Inhalt.

Ähnliche Dokumente
ENGLISCH FÜR KAUFLEUTE

ALEMÁN. INTERMEDIO ALTO. NIVEL B2

Rahmenstoffplan für die Prüfungen "Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende" und "Fremdsprache im kaufmännischen Beruf

Inhaltsangabe. Die in Handelsbriefen üblichen Formeln: Modi di dire. A. Warengeschäfte. Spielwaren.

1.2 Elemente eines Geschäftsbriefs: Hotel an Firma 13

ÜBERSICHT. A Einführung 9. B Musterbriefe 21 I. Briefe privaten Inhalts 21 II. Briefe geschäftlichen Inhalts 55. C Kurzmitteilungen 81

Inhalt.

Querida Juana,.. Muy senor mio..

printed by

1. Der Kaufvertrag und der damit verbundene Schriftverkehr

Inhaltsverzeichnis. Briefbeispiele. Vorwort

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Inhaltsübersicht. Kommentar. A. Vereinbarungen für alle Geschäftsarten. I. Laufender Geschäftsverkehr

Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende. Rahmenplan mit Lernzielen

Handelsvertreter Zusammenarbeitsvertrag außerhalb des Angestelltenbereichs

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Gipsformen-Katalog 06/2017

Immobilierichtigverkaufen.de. - Makleralleinauftrag -

Allgemeine Vertragsbedingungen

Briefe schreiben leicht gemacht

Versuch über den menschlichen Verstand

Dankenswerterweise haben Vertreter aus Unternehmen, Fachverbänden und Berufsschulen an dem vorliegenden Rahmenstoffplan mitgewirkt.

DIE PHASEN DER VERHANDLUNG

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Gräff GmbH, Troisdorf, Bonner Str. 54

Allgemeine Einkaufsbedingungen der venturetec mechatronics GmbH

Beiblatt Verbraucherinformationen zu entgeltlichen Maklerverträgen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Heizöl- und Diesellieferungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

LIEFERANTEN- VEREINBARUNG

3 Kaufvertrag jedes Geschäft braucht einen Vertrag!

ALLGEMEINE EINKAUFSBEDINGUNGEN DER LABORI INTERNATIONAL B.V.

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Titel der Stunde: SIMULATION EINER GESCHÄFTSVERHANDLUNG

Einkaufsbedingungen. der Fa. Heimbach Filtration GmbH

Rahmenstoffplan. für die Prüfung in der Zusatzqualifikation: Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... 23

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

printed by

Das. Obligationenrecht. Bundesgesetz. betreffend die Ergänzung des schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 30. März und.

Erstes Kapitel Der einfache Auftrag

immomedia Immobilien GmbH

VORLAGE 1.1 BÜRGSCHAFT FÜR VORLÄUFIGE KAUTIONEN. Artikel 1 Gegenstand der Bürgschaft

Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

2 Zustandekommen eines Vertrages, Speicherung des Vertragstextes

Rechnungsanweisungen für Vestas Lieferanten

2. Mit der Auftragsbestätigung erkennt der Lieferant grundsätzlich unsere Einkaufsbedingungen an.

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung

WIDERRUFSBELEHRUNG. 4eck Media GmbH & Co. KG Papenbergstr Waren (Müritz) Deutschland Tel.:

Gambio GX Adminbereich

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Widerrufsrecht für Verbraucher

Hinweis für Empfänger Allgemeine Geschäftsbedingungen Widerrufsbelehrung Widerrufsformular

Ratespiel: Sag s anders

(nachstehend Personalvermittler genannt) Der Auftraggeber beauftragt den Personalvermittler mit der Vermittlung einer/eines

Ihre Meinung ist uns wichtig!

E I N Z I E H U N G S V O L L M A C H T

Vollmacht. K a n z l e i R u l a n d. Rechtsanwalt Felix Ruland. Obergasse 26 a Usingen. Fon: / Fax: /

Gegenüberstellung der Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Neuere Deutsche Kunst

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Allgemeine Geschäftsbedingungen von S&H UITGEVERIJ B.V. Handelsregister Nr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

VERTRAG. 1. Wesentliche Eigenschaften der Ware oder Beschreibung der Dienstleistung:

Verkaufs- und Lieferbedingungen. der Firma Hofer Textilveredelungs GmbH

International Einheitliches Kaufrecht

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

E I N Z I E H U N G S V O L L M A C H T

Vertrag für Bürodienstleistungen - Geschäftsadresse -

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

E D I T ORI AL. Ich freue mich Ihnen unsere neue Produktelinie HOME WOOD präsentieren zu können.

