Möglichkeiten zur Reduktion von Ammoniak-Emissionen aus Mineraldüngern

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier

Weltneuheit ALZON neo-n Sicherheit bei jedem Wetter

DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien. aus Sicht der Düngemittelindustrie. Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011


Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Produzierendes Gewerbe

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Waldzustandsbericht 2008

[ P R E S S E - I N F O ]

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Einsatz und Wirkungsweise von umhüllten Düngern im Gemüsebau. 26. Thüringer Gemüsebautag Grit Vogt ICL SF

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus.

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Düngewirkung von Gärresten

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Beitrag der Mineraldüngerhersteller zur Bewältigung der Herausforderungen. Dr. Hans-Peter Wodsak

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Inhibitoren. Maßnahmen zur Verbesserung der Stickstoffnutzungseffizienz und Emissionsminderung

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau

Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Zur Berechnung von N-Sollwerten 1

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Ermittlung des Kalkbedarfes

P-Immobilisierung zur Verminderung gelöster P-Einträge aus Böden in Gewässer - eine Literaturübersicht

- Sonderbeitrag Herbstdüngung

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Quecksilber (allgemeine Hinweise) Quecksilber in Moosen:

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Bautätigkeitsstatistik

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

Effiziente Verwertung von Gärresten

Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Transkript:

Möglichkeiten zur Reduktion von Ammoniak-Emissionen aus Mineraldüngern W. Zerulla, A. Wissemeier, G. Pasda BASF Agrarzentrum Limburgerhof BAD/VLK-Tagung 24./25. April 2012, Würzburg 1

NH 3 -Emissionen aus der deutschen Landwirtschaft Schätzung Anteil Mineraldünger: Europa: 20% Weltweit: 23% Sommer et al. 2009 Quelle: UBA 2011, http://www.umweltbundesamt.de/landwirtschaft/emissionen/ammoniak.htm 2

NH 3 -Verluste verschiedener organischer und mineralischer Dünger in Europa Organischer Dünger % Verlust des ausgebrachten N Mineraldünger % Verlust des ausgebrachten N Rindergülle/mist 20 Kalkammonsalpeter 2 Schweinegülle/mist 20 Ammonnitrat Ammonsulfatsalpeter 2 2 Geflügelgülle/mist 20 Harnstoff 15 Pferdemist 10 AHL MAP 8 2 Frischkompost 22 DAP 5 Fertigkompost 1 NK, NPK 2 Klärschlamm entwässert 22 Ammonsulfat 8 Klärschlamm kompostiert 3 Ze_12_001 Quelle: EMEP/CORINAIRE Emission Inventory Guidebook 2005 Vogt et al. 2002 BASF 2011 3

NH 3 -Emissionen aus der Harnstoffanwendung - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten - Urease-Inhibitoren - Nitrifikations-Inhibitoren? - Einarbeiten 4

NH 3 -Emissionen aus der Harnstoffanwendung - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten - Urease-Inhibitoren - Nitrifikations-Inhibitoren? - Einarbeiten 5

Umwandlung von Harnstoff im Boden volatil NH 3 + CO 2 Spontaner Zerfall O H 2 N-C-NH 2 Harnstoff Urease + H 2 O NH 3 + -H + +H + O HO-C-NH 2 Carbamidsäure NH 3 + H 2 O NH 4 + + OH - NH 4 + 6

ph of soils Geschäftseinheit Düngemittel Europa ph Anstieg nach Applikation von Harnstoff in 3 Böden (Inkubationsexperiment bei 20 C, ph 0.01 m CaCl 2 ) Soil Limburgerhof Soil Dürnast Soil Ruchheim 9,0 8,5 8,0 Urea fertilization: 150 kg N/ha in 0-0.3 cm soil depth = 345 mg N/100 g soil 7,5 7,0 0 1 2 3 4 5 6 Days after fertilization 6,5 7

Umwandlung von Harnstoff im Boden volatil NH 3 + CO 2 Spontaner Zerfall O H 2 N-C-NH 2 Harnstoff Urease + H 2 O NH 3 + -H + +H + O HO-C-NH 2 Carbamidsäure NH 3 + H 2 O NH 4 + + OH - NH 4 + 8

NH 3 -Emissionen aus der Harnstoffanwendung - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten - Urease-Inhibitoren - Nitrifikations-Inhibitoren? - Einarbeiten 9

