Neue Rheinbrücke der Österreichischen Bundesbahnen bei Lustenau: Wiederholung des Begehrens für doppelspurige statt einspurige Brücke

Ähnliche Dokumente
Ausbau Bahnachse Basel-Ulm und Bodensee-S-Bahn

Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn

Stellungnahme des Vereins Pro Bahn Vorarlberg zum Projekt der Genossenschaft Mehr am See zur Bahn-Unterflurtrasse zwischen Bregenz und Lochau

Das Ostschweizer Bahn-Y. Paul Stopper, dipl. Bauing. ETH/ Verkehrsplaner, Uster

Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015

Statusanalyse BODAN-RAIL 2020

Zeit für neue Haltestellen

Ausbau- und Elektrifizierungs-Offensive am Bodensee

Modul 7: Verkehr im alpinen Raum Bodensee S-Bahn Bodensee S-Bahn Florian HORNER Martin REISNER Michael WOLLFART

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014

Infrastruktur bestehender Linien

Infrastruktur bestehender Linien

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2.

Zürich HB München Hbf Unterhaltsarbeiten.

Inselbahnhof als Taktknoten einer Bodensee-S-Bahn

progtrans Kurzfassung Auftragnehmer ProgTrans AG, Basel Hans-Paul Kienzler Markus Drewitz

Vertrag. Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

5. ob sie die Ansicht teilt, dass der Bahnhof Lindau-Reutin die Chancen für einen

Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee. Seperatum zum Bodensee-S-Bahn Konzept. Anhang. 2: Massnahmenkatalog für das Grundangebot

Pressespiegel zur Bodensee-S-Bahn Projekt

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas

Herrn Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 18. Oktober 2012

BahnJournalisten Schweiz, Medienreise 2014

Zugbildung Lindau am Teil bis 9.40 Uhr

Ausbau und Elektrifizierung der Südbahn und der Strecke zwischen Friedrichshafen und Lindau

Zwischen Freilassing und Salzburg verlegen wir jetzt ein drittes Gleis.

Anhang B: Grundsätzliches zur Fahrplangestaltung im Knotensystem

Amt für Bau und Infrastruktur Fürstentums Liechtenstein. April 2014

VI 31. Öffentlicher Fernverkehr. Kennzeichnung

Der Online-Fahrplan unter sbb.ch zeigt Ihnen die zu Ihrem Reisetag gewählten Details (allfällige Änderungen/Updates erfolgen dort laufend).

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Bau und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors für den Schienengüterverkehr auf der Gotthard-Achse

Hauptbahnhof Lindau: 17 Gründe für die Beibehaltung des Standortes Insel

Vereinbarung. zwischen dem. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bundesrepublik Deutschland. und dem

Bodensee-S-Bahn Konzept

Originaltext. Die Schweizerische Eidgenossenschaft und die Republik Österreich

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing

Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!!

Bahn und Bus - Rund um die Uhr

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

Streckensperrungen Schaffhausen - Singen an zwei Wochenenden im Mai und Juni 2015

Bodensee-S-Bahn Konzept

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr -52- Bremen, Herr Lankowsky Tel

Neu: Zürich München achtmal täglich. sbb.ch/europa. ab CHF 24. *

Stellungnahme zum Konzept Öffentlicher Regionalverkehr Kanton Thurgau

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

Ausbau Seetalplatz: Aus «Epsilon» wird «Epsilon optimiert»

Streckensperrung Mammern Steckborn

Mitsprachemöglichkeiten in der Schweiz bei (Bahn)infrastrukturprojekten

Zukunft Bahnhof Bern. Medienkonferenz 4. Juni Ergebnisse der Varianten-Grobbeurteilung

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign

Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz

HGV-Anschluss Ostschweiz

Ersatzverkehr mit Bussen Basel Singen (Htw) Radolfzell Überlingen Therme Friedrichshafen Ulm Bodensee-Gürtelbahn (KBS 731)

ENTROLLEN VON ZWEI FAHRZEUGEN

Vereinbarung zur Finanzierung. von Building Information Modeling (BIM) bei Pilotprojekten der DB Netz AG

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB.

Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2015

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Der Bedarf an Elektrifizierung ohne Oberleitung

Exkursion des Instituts für Verkehrsplanung Technische Universität Wien

Zukünftige Bahninfrastruktur und Bahnangebote Szczecin (Stettin) Berlin. Dr. Jürgen Murach. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Main-Weser-Bahn im Takt

Bauarbeiten im Freiamt.

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB)

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

Vierspurausbau Olten Aarau (Eppenbergtunnel). Mehr Zug fürs Mittelland.

Geschäftshaus GABS Industriestrasse 17 21, 8304 Wallisellen

Gleiserneuerung Schaffhausen Singen (Htw) Frühere Zugfahrzeiten infolge der Arbeiten in Thayngen 24. Februar bis 7. März 2016 (Phase 2)

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene 18. Oktober 2010 Anpassungen und Ergänzungen 2011

INTEGRIERTES REGIONALES NAHVERKEHRSKONZEPT BREISGAU-S-BAHN 2020

Grenznahe Strecken. Anhang 1. zur Richtlinie zum Erlangen von Netzzugangsbewilligung und Sicherheitsbescheinigung sowie Sicherheitsgenehmigung

Landesrat Mag. Karlheinz Rüdisser. DI Martin Blum. Josef Fessler. Klaus-Dieter Schnell

Inhalt. Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung?

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN

Laufende Projekte und Konzepte des Landes im regionalen Bahnverkehr

Öffentlicher Verkehr im Kanton Thurgau

Erneuerung Bahnstrecke Laufental.

Unsere Neuanpflanzungen im Oberbergischen Land lassen die RB 25 aufblühen!

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Grosse Änderungen bei der S-Bahn

München Landshut (KBS 930/931) Regionalzüge enden / beginnen in Freising

Bahnstudie Waldviertel Franz-Josefs-Bahn

Döttingen Koblenz/Waldshut Bad Zurzach Rekingen

Stuttgart 21 - Auswirkungen auf das Filstal Dr. Matthias Ilg

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk

Machbarkeitsstudie Tieferlegung Bahnlinie im Ortsbereich Oberschleißheim

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen

Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel

Weiterentwicklung Bahnanlagen in Lindau

Grundqualifikationsprüfung - Personenverkehr (Omnibus)

In Takt lokal und deutschlandweit?

Deutsche Eisenbahnstrecken auf Schweizer Gebiet. Übersichtskarten

Ersatzverkehr mit Bussen Salem Überlingen Therme Bodensee-Gürtelbahn (KBS 731)

Karlsruher Modell Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am Christian Hammer VCD Kreisverband

Post per Bahn Einfaches Bedürfnis komplexe Abwicklung. Thomas J. ERNST Zürich, 23. Juni 2011

Der neue Gotthardtunnel durch und durch die Schweiz.

Transkript:

Dorfstrasse 34, CH-9223 Halden Telefon 0041 71 642 19 91 E-Mail info@bodensee-s-bahn.org www.bodensee-s-bahn.org Halden, 9. Dezember 2009 ÖBB Infrastruktur AG Geschäftsbereich Neu- und Ausbau Mokrystrasse 1 A 6700 Bludenz Landesregierung Vorarlberg Landhaus A 6901 Bregenz Verkehrsverbund Vorarlberg VVV Herrengasse 14 A 6800 Feldkirch Regierungsrat des Kantons St. Gallen Postfach CH 9001 St. Gallen Bundesamt für Verkehr Sektion Bewilligungen II CH 3003 Bern Neue Rheinbrücke der Österreichischen Bundesbahnen bei Lustenau: Wiederholung des Begehrens für doppelspurige statt einspurige Brücke Sehr geehrte Damen und Herren Wir haben uns am 07. August 2009 mit einem Antrag an Sie gewandt, anstelle der geplanten einspurigen, eine zweispurige Rheinbrücke bei Lustenau zu erstellen. Bisher haben wir für dieses, nach unserer Meinung wichtige Begehren zu einer leistungsfähigen Bahn kein Gehör gefunden. OeBB-Rheinbrücke-Lustenau-2009-12-Brief an Behörden-b/Seite 1