INFORMATION ART. 13 UND 14 DSGVO. BUCHHALTUNG/ RECHNUNGEN RUBRIK

Langenscheidt Geschäftsbriefe Französisch

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Müller Safe GmbH, In der Hirtenwiese 6, Herborn

2.3 Gegenstand der Tätigkeit ist immer die vereinbarte Dienstleistung und nicht die Herbeiführung eines wirtschaftlichen Erfolges.

Kaufvertrages (bewegliche Sachen)

Kaufmännischer Schriftverkehr | Vertragsablauf

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Mediale Beratung & Spirituelles Coaching

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Shop der Atlantic Multipower Germany GmbH & Co. OHG

Rechnungsanweisungen für Vestas Lieferanten

Abkommen zwischen der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Regierung Indiens über die Eröffnung von Transferkrediten

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

NTEC. Schul terschraube ISO September 201 5

Auftrag erdgasspezial

H & M Hennes & Mauritz B.V. & Co. KG Spitalerstraße 12, Hamburg (Kostenfrei) hm.

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1

Musterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 19

Widerrufsbelehrung. Folgen des Widerrufs

Transkript:

Inhalt Einleitung 17 46 1. Die Organisation der Produktion und des Handels... 18 2. Handels- und Zahlungsbilanz, Handelsministerium, Handelskammern und Industrieverbände 18-20 3. Handelsgesellschaften 20-25 La Sociedad Anönima (S.A.) - Gründung, Organe, Generalversammlung- 20 La Sociedad de Responsabilidad Limitada (S.R.L. o Ltda.) 22 La Sociedad Colectiva 22 La Sociedad Comanditaria o en Comandita (S. en C.).. 23 El Contrato de Cuenta en Participaciön 23 Lasacciones 23 Las obligaciones 24 Cash flow 24 Liquidaciön 24 4. Die Expansion der Industrie und des Handels Horizontale Fusion, vertikale Fusion, Fusion von Firmen verschiedenartiger Produktion, multinationale Unternehmen 25-26 5. Marktforschung, Werbung und Pflege der öffentlichen Meinung (estudio del mercado, publicidad y relaciones püblicas) 26-28 6. Lieferungs- und Zahlungsbedingungen 28-34 7. Post und Fernmeldewesen 34-44 Dienstleistungen der Post 34 Das Telefongespräch, Redewendungen 38 Telegramm und Telex 43 8. Das elektronische oder computerisierte Büro 44-46 Der spanische Geschäftsbrief 47 60 1. Haupterfordernisse eines guten Geschäftsbriefes 47 2. Äußere Form und Bestandteile eines Geschäftsbriefe.. 47-51 Briefkopf 48 Datum 48 Name und Anschrift des Empfängers 48 Betr.- od. Stichwortzeile 49 Anrede 49 Brieftext 49 Schlußformel 50 Unterschrift 50 Initialen 50 Anlage- und Verteilervermerk 50 http://d-nb.info/900954981

