Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Scharnhorststr Berlin. Per mai I : gruen buch bund.de. 31.

Ähnliche Dokumente
P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Guter Rat zum EEWärmeG

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Wärmeversorgung der Zukunft

ABWÄRMENUTZUNG IM BMUB-ENTWURF DES KLIMASCHUTZPLANS 2050

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Stellungnahme. zum. Grünbuch Energieeffizienz

Politik, Markt und Technik: Trends und Perspektiven im Wärmemarkt

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaschutz für Unternehmen

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

AKTEURSFORUM Solarenergie

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

RENplus Was ist NEU? Seite 1 MWE Referat 35 RENplus Was ist NEU?

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Aktuelles zur Novelle des EWärmeG in BW Tübinger EnergieTag Tübingen, Donnerstag, 25. Juni 2015

Gewinn InfoDay 1

Sektorenkopplung Infrastruktur Preise: Wie die Wärme-und Kälteversorgung dekarbonisieren?

UMWELT UND ENERGIE GRÜNBUCH ENERGIEEFFIZIENZ

Energiewende in Niederösterreich

Energiesparen durch moderne Technik

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Strategien der Novelle Bundesregierung

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region. Wolfram Sparber

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh

Der Wert der Energieeffizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorkopplung

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Finanzierung: Förderprogramme im Bereich der Energieeffizienz und der Erneuerbaren Energien

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Raumwärme Langfristige politische Perspektiven und Maßnahmen des Bundes

Chancen und Umsetzung des nationalen Aktionsplans: Energieeffizienz im Gebäudebereich

Energiepolitische Ziele

EEWärmeG und MAP- Instrumente zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich

Energiedienstleistungen der Stadtwerke Bochum GmbH

Strom-Wärme-Kopplungspotenziale in Deutschland bis 2030: Modellbasierte Szenarienergebnisse auf Basis stündlicher Lastprofile

Der nationale Aktionsplan Energieeffizienz

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Änderung von Rahmenbedingungen für neue Anreizmodelle, Wärmegesetze, Gebäudesanierung

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN

6 Thesen zur Wärmewende

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Energieopulenz. Grüne Wärme im Überfluss? Prof. Dr. André Thess

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Erneuerbare Energien im Quartier?

Europäische Energie- und Klimapolitik

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Energieeffizienz im Land Bremen REN-Programm

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Transkript:

VERBAND BERATENDER INGENIEURE VERBAND BERATENDER INGENIEURE. Budapêster Stn 31. 10787 Berlin Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Scharnhorststr. 34-37 101 15 Berlin Budapester Str. 31 10787 Berlin Fon: 030.26062-0 Fax: 030.26062-100 Mail:vbi@vbi.de www.vbi.de Per mai I : gruen buch -effizienz@bmwi. bund.de 31. Oktober 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen des VBI und seiner Mitglieder beteiligt sich der VBI Ausschuss Energie am Konsultationsprozess zum BMWi Grünbuch Energieeffizienz. Ziel des Grünbuchs ist es eine Reduzierung des Energieverbrauchs durch Energieeffizienzzu erreichen. Damit sollen die aus dem Koalitionsvertrag, dem NAPE und dem Paris Abkommen eingegangenen Verpflichtungen erfüllt werden. Diese Verträge sind wichtige Schritte auf dem Weg hin zu dem übergeordneten Ziel der Vermeidung von COz Emissionen aus fossilen Verbrennungsprozessen. Zu Thesen 1 und 2 E nerg ieeffizienz ve rsu s S uffizienz An vielen Stellen im Grünbuch wird Energieeffizienz leider gleichgesetã mit Energ ieeinsparen. Energieeffizienz bedeutet allerd i ngs ei n klar definiertes Ziel, wíe eine warme Wohnung, die Beleuchtung eines Bürogebäudes oder den

