Struktur. 1. LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz 2. LL.M. Informationsrecht 3. LL.M. Medizinrecht



Ähnliche Dokumente
STUNDENPLAN LL.M. Studiengang Medizinrecht 2018/2019

STUNDENPLAN LL.M. Studiengang Medizinrecht 2018/2019

STUNDENPLAN LL.M. Studiengang Medizinrecht 2017/2018

Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M. Tag der offenen Tür am 09. Mai 2015 ab 10:15 Uhr. Informationen unter:

Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M.

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

Schwerpunkt 4 Unterschwerpunkt 4 a Immaterialgüterrecht

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M.

Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M.

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Die Schwerpunktbereiche

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Stundenplan Masterstudiengang Medizinrecht (LL.M.) ab WS 2013 Stand:

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Artikel I Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Master-Studium Informatik

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend Wirtschaftsrecht Master (LL.M.) IfV NRW

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Beschlüsse der 3. Satzungsversammlung zur Neuregelung der FAO zur Einführung neuer Fachanwaltschaften

Master in Business Law and Economic Law (LL.M.oec.)

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht , Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007

[ Mehr zur Ausbildung ]

Patentreferenten/innen in der Industriepatentabteilung. Aus-/ Weiterbildung: Grundausbildung. Ausbildung zum European Patent Attorney

Vollständiger Stundenplan Masterstudiengang Medizinrecht (LL.M.) für Einstieg Sommer 2013 Stand:

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Fortbildungsseminare 2012

Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin. Fachanwaltsordnung

Schwerpunktbereichsstudium

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P.

GRUNDMANN HÄNTZSCHEL. Arbeitsrecht. Urheberrecht. Erbrecht. Grundstücksrecht. So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto:

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

NR September 2018

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Aufbaustudium Medizinrecht

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Unsere Dienstleistungen

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Syllabus/Modulbeschreibung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Kursdemo zum Kurs Medizinrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Intellectual Property Management (IPM) Berufsbegleitende Weiterbildung im Patentwesen

9. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. 28. Februar bis 1. März 2014 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Zulassung zum Master-Studiengang Informatik

Schwerpunktbereich 5. Deutsches und internationales Informations- und Medienrecht. So nicht: IMM ( irgendwas mit Medien )

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin Bochum Frankfurt

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht , Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell

Der Weg in die Märkte der Biomedizintechnik

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Leipzig, 10. März 2016

Financial Management. master

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Inhaltsübersicht: 1 Geltungsbereich und Studienabschluss

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014

Mandanten sind unterschiedlich Anwälte auch

Herr Rechtsanwalt Rüdiger Ludwig ist weiter Mitglied des Deutschen AnwaltVereins und des Deutschen Juristentages e.v..

Gliederungsüberblick. 1. Teil: Einführung. 1 Überblick. 2 Grundlagen des Immaterialgüterrechts. 2. Teil: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

Veranstaltungen des Bonner AnwaltVerein e.v. im 1. Halbjahr 2015

Vom 9. September 2009

Schwerpunktbereich Medien- und Kommunikationsrecht

F A C H A N W Ä L T E. Leistung trifft Leidenschaft.

Masterstudiengang Wirtschaft und Recht (LL.M./MBA)

Medizinischer Standard - die Sicht des Juristen 21. Heidelberger Heißes Eisen

Informationsabend Master Politikwissenschaft ,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Rechtsberatung durch Ingenieure

Anbieter. Technische. Universität. Dresden. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule. Termin. Permanentes Angebot

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Vorlesung Deutsches und europäisches Markenrecht (ER, SEWIR) Mi., Uhr, HS II (AU)

Antrag auf Zulassung zur Masterprüfung

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje

Transkript:

Struktur 1. LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz 2. LL.M. Informationsrecht 3. LL.M. Medizinrecht

1. DLS - Ein Porträt Masterstudiengänge Allgemeine Informationen Studienplätze Entgelt Dauer Vorlesungszeiten Titel + Zusatz Gewerblicher Rechtsschutz Informationsrecht Medizinrecht 25 6.000 / 4.000-500 FBR bis 31. Mai 1 Jahr (wahlweise 2 Jahre) Berufsbegleitende Studiengänge E-Learning Anteile Vorlesungen (Do. und) Fr. abends und samstags ganztägig LL.M. (Master of Laws) + Erwerb der theoretischen Kenntnisse für den jew. FA möglich

LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz Zentrum für Gewerblichen Rechtsschutz (CIP) Juristische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Telefon: +49 (0) 211 81-11321 / Fax: +49 (0) 211 81-11741 gewrs@duslaw.eu D - 40204 Düsseldorf

1. LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz a) Überblick b) Zulassungsvoraussetzungen

1. LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz a) Überblick Erfolgreichster Studiengang seiner Art in Deutschland (193 Absolventen seit 2001) Enge Anbindung an die Praxis Düsseldorf als bedeutender IP Standort Spezialzuständigkeiten der Gerichte (Patentrecht, Kartellrecht)

1. LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz a) Überblick 25 Dozenten aus Kanzleien, Hochschule, Richterschaft - Anwälte - Professoren, Hochschuldozenten - Richter (Bundesgerichtshof, Bundespatentgericht, Oberlandesgericht, Landgericht)

1. LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz b) Zulassungsvoraussetzungen Grund- VSS Erstes juristisches Examen oder gleichw. ausl. Abschluss berufsqual. rechtsw. mind. 3-jähriges Studium mit herausragendem Erfolg Patentanwaltslehrgang Weitere VSS Berufserfahrung Note befriedigend im 1. Examen Seminar mit der Note voll befriedigend Promotion mit mind. dem Prädikat magna cum laude Note befriedigend im 2. Examen Interessenschwerpunkt aufgrund beruflicher Erfahrung 1 Jahr Berufserfahrung

1. LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz Veranstaltungsübersicht Modul 1 3 Grundlagen Pflicht Modul 4a 4c Spezialisierung Wahlpflicht, davon müssen 2 absolviert werden Modul 5 Vertiefung Pflicht, Masterarbeit, 2 Seminararbeiten

1. LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz Modul 1 Grundlagen des Kennzeichenrechts - Markenrecht I Einführung in das Kennzeichenrecht - Markenrecht II Anmeldungs- und Eintragungsverfahren, Markenschutz - Markenrecht III Verletzungsverfahren, Widerspruchsverfahren, Löschungsverfahren

1. LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz Modul 2 Grundlagen des Patentrechts - Patentrecht I IV (Einführung in das Patentrecht und Patentverletzungsverfahren, Patentrecht aus rechtsanwaltlicher Perspektive, Grundlagen, Patentanspruch, Patentrecherche, Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren) - Arbeitnehmererfinderrecht I

1. LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz Modul 3 Grundlagen weiterer Schutzrechte - Urheberrecht - Designrecht - Wettbewerbsrecht

1. LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz Modul 4 a Spezialisierung im Kennzeichenrecht - Markenrecht IV (Planspiel Verletzungsverfahren) - Markenrecht V (Die Gemeinschaftsmarke der EU - Erwerb und Durchsetzung) - Markenrecht VI (Internationale Abkommen mit Schwerpunkt Markenrecht) - Internetrecht

1. LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz Modul 4 b Spezialisierung in technischen Schutzrechten - Patentrecht V (Verfahrensrecht des Erteilungsverfahrens) - Patentrecht VI (Fallstudien zum materiellen und formellen Patentrecht) - Patentrecht VII (Biotechnologische Patente) - Patentrecht VIII (Internationales Patentrecht, IPR/IZPR) - Patentrecht IX (Planspiel Patentprozess sowie Exkursion zum BGH) - Gebrauchsmusterrecht - Arbeitnehmererfinderrecht II

1. LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz Modul 4 c Spezialisierung in verwandten Grundlagen und Schutzrechten - Kartellrecht - Lizenzvertragsrecht - Gewerbliche Schutzrechte im Unternehmen techn. Schutzrechte - Gewerbliche Schutzrechte im Unternehmen Markenrecht - Prozessuale Besonderheiten im Gewerblichen Rechtsschutz

1. LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz Modul 5 Vertiefung - Seminar zu aktuellen Problemen im Kennzeichenrecht - Seminar zu aktuellen Problemen im Patentrecht - Masterarbeit