6 Inhalt 3. Briefanfänge. Allgemeine Eingangsformeln 51-55 a) Empfangsbestätigung eines Briefes 51 b) Bezug auf vorausgegangenen Schriftverkehr, Telex, Telegramm, Telefongespräch oder mündliche Vereinbarung 53 c) Beantwortung eines Briefes. Mitteilung, Hinweis, Vorschlag, Bestätigung, Bitte etc 54 4. Briefschlüsse, Schlußworte 56-59 a) Bitte um Antwort, Hinweis auf Dringlichkeit Bitte um Bestätigung, um Anweisung, Zustimmung zu Vorschlägen etc 56 b) Klärung von Unstimmigkeiten 57 c) Danksagung, Bereitschaft zu weiteren Informationen, Hilfen, Gesprächen etc 58 5. Behandlung aus-und einlaufender Briefe 59 Beispiel für einen spanischen Geschäftsbrief 60 Briefgattungen 61-531 I. Rundschreiben 61 75 Vorbemerkungen 61 A. Gründung eines Geschäftes 62 1. Eingangsformeln mit Angabe des Zwecks der Gründung 62 2. Vorteile und Hilfsquellen 63-64 a) Erfahrungen, Kenntnisse 63 b) Kapital 64 c) Verbindungen, Beziehungen 64 3. Bitte um Aufträge und Zusicherung guter Bedienung 65 B. Veränderungen in einem Geschäft 65 74 1. Erweiterung und Vergrößerung 65 2. Umwandlung oder Verschmelzung von Geschäften. 66 3. Verlegung der Firma, Umzug 67 4. Veränderung in einem Geschäft, Abtretung und Übernahme eines Geschäfts 68 5. Erteilung, Zurücknahme oder Erlöschen der Prokura 68 6. Eintritt und Austritt eines Teilhabers, Mitarbeiters oder Angestellten 69-75 a) Eintritt, Aufnahme 69 b) Austritt, Rücktritt 70 c) Weiterführung des Geschäfts mit und ohne Veränderung der Firma, des Kapitals usw. 72 7. Dank für bisheriges und Bitte um ferneres Vertrauen und Wohlwollen 73 8. Unterschriften der Teilhaber 74 C. Auflösung eines Geschäfts 74

Inhalt 7 II. Anfragen, Preisanfragen, Bitte um Zusendung von Preislisten, Mustern, Proben usw. 75 89 Vorbemerkungen 75 1. Eingangsformeln 77 81 a) allgemeine Anfrage 77 b) bestimmte Anfrage 78 c) Bitte um Kostenvoranschlag 79 d) unter Bezugnahme auf eine Anzeige, Messe, Empfehlung etc 79 2. Art und Qualität der gewünschten Waren, Muster, Proben 81 3. Preise, Rabatt, Preisgestellung, Zahlungsbedingungen 83-86 a) Bitte um Angabe des günstigsten Preises 83 b) bitte um Angabe des Rabatts 84 c) Preisgestellung 85 d) Zahlungsbedingungen 86 4. Lieferung; Lieferzeit 86 5. Menge,-Bedarf 87 6. Schlußworte 88 III. Angebot, Kostenvoranschlag, Tender, Leasing 89 139 Vorbemerkungen 89 1. Antwort auf allgemeine Anfragen, Übersendung von Katalogen und Preislisten 93 2. Eingangsformeln 95 99 a) allgemeine Eingangsformeln 95 b) mit Bezug auf einen Geschäftsfreund, eine Unterredung etc 97 c) ohne vorherige Anfrage 97 d) bei zeitweiliger Unterbrechung 98 3. Ein Angebot kann nicht sofort abgegeben werden.. 99 4. Besonders günstiges Angebot 99 5. Preise, Bedingungen 101 109 a) Angabe der Preise, Preisgestellung 101 b) Preisschwankungen, Fallen u. Steigen der Preise. 102 c) die Preise sind äußerst niedrig kalkuliert 104 d) die Preise sind konkurrenzfähig 105 e) Preisermäßigung (Rabatt) 106 f) die Preise sind bindend (bis...) 108 6. Zahlungsbedingungen 109 7. Bitte um Angabe von Referenzen 111 8. Hinweis auf Geschäftsbedingungen 112 9. Beschreibung, Qualität der Waren 112 10. Muster, Proben 115 11. Menge, Vorrat, Liefermenge 117 12. Versandart 118 13. Lieferzeit 119 14. Angabe von Referenzen 123