Schematische Darstellung der Bestimmung des NH 3 Verlustpotenzials im Labor Compressor Air in Washing bottle with H 2 SO 4, Humidifier Reduction valve Air manifold Valve Air out, 5 L/min Fertilizer Ammonium analysis by means of an autoanalyzer Soil Incubation flask NH 3 Scrubber Receiver solution: 200 ml 0.15 N H 2 SO 4 10

Messung des NH 3 Verlustportenzials im Labor 11

NH 3 -Emissionen aus der Harnstoffanwendung - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten - Urease-Inhibitoren - Nitrifikations-Inhibitoren? - Einarbeiten 12

NH 3 -Verlustpotenzial verschiedener Böden nach Düngung von Harnstoff Gaseous NH 3 -N losses (% of fertilized urea-n) 60 50 40 30 20 Origin of soils: Limburgerhof Kaldenkirchen Ruchheim 57% 57 % 48% % 19% 19 % 10 0 0 2 4 6 8 10 12 14 Days after fertilization 13

NH 3 -Emissionen aus der Harnstoffanwendung - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten - Urease-Inhibitoren - Nitrifikations-Inhibitoren? - Einarbeiten 14

Zitat: Deutschland und Mitteleuropa befinden sich bzgl. Ammoniak-Emissionen in einer Gunstlage??? 15

Zitat: Deutschland und Mitteleuropa befinden sich bzgl. Ammoniak-Emissionen in einer Gunstlage??? Versuchsbedingungen Boden: Dürnast; Freiland, WW, Niederschläge im Zeitraum 10 Tage nach Dgg: 11 bzw. 42 mm Boden: Dürnast; Freiland, WW, regelmäßig Niederschlage nach Düngung Boden: Dürnast; Gefäßversuch, nach Düngung bewässert, alle 3 Tage Nachwässerung Boden: Dürnast; Gefäßversuch, Dünger 2,5 cm in Boden eingearbeitet, nach Düngung bewässert, Nachbewässerung Boden: Dürnast; Gefäßversuch; Dünger mit Boden vermischt, nach Düngung bewässert, tiefe Temperaturen mit hoher Luftfeuchte 16

NH 3 -Verlustpotenzial verschiedener Böden nach Düngung von Harnstoff Gaseous NH 3 -N losses (% of fertilized urea-n) 60 Origin of soils 50 40 30 20 Limburgerhof Kaldenkirchen Dürnast 57% 48% 21% 10 0 0 2 4 6 8 10 12 14 Days after fertilization 17

. Geschäftseinheit Düngemittel Europa Untersuchungen zum NH 3 Verlustpotential deutscher Böden nach einer Düngung mit Harnstoff geographische Verteilung der Bodenproben innerhalb Deutschlands 42 Bodenproben ohne Bewuchs 39 Bodenproben mit Bewuchs 1 Grünlandboden 17 Proben ohne Angaben.......2.... Nordrhein Westphalen Rheinland-. Pfalz Saarland.........2 Schleswig- Holstein... Niedersachsen Hessen Baden-Württemberg Sachsen-. Anhalt.......2......6 Thüringen.4...............2............... Mecklenburg-Vorpommern Bayern. Brandenburg Sachsen 18

Untersuchungen zum NH 3 Verlustpotential deutscher Böden nach einer Düngung mit Harnstoff Ergebnisse der Laboruntersuchungen: 60 51 % Number of soils 50 40 30 20 10 0 Mean over 109 soils: 50.6 % of fertilized urea N may be lost as NH 3 2 % 2 % 10 % 21 % 12 % 17-25 26-33 34-42 42-50 51-58 59-66 67-75 76-84 % Gaseous NH 3 -N losses from fertilized urea 1 % 1 % 19

Untersuchungen zum NH 3 Verlustpotential deutscher Böden nach einer Düngung mit Harnstoff Ergebnisse der Laboruntersuchungen: 60 51 % Number of soils 50 40 30 20 10 0 Mean over 109 soils: 50.6 % of fertilized urea N may be lost as NH 3 DÜRNAST 2 % 2 % 10 % 21 % 12 % 17-25 26-33 34-42 42-50 51-58 59-66 67-75 76-84 % Gaseous NH 3 -N losses from fertilized urea 1 % 1 % 20