Unser Berater und Mitglied, Dipl. Ing. ETH/Verkehrsplaner Paul Stopper, Uster, hat am Erörterungstermin vom Donnerstag, 12. November, in Lustenau teilgenommen. An diesem Tag ging es um Detailfragen, die an der Konzeption des Neubaus nichts änderte, da der anwesende ÖBB-Projektleiter, Herr Diplomingenieur Karl Schmid, in seiner Einleitung feststellte, dass nur eine Einspurbrücke auf dem bisherigen Trasse in Frage komme. Aufgrund dieser Feststellung möchten wir unseren Antrag für eine zweispurige Brücke bekräftigen und zwar mit folgenden Begründungen: 1 Ausgangslage Der Ausgangspunkt des Brückenneubaues ist die Erhöhung der Hochwassersicherheit am Rhein. Neben diesem unbestrittenen Anliegen ist für die Bahn beim Streckenabschnitt St. Margrethen Lustenau (-Bregenz) folgendes wichtig: a) Die Strecke St. Margrethen Lustenau Riedenburg ist durchgehend einspurig, mit Kreuzungsmöglichkeiten nur in Lustenau b) Die Strecke St. Margrethen Lustenau Bregenz Lindau ist Bestandteil der internationalen Bahnlinie Zürich München und gehört zum transeuropäischen Verkehrsnetz TEN. Diese Linie wird auf schweizerischer Seite mit grossem finanziellem Aufwand auf durchgehende Doppelspur ausgebaut (St. Gallen Engwil). Der Streckenabschnitt Lindau Memmingen Geltendorf (-München) wird u.a. mit schweizerischer Hilfe elektrifiziert (bis 2015). c) Die Strecke bekommt schon ab 13.12.2009 einen dichteren Regionalverkehr. d) Die Strecke muss nach der Elektrifizierung der DB-Strecken Lindau Memmingen Geltendorf (-München) und Lindau Friedrichshafen - Ulm mehr Güterverkehr übernehmen und auch als Zufahrt zur Neuen Eisenbahn-Alpen-Transversale am Gotthard (NEAT) dienen. e) Zwischen Bregenz und Lochau besteht ebenfalls noch eine Einspurstrecke. Am Erörterungstermin wurde uns folgendes mitgeteilt. Neben den Erfordernissen eines grösstmöglichen Hochwasserschutzes und der notwendigen Anhebung der Bahnbrücke seien für die neuen Fahrzeiten zwischen Zürich und München von 3 Std. 15 und für die geplanten Kantenzeiten von 60 Minuten zwischen St. Gallen und Bregenz die neue Brücke mit der etwas gestreckteren Kurve erforderlich. Auf dem Neubauabschnitt werde die eng bleibende Kurve bei Lustenau mit konventionellem Rollmaterial (Loks und Wagen; EC-, Regional- und Güterzüge) neu mit 90 km/h (bisher 65 km/h) befahren werden können. Mit Neigezügen könnte die Kurve bis 110 km/h befahren werden. Die internationale Rheinregulierungsbehörde verlange den Bau einer stützenlosen Querung des Rheins, was einerseits die ausserordentlich grosse Spannweite von 102 Metern ergäbe und bei einer Maximalneigung von 10 Promille des Bahntrasses eine sehr dünne Fahrbahnplatte erfordere. Deshalb sei die Bogenbrücke gewählt worden. OeBB-Rheinbrücke-Lustenau-2009-12-Brief an Behörden-b/Seite 2

