auf das LROP bei Ausweisung von Vorranggebieten ausgeschlossen werden sollen.

Windpark Gartow/Trebel Obwohl der Landkreis das vom Land gesetzte Planungsziel hinreichende Flächen für Windkraft auszuweisen bisher nicht erreicht hat, wurde das vorgenannte Gebiet aufgrund der Waldeigenschaft als weiches Tabukriterium pauschal ausgeschlossen, ohne das eine fachliche Bewertung stattgefunden hat. Laut LROP gilt jedoch: Ausnahmsweise sollen allerdings innerhalb des Waldes für Windenergienutzung Flächen in Anspruch genommen werden können, wenn keine weiteren Flächenpotenziale für neue Eignungsgebiete im Offenland zur Verfügung stehen und es sich um... vorbelastete Flächen handelt Dieser Sachverhalt ist im RROP für Flächen rund um das Erkundungsbergwerk/ Zwischenlager Gorleben bzw. im gemeindefreien Gebiet Gartow nicht geprüft bzw. abgewogen worden. Dieser Grundsatz ist nach der Rechtsprechung des OVG Lüneburg im Rahmen der Bauleitplanung überwindbar.

Lage des geplanten Windparks Gartow/Trebel:

Lage des geplanten Windparks Gartow/Trebel:

Lage des geplanten Windparks Gartow/Trebel:

Entwicklung der Gewerbesteuer Ertrag pro WEA über 12 Mio. kwh p.a. Gewerbesteuer in Höhe von 200.000 ab 2. Jahr der Inbetriebnahme soll der Samtgemeinde zustehen 320.000 im 16. Jahr, weiter steigend auf ca. 1 Mio. Unter der Annahme, dass 16 WEA genehmigt werden, der Ertrag pro WEA netto für eine E-141 mit 159 m NH über 12 Mio. kwh liegt und die Vergütung über 5,5 ct. im Jahre 2018/2019 nach der Ausschreibung liegt, ergibt sich ab dem 2. Jahr der Inbetriebnahme eine Gewerbesteuer von 200.000. Diese steigt bis zu 320.000, eine kontinuierliche Zahlung, die sich nach der Abschreibungsperiode im Jahr 16 auf über 1 Mio. an Gewerbesteuer erhöhen kann.

Ersatzgeldzahlung Ersatzgeldzahlungen stehen in Höhe von ca. 2,4 Mio. bei 16 WEA (E-141 mit 159 m Nabenhöhe) zur Verfügung, die Verwendung wird in der Genehmigung geregelt Ferner ergibt sich die Möglichkeit, die Ersatzgeldzahlungen im Sinne des 15 Abs. 6 (4) BNatSchG naturnah für Landschaftspflege im betroffenen Naturraum einzusetzen. Unter den jetzt gültigen, gesetzlichen Rahmenbedingungen wäre dies bei 16 WEA geschätzt ein Betrag von 2,4 Mio., der dann durch die Samtgemeinde und den Kreis entsprechend in Projekte eingebracht werden könnte. Auch besteht hier genügend Zeit, dies entsprechend einzurichten und naturschaffende oder regenerierende Projekte anzustoßen.

Bürgerstiftung Freiwillige Zahlung aus Pachteinnahmen für: Bürgerstiftung vor Ort Natur, Kultur, Bildung weitere, soziale Projekte Auf Initiative der Gräflich Bernstorff schen Betriebe besteht die Möglichkeit, eine Bürgerstiftung vor Ort einzurichten, die durch freiwillige Zahlungen gespeist werden, mit einem fördernden Ansatz, z.b. ein Teil der Pacht in eine Bürgerstiftung vor Ort einzubringen und dann z.b. Projekte im Bereich Natur, Kultur, Bildung und Jugendarbeit zu unterstützen. Über die Laufzeit könnte man auch einen Teil des Stiftungskapitals anwachsen lassen, so dass kontinuierlich Mittel über eine solche Bürgerbeteiligung nutzbar wären.

Forschungsschwerpunkt Sektorenkopplung Möglichkeit, zusätzlich zu den WEA Druckluft- und Batteriespeicher zu errichten und zu koppeln. Ziel: 100 % regenerative Energieversorgung vor Ort! Es besteht die Möglichkeit, hier einen Forschungsschwerpunkt hinsichtlich der Sektorenkopplung zu legen, in dem man hier zzgl. zu den Batterie- oder Druckluftspeichern Biomassekraftwerke einplant. Es ist auch zu überlegen, wo Wärmesenken in der Region vorkommen, um auch dort einen wirtschaftlichen Betrieb zu gestalten.