Süddeutsche Zeitung. Alleinerziehende in Deutschland Die Not der neuen Mütter 25.04.2010. Ein Kommentar von Cathrin Kahlweit



Ähnliche Dokumente
Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Leitbild vom Verein WIR

1. Weniger Steuern zahlen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Antworten von der SPD

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Papa - was ist American Dream?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Elternzeit Was ist das?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Nicht über uns ohne uns

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Anne Frank, ihr Leben

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Was ist eigentlich MinLand?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

28% der Schweizer sind Single das sind rund 1,5 Millionen Menschen zwischen Jahren

Das Lebensgefühl junger Eltern

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Behindert ist, wer behindert wird

Wenn der Papa die Mama haut

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Mobile Intranet in Unternehmen

Alleinerziehend in M-V Ergebnisse der Mütterstudie des Kompetenzzentrums Vereinbarkeit Leben in MV

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was kann ich jetzt? von P. G.

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Statuten in leichter Sprache

Der Klassenrat entscheidet

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

5. Videokonferenz am Montag, (Protokoll)

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Finanzdienstleistungen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Evangelisieren warum eigentlich?

Sehr geehrte Damen und Herren

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die Liebe und der Verlust

Krippenspiel für das Jahr 2058

Studieren- Erklärungen und Tipps

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Dow Jones am im 1-min Chat

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Weltweite Wanderschaft

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Transkript:

Süddeutsche Zeitung Alleinerziehende in Deutschland Die Not der neuen Mütter 25.04.2010 Ein Kommentar von Cathrin Kahlweit Ein Krippenplatz reicht nicht - das reale, ungelöste Drama der Alleinerziehenden ist das der mühsamen Existenzsicherung in einer familienfeindlichen Arbeitswelt. Der Vollständigkeit halber: Dass in Deutschland eine Million Kinder in Armut aufwachsen, liegt auch an verantwortungslosen Vätern. Heute leben 1,6 Millionen Alleinerziehende in Deutschland, 90 Prozent von ihnen sind Frauen. Alleinerziehend zu sein ist aber nicht zwangsläufig ein Opfergang, eine Leidensgeschichte; der Schritt ist oft selbst gewählt und gut überlegt. Foto: ddp Vermutlich sind wenige Alleinerziehende so wohlhabend und zufrieden wie Pippi Langstrumpf. Glühend beneidet von den Nachbarskindern Thomas und Annika, die höchst brav mit Mutter und Vater aufwachsen, erzieht sie sich selbst und ganz allein, wohnt in einer Villa, besitzt einen Koffer voller Gold und lebt das Leben, wie es ihr gefällt. Astrid Lindgren hatte die Abenteuer der heiteren Pippi einst auch zur Bewältigung des eigenen Traumas und als Absolution für sich selbst erfunden: Sie war mit 18 schwanger geworden, mochte den Vater des Kindes nicht heiraten, konnte das Kind nicht allein ernähren - und gab es fort in eine Pflegefamilie. Vor 90 Jahren war das eine ungeheuer mutige und zugleich traurige Entscheidung; noch die Generation der Frauen, die heute im Rentenalter sind, hat unglückliche Ehen aufrechterhalten und Trennungen vermieden, weil sie es sich nicht leisten konnte oder aber nicht wagte, allein dazustehen mit Kindern, oft ohne Job, ohne Status und Versorgung. Heute leben 1,6 Millionen Alleinerziehende in Deutschland, 90 Prozent von ihnen sind Frauen. Und auch wenn Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen jetzt die vielen Hartz- IV-Empfängerinnen unter ihnen zur Chefsache macht und dafür sorgen will, dass Arbeitsämter sie besser fördern und im Notfall auch bei der Suche nach einer Kinderbetreuung unterstützen, so gilt doch zu allererst: Alleinerziehend zu sein ist nicht zwangsläufig ein Opfergang, eine Leidensgeschichte; der Schritt ist oft selbst gewählt und gut überlegt. Die Mütter, die heute Großmütter sind, haben ihre Töchter wohlweislich dazu erzogen, die Wahlfreiheit zu nutzen, die eine gute Ausbildung, Selbstachtung und auch die Hilfen der öffentlichen Hand bieten. Viele Frauen entscheiden sich aus freien Stücken dazu, ihre Kinder allein großzuziehen - und sie haben Spaß dabei.

