Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Ähnliche Dokumente
Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Darstellung eines Azofarbstoffes (Methylorange)

Versuchsprotokoll. Kernbromierung und Seitenkettenbromierung von Xylol. Gruppe 4, Typ: Assiversuch KKK SSS

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Gruppe 05: Alkylchloride gegenüber AgNO 3

Versuch: Bromierung von Phenol

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion.

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

Praktikum der Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuchsprotokoll. Reaktivität von Alkylbromiden. Gruppe 5, Typ: Pflichtversuch. AgBr + HNO 3 + H 3 C C C C. AgBr + HNO 3 +

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Reaktionstypen der Aromate

Versuch: Bromierung von n-hexan. Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Bemerkung

Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

Sublimation & Resublimation

Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Schuleinsatz Calciumfluorid CaF 2 (s) 22-24/ S1 Schwefelsäure, (konz., w = 96 %)

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

Gruppe 13 vorgegebener Versuch. Polyelektrolyte im Haargel

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Gruppe 4 Pflichtversuch. Bromierung des Kerns von Toluol 40 % Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbole. 2 ml /

Versuch: Blitze unter Wasser

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en)

Versuchsprotokoll. Züchtung von Kandiszucker-Kristallen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aromaten und deren Reaktionen

Schulversuch (Gruppe 6/Assistentenversuch): Vergleich aliphatischer Alkohole und Phenole

Versuch: Elektrophile Addition von Brom an Ethen

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

1.2 Vergleichen Sie die Reaktionsbedingungen für die Bromierung von A und B und begründen Sie unter Mitverwendung von Grenzformeln den Unterschied!

+ 30,5 O 2 (g) 20 CO 2 (g) + 21 H 2 O

Gruppe 9 eigener Versuch. Reaktion von Saccharose und Schwefelsäure

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

1. a) Geben sie den Reaktionsmechanismus für die Nitrierung und die Sulfonierung von Benzol an. Beginnen sie mit der Erzeugung des Elektrophils.

Von Arrhenius zu Brönsted

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Gruppe 03: Umsetzung von Hexan und Hexen mit Bromwasser

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Versuch: Hydrolyse von Stärke mit Speichel

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Versuchsprotokoll. Mischbarkeit von Alkoholen

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Gruppe 2 eigener Versuch. Veränderung einer Kerzenflamme in Feuerzeuggas

Gruppe 2 vorgegebener Versuch Darstellung und Bromierung von Ethen

Versuchsprotokoll. Synthese von Aromastoffen. Gruppe 7, Typ: Pflichtversuch O OH H 3 C C C C C CH 3 H H 3 C C C C C O C C OH

Versuchsprotokoll: Zuckerwürfel in Kaliumchlorat

Gruppe 6 eigener Versuch. Reaktion von Methanol mit Calciumchlorid

Gruppe 1 Pflichtversuch. Qualitative Analyse: Nachweis von Kohlenstoff als Kohlendioxid

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Versuch: Nachweis von Salicylsäure

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Kunststoffe (Polykondensation)

Organische Experimentalchemie

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden

Versuch: Darstellung des Dibenzalacetons

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Organisch-chemisches Grundpraktikum

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden!

Bleitiegelprobe (Wassertropfenprobe)

Transkript:

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent(in): Jan Schäfer Name: Johannes Hergt Datum: 23.11.2010 Gruppe 4: Aromaten Versuch (elektr. Subst.): Elektrophile Substitution - Nitrierung von Toluol Zeitbedarf Vorbereitung: 45 Minuten Durchführung: 15 Minuten Nachbereitung: 20 Minuten Reaktionsgleichungen Chemikalien [1,2] Tab. 1: Verwendete Chemikalien. Eingesetzte Summen- Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbole Schuleinsatz Stoffe formel Schwefelsäure (konz.) H 2 SO 4(l) 12 ml 35 (1/2)-26- C S1 30-45 Salpetersäure (100%) HNO 3(l) 10 ml 8-35 (1/2)-23- O, C S1 26-36-45 Nitriersäure + NO 2 +H 3 O + 2 ml 8-35 23-26- O, C S1 +HSO 4 30-36 Toluol C 7 H 8 6 ml 11-38- (2)- F, Xn S1 48/20-63- 65-67 36/37-62 Entstehende Summen- Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbole Schuleinsatz Stoffe formel o-nitrotoluol C 7 H 7 NO 2(solv.) 45-46-22-53-45-61 T, N 62-51/53 m-nitrotoluol C 7 H 7 NO 2(solv.) 23/24/25-28- T LV 33 p-nitrotoluol C 7 H 7 NO 2(s) 23/24/25-33-51/53 36/37-45 (1/2)-28-37-45-61 T, N 1