NH 3 -Emissionen aus der Harnstoffanwendung - Messungen im Freiland Quelle: Untersuchungsjahr Acker- / Grünland Land Durchschnittliche NH3-verluste (%) BASF 1914 1939 Ackerland Deutschland O 6,1 % Keller u. Mengel 1986 Ackerland USA (Indiana) 10,7 30,2 % Black et al. 1989 Grünland Neuseeland O 11,9 % Gezgin u. Bayraki 1995 Ackerland Türkei 3,9 12,0 % Van der Weerden u. Jarvis 1996 Grünland UK 12,0 46,0 % DEFRA-Studie 2004 2005 Grünland UK 10,0 58,0 % DEFRA-Studie 2004 2005 Ackerland UK 7,0 34,0 % Bayraki u. Gezgin 2008 Ackerland Türkei 7,0 23,6 % 21

NH 3 -Emissionen aus der Harnstoffanwendung - Messungen im Freiland Quelle: Untersuchungsjahr Acker- / Grünland Land Durchschnittliche NH3-verluste (%) BASF 1914 1939 Ackerland Deutschland O 6,1 % Keller u. Mengel 1986 Ackerland USA (Indiana) 10,7 30,2 % Black et al. 1989 Grünland Neuseeland O 11,9 % Gezgin u. Bayraki 1995 Ackerland Türkei 3,9 12,0 % Van der Weerden u. Jarvis 1996 Grünland UK 12,0 46,0 % DEFRA-Studie 2004 2005 Grünland UK 10,0 58,0 % DEFRA-Studie 2004 2005 Ackerland UK 7,0 34,0 % Bayraki u. Gezgin 2008 Ackerland Türkei 7,0 23,6 % 22

NH 3 -Emissionen aus der Harnstoffanwendung - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten - Urease-Inhibitoren - Nitrifikations-Inhibitoren? - Einarbeiten 23

Einflussfaktoren auf die NH 3 -Emissionen aus Harnstoff MANAGEMENT- FAKTOREN UMWELT- FAKTOREN +/- Ureaseinhibitor Düngungshöhe Einarbeiten ja/nein BodenpH BODEN- FAKTOREN Ureaseaktivität Gehalt an organischer Substanz Temperatur Niederschlag Windstärke 24

Einflussfaktoren auf die NH 3 -Emissionen aus Harnstoff MANAGEMENT- FAKTOREN UMWELT- FAKTOREN +/- Ureaseinhibitor Düngungshöhe Einarbeiten ja/nein BodenpH BODEN- FAKTOREN Ureaseaktivität Gehalt an organischer Substanz Temperatur Niederschlag Windstärke 25

NH 3 -Emissionen aus der Harnstoffanwendung - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten - Urease-Inhibitoren - Nitrifikations-Inhibitoren? - Einarbeiten 26

Potenzial eines Ureaseinhibitors zur Reduktion von NH 3 Verlusten aus Harnstoff 100 Gaseous NH 3 -N losses [% of fertilized urea N] 80 60 40 20 Urea 0 0 7 14 21 28 35 Days after fertilization 27

Potenzial eines Ureaseinhibitors zur Reduktion von NH 3 Verlusten aus Harnstoff 100 Gaseous NH 3 -N losses [% of fertilized urea N] 80 60 40 20 Urea Urea + LIMUS 0 0 7 14 21 28 35 Days after fertilization 28

NH 3 -Emissionen aus der Harnstoffanwendung - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten - Urease-Inhibitoren - Nitrifikations-Inhibitoren? - Einarbeiten 29

Kumulierte NH 3 -Verluste von ASS ohne und mit Zusatz von DMPP (ENTEC 26) 30 Gasförmige NH 3 -N Verluste [% von gedüngtem N] 20 10 ASS ENTEC 26 a a 106 % =100 % 0 0 3 7 11 14 21 Tage nach Düngung 30

Kumulierte NH 3 -Verluste von Harnstoff ohne und mit Zusatz von DMPP 30 Gasförmige NH 3 -N Verluste [% von gedüngtem N] 20 10 HA HA +DMPP HA +LIMUS 0 0 3 7 11 14 21 Tage nach Düngung b c a 125 % =100 % 10 % 31

NH 3 -Emissionen aus der Harnstoffanwendung - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten - Urease-Inhibitoren - Nitrifikations-Inhibitoren? - Einarbeiten 32

