Aktuell Aktuell Aktuell



Ähnliche Dokumente
Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Informationen zur Tagespflege

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Informationen zur Erstkommunion 2016

Freiräume ohne schlechtes Gewissen

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

September bis November

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Freie Wohlfahrtspflege

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Alle gehören dazu. Vorwort

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Stand: 1. Dezember 2014

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Unsere Ideen für Bremen!

Leben mit Demenz. Ein Wegweiser für Frankenthal

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Darum geht es in diesem Heft

Bibliothek im FoKuS Selm

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK

Seniorenhaus St. Franziskus

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

I N F O R M A T I O N

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Studieren- Erklärungen und Tipps

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Was wir gut und wichtig finden

Pflegeleistungen 2015

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Schulung: Familienbegleiter

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

CompassfaIrs. messehandbuch JanUar flensburg. flens-arena Campusallee flensburg. COMPASSFairs

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Ideen für die Zukunft haben.

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Transkript:

Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 16. April 2015 KW 16 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung Gutach Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, 77656 Offenburg, Telefon: 07 81/5 04-14 55, Fax: 07 81/5 04-14 69, E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de

Aktuell Donnerstag, 16. April 2015 Apotheken-Bereitschaftsdienst Er erfolgt im täglichen Wechsel ab 8.30 Uhr Fr. 17.04. Apotheke Steinach, Hauptstr. 29, Tel.: 07832-9 18 40, 77790 Steinach Sa. 18.04. Stadt-Apotheke Haslach, Hauptstr. 26, Tel.: 07832-22 91, 77716 Haslach So. 19.04. Bären-Apotheke Hornberg, Am Kirchplatz 6, Tel.: 07833-74 33, 78132 Hornberg Mo. 20.04. Kinzigtal-Apotheke Haslach, Lindenstr. 5, Tel.: 07832-34 29, 77716 Haslach Di. 21.04. Apotheke Iff Hausach, Eisenbahnstr. 68, Tel.: 07831-2 71, 77756 Hausach Mi. 22.04. Bären-Apotheke Biberach, Mitteldorfstr. 8, Tel.: 07835-81 58, 77781 Biberach Do. 23.04. Burg-Apotheke Hausach, Hauptstr. 32, Tel.: 07831-67 36, 77756 Hausach Ärztlicher Bereitschaftsdienst Im Ortenaukreis ist der ärztliche Bereitschaftsdienst seit 1. Juli 2013 neu strukturiert. Der Bereitschaftsdienst ermöglicht der Bevölkerung die ärztliche Behandlung bei akuten Beschwerden außerhalb der Praxiszeiten der niedergelassenen Ärzte. Notfallpraxen am Ortenau Klinikum in Offenburg, Lahr und Wolfach. Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen. Offenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, 77654 Offenburg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr Offenburg / Kinder, Ebertplatz 12, 77654 Offenburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr Lahr, Klostenstraße 19, 77933 Lahr Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 21 Uhr Wolfach, Oberwolfacher Straße 10, 77709 Wolfach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Uhr und 17 bis 20 Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer 01805 19292 460 zu erreichen. Die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt dann wie bisher an die nächste Notfallpraxis oder an einen der diensthabenden Ärzte. Zahnärztliche Notrufnummmer: 01803/222555-11 Soziale Dienste Kommunaler Sozialer Dienst 0 78 34 / 9 88 31 20 Landratsamt Ortenaukreis Brenzheim Wolfach 0 78 34 / 8 38 50 Kurzzeit-/ Dauerpflege, Verhinderungspflege, Wohnbereich f. Demenzkranke, Betreutes Wohnen, Luisenstr. 4, 07834/838510 Seniorenzentrum Am Schlossberg Hausach Pflegeheim: Langzeitpflege, Kurzzeitpflege 07831/969120 Ambulanter Pflegedienst 07831/9691222 Tagespflege 07831/9691222 Betreutes Wohnen 07835/63980 Pflegeheim Stephanus-Haus, Hornberg 07833/96 00 90 Kurzzeit-/Dauerpflege Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren - zur Entlastung pflegender Angehöriger; Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 8 bis 17 Uhr; Tel. 07832/8079 Arbeiterwohlfahrt Mobiler sozialer Dienst, Hilfen im Haushalt, mehrstündige Betreuungen, Essen auf Rädern, täglich frisch: in Hornberg, Frau Fix, Mo. Fr., 9.00 12.00, Do., 14.00 16.00 0 78 33 / 2 45 in Hausach, Frau Salzmann 0 78 31 / 63 08 Caritasverband Kinzigtal, Caritasbüro Wolfach, Kirchplatz 2, Tel. 07834/8670316 Caritassozialdienst, allg. Sozialberatung, Schuldnerberatung, Familienpflege Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, Tel. 07832/99955-0 Psychologische Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche und für Ehe-, Familien- und Lebensfragen/Fachstelle Frühe Hilfen; Durchwahl -300. Offene Sprechstunde ohne Voranmeldung: Dienstag 14 15 Uhr. Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für Pflege und Versorgung im Kinzigtal/Demenzagentur/Hospizgruppen Kinzigtal; -220; Schwangerensberatung; -225 Internet: www.caritas-kinzigtal.de DRK Kreisverband Wolfach, Hausach 0 78 31 / 93 55-0 Pflegedienst (alle Pflegen, hauswirtschaftl. Hilfen), Mobiler Sozialer Dienst, Hausnotruf, Hilfsmittelverleih, Fahrdienste, Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Migrationserstberatung, Suchdienst. Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Tel. 07831/9669-0 Mo-Fr. 09.00 12.00 Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen für psych. erkrankte Menschen, Psychiatrische Institutsambulanz, Tagesstätte Sozialberatung Beratung für Schwangere und junge Familien Schwangerschaftskonfliktberatung - staatlich anerkannt - Rechtliche Betreuungen Jugendmigrationsdienst Kindertagespflege Kinzigtal 07831/9669-12 Diakoniestation im Café Vetter 07831/966164-0171/4702094 Grund- und Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Beratung in allen Fragen der Pflege Sozialstation Kinzig-/Gutachtal, Wolfach 07834/867030 Grund- und Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Rufbereitschaft Beratung in allen Fragen der Pflege. Außenstelle Hausach, Hauptstr. 28, dienstags 11-13 Uhr Organisierte Nachbarschafts- und 0 78 33 / 96 04 55 Altenhilfe Gutach e.v Telefonseelsorge 08001/110111 Dorfhelferinnenstation Gutach Einsatzleitung 0 78 33 / 17 15 Hornberger Tafel Einkaufsmöglichkeit für Bedürftige, Hornberg, Leimattenstr. 15, Öffnungszeiten: Dienstag + Freitag von 15.00-17.00 Uhr Ansprechpartner: Henriette Haas 07833/96996 Drobs, Jugend- u. Drogenberatung, Haslach 0 78 32 / 9 67 86 Do. 13 17 Uhr Besuchs- und Hospizdienst 0 78 31 / 63 91 Trauerbegleitung Offenburger Frauenhaus Frauen helfen Frauen 07 81 / 3 43 11 Weisser Ring e.v. 0781/9666733 Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten. NOTRUFE Rettungsdienst/Notarzt 1 12 Feuerwehr 1 12 Polizei 1 10 Krankentransport 0781 / 1 92 22 (Nur im Ortsnetz von Offenburg ohne Vorwahl möglich!) Polizeiposten Wolfach 0 78 34/ 83570, Fax 8357-29 Polizeirevier Haslach 0 78 32 / 975920, Fax 97592-29 Krankenhaus Wolfach 0 78 34 / 97 00 Gift-Notruf 07 61 / 19240 Stromstörungsdienst E-Werk Mittelbaden 078 21/ 2 80-0 Gasversorgung 0 18 02 / 76 77 67 Störungsstelle Strom- u. Gasversorgung EGT Energie GmbH Triberg 0 77 22/ 86 10 2

Donnerstag, 16. April 2015 Aktuell Gemeinsame Mitteilungen Kirchen Kirchliche Nachrichten der kath. Pfarrgemeinden Gutach, Hausach, Hornberg und Niederwasser 3. Sonntag der Osterzeit Besinnung Gott halte seine Hand über dir auf dem Weg, den du gehen musst. Gott halte seine Hand über dir! Aus Irland Freitag, 17.04. 18.20 Uhr Hausach: Rosenkranzgebet 19.00 Uhr Hausach: Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder die Kinder können hierzu ihr Erstkommunionopfer (Diasporatütchen) mitbringen - Segnung der Andachtsgegenstände Hl. Messe für Severin Benz u. Fam. Lehmann/ Johann Georg u. Elisabeth Klausmann/ Cäcilie Welle/ Bruno, Heribert u. Eduard Müller/ Hilda Kern u. Ang./ Otto Sum, Kaufmann Samstag, 18.04. 10.00 Uhr Hornberg: Probe in der Kirche für die Erstkommunionkinder 18.30 Uhr Niederwasser: Sonntagvorabendmesse Hl. Messe f. Anna Hock u. verst. Ang./Mathilde Hummel/ Josef Hummel/Bernhard u. Rosa Dold/ Elisabeth Maria Dold u. verst. Ang./ Rosa-Maria Weckerle 18.30 Uhr Hausach: Sonntagvorabendmesse in polnisch/ deutscher Sprache Josef u. Klara Uhl, Gottfried u. Theresia Armbruster/ Jtg. Rolf Wimmer Sonntag, 19.04. - 3. Sonntag der Osterzeit - Lesung: 1 Joh 2, 1-5 08.30 Uhr Hausach: Hauptgottesdienst Feierliche Erstkommunion in Hornberg: Ich bin das Brot des Lebens 10.15 Uhr Hornberg: Gottesdienst mit feierlicher Erstkommunion 15.30 Uhr Dankandacht mit den Erstkommunionkindern und der ganzen Gemeinde (09.30 Uhr evang. Fernsehgottesdienst im ZDF) Montag, 20.04. 19.00 Uhr Hausach: Vespergottesdienst 19.00 Uhr Niederwasser: hl. Messe f. August u. Eugen Fleig/Verst.d.Fam. Kern/Hermann u. Gertrud Müller Dienstag, 21.04. - Hl. Konrad von Parzham 16.30 Uhr Hornberg/Stephanusheim: hl. Messe 19.00 Uhr Hornberg: Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder die Kinder können hierzu ihr Erstkommunionopfer (Diasporatütchen) mitbringen - Segnung der Andachtsgegenstände Hl. Messe f. Rufina Straßburger Mittwoch, 22.04. 07.45 Uhr Gutach: Schülergottesdienst Donnerstag, 23.04. - Hl. Adalbert 19.00 Uhr Gutach: hl. Messe 19.00 Uhr Hausach: Wortgottesfeier zum Tag der Diakonin Freitag, 24.04. 10.00 Uhr Hausach/Seniorenheim: hl. Messe 18.20 Uhr Hausach: Rosenkranzgebet Eröffnungsgottesdienst für die Firmung; Alle Firmlinge sind herzlich eingeladen 19.00 Uhr Hausach: hl. Messe für Franz Schmieder/ arme Seelen/ zwei verst. Ehemänner, Eltern u. Geschw./ Renate Stirm/ Maria Künstle, Konrad Oberfell u. verst. Eltern/ Roman Armbruster, Eltern, Geschw. u. Ang./ Alfons Maier u. Ang/ Jtg. Maria u. Alois Klausmann/ Jtg. Anna u. Rolf Decker u. Gisela Hildbrand/Verst.d. Fam. Mai u. Lang, arme Seelen Samstag, 25.04. 17.00 Uhr Gutach: Tauffeier für Maja Frida Uhl 18.30 Uhr Gutach: Sonntagvorabendmesse Sonntag, 26.04. - 4. Sonntag der Osterzeit- Weltgebetstag für geistliche Berufe Lesung: 1 Joh 3, 1-2 08.30 Uhr Hornberg: Hauptgottesdienst 10.15 Uhr Hausach: Hauptgottesdienst (09.30 Uhr kath. Fernsehgottesdienst im ZDF) Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg, Frau Bettina Dold Telefon: 07 81 / 5 04-14 55, Telefax: 07 81 / 5 04-14 69, Telefon: 0 78 32 / 97 60 99-16 E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de Telefax: 0 78 32 / 97 60 99-19 Anzeigenschluss: Dienstag, 17.00 Uhr E-Mail: bettina.dold@reiff.de Zustellprobleme und Aboservice: Herr Richard Geiler (nur Sonderthemen) 08 00 / 5 13 13 13 (kostenlos), leserservice@reiff.de Telefon: 07 81 / 5 04 14 54 / 01 72 / 6 29 51 44 3