Ohnehin geht es bei der aktuellen Debatte um Ein-Eltern-Familien und ihre Nöte nicht in erster Linie darum, ob jemand ohne Partner seine Kinder erzieht und welche Lasten sie - oder er - zu tragen hat. Dass diese immens sind, ist ja nicht neu: Wo nur eine(r) Schulbrote schmiert und Fenster putzt, zum Chor fährt und Wäsche macht, Geld verdient und Salbe auf die Windpocken aufträgt, bleibt wenig bis keine Zeit für das eigene Leben. Der Satz: "Bring du doch bitte heute unser Kind ins Bett, ich bin todmüde", bleibt ungesagt; Erschöpfung, Krankheit, Verzweiflung sind tabu. Die Töchter der Mütter von heute, zumal der alleinerziehenden, finden diese stressige Doppelrolle eher uncool; der Trend geht wieder zu Ehe, Sicherheit und Versorgung oder aber zu einer Karriere ohne Kinder; das Rollback vollzieht sich schleichend, ungeachtet der Tatsache, dass die jungen Frauen ihren männlichen Geschlechtsgenossen bei Bildung und Ehrgeiz längst den Rang ablaufen. Andererseits: Auch da, wo Väter in Familien leben, entziehen sie sich nicht selten; die vaterlose Gesellschaft des 20. Jahrhunderts verwandelt sich nur sehr zögerlich in eine Welt der geteilten Verantwortung und der gemeinsamen Sorge. Alleinerziehende in Deutschland Familienfeindliche Arbeitswelt Und so kaschiert der klischeegeschwängerte Begriff die wahren Probleme: Der Vorstoß der Ministerin zielt weniger auf alleinerziehende als auf geringverdienende oder gering qualifizierte Frauen, die eben auch Kinder zu versorgen haben. Das reale, das ungelöste Drama ist jenes der mühsamen Existenzsicherung in einer familienfeindlichen Arbeitswelt - und das trifft mehr Frauen als Männer, unter ihnen naturgemäß zu einem Großteil Frauen, die ihre Kinder allein großziehen. Derzeit tobt - angesichts von 600.000 Single-Müttern, die Hartz IV beziehen - ein Streit darüber, ob diese Frauen tatsächlich einem besonderen Armutsrisiko ausgesetzt sind und besonders viel Hilfe brauchen. Debatte um "anstrengungslosen Wohlstand" Vertreter der These, dass hier ein moderner Heldinnenmythos geschaffen wird, argumentieren, de facto sei oft Bequemlichkeit die Ursache finanzieller Not; viele Alleinerziehende verschwiegen ihre Lebensgefährten, um Stütze zu bekommen, viele zögen ein Leben daheim dem Stress eines langen Arbeitstages vor, weil angeblich die Transferleistungen für Hartz-IV-Mütter jeden Anreiz für einen Vollzeitjob abtöten; die Debatte um den "anstrengungslosen Wohlstand", die Guido Westerwelle losgetreten hat, lässt grüßen. Und tatsächlich darf man Alleinerziehenden mit Kindern unter drei Jahren keine Arbeit zumuten; jene, die ältere Kinder, aber keine Betreuungsmöglichkeit haben, müssen nicht arbeiten gehen, und wer sich weiterbildet, dem wird ebenfalls keine Jobsuche zugemutet. Arbeitssuchend gemeldet sind von den 600.000 Müttern derzeit etwa die Hälfte. Verantwortungslose Väter Warum aber leben knapp 40 Prozent aller alleinerziehenden Mütter von Hartz IV? Warum nimmt ihr Anteil an den Arbeitslosen stetig zu? Warum wachsen mittlerweile eine Million Kinder, die bei nur einem Elternteil leben, in Armut auf? Nur der Vollständigkeit halber: Ein Grund sind - die Väter. Mehr als eine halbe Million säumige Unterhaltszahler gibt es in Deutschland, der Staat springt jährlich mit einer Milliarde Euro ein, weil Väter abtauchen oder sich armrechnen. Viel