8 Inhalt 15. Schlußworte 123-128 a) allgemein 123 b) weitere Information wird gerne gegeben 124 c) Bitte, das beigefügte Bestellformular zu benutzen 125 d) Bitte, mit der Auftragserteilung nicht zu zögern. 126 e) beste Ausführung der Aufträge wird zugesichert. 127 f) Bitte um Erteilung eines Probeauftrages 128 g) nach Unterbrechung der Geschäftsbeziehung... 128 16. Nachfaßbriefe 128 17. Es kann kein Angebot gemacht werden 130 132 a) die Waren sind nicht mehr vorrätig, werden nicht mehr hergestellt 130 b) Angabe von Herstellern 131 c) Alternativangebot 131 d) Schlußworte 132 18. Ablehnung eines Angebotes 132 19. Das Angebot könnte nur zu einem günstigeren Preis angenommen werden 134 20. Preiserhöhung 134 21. Preisermäßigung 138 22. Leasing 139 IV. Aufträge, Bestellungen. Die Tätigkeit des Außendienstmitarbeiters 140 177 Vorbemerkungen 140 Die Tätigkeit des Außendienstmitarbeiters 142 1. Eingangsformeln 143 147 a) allgemein 143 b) Bestätigung des telefonisch erteilten Auftrages.. 145 c) nach Erhalt von Mustern oder Proben etc 145 d) mit Bezug auf Vorführung oder Besuch 145 e) Tender 147 2. Beschaffenheit, Qualität usw. der Waren 147 3. Preis 148 4. Lieferzeit 150 5. Verpackung 155 6. Markierung 157 7. Art der Zusendung, Versendungsart 158 8. Zahlungsweise 160 162 a) allgemein 160 b) Akkreditiv 160 c) Bitte um Kredit 162 9. Referenzen 162 10. Versicherung 164 11. Importlizenz 164 12. Gerichtsstand, Geschäftsbedingungen 164 13. Bitte um Bestätigung 165 14. Schlußworte 166

Inhalt 9 15. Reiseberichte 167 172 a) allgemein 167 b) günstige Nachricht 168 c) Aufträge in Aussicht 169 d) Klagen und Bemängelungen 170 e) wenig oder gar kein Geschäft 171 16. Firma an Vertreter/Außendienstmitarbeiter 172 175 a) bezüglich Kundenbesuche 172 b) bezüglich Spesenabrechnung 174 17. Ankündigung des Vertreterbesuches. Die Firma an den Kunden 175 V..Auftragsbestätigung, Stornierung, Auftragsablehnung.. 177 205 A. Auftragsbestätigung 177-198 Vorbemerkungen 177 1. Eingangsformeln 179 2. Klarstellung von Einzelheiten und Mißverständnissen 181 3. Preise, Abweichungen von den angebotenen Preisen 181 4. Zahlungsbedingungen 183 5. Bitte um Angabe von Referenzen 186 6. Lieferzeit, Lieferung 187 7. Die Lieferzeit kann nicht eingehalten werden 190 8. Teilsendung 195 9. Weitere Lieferungen können nur nach Begleichung der noch offenstehenden Rechnungen erfolgen.. 195 10. Schlußworte 197 B. Stornierung, Auftragsablehnung 198 205 1. Der Auftrag wird vom Auftraggeber zurückgezogen. 198 2. Der Lieferant besteht auf Einhaltung des Vertrages. oder stimmt der Stornierung zu 201 3. Der Auftrag wird vom Lieferanten abgelehnt 202 VI. Ausführung eines Auftrages. Versandanzeige 205 230 Vorbemerkungen 205 Die Rechnung 207 Der Lieferschein 213 Der Frachtbrief 213 Das Konnossement 214 Die Verpackung 216 Der Containertransport 217 1. Eingangsformeln 218 2. Preis der Waren 219 3. Güte der Waren 219 4. Verpackung 220 5. Versicherung, Verzollung 221 6. Lieferung 222 226 a) Art der Zusendung oder Verladung 222 b) baldige oder rechtzeitige Ankunft der Ware... 225