Aktuell Zusätzliche Mitteilungen: Hausach: Wortgottesdienst zum Tag der Diakonin Am Donnerstag, 23. April feiern wir um 19.00 Uhr einen Wortgottesdienst zum Tag der Diakonin in der katholischen Pfarrkirche St. Mauritius in Hausach. Hierzu laden wir die Bevölkerung recht herzlich ein. Die Einführung des Diakonats der Frau ist gemeinsames Anliegen von kfd, Katholischem Deutschen Frauenbund, Zentralkomitee der deutschen Katholiken und Netzwerk Diakonat der Frau. Der "Tag der Diakonin" am 29. April - Festtag der Hl. Katharina von Siena - stellt dieses Anliegen in den Mittelpunkt. Hausach: Kaffeeverkauf aus FAIREM HANDEL Am 26.04. wird nach dem Gottesdienst wieder Kaffee aus FAIREM HANDEL angeboten. Preise: TATICO mild - 250 g - (gemahlen und ganze Bohnen) 3.80 /entcoffeiniert 4 / Espresso-Röstung (500 g) 7.80 Donnerstag, 16. April 2015 Kath. Pfarramt St. Mauritius, Klosterstr. 21, 77756 Hausach Tel.: (Büro) 07831/96699-0 / Fax.: 07831/96699-20, / Tel.: (Pfarrheim) 07831/96699-15 E-Mail: info@hausach-hornberg.de Internet: www.hausach-hornberg.de Öffnungszeiten: Dienstag Freitag: 09.30 11 Uhr und 14.30 17 Uhr. - Montag geschlossen! Kath. Pfarramt St. Johannes d. T, Reichenbacher Str.9, 78132 Hornberg Tel.: 07833/8400, Fax: 07833/955780 E-Mail: hornberg@hausach-hornberg.de Internet: www.hausach-hornberg.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag, Donnerstag, Freitag 9-11 Uhr Montag u. Mittwoch geschlossen! Sternwallfahrt nach Flüeli Vom 12. - 13. Juni 2015 sind Frauen unterwegs nach Flüeli. Seit 500 Jahren ist der Wirkungsort des Heiligen Nikolaus Anziehungspunkt für Menschen, die um Frieden beten. Lebenslinien - Glaubensspuren unter diesem Motto macht sich die Katholische Landfrauenbewegung (KLFB) auf den Weg ins Berner Oberland, zum Geburts- und Wirkungsort des Nikolaus von Flüe, Nationalheiliger der Schweiz und Patron der KLFB. Am Freitagnachmittag treffen sich ca. 150 Frauen, die aus allen Teilen der Erzdiözese Freiburg mit dem Bus anreisen (Zusteige-Möglichkeiten entlang der Strecken). Spirituelle und kreative Angebote, Gottesdienste und eine Lichterprozession aus dem Ranft laden ein zu Meditation und Begegnung. Die Wallfahrt endet mit einem Segnungsgottesdienst am Samstagnachmittag. Sie sind herzlich eingeladen, sich mit uns auf den Weg zu machen. Information und Anmeldung: Kath. Landfrauenbewegung Freiburg Tel. 0761-5144-243; E-Mail: info@kath-landfrauen.de Filmgespräche im April Das Bildungszentrum Offenburg lädt im April wieder zu zwei Filmgesprächen ein: Die von der Deutschen Bischofskonferenz angebotene Kurzfilmreihe Augenblicke 2015 bietet mit elf Kurzfilmen zu ganz unterschiedlichen Themen reichlich Stoff zum sich Freuen, zum Nachdenken und zum darüber Sprechen. Dieser Filmabend findet am 22. April im Katholischen Zentrum St. Fidelis statt. Am 23. April wird in der Volkshochschule Offenburg der vielfach ausgezeichnete Spielfilm In einer besseren Welt gezeigt. Ein Arzt ohne Grenzen versucht in Afrika das Leid der von Gewalt verletzten Menschen zu lindern und muss sich in Europa entscheiden, wie er auf Gewalt reagiert, die seine Familie erfährt. Im Anschluss an die Filmvorführung besteht jeweils die Gelegenheit zum Gespräch. Augenblicke 2015 Mittwoch, 22. April im Katholischen Zentrum St. Fidelis, Straßburger Str. 39, Offenburg. In einer besseren Welt Donnerstag, 23. April in der VHS Offenburg, Amand- Goegg-Str., Offenburg Beginn jeweils 19 Uhr. Teilnahmegebühr: 5,00 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen beim Bildungszentrum Offenburg unter Tel. 0781 925040 oder unter www.bildungszentrum-offenburg.de. Neuapostolische Kirche Gemeinde HASLACH, Königsberger Straße 3 Sonntag, den 19. April 09:30 Uhr Gottesdienst Dienstag, den 21. April 19:30 Uhr Chorprobe in Gengenbach Mittwoch, den 22. April 20:00 Uhr Gottesdienst in Wolfach, Kreuzbergstraße 1 Sonntag, den 26. April 09:30 Uhr Gottesdienst des BE Ullrich in Gengenbach, Hansjakobstraße 24 mit Hl. Wassertaufe von Linda Buchholz und im Anschluss Kaffee trinken Gemeinde WOLFACH, Kreuzbergstraße 1 Sonntag, den 19. April 09:30 Uhr Gottesdienst im Anschluss Kaffee trinken Mittwoch, den 22. April 20:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, den 26. April 09:30 Uhr Gottesdienst Neuapostolische Kirche im Internet: www.nak-dornhan.de www.nak-offenburg.de www.nak-sued.de Jehovas Zeugen Versammlung Hausach Sonntag 09.30 Uhr: Biblischer Vortrag Thema: Die Szene dieser Welt wechselt - 1. Korintherbrief 7: 31 10.05 Uhr: Wachtturm-Bibelstudium Thema: Uns Jesus zum Vorbild nehmen: sein Mut und sein Urteilsvermögen 1. Petrusbrief 1: 8 4

Donnerstag, 16. April 2015 10.40 Uhr: Biblischer Vortrag Thema: Wie können wir trotz Schwierigkeiten ausharren - Römerbrief 5: 3 Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in Hausach: 07833-1895 Jehovas Zeugen im Internet: www.jw.org Wohin führen die ständigen Veränderungen? Auf der Weltbühne gibt es auf jedem Gebiet ständig Veränderungen. Und sie werden immer schneller. Die Bibel ist da ganz realistisch. Die Szene dieser Welt wechselt, sagt sie (1. Korintherbrief 7,31). Viele haben daher Ängste, was die Zukunft bringt. Am Sonntag, den 19. April, um 09:30 Uhr wird deshalb Rudi Matsche zu dem Thema Die Szene dieser Welt wechselt Stellung nehmen. Der Vortrag wird im Königreichssaal (Kirchengebäude) der Zeugen Jehovas in der Barbarastr. 22 in Hausach gehalten. Darin werden die heutigen Weltverhältnisse aus biblischer Sicht betrachtet. Es wird gezeigt, dass sich aber in Zukunft durch Gottes Eingreifen auf der Erde alles zum Guten wendet. Der reisende Prediger Matsche besucht mit seiner Frau 14. April bis 19. April die Ortsgemeinde in Hausach. Das Ehepaar wird in dieser Woche mit Zeugen Jehovas vor Ort durch Hausbesuche zu diesem Vortrag einladen. Sie sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei; es findet keine Kollekte statt. Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org. Das Landratsamt informiert: 26. Mai 2015: Wichtiger Termin für Anwender, Berater und Verkäufer von Pflanzenschutzmitteln Das Amt für Landwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis informiert über die Fristen bei der Antragsstellung des neuen Sachkundenachweises. Wer Pflanzenschutzmittel (ausgenommen sind Haus- und Kleingartenpackungen) kaufen, verkaufen oder im Pflanzenschutz beratend tätig sein will, muss bis spätestens 26. Mai 2015 einen Antrag zur Ausstellung des neuen Sachkundenachweises stellen. Ab dem 26. November 2015 können nur noch mit dem neuen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte Pflanzenschutzmittel gekauft werden. Dieser Antrag kann in einem Online-Verfahren über das Internet unter www.pflanzenschutz-skn.de am besten mit Registrierung gestellt werden. Das Amt für Landwirtschaft empfiehlt, dies mit einer Registrierung durchzuführen. Darüber hinaus kann das Antragsformular sowie Informationen zum Antragsverfahren auf der Internetseite www.ortenaukreis.de unter dem Suchbegriff Sachkundenachweis heruntergeladen werden. Der neue Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte wird einige Wochen nach Bezahlung dem Antragsteller zugesandt. Zertifikate über Fortbildungsnachweise zum Erhalt der Sachkunde im Pflanzenschutz sind nicht notwendig für die Antragstellung. Unvollständige Anträge und falsch angegebene ID-Nummern können, aufgrund der hohen Anzahl von Anträgen, zu teilweise erheblichen Verzögerungen bei der Ausweiserstellung führen. Aktuell Tunnel in Hausach und Wolfach wegen Wartungs- und Reinigungsarbeiten gesperrt Wegen Wartungs- und Reinigungsarbeiten wird der Sommerbergtunnel in Hausach und der Reutherbergtunnel in Wolfach für vier Nächte vom 13. bis 17. April, jeweils zwischen 20 Uhr und 5 Uhr voll gesperrt werden. Die Umleitung für den Sommerbergtunnel erfolgt über die Ortsdurchfahrt Hausach. Die Umleitung für den Reutherbergtunnel erfolgt über die Ortsdurchfahrt Wolfach. Wie das Straßenbauamt im Landratsamt Ortenaukreis mitteilt, dienen die Arbeiten dem Erhalt der Verkehrssicherheit und erfolgen nachts, um größere Verkehrsbehinderungen zu vermeiden. Hornberg-Tunnel wegen Wartungs- und Reinigungsarbeiten gesperrt Wegen Wartungs- und Reinigungsarbeiten wird der Hornberg-Tunnel für vier Nächte vom 20. bis 24. April, jeweils zwischen 20 Uhr und 5 Uhr voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Ortsdurchfahrt Hornberg. Wie das Straßenbauamt im Landratsamt Ortenaukreis mitteilt, dienen die Arbeiten dem Erhalt der Verkehrssicherheit und erfolgen nachts, um größere Verkehrsbehinderungen zu vermeiden. Ab sofort Teilnahme am 4. Umwelttechnikpreis Baden- Württemberg möglich Umweltminister Franz Untersteller hat zur Teilnahme am 4. Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg aufgerufen. Mit dem Preis unterstützt die Landesregierung Unternehmen dabei, ihre neuartigen, materialsparenden und umweltschonenden Produkte und Technologien bekannter zu machen. Das Preisgeld beträgt insgesamt 100.000 Euro. Die Ausschreibungsunterlagen stehen auf www.umwelttechnikpreis.de zum Herunterladen bereit. Die Bewerbungsfrist endet am 17. Mai 2015. Zweites Ortenauer Forum für Bürgerengagement und Ehrenamt Die Vernetzungsstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landratsamtes lädt am Samstag, 9. Mai, zum zweiten Ortenauer Forum für Bürgerengagement und Ehrenamt ein. Das Austauschtreffen für Engagierte, pädagogische Fachkräfte, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten, und für Vertreterinnen und Vertreter von Städten und Gemeinden im Ortenaukreis, findet von 10 bis 16 Uhr in der Mensa des Schulzentrums Nordwest in Offenburg, Vogesenstraße 14 a, statt. Folegende Workshops werden am Vormittag angeboten: die Entwicklung örtlicher Wohnprojekte wie etwa das Mehrgenerationen Wohnprojekt Offenburg, Aufbau einer Helferbörse, das rechte Maß beim ehrenamtlichen Engagement, Aufgaben und Pflichten von Vereinen mit eigener Jugendarbeit nach der Novellierung des Bundeskinderschutzgesetzes und die Internetplattform www.ortenauengagiert.de als Netzwerkinstrument. Der Nachmittag bietet in kleinen Gesprächsrunden Gelegenheit zum Austausch über Fragen von Öffentlichkeitsarbeit über Spendenakquise bis hin zu Haftpflichtversicherung. Die Gruppe JAZZ-Longue rundet den Tag mit einem Repertoire aus Vocal Jazz, Bossa, Swing, Latin und klassischen Jazz Standards ab. Das Landratsamt Ortenaukreis bittet aus organisatorischen Gründen um Anmeldung für das Forum unter Tel. 0781 805 9457 oder unter info@ortenau-engagiert.de. Flyer mit weiteren Informationen bei der Vernetzungsstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landratsamts Ortenaukreis in Offenburg, Lange Straße 5, oder online unter www.ortenau-engagiert.de. 5

