Predigt über Johannes 20,1-18

Ähnliche Dokumente
Der auferstandene Jesus so anders und doch nah! Predigt über Johannes 20,1-18 1

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena?

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt für das Osterfest. Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.

Die Auferstehung Jesu

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Andacht auf der Gemeinschaftsgrabstätte Begrüßung. Lied: Wach auf mein Herz, Namen aller Beigesetzten. Gebet:

Wo Himmel und Erde sich berühren

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest in der Pfarrkirche St.-Michael Berg am Laim am 12. April 2009

3. Ostersonntag im LJ B 19. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 196: Apg 3,12a ; 2. L 1 Joh 2,1 5a; Ev Lk 24,35 48

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

JESUS ist auferstanden!

Joh 20, Biblische Sprechmotette: Der Ostermorgen

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

Beweis der Liebe. Gottes

Psalm 84,2-3: Predigt zu Kirchweih: Gottes Wohnungen

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an.

Bibel fuer Kinder zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN

Maria von Magdala unterwegs zum Grab

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Glaube kann man nicht erklären!

Die Bedeutung von OSTERN. Johannes 20, 11-18

Auf dem Weg nach Emmaus

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Bibel fuer Kinder. zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN

Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets

Einleitung. Sonntag, , FCG München

FEEL THE DIFFERENCE (VJN)

Petrus und die Kraft des Gebets

Der Heilige Geist ist gebunden

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T

Bibel für Kinder zeigt: Jesus Macht 5000 Menschen Satt

Predigt FCG Kiel Verena Sandow WAS EWIG BLEIBT Folie1 Matthäus 6, 19-21: Sammelt euch nicht Schätze im Himmel, die zerstört oder gestohlen

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Joh 20, Osternacht Meditation über Sieger Köders Bild: Maria von Magdala

Hattest du jemals eine gute Botschaft, die

Just do it. - Der Titel der heutigen Predigt heißt Just do it. - Bild

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt über Apostelgeschichte 1,3-11 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Petrus und die Kraft des Gebets

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

REALITY OF FAITH( In German) WIRKLICHKEIT DES GLAUBENS. Kapitel 1 Ein Herz voller Glauben

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

BnP Johannes V. Neu geboren Aber wer ist eigentlich die Mutter?

Predigt an Ostern 2013 zu Joh 20, 1-9 und zum Vater-unser Vers. Liebe, in der Freude über Ostern versammelte Gemeinde!

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Wir beten den Rosenkranz

Die wahre Familie. Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert. Bibel lesen Bibel auslegen

Bibel für Kinder zeigt: Das Mädchen, das Zweimal Lebte

Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt, unserem Herrn Jesus Christus. Amen

Weinfelder. Predigt. Zum Glauben gehören Hoch und Tief. Oktober 2015 Nr Johannes 11, 21-27

In die Tiefe wachsen. Epheser 3,14-21

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

GOTT LIEBT SEINE GESCHÖPFE!

Lesen der Predigttextes Apg. 2, und 22-33

«Ich will wissen, was ich glaube!»

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Jesus der große Lehrer

Bibel für Kinder zeigt: Jesus der große Lehrer

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (11.) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Petrus und die Kraft des Gebets

Download. Jesus erzählt von Gott. Klasse 1-4. Renate Maria Zerbe. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

Bild: Wikicommons, , 13.50h.

Hochfest des hl. Josef 19. März 2016

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Die Quelle des Glaubens

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Es gibt verschiede Gruende warum Menschen Jesus ablehnen. Die. Luk. 9,23: Er sprach zu allen: Wenn jemand mir nachkommen will,

Maria Mutter der Menschen

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt zu Markus 1, Januar 2017, 9.30 Uhr, Dorfkirche

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Die Entstehung der Gemeinde

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo

Transkript:

Predigt über Johannes 20,1-18 Der auferstandene Jesus - so fremd und so nah. Nicht nur heute oder erst heute für uns, die wir fast 2000 Jahre nach Seiner Kreuzigung und Auferstehung leben. Schon für Seine engsten Begleiter damals war ER tatsächlich beides: fremd und nah. Weil ER fremd ist, so ganz anders, braucht es eine Weile, bis wir IHN erkennen und kennenlernen, und wir werden dabei immer wieder Überraschendes erleben. Weil ER uns nahe ist, können wir IHN erkennen. Fremd ist uns der von den Toten auferweckte Jesus, weil das Auferstehungsgeschehen unsere irdische Wirklichkeit und unser natürliches Verständnis der Wirklichkeit sprengt und weit darüber hinausgeht. Nah ist uns Jesus, weil das Größere und Höhere immer das Kleinere und Niedrigere mit enthält und die übernatürliche Wirklichkeit unsere natürliche Wirklichkeit einschließt und durchdringt. Der Glaube lebt in der natürlichen Wirklichkeit aus der übernatürlichen Wirklichkeit. Der auferstandene Jesus - uns so fremd und überlegen und doch kann und will ER uns so ganz vertraut und nahe sein. Machen wir uns noch einmal auf den Weg mit Petrus und Johannes und Maria aus Magdala und beobachten dabei, auf welch unterschiedliche Weise sie Jesus erkannt haben. Vielleicht gewinnen wir dabei wichtige Einsichten für unseren Weg zu Jesus oder mit Jesus. Die Qualitäten, die wir normalerweise unter uns schätzen, sind dabei nicht unbedingt die, die uns helfen, Jesus kennenzulernen. Manchmal ist das, was bei uns kein so hohes Ansehen hat genau der Schlüssel für ganz tiefe Begegnungen mit dem lebendigen Gott. Also - wie war das damals? Petrus war der Chef der Jünger, er hatte immer das Sagen, er wurde der Führer der Urgemeinde, ohne ihn lief eigentlich nichts, die Päpste berufen sich bis heute auf ihn. Und? Zunächst verpennt er den Ostermorgen! 1

Maria dagegen ist schon im Dunkeln hellwach weil sie es nicht abwarten kann, zu Jesus zu gehen, zum toten Jesus, wie sie meinte. Und dann war der Stein weg! Maria, schreckhaft wie die Frauen nun mal sind, rennt gleich wieder weg, hier müssen die Männer ran. Petrus und Johannes nehmen sich der Sache an, gemeinsamer Morgenlauf zum Grab, Johannes, der Jüngere, ist schneller als der Chef. Respektvoll lässt er Petrus den Vortritt. Petrus sieht die Tücher liegen, ordentlich zusammengelegt, das Tuch für den Kopf extra, aber sein Kopf ist leer, er begreift nichts, er sieht nur das Äußere und blickt nicht durch. So ist das manchmal mit den älteren, erfahrenen Chefs, die das Sagen haben und den Männern überhaupt. Aber wir wollen nicht verallgemeinern, Johannes ist schließlich auch ein Mann, jünger zwar und unerfahren, aber innerlich empfänglicher, durch eine besondere Liebe mit Jesus verbunden. Und das Herz, die Liebe versteht oft viel eher und tiefer als der Verstand. Wer mich liebt..., dem werde ich... mich offenbaren, sagt Jesus einmal (Joh 14,21). Und so ist Johannes der Erste, der glaubt. (V. 8) Er sieht durch, sieht, was die weggelegten Tücher und der verschwundene Jesus bedeuten. Es ist nicht immer so, dass die Älteren den tieferen Glauben und Durchblick haben. Und manchmal hinken auch Kirchenführer ganz schön hinterher. Johannes, der Mann mit einem liebenden und empfänglichen Herzen, der auch einen Blick für das Innere hat, ja, der einen Blick von oben her hat, einen Blick von Gott her, ist der Erste, der glaubt, der durch das Äußere hindurchsieht und die innere Bedeutung erfasst. Maria noch nicht. Aber sie bleibt da. Die beiden Männer gehen wieder heim,die haben die Geschichte abgehakt. "Wie kann man nur so was abhaken, was da passiert ist", wird Maria gefragt haben. 2