Transport über eine bestimmte Distanz mit weniger Energie zu erreichen. In der Vergangenheit hat Deutschland auch das Wirtschaftswachstum vom Energieverbrauch entkoppelt. Bei Energieeffizienz geht es also nicht primär darum Energie zu sparen, denn das wäre Suffizienz. Dies würde bedeuten, die Wohnung weniger zu heizen und sich einen Pullover anzuziehen, die Beleuchtung herunter zu drehen und im Dunkeln zu essen oder Güter nicht so weit zu transportieren oder das Wirtschaftswachstum zu reduzieren, um Energie einzusparen. Die Herausforderung für Energieeffizienz liegt nun in den einzelnen Technologien sowie deren Kombinationen. Die Substitution fossiler Energieträger durch Erneuerbare ist notwendig für den Klimaschutz und die Minderung von CO 2 Emissionen. Energieeffizienter sind solche Verbrennungsprozesse aber nicht zwingend. Insofern gehören Substitutionen nicht in das Grünbuch Energieeffizienz sondern in ein Grünbuch Klimaschutz und finden auch beim Klimaschutzplan 2050 des BMUB Berücksichtigung. Zu Thesen 3 und 4 Verankerung der Energieeffizienz Die Energieeffizienz einzelner Technologien und Prozesse, besonders aber die eines komplexen Systems messbar zu machen ist die Herausforderung der Zukunft. Das Grünbuch selbst bringt das Beispiel der Wärmepumpe. Vielfach wird mit dem Wirkungsgrad der Wärmepumpe allein argumentiert. In der Vergangenheit stellte sich allerdings im Nachhinein oft heraus, dass die zur Nachheizung eingesetzten elektrischen Heizstäbe besonders ein System wie die Luft Wasser Wärmepumpe über das Jahr gesehen zu einer elektrischen Heizung machen können. Um die Effizienz von Systemen vergleichbar zu machen, wurde die sogenannte Jahresarbeitszahl JAZ für das Gesamtsystem eingeführt. Das beinhaltet die Umwälzpumpen auf beiden Seiten sowie die Energie für Hilfsaggregate und den elektrischen Heizstab. Etabliert wurde die JAZ als

Förderkriterium beispielsweise im Marktanreizprogramm des BMUB. Sie kann als Maßzahl für Energieeffizienz gesetzlich verankert werden, analog zu den Benchmarks für industrielle Prozesse im EU ETS. Zu These 5 Energieeffizienzdienstleistungen sind aber auch Beratung und Planung auf unabhängiger Basis, frei von Hersteller- und Lieferinteressen. Insofern ist Contracting als ein Geschäftsmodell ein nicht wirklich geeignetes Bild. Es geht eher um die unter Energieeffizienzgesichtspunkten am besten geeignete Technologie oder die Kombination von Technologien. Dafür ist eine gute Qualifikation, die Messung sowie der Nachweis dieser Qualifikation notwendig, damit die Qualität der Beratung Planung, Überwachung und des Monitorings gewährleistet werden kann. Zu These 6 und 7 Der VBI plädiert im Gebäudesektor für eine Vereinfachung der gesetzlichen Regelungen EnEV, EEWärmeG und EnWG als Gebäudeenergiegesetz. Dies kann als ein Schritt auf dem Weg hin zur Harmonisierung zwischen europäischer und nationaler Gesetzgebung gesehen werden. Eine Ausweisung von CO 2 Emissionen macht den Beitrag zum Klimaschutz besser quantifizierbar. Weiterhin ist im Gebäudebereich eine Konkretisierung des EU Nahezu Null Energie Standards erforderlich. Ganz allgemein muss ein EU-Ziel für Energieeffizienz ein gewisses Ambitionsniveau beinhalten und kann in einem Energieeffizienzgesetz für alle Sektoren festgeschrieben werden. Ein konsistenter und stabiler politischer und legislativer Rahmen ist zur Schaffung von Investitionsanreizen unerlässlich.

Der VBI plädiert auch für eine steuerliche Absetzbarkeit von Energieeffizienzmaßnahmen, denn jeder absetzbare Euro löst ein Vielfaches davon an Investitionen aus. Zu These 9, 10 und 11 Sektorkopplung, KWK und Netzausbau Unverständlich erscheint dem VBI die vermiedene Herausstellung der KWK Technologie und die einseitige Verwendung von Strom im Wärmebereich. Sicherlich lässt sich Strom mit PV und Wind (fast) klimaneutral erzeugen, benötigt wird er allerdings für die Elektrifizierung des Verkehrssektors und weniger für die Heizung von Gebäuden. Hier sind eher die Solarthermie, die tiefe, mitteltiefe oder die oberflächennahe Geothermie mit offenen und geschlossenen Systemen mit oder ohne Wärmepumpe sowie Nah- und Fernwärmenetze die Technologien der Wahl. Gerade die KWK macht durch die Nutzung der bei der Verstromung anfallenden Wärme Verbrennungsprozesse effizienter. Darüber hinaus kann gerade die KWK über Demand Side Management zur Stabilisierung der Strom-Infrastrukturen beitragen, einen Netzausbau macht sie allerdings nicht obsolet. Ganz im Gegenteil, um dem Einspeisevorrang aus dem EEG gerecht zu werden ist ein Netzausbau auf Basis der Hochspannungsgleichstromtechnologie unbedingt notwendig. Die Verluste der HGÜ Technologie betragen etwa ein Viertel der klassischen Hochspannungswechselstromtechnologie. Einer Vernetzung von Norwegen bis Italien und Portugal bis Polen steht also nichts im Weg, denn die Verluste auf diesen Distanzen betragen etwa 10 % und sind vergleichbar mit denen der Hochspannungswechselstromtechnologie innerhalb Deutschlands. Ein Netzausbau ist schon erforderlich, um die Erneuerbaren Energien dort nutzen zu können, wo sie den höchsten Ertrag bringen.