Aktuell Amtliche Bekanntmachung Die Deponien und Wertstoffhöfe des Ortenaukreises sind am Samstag, dem 02. Mai 2015 geschlossen. Hinweis: Deponie und Wertstoffhof Kahlenberg in Ringsheim sind wie gewohnt von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Altmedikamente gehören zur Problemstoffsammlung Altmedikamente wie abgelaufene Pillen, Zäpfchen, Kopfschmerztabletten oder Reste von Hustensaft, müssen im Ortenaukreis bei der Problemstoffsammlung abgegeben werden. Der Grund dafür liegt darin, dass der Inhalt der Grauen Restmülltonne im Ortenaukreis nicht - wie in vielen anderen Landkreisen - in Müllverbrennungsanlagen beseitigt, sondern in der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) in Ringsheim im sogenannten ZAK- Verfahren behandelt und verwertet wird. Hierbei wird der Inhalt der Grauen Tonne nach einer mechanischen Vorbehandlung, bei der Wert- und Störstoffe aussortiert werden, zunächst mit Wasser vermischt und dann einem Gärverfahren zur Biogaserzeugung unterzogen. Die Problemstoffsammlung nimmt Altmedikamente aus Haushalten kostenlos an. Des Weiteren können Altmedikamente aus privaten Haushaltungen auch ganzjährig kostenlos bei der stationären Annahmestelle für Problemabfälle der Fa. Remondis, Salmengrundstraße 4, Rheinau- Freistett, abgegeben werden. Die Termine der Problemstoffsammlung und die Annahmezeiten bei der Fa. Remondis stehen auf der Rückseite des Abfallkalenders, auf der Homepage des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis (www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de) oder können bei den Abfallberatern per Telefon (0781 805-9600) oder per E-Mail (abfallwirtschaft@ortenaukreis.de) erfragt werden. Deponie Zunsweier hat während der Sommerzeit wieder jeden Samstag geöffnet Die Erdaushubdeponie und der Wertstoffhof Offenburg- Zunsweier sind während der Sommerzeit ab sofort wieder jeden Samstag geöffnet. Die Öffnungszeiten sind am Montag von 7:30 12:30 Uhr und 13:00 16:45 Uhr und jeden Samstag von 8:00 12:00 Uhr. Weitere Auskünfte zu Deponieöffnungszeiten und Abfall gibt es bei den Abfallberatern des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis unter Tel. 0781 805 9600, per E-Mail an: abfallwirtschaft@ortenaukreis.de oder auf der Homepage der Abfallwirtschaft: www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de Donnerstag, 16. April 2015 Dezember laden dazu ein, die kulinarischen und kulturellen Besonderheiten der Region zu entdecken. Den aktuellen Veranstaltungskalender sowie weitere Informationen gibt es unter www.dort-ortenau.de. Am 23. April finden folgende Veranstaltungen statt: Kehl von seiner Schokoladenseite Entdecken Sie einen sinnlichen Rundgang, welcher Sie entlang des Rheinufers zum Weißtannenturm, der Passerelle bis hin zur St. Nepomuk Kirche führt. Passend zu jeder Station erleben Sie mit dem Kehler Gästeführer Klaus Gras eine süße Verführung mit schokoladigen Grüßen aus dem Caféhaus Danner! Treffpunkt: 16:00 Uhr, Café Danner, Rheinstraße 77, Kehl. Die Teilnahme kostet 9,90 Euro. Infos und Anmeldung bei der Tourist-Information Kehl unter 07851/881555 oder tourist-information@ marketing.kehl.de Führung Rund um die Welt des Essigs 1. Deutsches Essig-Brauhaus Theo der Essigbrauer entführt Sie in das kleine Essig- Brauhaus, in dem nach alten handwerklichem Verfahren Essige und Balsamicos nach traditionellen Rezepturen in Top-Qualitäten hergestellt werden. Mit Balsamico-Verkostung im alten Holzfass-Barrique-Speicher. Treffpunkt: 17:00 Uhr, Balema GmbH, Schlossergasse 28, Kehl-Marlen. Die Teilnahme kostet 3,50 Euro. Infos und Anmeldung unter 07854/96690 oder vertrieb@balema.de. Köstliches aus der Brennerei mit unserer Edelbrandsommelière Spritzige Cocktails mit Bränden und Likören aus eigener Brennerei. Ebenso Alkoholfreie mit eigenen Säften: selbst mixen und ausprobieren. Treffpunkt: 19:00 Uhr, Heidenbühl Hof, Heidenbühl 2, Nordrach. Die Teilnahme kostet 15 Euro. Infos und Anmeldung bis 22. April unter 07838/663 oder info@heidenbuehl-hof.de Rahmkäse selbst herstellen Die traditionelle Käseherstellung wird in diesem Kurs gezeigt und erlernt. Außerdem gibt es eine Käseverkostung mit Spezialitäten aus der Region. Treffpunkt: 19:00 Uhr, Frenk s Lindenhof, Ottenheimer Straße 21, Schwanau-Nonnenweier. Die Teilnahme kostet 10 Euro. Anmeldung unter 07824/661126. Verschiedenes Geänderter Redaktionsschluss in der KW 18 Wegen dem Feiertag am Freitag, den 1. Mai 2015, wird der Redaktionsschluss für das Amtliche Nachrichtenblatt auf Montag, den 27. April 2015 vorverlegt. Erscheinungstag ist am Mittwoch, den 29. April 2015. Bitte beachten Sie, dass Ihre Beiträge bis spätestens 11:00 Uhr in den Redaktionen eingegangen sein müssen. Verspätet eingehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um entsprechende Beachtung und danken für Ihr Verständnis! Donnerstags in der Ortenau Genuss mit allen Sinnen Der Donnerstag in der Ortenau ist der beliebte Event- Tag im Kreisgebiet, der in diesem Jahr bereits in die fünfte Runde geht! Die vielfältigen Veranstaltungen von April- 6 Auch 2015 wird der Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovationen (L U I) vergeben! Noch bis 30. Juni bewerben! Bereits zum 19. Mal wird im Jahr 2015 der L U I vergeben. Bewerben können sich alle landwirtschaftlichen Betriebe und Unternehmen oder solche, die in beispielhafter Weise im vor- und nachgelagerten Bereich mit der Landwirtschaft zusammenarbeiten. Das können Betriebe der

Donnerstag, 16. April 2015 Gastronomie, des Handwerks oder des Handels sein oder aber Einzelpersonen, Gruppen oder Gemeinden mit herausragenden Ideen. Es werden die Kategorien Landwirtschaft, Unternehmenskooperation und Initiativen für Gemeinden unterschieden. Der L U I ist insgesamt mit 5.000 Euro dotiert und wird von der ZG Raiffeisen eg und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband gestiftet. Sie tragen den L U I gemeinsam mit den drei berufständischen Landjugendverbänden in Baden-Württemberg, den Landfrauenund Bauernverbänden sowie der Universität Hohenheim. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2015 Bewerbungsunterlagen gibt es als Download unter www. lui-bw.de oder bei den beteiligten Organisationen. Dort finden Sie auch Beispiele von L U I - Siegern der letzten Jahre. Ansprechpartner für Südbaden ist Alexander Seibold vom Bund Badischer Landjugend: 07 61 271 33 552 oder alexander.seibold@blhv.de Interreligiöser Dialog und Migration E i n l a d u n g Aktuell Die Kath. Arbeitnehmer-Bewegung lädt, in Kooperation mit der Caritas, am 23.4.2015, 19.30 Uhr, in das Bürgerhaus - TREFF - zu einem Vortrags- und Diskussionsabend ein. Thema: Wenn wir neue Nachbarn haben, kann nicht alles beim Alten bleiben! In einer Welt der Globalisierung und der Migration ändert sich nicht nur die Einwohnerzahl unserer Städte. Die Menschen, die zu uns kommen, bringen ihre sozialen, kulturellen und religiösen Werte in unser Zusammenleben ein. Daraus ergeben sich Konsequenzen. Wir müssen definieren was verändert werden kann und an was wir festhalten müssen. Die Gesellschaft sollte so gestaltet werden, dass sich möglichst viele darin wohl und zuhause fühlen. Impulsreferate an diesem Abend werden halten: Thomas Marwein, MdL, Grüne Baden- Württemberg, zum Thema: Migration und Hans-Michael Uhl, Pfarrer, Hausach, zum Thema: Interreligiöser Dialog gar nicht so selbstverständlich und doch unausweichlich! Die anschließende Diskussion wir geleitet von Franz Feger, Referent Arbeitnehmerseelsoge / KAB Ortenau. Seinen Besuch hat auch Fatih Sahan, DITIB, angekündigt.. Alle die Interesse haben sind herzlich eingeladen. Benefizkonzert: Rock for Jens & friends, Teil 2 zugunsten der Lebenshilfe Nach 2013 gibt es am Samstag, den 25. April 2015 eine Neuauflage des fast schon legendären Rockkonzerts Rock for Jens & friends. Hauptinitiatoren sind wieder die beiden Musiker Fabian Läufer und Felix Walter von der Elzacher Rockband Knock out, die zusammen mit Janina Weis und Luitgard Neubauer die Großveranstaltung im Haus des Gastes in Elzach auf die Beine stellen. zu einem Vortrags- und Diskussionsabend Wenn wir neue Nachbarn haben, kann nicht alles beim Alten bleiben! Die Verwandlung unserer alltäglichen Welt in Zeiten der Globalisierung und Migration Werte und Kultur Vorurteile, Rassismus, Diskriminierung Integration in Deutschland in der Region Interreligiöse Konflikte Lösungsansätze Referenten: Thomas Marwein, MdL, Grüne Baden-Württemberg Thema: Migration Hans Michael Uhl, Pfarrer, Hausach Thema: Interreligiöser Dialog Gar nicht so selbstverständlich und doch unausweichlich Wann: Wo: Donnerstag, 23. April 2015, 19:30 Uhr Bürgerhaus-Treff, Haslach i.k. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die Planungen laufen derzeit auf Hochtouren. Massive Unterstützung gibt es auch von der Stadt Elzach sowie von zahlreichen Sponsoren und ehrenamtlichen Helfern. Drei Bands aus Elzach und Umgebung werden bei dem Benefizkonzert kräftig einheizen und die Halle zum Beben bringen. Neben Knock out spielen Anyway und Exit 28. Sie alle stehen für gute, handgemachte Musik, tolle Rocknummern und fetzige Sounds. Wer 2013 schon dabei war, wird sich noch gut an die grandiose Party erinnern, bei der Menschen jedes Alters, mit und ohne Behinderungen bis in die frühen Morgenstunden fröhlich und ausgelassen miteinander gerockt und gefeiert haben. In der Presse hieß es damals: Wer nicht dabei war, hat was verpasst. Deshalb Termin vormerken und nicht verpassen: Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:00 Uhr. Eintritt: 7 Euro (Abendkasse). Eintritt und Erlös kommen der Lebenshilfe im Kinzigund Elztal zugute, bei der übrigens auch der Namensgeber der Veranstaltung, Jens Neubauer, arbeitet. Caritasverband Kinzigtal Wenn Not an Mutter ist... Die Familienpflege hilft Sie haben Anspruch auf eine Familienpflegerin, zum Beispiel wenn... Sie eine Risikoschwangerschaft oder Geburt haben. 7

