e d i tie Elektrotechnik Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 90 Institute Studierende rund

Ähnliche Dokumente
Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor. 90 Institute Studierende. rund

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor. 90 Institute Studierende. rund

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

university of applied sciences Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

MEDIZINISCHE INFORMATIK

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 9 vom , Seite

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie

Mitteilungsblatt Nr. 247

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom , Seite

Informatik (Ein-Fach-Bachelor)

2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik)

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

Bei der Bildung der Gesamtnote der Beruflichen Fachrichtung wird der Pflichtbereich mit 69 LP, die Vertiefungsrichtung mit 29 LP gewichtet.

Mathematikstudium in Regensburg

Elektrotechnik und Informationstechnik

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Bachelor- und Masterstudiengänge

Bachelorstudium in Elektro- und Kommunikationstechnik

1. STUDIENGANG: M.SC. BIOINFORMATIK. 2. ABSCHLUSS: Master of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENBEGINN FÜR 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN:

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom , Seite

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Bacheloreinführung Erneuerbare Energien

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom , Seite

STUDIENFÜHRER. Bioinformatik MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Technische Entwicklung

Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor of Science

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

/ Bachelor of Science Maschinenbau

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Herzlich Willkommen!

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

Biomedizinische Technik

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

vom Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

- PDF-Service

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Technik und Unternehmensführung

Amtliche Mitteilungen

Profilbeschreibung des Master-Studiengangs Optische Systemtechnik/Optronik

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Biofabrication. Der Masterstudiengang. Master of Science

Multidisziplin Medizintechnologie

Herzlich Willkommen zum Master Studiengang Photonic Engineering. an der Universität Stuttgart

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Hinweise zur Studienplanung und zur Kursbelegung für Studierende in den Double Degree Programmen (T.I.M.E.)

Betriebliche Umweltinformatik

Technik-Entwicklung. Bachelorstudiengang.

Vertiefungsrichtung: Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Ulrich Römer

MECHATRONIK VZ. Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

36 LP 24 LP = 120 LP. Modulstruktur Studiengang Business Analytics. Unser Angebot. Pflichtmodule. 2 Pflichtmodule in der Informatik

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand:

MASCHINENBAU UND MECHATRONIK. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau

2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom Seite 12

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik (B-EI)

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

Fakultät IV. StUDIeNGÄNGe. elektrotechnik Bachelor of Science. ELEKTRoTEcHnIK UnD InFoRMATIK. an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Interdisziplinärer Masterstudiengang

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Dual Ziele und Lernergebnisse

Luft- und Raumfahrttechnik Bachelor of Science (BSc)

Transkript:

Ingenieure. Erfinden. Zukunft. ch Erf o lg r ei kr Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie r t! ak seit 2012 e d i tie Elektrotechnik Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 mehr als 50 Fakultäten: Medizin Naturwissenschaften Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie zahlreiche Zusatzausbildungen Studiengänge in Sprachen und Soft-Skills mehr als 90 Institute 10.000 Studierende rund über Tür an Tür mit der Wirtschaft 200 Professorinnen und Professoren 2000 wissenschaftliche Angestellte bewährte Begleitprogramme zur Studienunterstützung Ulm eine dynamische Stadt mit hoher Lebensqualität im Süden Deutschlands