Geräte Erelenmeyerkolben (50 oder 100 ml) Eisbad Reagenzglas Becherglas (200 ml) 2 Spritzen (10 ml und 20 ml) Magnetrührer und Rührfisch Aufbau 100 100 ml 75 50 300 o C LaboBib 50 AN AN 100 0 U/min 1500 250 500 200 150 AUS AUS 1000 750 Abb. 1: Herstellung von Nitriersäure. Abb. 2: Nitrierung von Toluol. 200 250 ml 150 100 50 Abb. 3: Ausschütten über Eis. Durchführung 2

Zur Herstellung der Nitriersäure werden 10 ml 100%iger Salpetersäure in einem Erlenmeyerkolben vorgelegt, im Eisbad gekühlt und unter ständigem Rühren, tropfenweise aus einer Spritze 12 ml konzentrierte Schwefelsäure dazugegeben (siehe Abb. 1). Im Hauptversuch werden nun 6 ml Toluol im Reagenzglas vorgelegt und, wieder im Eisbad gekühlt und 2 ml Nitriersäure langsam, tropfenweise zugeführt (siehe Abb. 2). Das Produkt wird in Eiswasser gegeben (siehe Abb. 3). Beobachtung Bei der Zugabe von Nitriersäure zu Toluol entsteht unter Zischen eine braune (später schwarze), ölige Flüssigkeit, die sich am Boden des Reagenzglases sammelt. Das Substrat oberhalb der dunklen Flüssigkeit ist orange. Abb. 4: Nitrierung - Ausfallen einer braun-schwarzen öligen Flüssigkeit (links: Beginn der Nitrierung; rechts: nach vollständiger Nitrierung). Wird die Substanz nun auf kaltes Wasser geschüttet, fällt ein weißer, kristalliner Feststoff aus. Der schwarze Teil der Flüssigkeit ist nicht mehr zu sehen, die orange Phase allerdings bleibt. Abb. 5: Ausschütten des Substrats auf Eiswasser (links), ein weißer kristalliner Feststoff fällt aus (rechts). Entsorgung Reste an Nitriersäure werden vorsichtig in Eiswasser eingerührt und neutralisiert im Ausguss entsorgt. Die Nitroverbindungen werden neutralisiert im Sammelbehälter für organische Lösungsmittelabfälle entsorgt. 3

Fachliche Auswertung der Versuchsergebnisse [3-7] Die im Versuch verwendete Nitriersäure wird nach folgender Reaktionsgleichung hergestellt: Abb. 6: Herstellung der Nitriersäure. Das entstandene Nitroniumion greift aromatische Systeme elektrophil an. Bevor auf die Nitrierung von Toluol eingegangen wird, sollte zunächst der Einfluss der Methylgruppe des Toluols auf dessen reaktive Eigenschaften geklärt werden. Toluol ist im Vergleich zu Benzol deutlich reaktionsfreudiger. Dies liegt daran, dass die Methylgruppe die Elektronendichte des konjugierten -Systems durch einen positiven induktiven Effekt (in Bezug auf den Benzolring) erhöht, dem sog. +I-Effekt +I Abb. 7: +I-Effekt - Elektronendichte des Rings wird durch Induktiven Effekt erhöht. Neben dem +I-Effekt gibt es auch den +M-Effekt, der durch Mesomerie die Elektronendichte im Ring erhöht. Dabei wird das delokalisierte -Elektronsystem des Benzolrings auf den Substituenten erweitert. Dieses Phänomen tritt z.b. bei Anilin (Aminobenzol) auf. +M Abb. 8: +M-Effekt - Elektronendichte des Rings wird durch Erweiterung des delokalisierten -Elektronsystems erhöht. Neben einem Einfluss auf die Reaktivität hat ein Substituent zudem auch Einfluss auf die Selektivität bei einer Zweitsubstitution. D.h. er dirigiert den Substituenten in ortho-, meta- oder para-position. 4