Aktuell Sie als Hausfrau und Mutter krank sind (Krankenhaus oder krankgeschrieben zuhause). Sie in Kur gehen. Sie erhalten eine Familienpflegerin unter der Voraussetzung, dass... Sie ein Kind unter 12 Jahren bei manchen Krankenkassen unter 14 Jahren haben. Sie eine ärztliche Bescheinigung über die Notwendigkeit der Unterstützung durch eine Fachkraft bei Ihrer Krankenkasse vorlegen. Die Familienpflegerin unterstützt Sie dadurch, dass sie... Ihre Kinder in deren Alltag versorgt, betreut und begleitet. für die Familie einkauft und das Essen kocht. den Haushalt weiterführt. auch für ältere Familienangehörige, die mit im Haushalt leben, sorgt. Ihr Ansprechpartner als Einsatzleitung der Familienpflegerin im Raum Wolfach-Hausach-Hornberg ist Gerhard Schrempp, Tel. 07834/86703-16, gerhard.schrempp@caritas-kinzigtal.de. Sie profitieren von einer mehr als 30jährigen Erfahrung in der Familienpflege. Schwarzwaldverein Wolfach Hüttendienstplan Hohenlochenhütte KW 16 18.04.04.2015 Anton Jehle 19..04.2015 Helmut und Karin Daniel Donnerstag, 16. April 2015 Diabetiker-Selbsthilfegruppe Mittleres Kinzigtal Hausach Wir laden ein am Mittwoch, 22. April 2015 Ernährung bei Bluthochdruck Referentin: Fr. Gebele, Klinik Hohenfreudenstadt Wann: 19:00 Uhr Wo: Gasthof Schwarzwälder Hof Hausach, Hegerfeldstraße Gäste sind herzlich willkommen. Ansprechpartner: Albert Harter, Zähringerstr. 7, 77756 Hausach, Tel: 07831/1899 Warum bis Oktober warten? Unter diesem Motto feiert die Trachtengruppe Oberwolfach am 30. April ihr 50-jähriges Bestehen Die Trachtengruppe Oberwolfach hat sich zu ihrem 50-jährigen Jubiläum etwas Besonderes einfallen lassen: Unter dem Motto "Warum bis Oktober warten?" sorgt die Ingrid- Schwarz-Band am Donnerstag, 30. April, nach dem Maibaumstellen in der Festhalle in Oberwolfach für Partystimmung. Bevor die Geburtstagsfeier beginnt, werden die Mitglieder der Trachtengruppe das Maibaumstellen des Oberwolfacher Gewerbevereins um 18 Uhr auf dem Lindenplatz bewirten. Museum im Herrenhaus Jeden Sonntag von 14-17 h geöffnet Sammlung zur Industrie und Stadtgeschichte Bergwerksgeschichte und Leben auf dem Land Beeindruckende Exponate Führungen auf Anfrage 07831-7975 Truppenübung der Bundeswehr Die Bundeswehr führt in der Zeit vom 20. April bis zum 7. Mai eine Truppenübung durch, die auch den Bereich des Ortenaukreises umfasst. Zum Einsatz kommen 25 Soldaten auf 6 Fahrzeugen. Die Jagdgenossenschaften, Jagdberechtigten und Eigenjagdbesitzer werden um besondere Beachtung gebeten. Um 20 Uhr öffnen sich die Türen der Festhalle Oberwolfach. Sieben leidenschaftliche Profimusiker rund um die Bandleaderin Ingrid Schwarz sorgen für absolute Partystimmung mit unvergleichlichem Live-Sound. Die Ingrid- Schwarz-Band, die schon auf dem Cannstatter Wasen und dem Frühlingsfest in Stuttgart spielte, zieht ihr Publikum in ihren Bann und garantiert eine unvergessliche Stim- 8

Donnerstag, 16. April 2015 Aktuell mung. Mit einem Repertoire aus Rock- und Pop-Klassikern und aktuellen Hits aus den Charts, bleiben garantiert keine musikalischen Wünsche offen. Die Mitglieder der Trachtengruppe erlebten die Band beim Oktoberfest der Park-Brauerei in Pirmasens, das während eines Vereinsausflugs ins Sauerland in 2013 besucht wurde. Bei dieser Veranstaltung entstanden auch die Bilder, die auf dem Plakat nun für Aufmerksamkeit und reichlich Spekulationen sorgen. Bei der Bewirtung wird die Trachtengruppe von der Feuerwehr Oberwolfach unterstützt, nachdem die Mitglieder der Trachtengruppe bei deren 75-jährigem Bestehen hinter Theke und Tresen die Position einnahmen. Die Trachtengruppe lädt Alt und Jung, gerne passend zum Motto in Dirndl oder Lederhose, herzlich zu ihrem runden Geburtstag ein. Eintrittskarten gibt es ab sofort im Vorverkauf bei der Sparkasse Wolfach (Geschäftsstellen Wolfach, Oberwolfach, Schapbach), der Volksbank Kinzigtal (Geschäftsstellen Wolfach, Oberwolfach) oder bei Getränke Müller in Oberwolfach für acht Euro, an der Abendkasse für zehn Euro. Verkauf im Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Tel. 07831/7975 Ab sofort können Sie im Kultur- und Tourismusbüro Tickets für alle Veranstaltungen erwerben, die über das Reservix-Buchungssystem erhältlich sind. Backset Schwarzwälder Kirschtorte im praktischen Schwarzwaldkoffer zur Herstellung der echten Schwarzwälder Kirschtorte Setpreis: 17,90 Schwarzwald Balance Wellness Set ein regionaltypisches Wellness-Konzept mit Aromen aus dem Schwarzwald im praktischen Schwarzwaldkoffer Kofferpreis: 29,90 Vorverkauf der Freibad-Jahreskarten bis zum 30.04.2015 Europapark Rust Erwachsene: 42,50 Kinder 4-11 Jahre 37,00 Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose Die AMSEL-Kontaktgruppe und der Pflegestützpunkt Ortenaukreis/Kinzigtal laden herzlich alle Kinzigtäler MS-Betroffenen zum Informationsaustausch nach Haslach ein. Das nächste Treffen findet am 20. April 2015 um 14.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus/Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, statt. Weitere Informationen erhalten Sie beim Pflegestützpunkt Ortenaukreis Sandhaasstr. 4, 77716 Haslach, Tel: 07832 99955-220 Mail: kontakt@psp-kinzigtal.de, www.iav-kinzigtal.de www.pflegestuetzpunkt-ortenaukreis.de Wieder eingetroffen!!! Ortenauer Straußenführer 2015 Preis: 1,50 9

Aktuell Donnerstag, 16. April 2015 Gästeprogramm für die Woche vom 16. April 2015 bis 26. April 2015 Do. 16.04.2015, 19.30 Uhr Weibliche Perspektiven auf die Religion in der Aula der Kaufmännischen Schulen, Hausach Diskussionsabend u.a. mit Hans-Michael Uhl und Vertretern der großen Religionen Fr. 17.04.2015, 19.30 Uhr Lesung der Gisela-Scherer-Stipendiatin, Ratssaal, Historisches Rathaus, Hausach Marie T. Martin liest poetische Texte, Musik: Wolfgang Fernow (Kontrabass) "Ihre Poetik der Stille ist skurril, augenzwinkernd und witzig" So. 19.04.2015, 08.30-11.00 Uhr Kleintierbörse des Kleintierzuchtvereins in der Markthalle, Haslach So. 19.04.2015, ganztags Südbadische Pokalendrunde, Eichenbach - Sporthalle Haslach. Ausrichter ist der Tischtennisclub Haslach e.v. Mi. 22.04.2015, 14,30 Uhr Musikalische Unterhaltung im Kath. Pfarrheim, Hausach Fr. 24.04.2015, 14.00-17.00 Uhr Büchermarkt und Flohmarkt im evangelischen Gemeindehaus, Haslach Fr. 24.04.2015, 19.00 Uhr KiA-Reihe "Vortrag Kräuter", Alfred-Behr-Haus, Haslach Im Rahmen der KiA-Reihe (Kultur im Alfred-Behr-Haus) findet am Freitag, 24. April ein Vortrag mit dem Titel "Reise durch die Natur" der Kräuterpädagogin Nicole Fr. 24.04.2015, 20 Uhr Ralph Baumann Jazzquintett Kook im Musicafé im Robert-Gerwig-Gymnasium, Hausach,,Kook" verbreitet in klassischer Quintettbesetzung Musik, die sich ihrer Tradition bewusst ist, aber dennoch die Grenzen des Genres auslotet. Sa. 25.04.2015, ab 14.00 Uhr Kinder - Second - Hand Markt für Baby- und Kinderkleidung, Spielsachen und sonstige Ausstattung für die "Kleinen", Turn- und Festhalle, Steinach Sa. 25.04.2015, 14.00-16.00 Uhr Second-Hand-Basar für Baby- und Kinderbekleidung, Spielsachen und alles Mögliche rund ums Kind, Stadthalle, Haslach Sa. 25.04.2015, 20.30 Uhr Yellow Snow Gasthaus, Zum Schwabenhans Hausach. Eine Band die es versteht ihr Publikum auf vielfältige Weisen zu überzeugen. 10