Düngerkörner Geschäftseinheit Düngemittel Europa Prüfung von NH 3 -N Verlusten nach Düngung von Harnstoff ohne und mit Einarbeitung in den Boden im Gefäßversuch Klimatische Bedingungen in Vegetationshalle: Düngung - Aussaat: 20,4 C (min/max:13,2 C/31,2 C) Aussaat Ernte: 19,9 C (min/max: 10,6 C/32,4 C) 01.07.2009 Düngung 600 mg N als Harnstoff nach 7 Tagen Bodenfeuchte bei ca. 50 % MWK konstant gehalten 14.08. 2009 08.07.2009 Mais-Aussaat als Monitoringkultur Bestimmung von N-Aufnahme und N-Ausnutzung im Spross Optimales Wassermanagement mit tgl. 2mal gießen Gefäßhöhe 18 cm Boden 15 cm (6,5 kg) obenauf 0-3 cm tief 4 cm tief 8 cm tief CAD/D Gefäßdurchmesser 20 cm

Düngerkörner Geschäftseinheit Düngemittel Europa Prüfung von NH 3 -N Verlusten nach Düngung von Harnstoff ohne und mit Einarbeitung in den Boden im Gefäßversuch ohne N-Düngung: 256 - N-Aufnahme im Spross [mg/gefäss] Apparente N-Ausnutzung Düngung 600 mg N als Harnstoff 411 25 % 471 35 % Gefäßhöhe 18 cm Boden 15 cm (6,5 kg) obenauf 0-3 cm tief 4 cm tief 8 cm tief 639 62 % 759 82 % CAD/D Gefäßdurchmesser 20 cm

Düngerkörner Geschäftseinheit Düngemittel Europa Prüfung von NH 3 -N Verlusten nach Düngung von Harnstoff ohne und mit Einarbeitung in den Boden im Gefäßversuch N-Aufnahme im Spross [mg/gefäss] Apparente N-Ausnutzung 411 25 % ohne N-Düngung: 718 75 % 256 - Düngung 600 mg N als Harnstoff 471 35 % Kontrollen: Harnstoff+ Urease-Inhibitor obenauf Gefäßhöhe 18 cm Boden 15 cm (6,5 kg) 0-3 cm tief 4 cm tief 8 cm tief 639 62 % 778 85 % 759 82 % 791 87 % CAD/D Gefäßdurchmesser 20 cm

Gasförmige NH 3 -N Verluste bei verschiedenen Böden nach Einarbeitung von Harnstoff in den Boden Boden: Limburgerhof, ph=6,8, lehmiger Sand Düngerablage (250 mg N/Gef.) Gasförmige NH 3 -N Verluste [% von gedüngtem N] 70 60 50 40 30 20 10 obenauf gestreut Beregnung 2,5 mm HA KAS Platzierungstiefe -4cm Beregnung 2,5 mm 0 0 4 7 11 14 21 0 4 7 11 14 21 Tage nach Düngung 04.05.2012 CAD/D 36

Gasförmige NH 3 -N Verluste bei verschiedenen Böden nach Einarbeitung von Harnstoff in den Boden Boden: La Veuve, ph=7,2, toniger Lehm Gasförmige NH 3 -N Verluste [% von gedüngtem N] 25 20 15 10 5 obenauf gestreut Düngerablage (250 mg N/Gef.) Beregnung 2,5 mm HA KAS Platzierungstiefe -4cm Beregnung 2,5 mm 0 0 3 7 11 14 21 0 3 7 11 14 21 Tage nach Düngung 37

Gasförmige NH 3 -N Verluste bei verschiedenen Böden nach Einarbeitung von Harnstoff in den Boden Boden: Rittersheim, ph=7,3, schluffiger Lehm Gasförmige NH 3 -N Verluste [% von gedüngtem N] 25 20 15 10 5 obenauf gestreut Düngerablage (250 mg N/Gef.) Beregnung 2,5 mm HA KAS Platzierungstiefe -4cm Beregnung 2,5 mm 0 0 3 7 11 14 21 0 3 7 11 14 21 Tage nach Düngung 38

NH 3 -Verluste verschiedener organischer und mineralischer Dünger in Europa Organischer Dünger % Verlust des ausgebrachten N Mineraldünger % Verlust des ausgebrachten N Rindergülle/mist 20 Kalkammonsalpeter 2 Schweinegülle/mist 20 Ammonnitrat Ammonsulfatsalpeter 2 2 Geflügelgülle/mist 20 Harnstoff 15 Pferdemist 10 AHL MAP 8 2 Frischkompost 22 DAP 5 Fertigkompost 1 NK, NPK 2 Klärschlamm entwässert 22 Ammonsulfat 8 Klärschlamm kompostiert 3 Ze_12_001 Quelle: EMEP/CORINAIRE Emission Inventory Guidebook 2005 Vogt et al. 2002 BASF 2011 39