"Was hängt die noch am Grab rum?", werden die Männer gefragt haben, "ist doch irrational, besser wir tun was Vernünftiges und frühstücken". Maria weint stattdessen, wie Frauen das eben gerne tun. Was ist Maria aus Magdala eigentlich für eine Person? Eine durchaus fragwürdige! Mit einer finsteren Vergangenheit. Sie war so was wie ein Teufelsweib gewesen, jedenfalls hat Jesus sieben Dämonen aus ihr ausgetrieben. Das sagt das Neue Testament gleich an 2 Stellen, so dass wir das selbst heute noch genau wissen (Markus 16,9; Lukas 8,2). Wir würden ja so was wohl eher als peinlich verschweigen. Was würden wir so einer Frau wohl heute zutrauen? Welchen Platz hätte sie in unserer Gemeinde? Sie hatte jedenfalls ihren Platz bei Jesus, gehörte zu Seinem Gefolge. 12 x wird sie im Neuen Testament erwähnt - (Matth 27,56; 27,61; 28,1; Markus 15,40.47; 16,1; 16,9; Lukas 8,2; 24,10; Johannes 19,25; 20,1; 20,10) ob die Bibel damit andeuten will, dass sie wie der auserwählte Kreis der 12 Jünger ganz eng zu Jesus gehörte? Auf jeden Fall war sie die von der ganzen Truppe, die Jesus am meisten gebraucht hatte, die Jesus am nötigsten hatte. Und sie hat erlebt, wie Jesus sie befreit hat - eine sehr dramatische und prägende Erfahrung. Und das ganze hat sich bei ihr nicht in frommen Theorien ausgewirkt, sondern in praktischer Liebe. Sie hat Jesus begleitet und für Ihn und Seine Jünger mit gesorgt, auch materiell. (Lukas 8,1-3). Obwohl sie aus Galiläa stammte, war sie mit nach Jerusalem gegangen und blieb nahe bei Jesus - auch während der Kreuzigung, die Jünger hatten längst das Weite gesucht. Bei der Grablegung war sie dabei, die 12 haben sich da nicht gekümmert. Von ihrem Geld kaufte sie kostbare Salben, um sie für Jesus zuzubereiten, während die Jünger nur rumhingen. Und dann ist sie die Erste am Grab, während die Apostel schliefen. Sie bleibt dort, während Petrus und Johannes zurückgegangen waren und mit dem heiligen Rest ihr Frühstück einnahmen. 3

Neugierig, wie sie nun mal ist, schaut sie noch mal hinein in das Grab und sieht etwas Neues: 2 Engel. "Frau, warum weinst du?" "Sie haben meinen Herrn fortgetragen und ich weiß nicht, wo sie ihn hingelegt haben". Dann schaut sie über die Schulter zurück, vielleicht hat sie was gehört, und sieht durch ihren Tränenschleier hindurch jemanden stehen. Das kann nur der Friedhofsgärtner sein, und der fragt sie auch: Frau, warum weinst du? Wen suchst du?" Herr, wenn du ihn fortgenommen, umgebettet hast, sag mir bitte, wo er jetzt liegt. Dann gehe ich und werde ihn holen." Sie scheint ziemlich verwirrt zu sein, diese Frau. "Maria!" Moment - der kennt mich! Und die Stimme kenne ich doch auch! Sie dreht sich rum und stürzt auf Jesus zu, kann sich nicht halten, "Mein großer Rabbi, Lehrer, Meister!" Rühr mich nicht an und halt mich nicht fest, sagt Jesus. Warum? Das ist jetzt vielleicht nicht ganz so wichtig. Nur soviel: Später ließ Er sich ja berühren. Es gibt Hinweise darauf, dass Jesus sich erst einmal noch Gott, Seinem Vater präsentieren wollte und musste, ehe Er noch einige Zeit weiter aktiv auf der Erde war. Außerdem gibt es jetzt etwas viel Dringenderes als sich hier aufzuhalten, nämlich, dass die Jünger erfahren, was wirklich geschehen ist! Und dafür schickt Jesus Maria los, ausgerechnet sie, wo doch allgemein Frauen damals als Zeugen vor Gericht gar nicht zugelassen waren, und nun wurde ausgerechnet diese Maria von Magdala die Starzeugin für das größte Ereignis der Weltgeschichte. Maria - eine fragwürdige Frau, eine, die Jesus am bittersten nötig hatte, am meisten brauchte, eine, die praktische Liebe zeigte, eine, die es am Kreuz aushielt, die bei der Grablegung dabei war, die Salbe kaufte und zubereitete, die die Erste am Grab war, dann Engel hört und sieht, schließlich Jesus selber hört und sieht, die Erste, die Jesus begegnet, Sein Wort und seinen Auftrag hört und Sein Wort weitersagt, die erste menschliche Botin der Auferstehung, ausgesucht, den auserwählten Jüngern die entscheidende Nachricht von Jesus zu überbringen. 4