LL.M. Informationsrecht Zentrum für Informationsrecht (ZfI) Juristische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Telefon: +49 (0) 211 81 10752 / Fax: +49 (0) 211 81-10753 Email: zfi@duslaw.eu D 40204 Düsseldorf

2. LL.M. Informationsrecht a) Überblick b) Zulassungsvoraussetzungen d) E-Learning

2. Informationsrecht a) Überblick seit 2004, über 100 Absolventen berufsbegleitend praxisbezogen umfassend aktuell

2. Informationsrecht a) Überblick 30 Dozenten aus Kanzleien, Hochschule, Unternehmen und Verbänden - Anwälte - Professoren, Hochschuldozenten - Juristen aus führenden Unternehmen der TK-Branche - Verbandsvertreter

2. Informationsrecht a) Überblick Absolventennetzwerk - zahlreiche Absolventen sind im Alumni-Verein organisiert - Fortbildungsveranstaltungen für den FA-IT - Workshops und Vortragsreihen

2. Informationsrecht b) Zulassungsvoraussetzungen Grund- VSS Erstes juristisches Examen oder gleichwertiger ausländischer Abschluss berufsqualif. rechtswiss. Studium (mind. 3-jährig) mit herausragendem Erfolg Weitere VSS Berufserfahrung Note befriedigend im 1. Examen Promotion mit magna cum laude Note befriedigend im 2. Examen Interessenschwerpunkt aufgrund beruflicher Erfahrung Besondere fachliche Eignung 1 Jahr Berufserfahrung

2. Informationsrecht Veranstaltungsübersicht - Interdisziplinäres Modul - 3 Fachmodule (davon eines nach Wahl Vertiefungsmodul) - IT-Recht - Medienrecht - TK-Recht - Seminarmodul - Masterarbeit

2. Informationsrecht Interdisziplinäres Modul - Datenschutzrecht und Datensicherheit - Deutsches und europäisches Kartellrecht - Kennzeichen- und Domainrecht - Lauterkeitsrecht - Urheberrecht - Prozessuale Besonderheiten im gewerblichen Rechtsschutz

2. Informationsrecht Fachmodul IT-Recht - Grundlagenveranstaltungen: - IT-Vertragsrecht - Elektronische Medien im Zivil-und Zivilprozessrecht - E-Vergaberecht - IT-Outsourcing - Vertiefungsveranstaltungen: - Elektronische Marktplätze und Providerverträge - Vertragsgestaltung und Verbraucherschutz - Fallstudie IT-Vertragsrecht

2. Informationsrecht Fachmodul Medienrecht - Grundlagenveranstaltungen: - Telemedienrecht - Informationsverfassungsrecht - IT-Strafrecht und Strafverfahrensrecht - Strafrecht und Jugendmedienschutz - Vertiefungsveranstaltungen: - Presse- und Äußerungsrecht - Medienregulierungsrecht - Fallstudie Online-Inhalte

2. Informationsrecht Fachmodul TK-Recht - Grundlagenveranstaltungen: - Telekommunikationsrecht - TK-Regulierungsrecht - Infrastrukturvertragsrecht - TK-Kundenschutz und TK-Datenschutz - Vertiefungsveranstaltungen: - Frequenzregulierung, Wegerecht und Nummerierung - Zugangs- und Entgeltregulierung - Fallstudie TK-Recht

2. Informationsrecht Seminarmodul - verschiedene Themenbereiche - Wahlmöglichkeit nach Interesse - Einbeziehung aktueller Themen

2. Informationsrecht d) e-learning Ersparnis an Präsenzzeiten durch e-learning: 32 Stunden.

LL.M. Medizinrecht Institut für Rechtsfragen der Medizin (IMR) Juristische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Telefon: +49 (0) 211 81-15805 / Fax: +49 (0) 211 81-11450 Email: imr@duslaw.eu D 40204 Düsseldorf