Donnerstag, 16. April 2015 Aktuell Wir haben für Sie geöffnet Schwarzwälder Trachtenmuseum Haslach: Di So (auch Feiertage) 10.00 Uhr 12.30 Uhr + 13.30 Uhr 17.00 Uhr. Telefonische Auskünfte unter 07832/706-172! Hansjakobmuseum Haslach: Mittwoch 10 12.30 Uhr + 15.00 Uhr 17.00 Uhr, Freitag 15 17.00 Uhr, Sonntag 10 12.30 Uhr + 15 17.00 Uhr. Besucherbergwerk Segen Gottes Haslach- Schnellingen Täglich außer Montag drei Führungen: 11.00 Uhr, 13.30 Uhr und 15.30 Uhr Führungen mit Gruppen bitte anmelden unter Telefon: 07832/91250 (Gasthaus Blume). Besichtigungen nach Termin Absprache unter Gasthaus Blume Tel: 07832/91250 Bergbau-Freilichtmuseum Erzpoche Hausach: Führungen nach Vereinbarung Tel. 07831/1455 Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach: (gegenüber Bahnhof) vom 01.11. - 31.03. Do So von 10 17 Uhr geöffnet, Mo, Di, Mi geschlossen. Vom 01.04. 31.10. Dienstag Sonntag geöffnet, Montag Ruhetag. N-Bahn-Club Ortenau Hausach: Mittwoch von 17.00 bis 22.00 Uhr. Modell-Bahn-Treff im Gebäude der Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach (gegenüber Bahnhof) Museum im Herrenhaus Hausach: Sonntags geöffnet von 14 17 Uhr Zunftarchiv der Freien Narrenzunft Hausach: geöffnet jeden 1. Sonntag von 15.00 Uhr 17.00 Uhr Museumsspeicher Welschensteinach: Öffnung nach Absprache unter Tel. 07832/1094 oder 2392 Stadtbücherei Haslach: Dienstag von 14.30-18 Uhr; Mittwoch von 10-12 Uhr, Donnerstag von 14.30 Uhr - 19 Uhr; Freitag von 14.30-18 Uhr, Samstag von 10-12 Uhr. Feiertag geschlossen! Bibliothek der Generationen (BIG) Montag von 14.30 bis 19.00 Uhr, Dienstag von 09.00 bis 13.30 Uhr, Mittwoch von 09.00 bis 13.30 Uhr, Haslach, Richard- Wagner- Straße 10: Donnerstag von 09.00 bis 13.30 Uhr, Freitag von 09.00 bis 12.00 Uhr, Nur an Schultagen geöffnet! Mediathek Hausach, Klosterplatz 1: Montag von 15-19 Uhr; Dienstag von 10-12 Uhr; Mittwoch von 15-18 Uhr; Donnerstag von 12-14 Uhr; Freitag 15-18 Uhr, Samstag von 10 12 Uhr- Bücherei im Pfarrheim Steinach: Mittwoch von 17.30 bis 19.00 Uhr Gemeindebücherei Mühlenbach: Dienstag von 9 bis 10.30 Uhr und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr. Mountainbike Ritzelrocker Fischerbach: Dienstags 16.45 Uhr, Training für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre; dienstags, 18 Uhr drei geführte Mountainbike-Touren eingeteilt in verschiedene Leistungsklassen; sonntags, 9.30 Uhr, an jedem 3. Sonntag im Monat, Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter www.rsv-fischerbach.de Rennrad Ritzelrocker: Donnerstag, 18 Uhr, zwei geführte Rennrad Touren, Sonntag, 9.30 Uhr, an jedem 1. Sonntag im Monat Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter www.rsv-fischerbach.de Radsportverein Haslach: Am Samstag fahren die Mountainbiker Touren in 3 Gruppen. Treffpunkt ist der Klosterplatz um 14.00 Uhr Jeden Mittwoch um 17 Uhr treffen wir uns am Klosterplatz in Haslach um Spaßorientiertes Mountainbiken mit Schüler/innen und Jugendlichen zwischen 9 und 14 jahren zu Veranstalten. Für alle besteht Helmpflicht! Mountainbike-Gruppe Steinach: Montags 18.00 Uhr 2 3 Stunden- Tour. Es besteht Helmpflicht! Nähere Infos unter www.wurzelhopser.de oder Nordic Walking Mühlenbach: 07835/7465 Treff (Ski Club Mühlenbach) Von Anfang April Ende Oktober: jeden Mittwoch um 8.00 Uhr und um 19.00 Uhr; Samstag um 14.30 Uhr. Treffpunkt am Sportplatz. Von Anfang November Ende März: Jeden Mittwoch um 9.00 Uhr und 14.30 Uhr, Samstag um 14.30 Uhr. Treffpunkt am Sportplatz. Nordic Walking DJK Welschensteinach: Dienstag 9.00 Uhr beim Sportplatz in Welschensteinach für Fortgeschrittene- Andrea Neumaier, Tel. 07832/976714, Lisa Müller, Tel. 07832/67152, Donnerstag 17.00 Uhr beim Sportplatz Welschensteinach zwei Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene Marina Maier, Tel. 07832/3153 Nordic Walking/Nordic-Blading: Stöcke-Verleih bei Sport Klausmann, Mühlenbach, Hauptstr. 34 (Tel. 07832/975390) Tennis Mühlenbach: Anmeldung im Rathaus. Tennisplätze Haslach: Bei Platzbenutzung anmeldung in der Tourist-Info (Altes Kapuzinerkloster) Montag 18.30 Uhr freies Training für Erwachsene, Samstag 10.00 Uhr freies Training für Kinder. Minigolf Hausach: täglich von 10 bis 22 Uhr, kein Ruhetag Fahrradverleih Hausach bei der Minigolfanlage am Kinzigdamm: Täglich von 09.00 bis 21.00 Uhr (Tel. 07831/6800) Fahrradverleih Schmidt-Bikeshop Neue Eisenbahnstr. 6, Haslach: Montag Freitag 9.00-12.15 Uhr und 14.00-18.30 Uhr Samstag: 9.00 Uhr - 13.00 Uhr, (Telefon 07832/999444). Kutschfahrten und Reiten Steinach: Infos und Anmeldung: Reiterhof Trinie im Niederbach, Tel. 07832/999087 (AB) oder ab 15.00 Uhr 0173/9021190 Lauf-Treff Steinach: Mittwochs 19 Uhr. Treffpunkt Sportplatz Steinach, Clubhaus. After-Work-Biking Haslach April - September: donnerstags geführte Mountainbike-Touren in 3 Leistungsstufen + "Ladies only". TV - Haslach Es besteht Helmpflicht! Oktober - März: donnerstags geführte Nordic - Walking - Touren. Treffpunkt ist jeweils um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Fürstenberger Hof. November - März: montags Ski - und Bikegymnastik. Treffpunkt ist um 20 Uhr in der Jahnsporthalle (außer in den Schulferien). Bitte Sportschuhe, großes Handtuch und 1 EUR mitbringen. Gäste und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Nähere Infos bei Thomas Roser: 0170-333 4007 Badepark Hausach Hallenbad: Di.+Do., 8:00 21:00 Uhr, Mit. + Fr. 6:45 8:00 Uhr, 13:00 21:00 Uhr, Sa. + So. 8:00 13:00 Uhr Montag Hallenbad und Sauna geschlossen. Sauna mit Ergoline Solarium Di. (Damen) 8:00 22:00 Uhr, Mi. (Herren) 13:00 21:00 Uhr, Do(gemischt) 8:00 21:00 Uhr, Fr. (gem.) 13:00-21:00 Uhr, Sa.+So. (gem.) 8:00 13:00 Uhr. Kassenschluss: Hallenbad 1 Stunde/Sauna 1,5 Stunden vor Badeschluss. Naturfreunde Senioren- Jeden 1. Donnerstag im Monat. 13.30 Uhr Treffpunkt am Klosterparkplatz. wanderung Haslach: Gäste sind willkommen. Naturfreundehaus Laßgrund Touristenverein Hausach: Sonn- und Feiertags ab 11.00 Uhr geöffnet.naturfreundehaus Tel. 07831/82140 Schirrmaier Hütte, Verschönerungsverein Steinach: Sonn- und Feiertage ab 10.00 Uhr geöffnet. Fam. Gihr, Einbacherstr. 40 Kutschfahrten bei einer Teilnahme von 2 bis 10 Personen, Preis auf Anfrage. Hausach: Ermäßigung für Gäste mit Gästekarte! Tel. Anmeldung einen Tag zuvor unter Tel. 07831/7127. Drechslerei Ramsteiner Täglich geöffnet von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 17.30 Uhr. Einbacherstraße 23 Hausach Vorführungen jeden Freitag von 13.30 bis 14.30 Uhr. Computerkurse, Haslach: Auch für Feriengäste, Info 07832/9798-18, Fax 07832/9798-17 Wald-Quizpfad Fischerbach täglich; Start am Wanderparkplatz bei der Waldstein-Schenke (Waldstein 19). Wegstrecke ca. 2,5 km, 120 m Höhenunterschied TTC Haslach: Training in der Eichenbach- Sporthalle :Dienstag 18.00 Uhr 20.00 Uhr Kinder und Jugendliche Dienstag 20.00 Uhr 22.00 Uhr Erwachsene mit der Trainerin Elena Lamonos MSC Welschensteinach Trial beim MSC Welschensteinach e.v. Fahrradtrial Indoor-Training. Freitags ab 17.00h Mühlsbach 11, 77790 Welschensteinach. Vereinseigene Trialräder vorhanden. Info unter 07832/979168. Wanderungen, Führungen u. a. benötigen eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen. Wir bitten um Ihr Verständnis. 11

Hausach Donnerstag, 16. April 2015 Mitteilungen aus Hausach Einladung Die Hausacher Stadtschreiberin und Gisela-Scherer-Stipendiatin des Vereines zur Förderung des Hausacher LeseLenzes e.v. Marie T. Martin liest poetische Texte Musik: Wolfgang Fernow (Kontrabass) Freitag, 17. April 2015, 19.30 Uhr Sitzungssaal, Rathaus Hausach Eintritt frei Marie T. Martin, geboren 1982 in Freiburg, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und lebt in Köln. Arbeitsgebiete Lyrik, kurze Prosa, Hörspiel, Libretto, zahlreiche Kooperationen mit Künstlern anderer Sparten. Ihr erster Gedichtband "Wisperzimmer" (2012) ist in zweiter Auflage erschienen. Ihr Prosadebüt "Luftpost" wurde 2013 mit dem Grimmelshausen-Förderpreis ausgezeichnet. Stipendien u.a. im Künstlerhaus Edenkoben, im Atelier Galata in Istanbul und im Literarischen Colloquium Berlin. 2014 erhielt sie den Förderpreis des Landes NRW und jüngst einen Preis beim Essay-Wettbewerb der Schweizer Tageszeitung Der Bund im März 2015. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien, ausgewählte Erzählungen und Gedichte wurden ins Englische, Polnische, Rumänische, Spanische, Tschechische und Persische übertragen. Ihre Poetik der Stille ist skurril, augenzwinkernd und witzig José F.A. Oliver 12