2. Grössere Anforderungen an die Bahninfrastruktur 2.1 Betriebliche Anforderungen Ein Bauwerk dieser Dimension wird in den nächsten 30 50 Jahren weder erneuert noch erweitert. Eine Einspurbrücke kann aber die Anforderungen an die Bahninfrastruktur auf dem Engpass St. Margrethen - Riedenburg schon in den nächsten 10 20 Jahren nicht mehr erfüllen. Diese Strecke muss einen verdichteten internationalen Bahnverkehr Zürich München ermöglichen (EC-Stundentakt) einem neuen Interregioverkehr im östlichen Bodenseeraum dienen (z.b. Verlängerung des SOB-Voralpenexpress von St. Gallen nach Lindau Ulm, Verlängerung des ALEX von Lindau in die Schweiz durch Ausnützung der langen Stillstandszeiten in Lindau, etc.) ein S-Bahn-ähnliches Betriebs-System im Bodenseegebiet verkraften (Gemäss Konzept Bodensee-S-Bahn zwei Linien je im ½-h-Takt) längerfristig mehr transalpinen Schienengüterverkehr übernehmen, um die Strassen zu entlasten. flexible Lösungen ermöglichen für die grossen Koordinationsprobleme zwischen den Fahrplänen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Diese Ziele sind nur mit einer Doppelspurbrücke erreichbar. Ein Beispiel: Falls in St. Margrethen ein integrierter Knoten entstehen soll, ist es wichtig, dass die Zulaufstrecken zu diesem Bahnhof zweigleisig sind, damit sich allfällige Verspätungen nicht hochschaukeln. Bereits heute stellt man in St. Margrethen fest, dass die einspurige Strecke nach St. Margrethen Altstätten zu unliebsamen Verspätungen in Richtung St. Gallen führt, wenn die Züge von Altstätten her nicht rechtzeitig einfahren (können). Die Fahrplangestaltung ist auf jeder einspurigen Strecke stark eingeschränkt. Die Züge können nur dann fahren, wenn die Infrastrukturen die Kreuzung von Zügen zulassen. Zudem müssen in die überlasteten Fahrpläne noch grosse Zeitreserven eingebaut werden, damit allfällige Verspätungen wieder eingeholt werden können. Eine solche Konzeption ist weder kundenfreundlich noch wirtschaftlich. Es ist weiter zu berücksichtigen, dass im Abschnitt Bregenz Lochau ebenfalls noch lange eine empfindliche Einspurstrecke existieren wird, die einem künftigen Fahrplan- Konzept enge Fesseln anlegt. Selbst wenn man vor und nach der Brücke zweigleisig baute, wäre die Fahrplangestaltung durch diesen kurzen Engpass auf viele Kilometer eingeschränkt - mit internationaler Wirkung bis nach Deutschland und die Schweiz. In Singen wurde kürzlich ein ähnlich kurzer Engpass aufgeweitet. In Effretikon ist das geplant auf der Strecke Zürich Winterthur. OeBB-Rheinbrücke-Lustenau-2009-12-Brief an Behörden-b/Seite 3