10 Inhalt c) die vollständige Lieferung kann erst später erfolgen 225 7. Zahlung des Rechnungsbetrages 226 8. Schlußworte, Bitte um weitere Aufträge 229 VII. Begleichung der Rechnung 230-233 Vorbemerkungen 230 1. Eingangsformeln 231 2. Bitte um Empfangsbestätigung 233 VIII. Empfang der Zahlung. Zahlungsbestätigung 233 240 Vorbemerkungen 233 1. Eingangsformeln 234 2. Empfangsbestätigung über Teilzahlung 235 3. Unregelmäßigkeiten und Irrtümer bei der Zahlung. 235 4. Schlußworte 236 Geschäftsgang mit Musterbriefen 236-240 IX. Die Einholung von Auskünften 240-246 Vorbemerkungen 240 1. Eingangsformeln 241 2. Einzelheiten und Gründe der Anfrage 242 3. Zusicherung der Verschwiegenheit 245 X. Auskunfterteilung 246-256 Vorbemerkungen 246 1. Eingangsformeln 247 2. Günstige Auskunft 248 3. Unbestimmte Auskunft 251 4. Ungünstige Auskunft 253 5. Schlußworte 256 XI. Beschwerden, Mängelrügen 257-286 Vorbemerkungen 257 Belastungs- und Gutschriftsanzeige 259 1. Eingangsformeln 259 2. Grund der Beschwerde 261 279 a) geringere, minderwertige Qualität 261 b) die Lieferung entspricht nicht der Probe, dem Muster oder der Bestellung 262 c) falsche Ware, für die man keine Verwendung hat 263 d) zuwenig oder zuviel geliefert 264 e) der berechnete Preis ist zu hoch 265 f) Fehler in der Rechnung oder dem Kontoauszug. 266 g) Art und Ursache der Beschädigung 268 h) Lieferverzögerung 272 279 3. Entschädigungsansprüche, Schadenersatz 279 4. Annahme nur gegen Preisermäßigung 279 5. Umtausch oder Nachlieferung 280 6. Annahmeverweigerung 281 7. Schlußworte 282

Inhalt 11 XII. Antworten auf Beschwerden 286 313 Vorbemerkungen 286 1. Eingangsformeln 287 2. Die Beschwerde wird untersucht 290 3. Die Beschwerde ist gerechtfertigt 293-305 a) der Fehler wird eingestanden 293 b) die Forderungen werden gewährt. Man macht Vorschläge 295 c) man hält sich nicht für schuldig, will aber den Fehler gutmachen 298 d) man lehnt die Verantwortung ab, weil jemand anders den Fehler begangen hat 301 4. Die Beschwerde ist ungerechtfertigt. Man weist alle Ansprüche zurück 305 5. Schlußworte 309 XIII. Zahlungsaufforderungen, Mahnungen, gerichtliche Eintreibung der Schulden 313-332 Vorbemerkungen 313 1. Höfliche erste Mahnung 314 320 a) Hinweis auf offenstehende Rechnungen 314 b) Kopie der Rechnung oder des Kontoauszuges wird beigefügt 315 c) Kunde bezahlte bisher pünktlich 316 d) gibt es einen Grund für Nichtzahlung? 317 e) Teilzahlung erhalten, Restzahlung wird angefordert 318 f) Schlußworte 319 2. Dringende Mahnung 320-325 a) Eingangsformeln 320 b) Hinweis auf vereinbarte Zahlungsbedingungen.. 321 c) Bitte um Überweisung des vollen oder eines Teilbetrages, Vorschläge zur Abwicklung usw.... 323 d) Schlußworte 324 3. Scharfe dringende Mahnung 325-329 a) Eingangsformeln 325 b) weitere Lieferungen müssen vorläufig eingestellt werden 327 c) dringende Aufforderung zu zahlen 327 4. Befristete letzte Mahnung, Klageandrohung 329-332 a) Eingangsformeln 329 b) es wird eine letzte Frist gesetzt 329 c) Ankündigung, daß nun der Rechtsanwalt beauftragt ist 331 5. Man beauftragt den Rechtsanwalt 332 XIV. Antworten auf Zahlungsaufforderungen 333-341 Vorbemerkungen 333 1. Eingangsformeln 333 2. Grund der Zahlungsverzögerung 335