Donnerstag, 16. April 2015 Wegweiser der Stadtverwaltung Hausach STADT HAUSACH Hauptstraße 40 77756 Hausach Telefonzentrale 0 78 31 / 79-0 Telefax 0 78 31 / 79-56 Internet: www.hausach.de E-Mail: rathaus@hausach.de Bürgerbüro Verwaltung Kultur- und Tourismusbüro Hausach Montag Freitag 8.00 12.30 Uhr Montag Freitag 8.30 12.00 Uhr Montag -Freitag 8.30-12.00 Uhr Montag u. Dienstag 14.00 16.00 Uhr Dienstag 14.00 15.30 Uhr 14.00-16.30 Uhr Donnerstag 14.00 18.00 Uhr Donnerstag 14.00 18.00 Uhr Donnerstag 14.00-18.00 Uhr Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Donnerstag, 17 bis 18 Uhr, oder nach Vereinbarung. Rathaus, Hauptstraße 40: Durchw. Zi.-Nr. Bürgermeister Manfred Wöhrle 79-28 2 E-Mail buergermeister@hausach.de Sekretariat u. Geschäftsstelle Gemeinderat Ulrike Tippmann 79-27 2 E-Mail rathaus@hausach.de HAUPTAMT Amtsleiterin Viktoria Malek 79-20 2 v.malek@hausach.de Sekretariat Tina Moser 79-71 2 E-Mail hauptamt@hausach.de Sachbearbeitung Kathrin Welle 79-72 4 E-Mail k.welle@hausach.de Personalamt Elisabeth Zeller 79-63 1 E-Mail personalamt@hausach.de Grundbuchamt, Friedhofwesen, Ordnungsamt Harald Bollweber 79-25 3 E-Mail gba@hausach.de h.bollweber@hausach.de Gemeindevollzugsbeamter Konrad Schmieder 79-22 5 Trauzimmer 6 Suchtberatung 79-66 Bürgerbüro Fax 79-36 Leitung, Standesamt, Meldeamt, Ordnungsamt, Rente Lucia Bochicchio 79-26 E-Mail l.bochicchio@hausach.de Sara Räpple 79-39 E-Mail s.raepple@hausach.de Beate Strach 79-29 E-Mail b.strach@hausach.de Gisela Keller 79-29 E-Mail g.keller@hausach.de Erdgeschoss BÄDER Freibad/Hallenbad Schanze 3 8 25 22 MEDIATHEK Am Klosterplatz 1 89 31 MUSEUM Hauptstraße 1 14 83/Herrenhaus HALLEN Tannenwaldhalle Waldstraße 6 96 54 47 Stadionhalle Waldstraße 10 15 09 Stadthalle Gustav-Rivinius-Pl. 3 966466 VERBANDS- KLÄRANLAGE Vorlandstr. 12 Betriebsleiter Andrè Niederberger 12 31 Klärwerk-Bereitschaft 01 71 / 4 98 20 42 Kanalaufsicht Thorsten Gund 8 32 22 Kanalaufsicht Mobil 01 71 / 4 78 20 43 Rathaus, Hauptstraße 34: Durchw. Zi.-Nr. Kultur- und Tourismusbüro Fax 79-58 Leitung Hartmut Märtin 79-70 201 E-Mail h.maertin@hausach.de Barbara Henninger 79-75 201 Andrea Moser 79-75 201 E-Mail tourist-info@hausach.de RECHNUNGSAMT Fax 79-57 Amtsleiter Werner Gisler 79-21 211 E-Mail w.gisler@hausach.de Sekretariat Kirsten Witzke 79-65 213 E-Mail rechnungsamt@hausach.de Kämmerei Boris Groß 79-64 212 b.gross@hausach.de Claudia Geeren 79-53 210 E-Mail c.geeren@hausach.de Steueramt Simone Schmider 79-23 215 E-Mail steueramt@hausach.de Stadtkasse Waldemar Selevski 79-24 214 E-Mail stadtkasse@hausach.de Jochen Uhl 79-40 214 E-Mail j.uhl@hausach.de STADTBAUAMT Fax 79-55 Amtsleiter Hermann J. Keller 79-61 224 E-Mail h.keller@hausach.de Sekretariat Kerstin Göhring 79-30 221 E-Mail K.goehring@hausach.de Bautechnik Winfried Klausmann 79-31 223 E-Mail w.klausmann@hausach.de Hoch- und Tiefbauabteilung Sekretariat Lydia Armbruster 79-32 222 E-Mail bauamt@hausach.de Wassermeister Roland Schmider 9666935 0170/5707124 Störungsdienst 0160/95351393 Baubetriebshof/ Stadtgärtnerei Benjamin Schmieder 240 / Fax 966571 E-Mail bauhof@hausach.de Gutacher Str. 5 SCHULEN Grund- und Werkreal- Hauptstraße 7 9 60 90 schule Hausach/Wolfach Fax 9 60 92 Schulsozialarbeit, Jenny Fehrenbacher 9 68 84 96 E-Mail: schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kaufmännische Schulen Gustav-Rivinius-Platz 4 96 92 00 Robert-Gerwig- Hauptstraße 3 9 36 80 Gymnasium Fax 93 68 33 Paritätische Berufsfachschule für Sozial/u. Pflegeberufe Inselstraße 30 9 685-0 Volkshochschule Ortenau, Hausach 9 69 54 86 Andrea Armbruster, E-Mail: andrea.armbruster@vhs-ortenau.de KOMMUNALE JUGENDARBEIT/JUGENDHAUS Hinterer Bahnhof 31 966306 Feuerwehr-gerätehaus, Sattlerstraße 9 18 81/Fax 18 89 13

Hausach Donnerstag, 16. April 2015 Hausacher Wochenmarkt Samstag, 18. April 2015 von 7 12 Uhr, Klosterplatz, Brunnenplatz und in der Pfarrer-Brunner-Straße Es sind vertreten: Mobile Hähnchenbraterei Norbert Buberle Schramberg mit Hähnchen, Schweine- Haxen, Schweine-Rippchen alles frisch vom Grill, dazu als Beilage Pommes-frites und Salate Andrea Kohmann mit Holzofenbrot, Käse vom Mooshof Tennenbronn, Käse vom Ramsteinerhof Hausach, Dosenwurst (Lyoner,.Bierwurst, Schinkenwurst)Rauchlyoner, Schnaps und Kaffeetheke mit frischem Hefezopf (der ultimative Treffpunkt jeden Samstagmorgen) Melanie Keller: mit Blumen und Türkränzen, genähten Geschenken, rein pflanzliche Seifen, Kuchen, versch. Marmeladen und Gelees, Kirschsaft und Holunderblütensaft. Obere Metzgerei Franz Winterhalter GmbH Elzach mit Fleisch und Wurstwaren Ulrike Brucker-Heizmann aus Fischerbach mit Eiern aus Bodenhaltung, Eierlikör, Nudeln (eigene Herstellung) aus Hartweizen und großes Dinkelsortiment Albert Jilg Oberharmersbach mit Holzofenbrot, Hausmacher Wurst, Speck, Marmelade, Eier, Butter, Obst nach Jahreszeit zusätzlich jeden Samstag gesonderte Rabattaktion Franz Armbruster mit frisch gebackenem Holzofenbauern- und Körnerbrot, Hefezopf, Wurstwaren aus eigener Schlachtung, Schwarzwälder Schinken- und Seitenspeck, verschiedene selbst gebrannte Schnäpse Burgert's Gemüsewägele aus dem Meerrettichdorf Urloffen: aus dem Meerrettichdorf Urloffen mit großem Angebot von Obst und Gemüse überwiegend eigene Ernte (jahreszeitbedingt) Wendelin Klausmann: Eier, Obst und Gemüse nach Jahreszeit Familie Inthirath verkauft leckere Frühlingsrollen, Wan Tan, Samusa, Pataso und gebratene Reisnudeln, dazu eine knackige Bratwurst von den Metzgereien Decker und Riester K. Harder mit verschiedenen Käsesorten Ali El Kontal mit griechischen Spezialitäten wie verschiedene Oliven, gefüllte Paprika usw. Kommen Sie vorbei und probieren Sie! Ungerade Woche:Veronika Schmider: Waldhonig, Honigbonbons, Handcreme, Lippenbalsam, Kerzen, Marmelade, Gelees und noch einige Handarbeiten. Gerade Woche Manfred Schmider mit verschiedenen Honigsorten, Bonbons, Bienenwachs-Pflegecreme usw. Mängelcheck in Hausach Liebe Bürgerinnen und Bürger, unter dem Motto Vier Augen sehen mehr als zwei möchten wir Sie zur aktiven Mitarbeit in unserer Stadt anregen. Mit dem Vordruck können Sie Mängel, Anregungen und Wünsche schriftlich vortragen. Bitte geben Sie ihren Namen, Anschrift und Telefonnummer für eventuelle Rückfragen an. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung werden bemüht sein, die von Ihnen festgestellten Mängel zu beseitigen. Füllen Sie einfach die nachstehende Mängelmeldung aus und geben diese auf der Stadtverwaltung ab. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns recht herzlich! Mängelmeldung Ich habe am: gegen: Uhr folgenden Mangel festgestellt: o o o o o o o o Straßenbeleuchtung Geh-/Radweg/Fahrbahn Verkehrsschild/Straßenschild Kanaldeckel/Gully Spielplatz/Grünanlage Container Altglas Abfall liegt herum Sonstige Mängel/Anregungen: Genaue Ortsangabe: Name, Vorname: Adresse: Telefon: zutreffendes bitte ankreuzen o o o o o o ausgefallen/flackert schadhaft verschmutzt überfüllt verstopft wackelt 14

Donnerstag, 16. April 2015 Hausach Neues vom Rathaus Stadthalle Hausach Geänderter Redaktionsschluss in der KW 18 Wegen dem Feiertag am Freitag, den 1. Mai 2015, wird der Redaktionsschluss für das Amtliche Nachrichtenblatt auf Montag, den 27. April 2015 vorverlegt. Erscheinungstag ist am Mittwoch, den 29. April 2015. Bitte beachten Sie, dass Ihre Beiträge bis spätestens 11:00 Uhr in den Redaktionen eingegangen sein müssen. Verspätet eingehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um entsprechende Beachtung und danken für Ihr Verständnis! Homepage: mediathek-hausach.de Tel. 07831/8931 Öffnungszeiten: 15 19 Uhr, Tipp der Woche Mo Di 10 12 Uhr, Mi + Fr 15 18 Uhr, Do 12 14 Uhr, Sa 10 12 Uhr Tipp der Woche Randall Munroe What if? Was wäre wenn Antworten auf Fragen, die Sie sich wahrscheinlich noch nie gestellt haben. Randall Munroe ist Physiker und betreibt einen weithin bekannten Blog. Woche bizarre Fragen mit exakter Wissenschaft und genialen Strichmännchen. Wie lange würde es dauern, bis wir merken würden, dass sich der Erdumfang verändert? Hätten wir genug Energie, um die ganze Weltbevölkerung von der Erde wegzubefördern? Wann (wenn überhaupt) wird Facebook mehr Profile von Toten als von Lebenden enthalten? Wenn man eine zufällige Nummer wählt und "Gesundheit!" sagt, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Angerufene tatsächlich gerade geniest hat? Wie scharf muss man einen Eishockey-Puck schlagen, damit er den Torwart gleich mit ins Netz schmettert? Wenn man eine gedruckte Fassung der kompletten Wikipedia hätte, wie viele Drucker würde man brauchen, um immer mit den Änderungen Schritt zu halten? Fazit: Naturwissenschaft aber völlig unlangweilig Wie immer bei uns kostenlos zu entleihen. Zwei gute Ratschläge: Auf unserer Homepage erfahren Sie mehr über unseren Online-Katalog (eopac). Sie können dort nicht nur unsere Medien recherchieren sondern in ihrem Leserkonto Medien verlängern, vormerken u.v.m. Medien auf den eigenen PC (und andere Endgeräte) herunterladen können Sie in unserer Onleihe. Anleitung unter www.mediathek-hausach.de Veranstaltungen 2015 24.04.2015 thailändisches Tanztheater und Folklore 26.06.2015 Seenachtsfest der Stadt- u. Feuerwehrkapelle 08.07.2015 Blutspende 10. 17.07.2015 LeseLenz Kommunale Jugendarbeit Jugendhaus Hausach, 77756 Hausach, Hinterer Bahnhof 31, Tel. 07831 / 966 306, E-Mail: mobilehausach@web.de Öffnungszeiten des Jugendtreffs: Montag: 16 bis 20 Uhr Dienstag: 16 bis 20 Uhr Mittwoch: 16 bis 20 Uhr Donnerstag: 16 bis 21 Uhr Freitag: 16 bis 21 Uhr Aktionen, Gruppen und Veranstaltungen: Do. 16. April ab 16:00 Uhr Kreativ: Wir streichen Wände ab 17:00 Uhr Imbiss + Raclette ab 18:00 Uhr Jugendbüro: Termine, Bilder, Programm ab 18:30 Uhr Keller: Wunschfilm Fr. 17. April ab 15:00 Uhr ab 17:00 Uhr ab 18:00 Uhr ab 19:00 Uhr Mo. 20. April ab 16:00 Uhr ab 17:00 Uhr ab 18:00 Uhr Di. 21. April ab 16:00 Uhr ab 17:00 Uhr ab 18:00 Uhr Fitness für Mädchen Grillen + Pommes Turnier: Jakkolo Musikbox: Playlist der Woche Ums Eck: Master Mind Imbiss + Milchreis Spiel der Woche: Outburst um die Wurst : Softtennis Imbiss + Kartoffelbrei Medien: Fototour Mi. 22. April ab 16:00 Uhr Spielebox: Dog ab 17:00 Uhr Imbiss + Gemüsepfanne ab 18:00 Uhr Gamebox: Fifa 15 15