So gehen im Versuch vor allem para- und ortho-nitrotoluol aus der Reaktion hervor. Um zu verstehen, weshalb dies so ist, müssen die Übergangszustände der elektrophilen Substitutionsreaktion betrachtet werden. Diese Übergangszustände werden auch Sigmakomplexe genannt. Angriff in para-stellung Angriff in meta-stellung Angriff in ortho-stellung Abb. 9: Sigma-Komplexe bei der Nitrierung von Toluol - mesomere Grenzstrukturen Zwei mesomere Grenzstrukturen der Sigmakomplexe stechen auf Grund ihrer höheren Stabilität in Abb. 9 hervor (rot markiert). Auf Grund der elektronenschiebenenden Wirkung der Methylgruppe (+I-Effekt) wird die positive Ladung bzw. das elektronenarme Kohlenstoffatom stabilisiert. (Allgemein gilt: Ein tertiäres Carbeniumion ist besser stabilisiert als ein sekundäres.) Aus diesem Grund gehen als Produkte insgesamt hauptsächlich paraund ortho-nitrotoluol hervor (siehe Abb. 10). 59% o-nitrotoluol 37% p-nitrotoluol 4% m-nitrotoluol Abb. 10: Mögliche Produkte der Nitrierung von Toluol 5

Auf Grund der durch Mesomerie bedingten negativen Ladung der Sauerstoffatome des Nitroniumions, das mit der positiven Partialladung der Wasserstoffatome der Methylgruppe, wechselwirken kann, wird dieses bevorzugt in die Nähe der Methylgruppe (also in ortho- Stellung) dirigiert. Die eigentliche Reaktion geschieht über einen elektrophilen Angriff des Nitroniumions am konjugierten -Elektronensystem des Toluols: Der Sigmakomplex entsteht. Durch Abspaltung des Protons (deshalb: Substitution ) entstehen o-,m- und p-nitrotoluol. Abb. 11: Reaktionsmechanismus zur Nitrierung von Toluol (exemplarisch für o-nitrotoluol). Dass zwei unterschiedlich Hauptprodukte bei der Nitrierung von Toluol entstehen, ist im Versuch gut zu beobachten. Ortho- (und auch metha-) Nitrotoluol sind bei Zimmertemperatur flüssig, para-nitrotolul liegt hingegen fest vor. In organischen Lösungsmittel sind alle drei gut löslich (siehe Abb. 4 links), in Wasser lösen sie sich jedoch sehr schlecht. Gibt man nun das Gemisch aller drei Substituionsmuster in kaltes Wasser, fällt p-nitrotoluol als Feststoff und o- Nitrotoluol als Flüssigkeit (wie m-nitrotoluol ebenfalls) aus. So ergeben sich letztlich eine weiße, kristalline Phase und eine ölige, gelbe Phase. Die Nitrierung von Toluol hat durchaus einen Alltagsbezug, da sie in der Industrie zur Herstellung von TNT verwendet wird. Würde p-nitrotoluol in einer Dritt- und Viertsubstitutionsreaktion noch weiter nitriert werden, bekäme man Trinitrotoluol (TNT) als Produkt, welches als Sprengstoff bekannt ist. p-nitrotoluol 2,4-Dinitrotoluol 2,4,6-Trinitrotoluol (TNT) Abb. 12: Herstellung von Trinitrotoluol 6