12 Inhalt 3. Man leistet oder verspricht Zahlung 336 4. Bitte um Fristgewährung 337 5. Schlußworte 338 6. Antwort auf Bitte um Zahlungsaufschub 339 XV. Speditionsgeschäft. Versand, Verschiffung, Transport.. 341-356 Vorbemerkungen 341 An den Spediteur oder Schiffsagenten 346 356 1. Auftrag, ein Schiff zu mieten (chartern) 346 2. Anfrage nach Frachtsätzen und Übernahmebedingungen 347 3. Annahme der Bedingungen 350 4. Aufträge, Versandanzeigen, Versandvorschriften... 351 XVI. Absatzmethoden im Exportgeschäft. Ausfuhrhändler, Ausfuhrkommissionär, Vertretung, Agentur, Makler. 356-395 Vorbemerkungen 356 A. Anknüpfung der Geschäftsverbindung 359 383 1. Vertreter an den Auftraggeber 359-371 a) Eingangsformeln 359 b) Befähigung und Verbindungen 361 c) Marktlage 363 d) Werbung 366 e) persönliches Gespräch wird vorgeschlagen... 366 f) Referenzen 367 g) Bedingungen, Provision 367 h) Schlußworte 370 2. Firma an den Vertreter 371 383 a) Eingangsformeln 371 b) Artikel und Markt 373 c) Werbung 374 d) Vertretungsangebot 375 e) Vorschlag eines Besuches 376 f) Bedingungen 376 g) Schlußworte 381 h) es besteht kein Interesse, es ist noch keine Entscheidung getroffen worden 382 i) Kündigung 382 B. Erteilung und Erledigung von Aufträgen 383-395 1. Verkauf von Waren, Konsignation(ssendung) 383 385 man bittet den Vertreter, den Absatz der Waren zu fördern 384 Zahlungsweise und Schlußworte 385 2. Auftrag zum Einkauf von Waren 385-387 a) Anweisungen an den Kommissionär 385 b) Kommissionär an den Auftraggeber 386 3. Empfangsbestätigung der Waren 387 4. Unbefriedigendes Ergebnis 387 392 a) Vertreter an den Auftraggeber 387 b) Auftraggeber an den Vertreter 390

Inhalt 13 5. Marktbericht 392-395 a) Vertreter an den Auftraggeber 392 b) Auftraggeber an den Vertreter 394 XVII. Versicherung(swesen) 396 405 Vorbemerkungen 396 1. Kunde an die Versicherungsgesellschaft 400-403 a) Anfrage 400 b) Bitte um Abschluß der Versicherung 401 2. Schadenregulierung. Schadenanmeldung 403-405 XVIII. Das Bankwesen 406-432 Vorbemerkungen 406 Der Scheck 408 Die Zahlungsmethoden und Dienstleistungen der Banken 413 Dienstleistungen für den Exporteur und Importeur... 415 Dokumententratte und Dokumentenakkreditiv 415 Abrechnungsstellen 418 Devisen 418 Kunde an die Bank 420 432 1. Kontoeröffnung und -auflösung 420 2. Anweisungen an die Bank 421 3. Bitte um Kreditgewährung 423 4. Bitte um Verlängerung des Kredits 425 5. Bitte um Zusendung eines Kontoauszugs 426 6. Kontoauszug erhalten 427-428 a) der Auszug stimmt 427 b) der Auszug stimmt nicht 427 7. Der Importeur an die Bank. Eröffnung eines Akkreditivs 429 8. Der Exporteur an die Bank. Einreichung der Verschiffungsdokumente 431 XIX. Der Wechsel 432-458 Vorbemerkungen 432 1. Ausstellung eines Wechsels. Wechselanzeigc, Trattenavis 436-438 a) Aussteller an den Bezogenen 436 b) Bezogener an den Aussteller 438 2. Wechsel zur Annahme, Akzepteinholung 438-440 a) Aussteller an den Bezogenen 439 b) Bezogener an den Aussteller 440 3. Annahmeverweigerung 440-444 a) der Bezogene an den Aussteller 440 b) der zur Akzepteinholung Beauftragte an den Aussteller 442 c) der Aussteller an den Bezogenen 443 d) Wechsel nicht angezeigt oder irrtümlich ausgestellt 443