NH 3 -Verluste verschiedener organischer und mineralischer Dünger in Europa Organischer Dünger % Verlust des ausgebrachten N Mineraldünger % Verlust des ausgebrachten N Rindergülle/mist 20 Kalkammonsalpeter 2 Schweinegülle/mist 20 Ammonnitrat Ammonsulfatsalpeter 2 2 Geflügelgülle/mist 20 Harnstoff 15 Pferdemist 10 AHL MAP 8 2 Frischkompost 22 DAP 5 Fertigkompost 1 NK, NPK 2 Klärschlamm entwässert 22 Ammonsulfat 8 Klärschlamm kompostiert 3 Ze_12_001 Quelle: EMEP/CORINAIRE Emission Inventory Guidebook 2005 Vogt et al. 2002 BASF 2011 40

NH 3 -Emissionen aus der Anwendung von Ammonsulfat - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten 41

NH 3 -Emissionen aus der Anwendung von Ammonsulfat - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten 42

Reaktionen bei der NH 3 Verflüchtigung Ammoniumhaltiger Dünger Anion, das über die Löslichkeit des sich bildenden Ca-Salzes entscheidet X (NH 4 ) 2 Y + D CaCO 3 D (NH 4 ) 2 CO 3 + Ca n Y x Wenn Ca n Y x leicht löslich, sind die NH 3 -Verluste primär eine Funktion des nativen ph des Bodens, bildet sich ein schwerlösliches Ca-Salz gehen die NH 3 -Verluste darüber hinaus. X, D, n: Faktoren je nach Valenz der Kationen & Anionen (NH 4 ) 2 CO 3 + H 2 O 2 NH 3 + 2 H 2 O + CO 2 2NH 4 OH Nach Fenn: Bildungsrate des instabilen Ammoniumcarbonats in Abhängigkeit der Löslichkeit des sich bildenden Ca-Salzes 43

Reaktionen bei der NH 3 Verflüchtigung Ammoniumhaltiger Dünger 2 NH 4 NO 3 + CaCO 3 (NH 4 ) 2 CO 3 + Ca(NO 3 ) 2 (NH 4 ) 2 SO 4 + CaCO 3 (NH 4 ) 2 CO 3 + CaSO 4 (NH 4 ) 2 CO 3 + H 2 O 2 NH 3 + 2 H 2 O + CO 2 2NH 4 OH nach Fenn & Hossner (1985) Adv. Soil Sci., Vol 1, 123-169 44

gemessene NH 3 -Verluste verschiedener Ammoniumsalze und die Löslichkeit der vermutlich im Boden gebildeten Ca-Salze Primärdaten aus Fenn & Kissel (1973) SSSAJ 37, 855-859 70 Gasförmige NH 3 Verlust in 100 h [% N von gedüngtem NH 4 ] 60 50 40 30 20 10 NH F 4 (NH 4 ) 2 SO 4 (NH4 ) 2 HPO 4 NH 4 Cl NH 4 I NH 4 NO 3 CaF 2 CaHPO 4 CaSO 4 CaCl 2 Ca(NO3 ) 2 CaI 2 0 0,001 0,01 0,1 1 10 100 1000 Löslichkeit des gebildeten* Ca-Salzes [g / 100 ml H 2 O] *Vermutung von Fenn & Kissel 45

Gasförmige NH 3 -Verluste im Laborversuch verschiedener Ammoniumsalze auf einem Tonboden ph(h 2 O)7,6 Gasförmige NH 3 Verluste [% N von gedüngtem NH 4 ] 70 60 50 40 30 20 Kumulationsdauer: 24 h 100 h gedüngte NH 4 -N Menge einheitlich entsprechend 550 kg/ha 10 0 NH 4 F (NH 4 ) 2 SO 4 (NH 4 ) 2 HPO 4 NH 4 Cl NH 4 NO 3 NH 4 I 46

