Psychosoziale Aspekte bei der Versorgung onkologischer Patienten. Kurzer Überblick



Ähnliche Dokumente
Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Übersicht Verständnisfragen

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung

Selbstsorge Umgang mit Endlichkeit. Prof. Dr. Matthias Gründel, Universitätsmedizin Göttingen, Hochschule Magdeburg-Stendal

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Im Zentrum: Der Patient

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen

Das Leitbild vom Verein WIR

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN?

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Widerstand gegen Entwicklung

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Die große Wertestudie 2011

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Palliative care-supportive care.

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lebensqualität im Leben und im Sterben

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Gerontologische Perspektiven auf das Lebensende - Konturen einer Debatte

Ziel. Tumorpatienten leiden unter bedeutsamen psychischen Belastungen. Diese Patienten werden in der Regel im Rahmen der

Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-INDEX 2011

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Abschied nehmen am Lebensanfang

Haltung in Palliative Care Neuer Ansatz oder alter Hut? Martina Kern

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Erfolg beginnt im Kopf

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Qualität im Gesundheitswesen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht , Klagenfurt

Themenbereich "Trauer"

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Tag des Datenschutzes

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

micura Pflegedienste Köln

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go.

Ethische Fallbesprechung - Protokollbogen

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

inklusive Familienschutz

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Transkript:

Psychosoziale Aspekte bei der Versorgung http://www.uke.de/kliniken/haematologie/index_13429.php Kurzer Überblick Aspekte der psychosozialen Versorgung bei onkologischen Patienten Der Sturz aus der normalen Wirklichkeit Krankheitsbewertung und -bewältigung Krankheitsverarbeitung Screeninginstrument zur Erfassung von Art und Ausmaß bestehender Belastungen bei Krebspatienten Sehnsucht nach haltgebenden Beziehungen Melanie Schwarzbach 1

Aspekte der psychosozialen Versorgung Psycho Körperliche Symptome Psychische Probleme Existentielle & spirituelle Probleme Sozial Partnerschaftliche & familiäre Probleme Soziale Isolierung Veränderung der sozialen Rolle Sozioökonomische Belastungen Akute Belastungskrisen Krebspa enten häufig bessere Prognose als fortgeschrittene COPD oder ALS. Dennoch: Wahrnehmung & Bewertung ist stärker mit dem Tod assoziiert Heußner, 2012 Initiale Diagnose: Belastungs- oder Krisenreaktion Melanie Schwarzbach 2

Sturz aus der normalen Wirklichkeit (Nikolaus Gerdes, 1986) Konstruktion einer gemeinsamen Wirklichkeit (inklusive Identität & Lebensmodelle) bietet Schutz, Sicherheit & Kontrolle Angesichts des Todes wird sichere Wirklichkeit zur Illusion Kontrollverlust & Machtlosigkeit Die Welt hat ihre Sinnhaftigkeit verloren Gerdes, 1984 Kleiber, 2012 Transaktionales Stressmodell (Lazarus & Folkman, 1984) Ausmaß der Krise wird durch die Bewertung bestimmt. Gesundheitspsychologisches Verständnis für Wechselwirkungsprozesse zwischen: Betroffenen Lebensumständen Individueller Bewertung http://www.stiehlover.com/agenturblog/wenn-die-loesung-das-problem-ist-der-kommunikations-papst-paul-watzlawick/ Melanie Schwarzbach 3

Quelle: Salewski, C. & Vollmann, M. (2012). Stresstheorien. Studienbrief der FernUni Hagen Bewältigungsstrategien Salewski, C. & Vollmann, M. (2012). Effektivität von Stressbewältigung. Studienbrief der FernUni Hagen Melanie Schwarzbach 4

Bedeutungsorientiertes Coping (ergänzt durch Folkman & Greer, 2000) Sinn und Zweck Erhaltung positiver Einstellungen und Emotionen und ermöglicht auch bei ungünstigen Ergebnissen des Anpassungsprozesses noch eine nachgeschaltete positive Bewertung und Erfahrung (Heußner, 2012, S. 73) http://www.beratungimleben.com/coaching/coaching.htm Sinnfindung Bedeutung für die Lebensbiografie Neubewertung von Wertmaßstäben, Moralvorstellungen, Prioritäten, Lebensperspektiven und Zielen Funktion Das emotionale Wohlbefinden und die subjektive Lebensqualität sollen im Prozess der Krankheitsverarbeitung einer lebensbedrohlichen Erkrankung erhalten bleiben oder verbessert werden. http://www.beratungimleben.com/coaching/coaching.htm Melanie Schwarzbach 5