3. LL.M. Medizinrecht a) Überblick b) Zulassungsvoraussetzungen

3. LL.M. Medizinrecht a) Überblick Seit 2007, über 100 Absolventen Berufsbegleitende Zusatzqualifikation Spezialisierung auf ein zukunftsträchtiges, interdisziplinäres Gebiet Enger Kontakt zu Praktikern Wachstumsdisziplin: Alterung der Gesellschaft / technologischer Fortschritt / gesetzgeberische Reformen Nur zwei vergleichbare Studiengänge bundesweit (Dresden, Münster), aber für Nicht-Juristen

3. LL.M. Medizinrecht a) Überblick 26 Dozenten - 5 Professoren, 2 Honorarprofessoren - 15 Anwälte (davon 3 gleichzeitig Ärzte) - 2 Richter - 4 Beamte und hochrangige Praktiker des öffentlichen Gesundheitswesens

3. LL.M. Medizinrecht b) Zulassungsvoraussetzungen Grund- VSS Erstes juristisches Examen oder gleichw. ausl. Abschluss Weitere VSS Note befriedigend im 1. Examen Seminar mit der Note voll befriedigend Note befriedigend im 2. Examen Promotion mit mind. dem Prädikat magna cum laude Berufserfahrung 1 Jahr Berufserfahrung

3. LL.M. Medizinrecht Veranstaltungen in vier Modulen (= 2 Semester) - 1. Modul: Grundlagen des Medizinrechts - 2. Modul: Berufs- und Sozialrecht - 3. Modul: Vertiefung - 4. Modul Spezialisierung durch Seminare (Wahlmöglichkeit)

3. LL.M. Medizinrecht Veranstaltungen in Modul 1 - Einführung in medizinische Grundlagen - Grundzüge der Ethik in der Medizin - Verfassungs- und europarechtliche Bezüge des Medizinrechts - Das Rechtsverhältnis zwischen Arzt und Patient - Arzthaftung und prozessuale Besonderheiten - Stationäre Versorgung - Grundlagen des Krankenhausrechts - Arztstrafrecht I

3. LL.M. Medizinrecht Veranstaltungen in Modul 2 - Das ärztliche Berufsrecht - Recht der gesetzlichen und privaten Krankenkassen, einschließlich des Vertragsarztrechts nach SGB V und der Grundlagen der Pflegeversicherung - Das vertragsärztliche Vergütungssystem - Verfahren nach SGG

3. LL.M. Medizinrecht Veranstaltungen in Modul 3 - Vertrags- und Gesellschaftsrecht der Heilberufe - Arztstrafrecht II / III (Korruption, Abrechungsbetrug) - Steuerrecht - Betreuungsrecht, insbesondere medizinrechtliche Aspekte - Öffentlicher Gesundheitsdienst

3. LL.M. Medizinrecht Veranstaltungen in Modul 4 - Vorlesung zum Medizinprodukterecht - Vorlesung Arzneimittel- und Apothekenrecht - Seminare (jeweils zwei zu belegen): z. Zt. z.b. - Rechtsmedizin - Berufsrecht im Wandel - Sozialgerichtsverfahren und Rechtsfragen im Vertragsarztrecht - Die Öffnung von Krankenhäusern für die ambulante Versorgung - Arbeitsrecht im Krankenhaus

3. LL.M. Medizinrecht Seminare (Modul 4) - Breites Themenspektrum - Wahlmöglichkeit nach Interesse - Einbeziehung aktueller Themen

3. LL.M. Medizinrecht : Prüfungen Nach jedem Modul: - Klausuren oder - Mündliche Prüfungen 3./4. Modul: 2 Seminararbeiten und 2 Referate 4. Modul: Masterarbeit

Der weitere Ablauf 13.30 Uhr Teilnahme an einer Vorlesung LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz Lizenzvertragsrecht (RA Prof. Christian Osterrieth, REIMANN OSTERRIETH KÖHLER HAFT) Raum 01.21 LL.M. Informationsrecht Vertriebsmodell Smartphone-Apps (RA Sascha Kremer, LegerlotzLaschet Rechtsanwälte) Raum 01.65 LL.M. Medizinrecht Öffentlicher Gesundheitsdienst (Dr. Frank Stollmann, Leitender Ministerialrat im Ministerium für Gesundheit NRW) Raum 01.22 14.00 Uhr Mittagessen