brisanter aber ist ein Arbeitsmarkt, der Frauen, zumal Mütter, strukturell benachteiligt: Da, wo besonders schlecht gezahlt wird, wo der Kündigungsschutz ausgehöhlt ist und Jobs auf Lebenszeit eine Seltenheit werden, da arbeiten besonders viele Frauen. Alleinerziehende in Deutschland Was das Kernproblem bleibt Denn hier gibt es die Halbtagsjobs, die Minijobs, die Niedriglohn-Maloche auf Stundenbasis, die Mütter sich leisten können. Wer sein Kind mittags aus dem Kindergarten abholen muss, weil der zumacht, der kann schlecht bis zwanzig Uhr an der Kasse stehen. Wer Kleinkinder zu versorgen hat, der kann schwerlich Schichtdienst, Nachtdienst oder gar lange Schulferien und geschlossene Kitas durchstehen. Mobilität wird erwartet, Krankheit bestraft Weil immer stärker dereguliert und flexibilisiert wird, weil Mobilität erwartet und Krankheit bestraft wird, können selbst flexible, gut organisierte, einsatzwillige Mütter oft nicht mithalten. Wenn sie, angesichts anderer Bewerber ohne Kinder, überhaupt eingestellt werden. Es gibt viele gute Ideen, wie Alleinerziehenden unter die Arme gegriffen werden kann. Ihre Probleme werden verstärkt wahrgenommen - bedingt durch Armutsberichte und internationale Studien, durch Reformen im Unterhalts- und Scheidungsrecht. Über die vollständige Absetzbarkeit der Betreuungskosten wird nachgedacht und über einen Umbau des Ehegattensplittings zugunsten von Haushalten mit Kindern. Von der Leyen wiederum will, dass die Jobcenter helfen, Kinder unterzubringen, damit ihre Mütter arbeiten können. Das Kernproblem aber bleiben Arbeitszeiten, Arbeitsbedingungen und Löhne. Und so wird es, weil sich viele Arbeitgeber und viele Väter wie selbstverständlich darauf verlassen, an den Frauen selbst hängenbleiben, wie sie sich organisieren - in Wohngemeinschaften, mit Netzwerken, Freunden, Großeltern. Bleiben wird das Armutsrisiko, bleiben wird aber auch der Wille, es trotzdem zu schaffen. Überblick Sechs Väter-Typen hat das Land Dies ist die größte Gruppe von sechs Vater-Typen. Von 1500 Vätern konnten 435 Väter (28,5 Prozent) dem egalitären Vater zugeordnet werden. Er verhält sich partnerschaftlich, geduldig und ist dem Kind zugewandt. Er wird von seiner Partnerin sehr akzeptiert und fühlt sich in seiner Vater-Rolle sehr sicher, die von emotionaler Kompetenz und reflexiver Auseinandersetzung getragen ist. Dem egalitären Vater ist es sehr wichtig, dass Erziehungsfragen und konflikte mit hoher Flexibilität gelöst werden. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Rollenaufteilung in einigen Familien doch noch starke traditionelle Züge hat sprich die Frau ist tagsüber zu Hause, der Mann verdient das Geld. Die Paare haben diese traditionellen Arrangements mit beruflichen oder finanziellen Zwängen begründet. Und obwohl der Vater also nicht den ganzen Tag präsent ist, ist er durch sein hohes Engagement in manchen Fällen sogar der stärkere emotionale Bezugspunkt für das Kind.