So sind die Wege Gottes, so erwählt ER Sich Menschen und gebraucht ER sie, ganz anders, als wir vermuten und es bis heute erwarten. Jesus, so fremd und so nah, der uns fremden und vielleicht verdächtigen Maria näher als den uns vertrauten Jüngern. Jesus, so fremd und so nah, das kommt auch in dem zum Ausdruck, was ER nun Maria sagt: Geh aber hin zu meinen Brüdern und sage ihnen: Ich fahre auf zu meinem Vater und zu eurem Vater, zu meinem Gott und zu eurem Gott. Jesus - ausgerechnet als Auferstandener, als haushoch Überlegener, nennt Seine ängstlichen Jünger und Versager Seine Brüder. Jetzt, wo der Abstand zwischen Jesus und den Jüngern eigentlich am höchsten ist, ist ER ihnen am nächsten, stellt Sich ganz zu Ihnen, stellt sie ganz neben Sich auf eine Ebene. Jetzt, wo wir die Gottheit von Jesus betonen würden, nennt ER den Vater im Himmel Seinen Gott - und ordnet sich damit Gott unter. Etwas, was übrigens die ganze Bibel tut, auch das Neue Testament: Gott, der Vater im Himmel hat unbestrittenen Vorrang, ER ist es, der im Gebet vor allem angeredet wird, Jesus wird dagegen als Herr und Gottes Sohn bezeichnet, nur an ganz wenigen Stellen, die meist in der Übersetzung noch nicht mal eindeutig sind, als Gott. Wir haben da vieles eingeebnet und bringen es durcheinander, was in der Bibel viel stärker differenziert und sehr klar geordnet ist. Aber dass der auferstandene Jesus Sich so mit Seinen Jüngern damals und mit Seinen Nachfolgern heute fast geradezu auf eine Stufe stellt: Gott ist mein Vater und euer Vater, mein Gott und euer Gott, das ist für meine Begriffe absolut erstaunlich und eigentlich nicht zu begreifen. Der auferstandene Jesus: so fremd - überlegen - übernatürlich und so nah - auf unserer Stufe, mit uns eins, mit IHM und durch IHN können wir wie ER zu Gott dem Vater kommen. Ist das zu fassen? Der Chef der Jünger, Petrus, erfasst das wohl zuletzt, Johannes, der jüngere, der Mann der Liebe schon eher, aber die Erste, die das mitkriegt ist Maria von Magdala, die mit der schwierigsten Vergangenheit, die, die Jesus am nötigsten hatte und so in ihrer Liebe IHM und dem Himmel am nächsten von allen war. Der auferstandene Jesus - so fremd und so nah - ja: 5

Für den Glauben wird das Übernatürliche natürlich das der Welt Fremde persönlich vertraut und das Himmlische schon auf der Erde ein Stück erfahrbar. Machen wir uns auf den Weg, egal ob wir eher dem Petrus, Johannes oder Maria von Magdala gleichen, lassen wir unsere menschlichen Maßstäbe beiseite und vertrauen wir uns dem auferstandenen Jesus ganz an, damit wir mit IHM und durch IHN zu Seinem und unserem Gott, zu Seinem und unserem Vater kommen. EG 114,5+7 Gebet: Jesus - unser Herr und Erlöser - uns so fremd und so nah: Wie oft suchen wir Dich an Orten, die Du längst verlassen hast und erkennen Dich nicht, selbst wenn Du vor uns stehst. Wir oft leben wir noch im Dunkeln und im Schatten des Todes, sind passiv, wo wir uns auf den Weg machen sollten, oder verlieren uns in Aktivitäten, die Dich nicht erreichen. Wie oft schauen wir auf große Menschen und hören auf das,was sie sagen, statt dass wir Deine auserwählten Boten wahrnehmen und beim Wort nehmen. Komm mit dem Licht Deines Geistes, das uns aufweckt, mit dem Wirken Deines Heiligen Geistes, der uns erweckt dass wir umkehren, wenn Du uns ferne geworden bist, dass wir Deine Nähe erkennen, wo Du am Wirken bist, dass wir gehen, wenn Du uns sendest und dass wir warten, bleiben und aushalten, wenn Du nur unsere Gemeinschaft suchst. Erlöse uns von der Diesseitsgebundenheit, dass wir frei werden für das Himmlische, öffne unsere inneren Augen, dass wir über das Sichtbare hinaussehen schenke uns Deine Offenbarungen, dass wir hinter den Vorhang und durchsehen. Danke, dass Du als auferstandener Herr und durch Deinen Geist uns näher kommst als ein Mensch uns sein kann, dass Du uns tiefer kennst und liebst als wir uns selbst und dass Du durch die einfachsten Menschen die größten Wunder tun kannst. Ehre und Dank sei Dir - und durch Dich dem Vater, in der Kraft und Liebe Deines Geistes. Amen. Stephan Zeibig, Klingenthal, April 2007 6