Einfluss verschiedener N-Dünger auf deren NH 3 -Verluste bei unterschiedlichen Böden Hofman et al. (1995) (NL): Bodeneigenschaften NH 3 -Verluste (%) Bodenart ph H2O CaCO 3 (%) AN AS AHL Harnstoff toniger Lehm auf Kalk 8,1 43 12,6 30,5 17,2 21,2 toniger Lehm 8,1 7 12,9 35,9 20,0 30,1 Lehm 6,2 0 1,6 1,8 8,0 26,9 sandiger Lehm 6,8 0,5 2,3 3,2 11,7 19,3 Gezgin & Bayrakil (1995) (TR): Bodeneigenschaften NH 3 -Verluste (%) Bodenart ph CaCO 3 AN AS Harnstoff Harnstoff + UI* toniger Lehm 8,4 20 4,4 14,0 10,6 5,0 *0,115 % NBPT bez. Ware pd050109.doc CAD/D 47

NH 3 -Emissionen aus der Anwendung von Ammonsulfat - Prinzipielle Zusammenhänge - Verlustpotenzial - Einfluss unterschiedlicher Böden - Minderungsmöglichkeiten 48

Gasförmige NH 3 -Verluste bei verschiedenen Böden nach Einarbeitung von Ammonsulfat in den Boden Boden: Limburgerhof, ph=6,8, 1,3 % freier Kalk, lehmiger Sand Düngerablage (250 mg N/Gef.) Gasförmige NH 3 -N Verluste [% von gedüngtem N] 70 60 50 40 30 20 10 obenauf gestreut Beregnung 2,5 mm HA AS KAS Platzierungstiefe -4cm Beregnung 2,5 mm 04.05.2012 CAD/D 0 0 4 7 11 14 21 0 4 7 11 14 21 Tage nach Düngung 49

Gasförmige NH 3 -Verluste bei verschiedenen Böden nach Einarbeitung von Ammonsulfat in den Boden Gasförmige NH 3 -N Verluste [% von gedüngtem N] 25 20 15 10 5 obenauf gestreut Boden: Rittersheim, ph=7,3, 42 % CaCO 3 freier Kalk, schluffiger Lehm Düngerablage (250 mg N/Gef.) Beregnung 2,5 mm HA AS KAS Platzierungstiefe -4cm Beregnung 2,5 mm 0 0 3 7 11 14 21 0 3 7 11 14 21 Tage nach Düngung 04.05.2012 CAD/D 50

Gasförmige NH 3 -Verluste bei verschiedenen Böden nach Einarbeitung von Ammonsulfat in den Boden Boden: La Veuve, ph=7,2, 29% CaCO 3, freier Kalk, toniger Lehm Gasförmige NH 3 -N Verluste [% von gedüngtem N] 25 20 15 10 5 obenauf gestreut Düngerablage (250 mg N/Gef.) Beregnung 2,5 mm HA AS KAS Platzierungstiefe -4cm Beregnung 2,5 mm 0 0 3 7 11 14 21 0 3 7 11 14 21 Tage nach Düngung 04.05.2012 CAD/D 51

Gasförmige NH 3 -Verluste bei verschiedenen Böden nach Einarbeitung von Ammonsulfat in den Boden Boden: Westheim, ph=7,5 4,5% freier Kalk, toniger Schluff Düngerablage (250 mg N/Gef.) Gasförmige NH 3 -N Verluste [% von gedüngtem N] 25 20 15 10 5 obenauf gestreut Beregnung 2,5 mm HA AS KAS Platzierungstiefe -4cm Beregnung 2,5 mm 0 0 4 7 11 14 21 0 4 7 11 14 21 Tage nach Düngung 04.05.2012 CAD/D 52

Möglichkeiten zur Reduktion von Ammoniak- Emissionen aus Mineraldüngern Zusammenfassung: -Der Anteil der Mineraldünger an der Ammoniak- (NH 3 ) Emission wird je nach Bezugsbasis zwischen 18 und 23% geschätzt. -NH 3 -Emissionen nur aus Harnstoff (auch AHL) und eingeschränkt aus Ammonsulfat signifikant. -Es liegen für Deutschland kaum Ergebnisse zur Bestimmung der NH 3 -Verluste unter Freilandbedingungen vor. -Harnstoff: die für Deutschland vom UBA geschätzten NH 3 -Verluste von durchschnittlich 15% der applizierten N-Menge scheinen realistisch zu sein. -Schutz vor NH 3 -Verlusten bietet nur das Einarbeiten des Harnstoffs in den Boden (nur bei schweren Böden effektiv) oder der Zusatz von Ureaseinhibitoren. -Ammonsulfat: erhebliche Verluste nur bei Applikation auf Böden mit freiem Kalk. -Schutz vor Verlusten bietet nur das Einarbeiten des Düngers in den Boden. 53