Bei der Detonation von 2 mol Trinitrotoluol entstehen 15 mol Gase. Diese immense Volumenausdehnung, die innerhalb von Bruchteilen von Sekunden erfolgt, erklärt die hohe Explosionskraft TNTs. 2 C 7 H 5 N 3 O 6(s) 3 N 2(g) + 5 H 2 O (g) + 7 CO (g) + 7 C (s) Die Reaktion ist stark exotherm, auf Grund der sehr hohen Aktivierungsenergie jedoch kontrollierbar. Auf Grund dessen findet TNT vor allem Verwendung im militärischen Bereich (Granaten, Bomben, Treibladung von Geschossen). Methodisch-Didaktische Analyse 1 Einordnung [8] Laut hessischem Lehrplan wird die elektrophile Substitution an Aromaten im ersten Halbjahr der 11. Klasse unter dem Thema Aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen behandelt. Bevor dabei auf die elektrophile Substitution eingegangen wird, sollten die Schüler einen Einblick in die Eigenschaften aromatischer Strukturen (Mesomerie, Substituenteneinflüsse) bekommen. So können die Schüler bei der Nitrierung von Toluol auf bereits vorhandenes Wissen zurückgreifen und dieses in der theoretischen Erklärung des Versuchs anwenden. 2 Aufwand Die Herstellung der Nitriersäure nimmt relativ viel Zeit in Anspruch, da besonders vorsichtig gearbeitet werden muss. Die Nitrierung von Toluol braucht auch ein gewisses Maß an Zeit, da die Nitriersäure nicht zu schnell zugeführt werden darf, da das Substrat sonst überhitzt. Auch die Entsorgung ist auf Grund der Neutralisation der Substanzen zeitaufwändig. Nitrotoluole sind giftig, sodass auch bei der Entsorgung Vorsicht geboten ist und die Versuchsdurchführung unter dem Abzug durchgeführt werden muss (Nitrose Gase). Zur Herstellung der Nitriersäure wird 100%ige Salpetersäure benötigt, die sehr teuer ist. Es wird jedoch nur eine geringe Menge benötigt. 3 Durchführung Auf Grund der Entstehung von Nitrotoluolen, von denen o-nitrotoluol krebserregend ist, darf der Versuch lediglich als Demonstrationsversuch des Lehrers unter dem Abzug durchgeführt werden. Die Schüler könnten in den Versuch einbezogen werden, indem sie dazu aufgefordert werden, zu beschreiben, was sie sehen. Z.B. kann das Ausfallen des kristallinen Feststoffs in Wasser sehr gut beobachtet werden. Die Schüler aktiv in den Versuch zu integrieren, ist bei diesem Versuch nicht möglich. 7

4 Wissensvermittlung und Fazit Der Versuch bietet visuelle Effekte, die von den Schülern gedeutet werden können. Während der Versuchsdurchführung selbst sind die Schüler eher passive Beobachter. Der Versuch unterstreicht die Theorie, indem er zeigt, dass tatsächlich zwei Hauptprodukte aus der Nitrierung hervorgehen. Auf Grund der aufwändigen Vorbereitung und der teuren 100%igen Salpetersäure ist die Nitrierung von Toluol nur bedingt als Demonstrationsversuch geeignet. Quellenverzeichnis [1] GESTIS - Stoffdatenbatenbank: http://biade.itrust.de/biade/lpext.dll?f=templates&fn=main-hit-h.htm&2.0 (Zugriff am 26.11.2010) [2] HessGISS - GUV-Regel Umgang mit Gefahrenstoffen im Unterricht Ausgabe Januar 1998 (Aktualisierte Fassung Juni 2004) [3] Vollhardt, K. Peter C. und Neil E. Schore: Organische Chemie. Vierte Auflage. Wiley- VCH Verlag. Weinheim 2005. S. 812 f. [4] http://www.hamm-chemie.de/j13/j13te/substeinfluesse_2subst.htm (Autor: Johannes Hamm; Titel: Substituenteneinflüsse bei der elektrophilen Zweit- Substitution; Zugriff am 29.11.2010) [5] http://www.zum.de/faecher/gk/rp/12263_nitrierung_von_toluol_-_tnt- Herstellung.pdf (Autor: Jörg Grisar; Titel: Nitrierung von Toluol - Toluol Herstellung; Zugriff am 29.11.2010) [6] http://www.chemieunterricht.de/dc2/ch/cht-206.htm (Autor: R. Blume; Titel: Substituenten - Herzschrittmacher und Stellwerke der Aromaten; Zugriff am 29.11.2010) [8] Hessischer Lehrplan: Chemie. 2010 http://www.hessen.de/irj/hkm_internet?uid=3b43019a-8cc6-1811-f3ef-ef91921321b2 (Zugriff am 26.11.2010) 8