14 Inhalt 4. Indossierung eines Wechsels 444 5. Domizilierung von Wechseln. Domizilwechsel. Bezogener an die Bank 446 6. Diskontierung von Wechseln. Diskontwechsel... 447 7. Zahlung durch Wechsel, Wechsel zum Inkasso, Verkauf usw 448 8. Vermißte Wechsel 449 9. Verlängerung (oder Erneuerung, Prolongation) eines Wechsels. Stundungsgesuch 450-453 a) Bitte um Verlängerung 451 b) Antwort auf Bitte um Verlängerung des Wechsels 452 10. Zahlung oder Einlösung eines Wechsels. Protest wegen Nichtzahlung oder Nichtannahme 453 11. Notadresse. Vermittlung, Intervention 456 XX. Handelsbörsen (Wertpapier- und Warenbörsen) 458 471 Vorbemerkungen 458 An- und Verkauf von Wertpapieren. Anfrage und Auftragserteilung 467 471 a) Kauf 467 b) Verkauf 468 Börsenberichte 470 XXI. Empfehlungsbriefe, Einführungsbriefe 472 477 Vorbemerkungen 472 1. Eingangsformeln 472 2. Näheres über den Empfohlenen, Zweck der Reise und des Aufenthalts 473 3. Bitte um Unterstützung 475 4. Schlußworte 476 XXII. Bewerbungsschreiben, Referenzen, Vorstellungsgespräch, Einstellung, Kündigung 477 504 Vorbemerkungen 477 1. Bewerbungsschreiben 479 486 a) Eingangsformeln 479 b) persönliche Einzelheiten 480 c) frühere und gegenwärtige Tätigkeit 482 d) Antrittsdatum 483 e) Gehalt 483 f) Empfehlung und Zeugnisse 484 g) Schlußworte 485 2. Auskunfteinholung über den Bewerber 486 488 a) Eingangsformeln 486 b) Einzelheiten 487 c) Schlußworte 488 3. Erteilung einer Referenz 489 492 a) Eingangsformeln 489 b) Fähigkeiten 489 c) Schlußworte 492

Inhalt 15 4. Antwort auf Bewerbung und Einladung zu einem Vorstellungsgespräch 493 5. Einstellung 494 499 a) Eingangsformeln 494 b) Aufgaben 495 c) Gehalt 496 d) Arbeitszeit und Urlaub 496 e) Eintrittstermin 497 f) Diverses 498 g) Schlußworte 499 6. Antwort auf Anstellungsangebot 499 7. Absage auf Bewerbung 500 8. Kündigung 502 XXIII. Korrespondenz mit Hotels und Reisebüros 504 514 Vorbemerkungen 504 1. Anfrage 505-508 a) Hotelübernachtung 505 b) Tagung 505 2. Zimmerbestellung 508 3. Änderungen und Abbestellungen 510 4. Reservierung eines Hotelzimmers durch eine befreundete Firma 510 5. Kunde an das Reisebüro 511-514 a) allgemeine Anfrage 511 b) Buchung 512 c) Beschwerden 513 XXIV. Besuchsterminvereinbarung 514 531 Vorbemerkungen 514 1. Man wünscht ein persönliches Gespräch 514 519 a) Bitte, empfangen zu werden 514 b) man schlägt einen Termin vor 516 c) man bittet um Terminangabe 516 d) Bitte um Bestätigung des Termins oder Alternatiworschlag 517 e) man schlägt vor, den Termin telefonisch abzusprechen 518 2. Antwort 519 521 a) allgemein 519 b) Angabe des Besuchstermins 520 c) Diverses 521 3. Bestätigung des vereinbarten Termins 521 4. Schlußworte 522 5. Terminänderung und Absage 523 6. Entschuldigung wegen Nichteinhaltung des Termins 524 7. Unter Geschäftsfreunden 525 528 a) Einladung zum Essen 525 b) Annahme bzw. Absage 526

16 Inhalt c) formelle Einladung und Antwort 527 d) Einladung zur Übernachtung 527 e) Annahme bzw. Absage 528 8. Dankschreiben 528 9. Dank für Hilfe, die einem Geschäftsfreund gewährt wurde 530 10. Antwort auf Dankschreiben 531 Interpunktionszeichen und sonstige Angaben für das Diktat.. 532 Anhang 533 543 I. Verzeichnis wichtiger Handelsabkürzungen 534 11. Verzeichnis wichtiger Organisationen 538 III.Internationale Organisationen, an denen Spanien beteiligt ist 542 IV. Die EG, kurzer Abriß 542 Literaturverzeichnis 544 Sachregister 545