Diese Gruppe ist die zweit größte mit 376 Vätern (24,7 Prozent). Der fassadenhafte Vater beschreibt sich wie folgt: Er will mehr als nur der Brotverdiener sein. Er distanziert sich vom traditionellen Rollenverständnis. Er schätzt sein Verhältnis zum Kind positiv ein und versteht sich als Freund des Kindes. Er glaubt, dass er viel für seine Kinder tut. Aber im dem Paar-Interview hat sich gezeigt, dass die Realität anders aussieht: Der fassadenhafte Vater stellt seine eigenen Bedürfnisse in den Vordergrund. Erst nach einigem Zögern hat er sich für die Vaterschaft entschieden. Im Familienalltag ist er nicht präsent und nimmt wenig Anteil am Leben des Kindes. Er löst nur schwer die Alltagsprobleme, so dass er keine eigenständige Haltung findet. Stattdessen positioniert er sich zwischen den Erwartungen seiner Partnerin und den modernen gesellschaftlichen Rollenanforderung. So kommt es, dass hinter der fürsorglichen, überlegenen und gewissenhaften Fassade ein hilfloser Vater steckt. 271 Väter (17,8 Prozent) von 1500 werden in dieser Gruppe zusammengefasst. Der traditionell-distanzierte Vater sieht seine Hauptaufgabe darin, für den Unterhalt der Familie zu sorgen. Allerdings ist er kein Herrscher-Typ, der die Entscheidungen trifft. Vielmehr lässt er seine Frau den Familienalltag managen, denn für ihn ist die Frau von Natur aus weitaus kompetenter in Sachen Erziehung. Er steht zu diesem traditionellen Rollensystem und ist deshalb emotional distanziert. Lediglich über gemeinsame sportliche Aktivitäten oder technische Interessen baut er Beziehungen zu seinem Kind auf. 195 Väter (12,8 Prozent) werden dieser Gruppe zugerechnet. Der unsicher, gereizte Vater ist offen für das neu definierte Vaterbild, er handelt sehr oft im traditionellen Rollenschema. Er findet nur schwer in seine väterliche Identität und ist froh, wenn sich die Mutter mit dem Kind beschäftigt. Er reagiert gereizt und ungeduldig auf die Bedürfnisse des Kindes. Aber er beschönigt sein Verhalten auch nicht und gibt ehrlich zu, dass sein Verhältnis zum Kind eher schlecht ist. Denn in der Tat ist die Beziehung zwischen diesem Vater-Typ und seinem Kind die schlechteste.

Von 1500 werden 156 Väter (10,2 Prozent) als randständig bezeichnet. Bei dieser Gruppe stimmten die Ergebnisse zwischen Fragenbogen, bei dem der Vater sich selber einschätzen musste und Interview, bei dem auch die Partnerin zur Familiensituation befragt wurde, nicht überein. Aber dieser Vater-Typ beschönigt im Fragebogen nicht seine Lage, sondern er schätzt die Wünsche seiner Familien vollkommen falsch ein, wie dann das Paar-Interview zeigte. Der randständige Vater hat sich aus dem Familienleben zurückgezogen, da er der Meinung ist, seine Partnerin wolle das so. Wenn er sich mehr engagiere, würde seine Frau das als Misstrauen interpretieren und glauben, dass er ihr die Erziehung nicht zutraut und sich deshalb einmischt. Außerdem hat er das Gefühl, dass die Mutter ihn aus der Beziehung zum Kind ausschließen will. Aber in Wirklichkeit wünschen sich die Mütter, dass sich die Väter beteiligten. Die Mütter fühlen sich im Stich gelassen, weil sie allein für die Erziehung zuständig sind. Der randständige Vater glaubt, er muss ein moderner Vater sein, aber das passt nicht zu seinem traditionellen Weltbild und zu seinem Vater-Verständnis. Er zieht sich deshalb gekränkt, auch hilf- und ratlos zurück, wenn das Kind seinen Ratschlag nicht annimmt. Er hat kein Mittel, sein Kind zu erreichen. Aus dieser Unsicherheit heraus streitet die Eltern oft über Erziehungsfragen. Diese Gruppe ist mit 91 Vätern (sechs Prozent) die kleinste Gruppe. Der partnerschaftliche und egalitären Vater haben viel gemein: Beide Typen engagieren sich stark, sind geduldig und werden von der Partnerin im hohen Maß akzeptiert. Beide richten ihr Leben stark danach aus, um der Fürsorge der Kinder gerecht zu werden. Allerdings kommt für den traditionellenpartnerschaftlichen Typ als erzieherische Maßnahme durchaus eine Ohrfeige in Betracht. Außerdem neigt er zu den traditionellen Rollenvorstellungen der Mann ist das Oberhaupt.