Hausach Donnerstag, 16. April 2015 Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung Am Montag, 20. April 2015, findet um 19.00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungssaal des Rathauses Hausach statt. Tagesordnung 1. Frageviertelstunde 2. Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 23. März 2015 3. Rückbau der Ortsdurchfahrt - Straßenendausbau Eisenbahnstraße Durchführung eines Ideenwettbewerbs zur Gesamtgestaltung 4. Sanierung des Wasserhochbehälters Kreuzberg Kostenfeststellung 5. Annahme/Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 6. Kühlung der Stadthalle Ermächtigung der Verwaltung zur Ausschreibung der erforderlichen Arbeiten 7. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Gemeinderatssitzung am 23. März 2015 gefassten Beschlüsse 8. Bekanntgaben des Bürgermeisters und mündliche Anfragen des Gemeinderates nach 24 Abs. 4 GemO i. V. m. 4 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Die Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Manfred Wöhrle Bürgermeister Altersjubilare Wir gratulieren 18.04. 81 Winter, Luise Anna, Hauptstr. 85 22.04. 74 Wehrstein, Peter Hegerfeldstr. 25 22.04. 70 Dos Santos, Maria Olinda Friedensstr. 1 A Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. Fundsachen Folgende nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden abgegeben und können während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro abgeholt werden: 1 Schlüsselbund Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro bzw. der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hausach Wochenspruch: Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben. Sonntag, 19. April 2015 18.00 Uhr Abendgottesdienst mit Pfarrer Hans- Michael Uhl Montag, 20. April 2015 16.00 Uhr Zwerglegruppe mit Andrea Armbruster bis 17.00 Uhr im Kath. Pfarrheim Dienstag, 21. April 2015 9.45 Uhr Krabbelgruppe Rasselbande bis 11.15 Uhr mit Elisabeth Schmider und Sabrina Portillo im alten Rathaus in Hausach- Einbach von 9.00 Uhr Frühstück im neuen Cafe in der bis 11.00 Uhr Eichenstr. 24 Mittwoch, 22. April 2015 9.30 Uhr Sing, Spiel und Spaßgruppe Miniclub mit Daniela Ilg bis 11.15 Uhr im Kath. Pfarrheim 13.00 Uhr Seniorennachmittag des Ökumenischen Altenwerkes Gitarrenfrühlingskonzert mit Gertraud Kusch 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht bis 16.30 Uhr Donnerstag, 23. April 2015 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung Sonntag, 26. April 2015 10.00 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Gottfried Zurbrügg ab 9.45 Uhr Kindergottesdienst bis 11.15 Uhr 16

Donnerstag, 16. April 2015 In diesem Jahr werden am 3. Mai 2015 in der Dorfkirche konfirmiert: Svenja Armbruster Breitenbachstr. 64 a Chiara Bächle Gutacher Str. 6 Matheus Da Silva Hauptstr. 82 Daniel Frank Hansjakobstr. 13 Heiko Hansmann Schänzlestr. 6 Mika Kraft Hauserbachstr. 32 Andreas Laun Breitenbachstr. 43a Nina Moser Am Bühlhof 12 Robert Schmidt Kinzigstr. 17 Marvin Schlimm Hornberg, Bertelsbach 1 Monja Schlimm Hornberg, Bertelsbach 1 Zoe Schmider Hüflegewann 1 Raphael Uhl Hauptstr. 81 Jonas Unger Hauserbachstr. 33 Alyssa Viola Voss Hansjakobstr. 10 Matteo Waidele Graf-Heinrich-Str. 13 Lilliane Wolff Hinterer Bahnhof 21 Evang. Pfarramt Hausach Eisenbahnstr. 58, 77756 Hausach Telefon 07831/279 Fax 82115 e-mail: evangki. hausach@ t-online.de oder www. ekihausach.de Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag- Freitag, vormittags von 9.00 Uhr 11.00 Uhr Kindergottesdienst am 26. April 2015 Ab 9.45 Uhr bis 11.15 Uhr im evang. Haus der Diakonie Thema: Kinder, habt ihr nichts zu essen? - Ostermenschen Wir freuen uns auf Dich! Petra Herold und Team Eine Prise Himmel 45 Sekunden geben die privaten Rundfundsender den Kirchen, um sich zwischen Pop und Talk zu Wort zu melden. Und die Kirchen wollen die Chance nutzen, um ins alltägliche Radiomenü Eine Prise Himmel zu bringen. Kann das gelingen? Sind 45 Sekunden genug Zeit, um etwas zu sagen, Impulse für das Leben und den Glauben zu setzen? Pfarrer Hans-Michael Uhl, der seit vielen Jahren Beiträge fürs Radio schreibt, wird aktuelle Texte aus seiner Feder vortragen und zur Diskussion stellen im Abendgottesdienst am 19. April um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche in Hausach. Inessa Schwidder begleitet den Gottesdienst an der Orgel. Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Donnerstag, 23. April 2015 von 14.00 bis 16.30 Uhr zu einem Malnachmittag mit Manuella im Diakonischen Werk in der Eichenstraße 24 in Hausach. Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau (Diakonieverband) Dienststelle Hausach Eichenstr. 24, 77756 Hausach, Tel. 07831/9669-0 Mo-Fr 9-12 Uhr und nach Vereinbarung Hausach Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal / Hohberg-Neuried Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen im Kinzigtal Psychiatrische Institutsambulanz Tagesstätte Sozialberatung Rechtliche Betreuungen Jugendmigrationsdienst Beratung für Schwangere und junge Familien Schwangerschaftskonfliktberatung - staatlich anerkannt - Kindertagespflege Kinzigtal, Tel. 07831 / 9669-12 Beratung, Vermittlung und Ausbildung www.ortenauer-kindertagespflege.de Kindertagespflege Kinzigtal Kinder brauchen Eltern UND MANCHMAL AUCH Tageseltern Sie brauchen eine Tagesmutter? Sie wollen Tagesmutter werden? Die Kindertagespflege Kinzigtal arbeitet eng mit dem Tageselternverein Kinzigtal e.v. zusammen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tagesmütter/-eltern zu finden, zu qualifizieren, weiter zu bilden und zu vermitteln. Unsere Tagesmütter/-eltern sind in der Regel Frauen oder Männer, die eigene Kinder haben und ein oder mehrere Tageskinder in ihren eigenen Haushalt mit aufnehmen. Die Betreuungszeiten werden zwischen Tagesmutter/ -eltern und den abgebenden Eltern individuell vereinbart. Informationen rund um die Tagespflege erteilt Ihnen die Kindertagespflege Kinzigtal Eichenstr. 24, 77756 Hausach Tel.: 07831 / 9669 12 (Ingrid Kunde) kitapf.kinzigtal@diakonie-ortenau.de www.ortenauer-kindertagespflege.de Sprechzeiten Dienstag 09.00 12.00 Uhr Mittwoch 12.30 15.30 Uhr Donnerstag 09.00 12.00 Uhr Sprechzeiten Beratungsdienst in Zell-Unterharmersbach Das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau (Diakonieverband) bietet in der Ortsverwaltung Zell-Unterharmersbach in der Hauptstr. 173 am Donnerstag 23.04.2015 von 14.00 16.30 Uhr eine Beratung für Migranten und Aussiedler an. Eine Beratung ist auch ohne telefonische Anmeldung möglich. Weitere Termine und Informationen erhalten Sie über die Dienststelle Hausach, Tel. Nr. 07831 / 9669 0 oder über die Dienststelle Lahr Tel. 07821 / 909804 Kirchliche Jugend Kirchliche Jugend KLJB Einbach Die letzten Wochen im April ist, was die KLJB angeht, Erholung angesagt. Wir haben also keine Gruppenabende geplant, damit ihr Kraft tanken könnt. Weiter geht s dann im Mai, also merkt euch schon mal die Termine. 17

Hausach Donnerstag, 16. April 2015 1. Mai Wanderung (01.05.2015) Wie jedes Jahr, treffen wir uns wieder um gemeinsam zu wandern. Die genaue Uhrzeit und den Treffpunkt wird euch noch mitgeteilt. Aber merkt euch schon mal das Datum. Forum Hausach Singproben am 05.05.2015 + 08.05.2015 Christi Himmelfahrt steht wieder vor der Türe, deshalb müssen unsere tollen Stimmen geölt und tolle Lieder geprobt werden. Wir treffen uns jeweils um 20:00 Uhr im Gruppenraum. Muttertagsmarkt am 09.05.2015 Um unsere Vereinskasse etwas zu füttern, haben wir wie jedes Jahr einen Stand am Muttertagsmarkt in Hausach und verkaufen unsere leckeren selbstgemachten Liköre. Kommt vorbei. Singprobe am 12.05.2014 Letzte Singprobe vor dem Gottesdienst, wir treffen uns wieder um 20 Uhr im Gruppenraum! Christi Himmelfahrt Gottesdienst am 14.05.2015 Wir begleiten mit tollen Liedern den Gottesdienst! Treffpunkt ist um 07:00 Uhr am Fahrrad Stehle, von da aus werden wir dann gemeinsam zur Wassertretanlage laufen. Falls es an dem Morgen wie aus Eimern regnet, wird der Gottesdienst in die Stadtkirche verlegt. Nach dem Gottesdienst läd die KLJB Schnellingen-Bollenbach wieder diejenigen die Lust haben, zu ihrem legendären Trottenfest ein! Beachpartyvortreffen am 22.05.2015 Wäre super wenn ihr alle hier dabei sein könntet, da die Arbeitseinteilung und alles rund um die Beachparty besprochen wird. Und um eine legendäre Beachparty zu veranstalten brauchen wir EUCH. Das wird unsere Party des Jahres. Wir treffen uns um 20:00 Uhr im Gruppenraum. Müllabfuhr Müllabfuhr KW 16: Keine Müllabfuhr Müllabfuhr KW 17: Montag, 20.04.2015 Gelber Sack Donnerstag, 23.04.2015 Graue Tonne Freitag, 24.04.2015 Grüne Tonne Fortbildung Müllabfuhr KW 18: Keine Müllabfuhr Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel. 0781/805-9600, Fax 0781/805-1213, Internet: www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr, am Donnerstag von 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr sowie am Freitag von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. 18 Veranstaltungen der AWO Elternschule im April und Mai 2015 Kurs: Traditionelles Bogenschießen ein Abenteuer für Väter und Kinder (ab 7 Jahren) Auf dem Bogengelände im Tipicamp leiten wir an zum traditionellen Schießen mit dem Langbogen und zeigen