Positive Krankheitserfahrungen von Brustkrebspatientinnen Quelle: Herschbach, P. & Heußner P. (2008). Einführung in die psychoonkologische Behandlungspraxis. Stuttgart: Klett-Cotta Anpassungsmechanismen an die Lebensbedrohung (Greer & Watson, 1987) Kampfgeist Vermeidung oder Verleugnung Fatalismus Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit Ängstliche Beschäftigung Der Kampfgeist hat keinen Einfluss auf die Überlebensdauer. http://news.doccheck.com/de/7959/adipositas-aus-bosem-fett-mach-gutes/ Melanie Schwarzbach 6

Krankheitsverarbeitung nach Kübler-Ross (1969) Krankheitsverarbeitung bei onkologischen Patienten (Heußner, 2012) Melanie Schwarzbach 7

Screeninginstrument zur Erfassung von Art und Ausmaß bestehender Belastungen bei Krebspatienten Viele Gründe, dass psychosoziale Belastungen nicht oder nur schwer erkannt werden: Angst vor Stigmatisierung Belastungen müssen frühzeitig erkannt & behandelt werden Denn komorbide Störungen: erschweren die Behandlung wirken sich negativ auf die Complience aus führen zu schlechteren medizinischen Behandlungsergebnissen Mehnert et al., 2006 Ultra-Kurz-Screening Erfassung von Art & Ausmaß der bestehenden Belastung Schema für die Überweisung belasteter Patienten zu den zuständigen Berufsgruppen Bearbeitungsdauer für den Patienten: 2-3 Minuten http://www.endoflifecumbriaandlancashire.org.uk/info_patients_carer s/last_weeks_life/distress_thermometer.php Melanie Schwarzbach 8

Distress Verletzlichkeit, Traurigkeit, Angst Depression, Angststörung, Panik, soziale Isolation, spirituelle Krisen Begriffswahl Keine Stigmatisierung Abdeckung einer großen Bandbreite Distress-Thermometer Melanie Schwarzbach 9

Distress-Problemliste Liefert mögliche Gründe für Belastungen auf familiärer, emotionaler, spiritueller oder körperlicher Ebene. Zeigt auf, wen das betreuende onkologische Team als Unterstützer hinzuziehen kann. Melanie Schwarzbach 10

Empfehlungen der NCCN (2004) ist, dass psychosoziale Belastungen in allen Krankheitsstadien erkannt, beobachtet, dokumentiert und behandelt werden; alle Patienten bei der ersten Konsultation nach Art und Ausmaß der Belastung gescreent werden; alle Patienten evidenz- oder zumindest konsensbasiert nach klinischen Versorgungsempfehlungen für psychosoziale Dienste behandelt werden. Instrument Vermittelt Onkologen & Pflegepersonal ob und Welches Problem existiert: 11-stufige Skala (0-10) wie stark belastet hat sich der Patient in den letzten Wochen einschließlich des heutigen Tages gefühlt? Problemliste liefert mögliche Gründe für Belastungen auf familiärer, emotionaler, spiritueller oder körperlicher Ebene Wert gleich oder höher 5 Signal dafür, dass der Patient auffällig belastet ist und Unterstützung benötigt Wert 0-4: normale Belastung im Kontext einer Krebserkrankung, die keiner zusätzlichen professionellen Unterstützung bedarf Melanie Schwarzbach 11

DIE SEHNSUCHT NACH HALTGEBENDEN BEZIEHUNGEN Zettl, 2013 Regressives Bedürfnis nach Halt 73% der Deutschen haben Angst vor einer Krebserkrankung (FORSA, 2011) Diagnose Verlust von Kontrolle absolute Hilflosigkeit Streben nach Verbindung und tiefes Bedürfnis nach Zugehörigkeit Melanie Schwarzbach 12

Der Tod ist einsam Im Tod trennt man sich nicht nur von den anderen, sondern auch von der Welt an sich. Tiefe Einsamkeit manchmal schon lange vor dem Tod Mantel des Schweigens & der Isolation Heimliches Einverständnis der Sterbenden http://www.psychic.de/einsamkeit.php Empathie als mächtigstes Werkzeug Sie ist der Klebstoff menschlicher Verbundenheit und erlaubt uns, in einer tieferen Ebene zu fühlen, was andere fühlen. (Yalom, 2010, S.122) Konfrontation mit dem eigenen Schmerz macht furchtsam nicht zuletzt vor der Konfrontation mit der eigenen Endlichkeit Erkrankte oder Sterbende müssen Führung übernehmen, um über die Ängste vor dem Tod zu sprechen http://salzungen.elkth-online.de/portal/service/ambhospiz/ Melanie Schwarzbach 13