Elektrotechnik... beschäftigt sich mit allen Anwendungen der Elektrizität und deren physikalischen Begleiterscheinungen forscht heute an der Technik der Zukunft wie Elektromobilität, erneuerbare Energien, Medizintechnik, Roboter, Computerchips, Informationstechnologie, Internet der Dinge, bildet an der Universität Ingenieure aus, die nicht nur verstehen, wie die Dinge funktionieren, sondern auch warum bietet im Studium eine breite Basis und exzellente Spezialisierung Darum Elektrotechnik in Ulm Kleine Lehr- und Lerngruppen Exzellente Hard- und Software Ausstattung der Labore für Forschung und Lehre Umfangreiches E-Learning Angebot Beteiligung drittmittelstarker Institute an nationalen sowie internationalen Technologie-Forschungsprojekten, daher besonders hoher Praxisbezug in der Lehre Industriell und akademisch finanzierte Forschungsprojekte mit Budgets von mehreren Millionen jährlich Zukunftsweisende Themen in Forschung und Lehre wie: Regelungsverfahren und Fahrzeugsysteme Integrierte Schaltungen und Hochfrequenzsysteme Informationstheorie und Informationssystemtechnik Nanomaterialien und Bauelemente Sehr technisch geprägtes, industrielles Umfeld mit teils weltmarktführendem Mittelstand, sowie lokal ansässigen Weltkonzernen wie z.b. BMW, Bosch, Airbus, Continental, Daimler, IBM, Liebherr, NSN, Porsche, Siemens oder Zeiss Hohe Nachfrage nach akademischem Nachwuchs durch diese Unternehmen, um eine forschungsnahe und innovative Produktentwicklung zu erhalten Vorteile für Sie Grundlagenorientierte Bachelorausbildung Schwerpunktorientierte Masterausbildung mit hoher Wahlfreiheit Exzellenter Dozentenkontakt Hands-On Ausbildung durch zahlreiche Projekte und Praktika Konsequente Praxisrelevanz der Lehre Möglichkeit der studentischen Mitarbeit in Forschungsprojekten Hervorragende Berufschancen und Gehaltsaussichten für die Absolventinnen und Absolventen des universitären Ingenieurstudiums Wählbare Studienschwerpunkte im Masterstudiengang Elektrotechnik, orientiert an den Forschungsschwerpunkten der Ingenieurwissenschaften: Hardware Systems Engineering Kommunikationstechnik Mikro-, Nano- und Optoelektronik Automatisierungs-und Energietechnik

Bachelor Das erwartet Sie Wissenschaftlich fundierte Grundausbildung mit hohem Praxisbezug in allen Kernfächern der Elektrotechnik W ahlmöglichkeit eines Nebenfachs im Bachelor wie Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Informatik, etc. G roße Wahlfreiheit im Master mit breitenorientierter Ausbildung in den Kernfächern sowie vertiefenden Schwerpunkten Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 6 Fachsemester Lehrsprache: Deutsch Keine Zulassungsbeschränkung Studienbeginn: Wintersemester Empfohlene Vorbereitungs- und Einschreibezeiträume: ab Juli für WiSe Ende der Einschreibefrist 30.09 für WiSe Immatrikulation unter: http://www.uni-ulm.de/index.php?id=714 Empfohlen wird die Teilnahme am MathematiktrainingsCamp im September ww.uni-ulm.de/mawi/mawi-unitrain Master Herausforderndes Studienprogramm A usbildung als Elektrotechniker/in mit uneingeschränkter Berufsbefähigung in Industrie, Forschung und Lehre G roße Nachfrage auf dem nationalen wie internationalen Arbeitsmarkt Sehr gute Gehaltsaussichten Hohe Arbeitszufriedenheit und gesellschaftliches Ansehen Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Regelstudienzeit: 4 Fachsemester Lehrsprache: Deutsch und Englisch Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss mit überdurchschnittlichen Prüfungsergebnissen im Studiengang Elektrotechnik oder in einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt. Bachelorabschluss mit der Gesamtnote 2,7 oder besser, und/oder Bachelorarbeit mit der Note 2,0 oder besser Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbung vom 01.06.-15.07. für das Wintersemester und vom 01.12.-15.01. für das Sommersemester Antragsformular unter: https://www.uni-ulm.de/?id=11728 Und danach Internationalität Die Universität Ulm bietet über das International Office zahlreiche Wege ins Ausland an und unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern. Partneruniversitäten der Ingenieurwissenschaften finden sich u.a. in Europa, Kanada, Australien sowie den USA. Auskünfte erteilt das International Office oder der ERASMUS Koordinator der Ingenieurwissenschaften Prof. Carl Krill, Ph.D. carl.krill@uni-ulm.de Website Direkt zur nal Office Internatio Ingenieure der Elektrotechnik sind in allen Bereichen der Forschung und Entwicklung, dem Projektmanagement, der Produktionsoptimierung, der Applikation und dem Vertrieb moderner technischer Systeme einsetzbar: von der Energieversorgung, über die Automatisierungstechnik bis hin zu informations- und kommunikationstechnischen Systemen und der Mikroelektronik und Nanotechnologie, in Anwendungsfeldern wie beispielsweise der Fahrzeugindustrie, der Mobilkommunikation oder der Medizintechnik. Der Universitätsabschluss ist auch ideale Vorbereitung auf eine Promotion. Damit bildet er die Basis für wissenschaftliche Laufbahnen an Hochschulen, Universitäten und Forschungsinstituten.