Donnerstag, 16. April 2015 einfache Schuss- und Zieltechniken. Dazu gibt es viel Wissenswertes zum Thema Bogenschießen in der Vergangenheit und heute. Nach einer ersten Übungseinheit auf Zielscheiben geht`s dann als Vater/Kind Team hinaus in den Wald auf eine spannende Bogenjagd (Parcours mit 3 D- Zielen / Gummitieren).Und beim gemütlichen Abschluß am Lagerfeuer erhalten alle erfolgreichen Bogenschützen den Flitzebogen Bogenpass. Kinder, packt eure Väter ein zu einem spannenden gemeinsamen Abenteuer, als Team seid ihr besonders stark! Wann: Samstag, 25.04.2015, 11-17 Uhr Wo: Flitzebogen Tipicamp in Schuttertal (genauere Infos nach der Anmeldung) Leitung: Flitzebogen e.v. Gebühr: 40 (weiteres Kind 10 ) Vorherige Anmeldung erforderlich unter: Home: www.awo-elternschule-kinzigtal.de, Mail: elternschule-kinzigtal@awo-ortenau.de, oder telefonisch unter 0781 / 20 55 08 10 Vortrag: Patchworkfamilien: Meine Kinder, Deine Kinder, Unsere Kinder Geschiedene Mütter und Väter, die mit ihren Kindern eine neue Familie gründen, möchten am liebsten eine ganz normale Familie sein. Das Leben in einer Patchworkfamilie bietet viele Chancen, neue Beziehungsformen auszuprobieren und eine ganz besondere Familie zu werden. Diese Vielfalt kennenzulernen und mögliche Stolpersteine im Auge zu haben, soll Thema des Abends sein. Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Psychologischen Beratugsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Haslach und der AWO Elternschule Kinzigtal. Wann: Mittwoch, 29.04.2015, 19.30 Uhr Wo: Caritashaus (Giebelsaal), Sandhaasstraße 4, Haslach Leitung: Monika Ulrich-Kurth (Diplom-Heilpädagogin) Martin Oechsle (Diplom-Pädagoge) Gebühr: 6 Vorherige Anmeldung erforderlich unter: Home: www.awo-elternschule-kinzigtal.de, Mail: elternschule-kinzigtal@awo-ortenau.de, oder telefonisch unter 0781 / 20 55 08 10 Vortrag: Babys erste Breie - Von Anfang an mit Spaß dabei Was Ihr Baby isst und trinkt, ist wichtig für sein ganzes Leben. Es hat von Anfang an einen großen Einfluss auf seine Entwicklung, sein Wohlbefinden und wirkt sich auch auf seine späteren Essgewohnheiten und seine Gesundheit aus. Neben viel Liebe, Zuwendung und Nähe, spielt eine gesunde Ernährung eine wichtige Rolle für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Glücklicherweise ist es nicht schwer, ein Baby ausgewogen zu ernähren. Unter anderem werden folgende Fragen beantwortet. Woran erkenne ich, dass mein Kind für die Umstellung auf Breinahrung bereit ist? Was passiert, wenn mein Baby den Brei verweigert? Welcher Brei sollte als erstes gefüttert werden? Wie kann ich Brei selbst zubereiten? Mein Baby ist allergiegefährdet Was tun? Welches Fett ist zur Gemüsemahlzeit empfehlenswert? Jeder Teilnehmer erhält kostenfrei eine Broschüre, Von Anfang an mit Spaß dabei. Wann: Montag, 04.05.2015, 10 11.30 Uhr Wo: Bürgersaal im Bürgerhaus, Sandhaasstraße 8, Haslach Leitung: Lydia Lehmann, Fachfrau für bewusste Kinderernährung Gebühr: Gratis, aber unbedingt anmeldepflichtig Home: www.awo-elternschule-kinzigtal.de, Mail: elternschule-kinzigtal@awo-ortenau.de, oder telefonisch unter 0781 / 20 55 08 10 Hausach Kurs: Familienwanderung Kräutermärchen Bei einem kleinen Spaziergang am Waldrand entlang, hören wir verschiedene Kräutermärchen, suchen die entsprechenden Wiesenkräuter und bereiten ein leckeres Kräuterbrot. Wann: Freitag, 8. Mai 2015, 15.30-17.30 Uhr Wo: Parkplatz Waldorfkindergarten Strohbach, Strohbach 1 Leitung: Jutta Breitenreuter, Waldorfpädagogin Gebühr: 7 Home: www.awo-elternschule-kinzigtal.de, Mail: elternschule-kinzigtal@awo-ortenau.de, oder telefonisch unter 0781 / 20 55 08 10 Vortrag: Ernährung des Kleinkindes Der sanfte Übergang von der Breikost an den Familientisch Die Basis für ein genussvolles und gesundes Essverhalten wird in den ersten zwei bis drei Lebensjahren gelegt. Was das Kleinkind isst und trinkt, ist wichtig für sein ganzes Leben. Es hat von Anfang an einen großen Einfluss auf seine Entwicklung und sein Wohlbefinden und wirkt sich auch auf seine späteren Essgewohnheiten und seine Gesundheit aus. Wie der Übergang von der Breikost an den Familientisch entspannt gelingen kann, was bedarfsgerechtes Essen und Trinken in der Kleinkindzeit bedeutet und worauf man dabei achten muss, wird in dieser Veranstaltung vermittelt. Jeder Teilnehmer erhält kostenfrei eine Broschüre Das beste Essen für Kleinkinder. Wann: Montag, 11.05.2015, 10 11.30 Uhr Wo: Bürgersaal im Bürgerhaus, Sandhaasstraße 8, Haslach Leitung: Lydia Lehmann, Fachfrau für bewusste Kinderernährung Gebühr: Gratis, aber unbedingt anmeldepflichtig Home: www.awo-elternschule-kinzigtal.de, Mail: elternschule-kinzigtal@awo-ortenau.de, oder telefonisch unter 0781 / 20 55 08 10 VHS Ortenau Wegen der starken Nachfrage wird noch einmal ein Zumba Kurs für Kinder ab 8 Jahren angeboten: Zumba für Kinder Mi. 15.04.2015, 16:15 17:15 Uhr, 8 Nachmittage, Hausach, Stadthalle, Gymnastikraum, Lathy Braband-Khampane, 36,00 Bitte Anmeldung über Anmeldekarte oder Email: andrea. armbruster@schochenhof.de, bei Fragen rufen sie mich gerne an. Ansonsten sind noch einige wenige Plätze in folgenden Kursen zu vergeben: Zumba (3.02483 HA) Mo. 13.04.2015, 17:30-18:30 Uhr, 8 Abende, Hausach, Stadthalle, Gymnastikraum, Tamara Werner, 33,00. Zumba (3.02503 HA) Mi. 15.04.2015, 19:30-20:30 Uhr, 8 Abende, Hausach, Stadthalle, Gymnastikraum, Mala Werner-Siew, 33,00. Zumba (3.02523 HA) Do. 16.04.2015, 19:15-20:15 Uhr, 8 Abende, Hausach, Robert-Gerwig-Gymnasium, Gymnastikhalle, Tamara Werner, 33,00. 19

Hausach Donnerstag, 16. April 2015 Zumba (3.02532 HA) Do. 07.05.2015, 20:00-21:00 Uhr, 8 Abende, Hausach, Stadthalle, Gymnastikraum, Mala Werner-Siew, 33,00. Zumba (3.02494 HA) Mi. 20.05.2015, 17:15-18:15 Uhr, 8 Abende, Hausach, Stadthalle, Gymnastikraum, Lathy Braband-Khampane, 33,00. Wilde Küche (3.0737 HA Z0) Wir werden an diesem Abend Kräuter sammeln und diese beim Kochen am Feuer zu leckeren Gerichten verarbeiten, je nach dem, was die Natur in dieser Zeit gerade für uns bereit hält. Es ist ein besonderes Erlebnis zu entdecken, was am Wegesrand wächst und zur Verfeinerung unserer Speisen verwendet werden kann. Es macht Spaß draußen zu sein und in der Gemeinschaft am Feuer zu kochen. Wir bitten um witterungsgerechte Kleidung. Fr 03.07.2015, 17:30-22:00 Uhr, 1 Abend, Hausach, Neuenbach 3, Simone Kasper, Sabine Güllert, 25,00, zuzüglich 8,00 Lebensmittel Anmeldungen übers Internet (www.vhs-ortenau.de), per Anmeldekarte an VHS Ortenau Außenstelle Hausach, Andrea Armbruster, Einbacherstraße 36, 77756 Hausach, oder per Mail mit Namen, Adresse, Telefon Nummer an: andrea.armbruster@ vhs-ortenau.de, bei Fragen Tel: 07831 9695486. Infoabend am 20. April 2015 in Offenburg: Ausbildung in sozialen und pflegerischen Berufen Die Paritätische Berufsfachschule für Sozial- und Pflegeberufe informiert Schüler, Eltern und Interessierte über Ausbildungsmöglichkeiten. Die PBFS informiert am 20.04.2015 von 18.00 bis 20.00 Uhr über Berufsbilder im sozialen und pflegerischen Bereich. Schulleiter Oliver Heitz und sein Stellvertreter Herbert Pieroth erläutern Inhalte der Ausbildungen und informieren über berufliche Perspektiven. Wie sind die Ausbildungen aufgebaut? Wie finde ich eine geeignete Praxisstelle? Brauche ich Praktikumserfahrung? Diese und viele weitere Fragen werden in den Schulräumen der Paritätische Berufsfachschule, Grabenallee 22 in Offenburg, erläutert. Im Anschluss beantworten die Schulleiter die Fragen und nehmen Anmeldungen entgegen. Die Paritätische Berufsfachschule informiert über folgende staatlich anerkannte Berufsausbildungen: Alltagsbetreuung Altenpflegeberufe Arbeitserziehung Ergotherapie Heilerziehungspflegeberufe Jugend- und Heimerziehung Zusätzlich bietet die Paritätische Berufsfachschule am Standort Offenburg die Ausbildung zur Altenpflegehilfe für Teilzeitarbeiter sowie Sprachunterricht für Migranten an. Im Frühjahr 2016 bezieht die Paritätische Berufsfachschule in Offenburg neue Schulungsräume in einem Neubau an der Kronenwiese. Die Schule ist dann noch besser erreichbar und der Unterricht findet in großzügigen Räumen statt, so dass optimale Lernvoraussetzungen gegeben sind. Eine abgeschlossene Ausbildung in sozialen und pflegerischen Berufen bietet Absolventen weitreichende Möglichkeiten. Für jeden Schulabschluss findet sich ein Ausbildungsangebot. Sogar Menschen ohne Schulabschluss können einen anerkannten Berufsabschluss erwerben. Die Paritätische Berufsfachschule wird ihre konzeptionelle Vorgehensweise vorstellen, wie Absolventen das individuell bestmögliche Ergebnis erzielen fachlich und persönlich. Über die PBFS Die Paritätische Berufsfachschule in Hausach bildet Menschen in verschiedenen Sozial- und Pflegeberufen aus. Zusätzlich bieten fachspezifische Fort- und Weiterbildungen Berufstätigen die Möglichkeit, ihre beruflichen Kompetenzen zu entwickeln und zu erweitern. Wir lehren und handeln nach einem humanistischen Menschenbild, das sich an den gruppenpädagogischen sowie psychologischen Leitsätzen von Ruth Cohn und Carl Rogers orientiert. Fachliche und persönliche Förderung, praxisnahe Vorbereitung auf die Herausforderungen der Berufswelt sowie die Vermittlung einer entwicklungsfördernden Wertschätzung sind unsere Ziele. Wir arbeiten in einem lebendigen und kollegialen Team. Wir reflektieren kontinuierlich unsere transparenten Unterrichtsstandards und verstehen uns als Lehrraum für einen konstruktiven und fachlichen Austausch. Sonstiges SENIORENVERBAND ÖFFENTLICHER DIENST BW KV Wolfach Der Seniorenverband öffentlicher Dienst Baden-Württemberg ist der Zusammenschluss von Pensionären und Rentnern aus dem gesamten öffentlichen Dienst und deren Hinterbliebenen einschließlich seiner privaten Bereiche. Die Vorstandschaft lädt Mitglieder und Neupensionäre zur Hauptversammlung am 23. April 2015 herzlich ein. Sie findet statt in Hausach, im Gasthaus Schwarzwälder Hof, Hegerfeldstraße. Beginn 14.30 Uhr. Außer den üblichen Regularien wird besonders der Bericht des stellv. Vorsitzenden aus Stuttgart, Herrn Ernst Steinbach, die Besucher interessieren. Wir bitten um rege Teilnahme. Mechthild Schmider, Vorsitzende Initiative Eine Welt / Weltladen Wir laden Sie ein: Schmeck den Fairen Handel! Wir laden Sie ein zu einer Verkostung am kommenden Freitag, 17. April zwischen 17.30 und 19.30 Uhr im Weltladen in der Vorstadtstraße 45. Weltladen-Mitarbeiterinnen bereiten sowohl pikante als auch süße Aufstriche mit fair gehandelten Zutaten vor. Dazu bieten wir Ihnen Wein und Saft an. Und natürlich die Rezepte zu den selbstgemachten Aufstrichen. Wir hoffen auf Ihr Interesse und freuen uns auf Ihren Besuch. Unser Angebot kostet Sie übrigens nichts außer der Zeit, die Sie aufwenden. Aus der Welt des Fairen Handels Im Weltladen gibt es die neue Ausgabe der Kundenzeitschrift Weltladen. Fair einkaufen. In dem Heft wird auf 20