Die reine Anwesenheit als größtes Geschenk Die Macht der reinen Anwesenheit der größte Dienst und das größte Geschenk Yalom (2010) sagt, egal ob Helfer, Freund, Familienangehöriger die Beziehung hat Priorität. Springen sie hinein. Kommen sie den anderen in jeder Weise nahe, die sie als geeignet empfinden. Sprechen sie aus dem Herzen. Offenbaren sie ihre eigenen Ängste. Improvisieren sie. Halten sie den Leidenden auf jede Art, die Trost schenkt. (S. 129) http://www.st-antonius-gronau.de/index.php/seniorenzentren/leitbild.html Selbstoffenbarung für tiefe und nachhaltige Beziehungsgestaltung Selbstoffenbarung entscheidend für die Entwicklung von Intimität Risiko??? Geringer als man vielleicht denkt es wird nur deutlich ausgesprochen, was stillschweigend implizit und damit von jeher vorhanden ist. Jeder hat Angst davor, dass es kein ICH mehr gibt. http://www.eventhaus-hoffnung.de/veranstaltungen/jan-becker-wundermacher/ Melanie Schwarzbach 14

Nähe durch Nähe Emotional-psychische Nähe entsteht in erster Linie durch (offene) körperliche Nähe (Savage, 1995) Berührung bei Körperpflegetätigkeiten Körperhaltung & Körperposition Gestaltung der Umgebung Elemente bringen spezifisches Pflegewissen zum Ausdruck: Offenheit der Pflegekräfte ermöglichte Öffnung der Patienten http://www.theresa-ehrenfried.de/beratung.html Vielen Dank für die Aufmerksamkeit http://www.geo.de/reisen/community/bild/212742/bukalo-namibia-aufmerksamkeit-hoch-3 Melanie Schwarzbach 15

Quellen (1) Gerdes, N. (1984). Der Sturz aus der normalen Wirklichkeit und die Suche nach Sinn. Referat auf der 2. Jahrestagung Der deutschen Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie e.v. in Bad Herrenalb. Zugriff am 23.10.2013 unter: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0cc4 QFjAA&url=http%3A%2F%2Fp143383.typo3server.info%2Ffileadmin%2Ftemplates %2Fpdf%2Fgerdes_sturz.pdf&ei=kiRoUrC4MoeVtQaOyYG4BA&usg=AFQjCNEmnBU gew6zjn0kjya7w0s5duz7nw&bvm=bv.55123115,d.yms&cad=rja Herschenbach, P. & Weis, J. (2008). Screeningverfahrenin der Psychoonkologie. Deutsche Krebsgesellschaft e.v. Heußner, P. (2012). Krankheitsverarbeitung. In: Fegg, Gramm & Pestinger (Hrsg.). Psychologie und Palliative Care. S. 71-78. Münchner Reihe Palliative Care Band 10. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag Holland, J. C. & Alici Y. (2010). Management of Distress in Cancer Patients. Zugriff unter www.supportiveoncology.net Kleiber, C. (2012). Psychosomatische Aspekte und Bewältigung maligner Erkrankungen. Wintersemester 2010. Georg-August-Universität Göttingen. Zugriff am 23.10.2013 unter:http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad= rja&ved=0cdaqfjaa&url=http%3a%2f%2fwww.psychosomatik.unigoettingen.de%2fdownload%2f51%2520vorlesung%2520maligne%2520erkranku ngen.pdf&ei=ridouswjloeftaa0j4dydw&usg=afqjcnf6usexhdh4ypyss3oent8r Vr5ykg&bvm=bv.55123115,d.Yms Quellen (2) Lang, K., Schmeling-Kludas, C. & Koch U. (2011). Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen Das Hamburger Kursprogramm. Stuttgart: Schattauer GmbH Mehnert, A., Müller, D., Lehmann, C. & Koch, U. (2006). Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 54 (3), S. 213-223 Taubert, S. (2003). Sinnfindung, Krankheitsverarbeitung und Lebensqualität von Tumorpatienten im perioperativen Verlauf. Dissertation: Freie Universität Berlin Willig, K. (2013). Nicht ernst nehmen Schwierige Situationen von Kindern/Jugendlichen krebskranker Menschen erkennen und würdigen. 18. Krebskrankenpflegesymposium Heidelberg: Risiken krebskranker Menschen erfassen, bewerten und (er) tragen? Yalom, I. (2010). In die Sonne schauen Wie man die Angst vor dem Tod überwindet. München: Verlagsgruppe Random House GmbH Zettl, S. (2013). Die Begegnung mit Krebskranken und deren Angehörigen: Einfühlung als Risiko für die Pflegenden? 18. Krebskrankenpflegesymposium Heidelberg: Risiken krebskranker Menschen erfassen, bewerten und (er) tragen? Melanie Schwarzbach 16