Beratungsstellen und Orientierungshilfen Übersicht aller Studiengänge www.uni-ulm.de/studium/studiengaenge.html Fragen? Aber gerne! Weitere Infos rund um die Studienwahl, zur Studienberatung und zu Uni-Veranstaltungen finden Sie unter www.uni-ulm.de/home/ studieninteressierte.html oder schreiben Sie an zentralestudienberatung@ uni-ulm.de ONE HUNDRED unu NDER FIFTY *nach dem Times Higher EducationRanking 2015 Verantwortlich: Christiane Westhauser, Leitung Zentrale Studienberatung Gestaltung. kiz medien Fotos: Elvira Eberhardt, kiz medien, Arnim Schindler, Felix Hentschel, istockphoto, RF123 Stand 10/2015 Studienfachberatung Elektrotechnik Otto Graßl (Bachelor) Dr. Werner Teich (Master) Universität Ulm 89069 Ulm Telefon: +49 (0)731/50-26006 Email: otto.graßl@uni-ulm.de Email: werner.teich@uni-ulm.de

Studienplan Bachelor Elektrotechnik (exemplarisch für Studienbeginn Wintersemester) Stand: Oktober 2015 Fachsem. Mathematik Elektrotechnik Informatik Physik Wahpflichtmodule Vertiefung Elektrotechnik Additive Schüsselqualifikationen (ASQ) LP 1 Höhere Mathematik I Grundlagen d. E-technik I (7 LP) Digitale Schaltungen (4 LP) Physik I (6 LP) Technical Presentation Skills for Engineers (3 LP) 30 2 3 Höhere Mathematik II Höhere Mathematik III Grundlagen d. E-technik II (7 LP) Grundpraktikum d. E-technik (3 LP) Einführung in die Werkstoffe (4 LP) Signale und Systeme (8 LP) Allgemeine Informatik I (6 LP) Physik II (6 LP) Grundpraktikum der Physik (5 LP) 29 30 4 5 6 Analoge Schaltungen (5 LP) Elektromagnetische Felder u. Wellen (8 LP) Grundlagen der Halbleiter- Bauelemente (7 LP) Allgemeine Informatik II (6 LP) Bachelorarbeit (12 LP) (4 LP) (6 LP) (4 LP) Einführung in die Regelungstechnik (8 LP) 31 Einf. in die Hochfrequenztechn. (8 LP) Einf. i. d. Nachrichtentechnik (8 LP) Einf. in die Energietechnik (4 LP) Praktikum Anwendung von Mikrocomputern (5 LP) Wahlmodul (6 LP) 29 31 Summe der Leistungspunkte 180 LP = Leistungspunkte = ECTS Bemerkung: Die e werden aus dem Fächerkatalog für den Bachelorstudiengang ausgewählt. Studienplan Master Elektrotechnik (exemplarisch für Studienbeginn Wintersemester) Folgende Modulgruppen sind im Masterstudiengang Elektrotechnik zu absolvieren: Modulgruppen LP Summe 1 Kernmodule 22 2 Vertiefungsmodule 42 3 Ergänzungsmodule 4... 16 4 Praxismodule 10 5 Masterarbeit 30 Summe der Leistungspunkte: 120 Kernmodule Elektrotechnik LP Systemtheorie 7 HF-Komponenten und -Systemdesign 6 Messtechnik 6 Digital Communications 7 Signal Theory 6 Integrierte Analogschaltungen 6 Elektrische Antriebe I 7 Kernmodule Elektrotechnik Es sind Module im Volumen von mindestens 22 LP aus dem angegebenen Katalog von 7 Kernfächern auszuwählen. Vertiefungsmodule Es sind benotete Module aus dem Masterangebot des Bereichs Ingenieurwissenschaften auszuwählen. Ergänzungsmodule Es sind Module aus dem gesamten Lehrangebot der Universität Ulm zu wählen. Praxismodule Es sind Module aus dem Masterangebot des Bereichs Ingenieurwissenschaften aus Praktika und Projekten auszuwählen. Bemerkungen: Nähere Informationen zu den Schwerpunkten, der Modulauswahl und dem Studienaufbau finden Sie unter http://www.uni-ulm.de/in/fakultaet/studiengaenge/elektrotechnik-msc.html