2.2 Doppelspurbrücke ohne Mehrkosten Die Vorgabe der Projektanten, d.h. der Internationalen Rheinregulierung, war, dass die Eisenbahnbrücke den Rheinhauptkanal ohne Stützen überqueren muss. Hingegen haben alle Strassenbrücken über den Rhein-Hauptkanal Stützen im Flussbett. Offenbar wird das Fliessverhalten des Rheins durch diese Stützen nur wenig behindert. Eine stützenlose Bahnbrücke ist deshalb eine unverhältnismässig teure Forderung. Eine Bogenbrücke mit so grosser Spannweite ist viel aufwendiger als eine Brücke mit kürzeren Pfeilerabständen und kürzeren Brückenfeldern. Nach den uns vorliegenden Erfahrungswerten muss es möglich sein, für 40 Millionen Euro (60 Millionen Franken) eine doppelspurige Eisenbahnbrücke mit Stützen im Rhein zu erstellen. 2.3 Streckengeschwindigkeit 125 statt 90 km/h Für eine internationale Eisenbahnlinie ist die vorgesehe Streckengeschwindigkeit von 90 km/h sehr tief. Es wäre sinnvoll, die enge Kurve in Lustenau so zu strecken, dass mit 125 km/h gefahren werden kann. 2.4 Verknüpfung Bahn/Bus verbessern Die heutige Lage der beiden Lustenauer Haltestellen ist weder hinsichtlich der Siedlung noch hinsichtlich dem Umsteigen zwischen Bahn und Bus optimal. Diese Verknüpfung sollte verbessert werden. 2.5 Unterhalt auf zweispuriger Strecke einfacher und kundenfreundlicher Auf der neuerbauten, einspurigen Strecke sind regelmässig Unterhaltsarbeiten notwendig. Diese erfordern entweder teure Nachtarbeit oder wie das heute von der ÖBB und der DB praktiziert wird längere und ärgerliche Betriebsunterbrüche. Diese werden von der Bahnkundschaft je länger je weniger hingenommen. Bei zweigleisigen Anlagen mit Gleiswechseln in genügender Anzahl können die Unterhaltsarbeiten wirtschaftlicher und kundenfreundlicher durchgeführt werden. 2.6 Neue Linienführung mit gestrecktem Bogen Die oben aufgeführten Nachteile einer Erneuerung der Bahnlinie auf dem heutigen Trasse sind gravierend: Ausbau auf Doppelspur schwierig und aufwendig, tiefe Geschwindigkeiten und schlechte Lage der Haltestellen. Deshalb ist es wichtig, eine bessere Linienführung zu prüfen. Eine Möglichkeit bestünde in der Streckung der Linie mit einem früheren Beginn der Kurve im Bahnhof Lustenau gemäss beigelegtem Plan. Dann könnte das Umsteigen zwischen Bahn und Bus optimal gestaltet werden. An der Eisenbahnbrücke über die Hauptstrasse werden Bahnsteige erstellt und darunter an der Hauptstrasse die Bushaltestellen. Aufgrund der Höhenverhältnisse ist zu prüfen, ob die Strasse oberhalb der Bahnlinie zu liegen kommt oder umgekehrt. Ein Augenschein ergab, dass eine solche Linienverlegung durch das Industriegebiet möglich sein sollte. OeBB-Rheinbrücke-Lustenau-2009-12-Brief an Behörden-b/Seite 4

2.7 Finanzierung Für eine zweispurige Bahnstrecke könnte Österreich EU-Fördermittel zur Engpassbeseitigung beantragen gemäss Art. 5 Ziffer 3.(c) der Verordnung (EWG) Nr. 2236/1995. Voraussetzung für die Förderfähigkeit ist bisher, dass mit dem Bau im Jahr 2010 begonnen wird. Die Initiative Bodensee-S-Bahn bittet Sie erneut, das Projekt der Rheinbrücke zwischen Lustenau und St. Margrethen zu überprüfen und doppelspurig zu erstellen. Wir hoffen auf eine wohlwollende Prüfung und stellen uns gerne zu einer Aussprache zur Verfügung. Mit freundlichen Grüssen im Auftrag der Initiative Bodensee-S-Bahn Wolfgang Schreier Rothausstr. 16 CH 8280 Kreuzlingen/TG E-Mail: schreier@econophone.ch Tel.: 0041 (0) 71 688 28 37 Beilagen: - Plan mit Variante Linienführung Lustenau - Medienmitteilung Kopien an: - Medien - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, A 1030 Wien - Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, CH 3003 Bern - Schweizerische Bundesbahnen SBB, Infrastruktur, CH 3000 Bern - THURBO AG, Postfach, CH 8280 Kreuzlingen - Schweizerische Südostbahn AG, Bahnhofplatz 1a, CH 9001 St. Gallen - Internationale Bodensee-Konferenz (IBK), Geschäftsstelle, Benediktinerplatz 1, D 78467 Konstanz OeBB-Rheinbrücke-Lustenau-2009-12-Brief an Behörden-b/Seite 5