Modellierung und Programmierung 1

Ähnliche Dokumente
Java-Einführungskurs Informatik II (D-ITET) Vincent Becker,

Einführung in die objektorientierte Programmierung. mit Squeak

Objektorientiertes Programmieren

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorlesung Programmierung

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Grundlagen der Modellierung und Programmierung, Übung

Vorlesung Programmierung

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte

Java-Einführungskurs Informatik II für D-ITET FS 2014, ETH Zürich

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Grundlagen der Programmierung UE

Grundlagen der Programmierung UE

Kapitel 02. Java was, wann, warum, wieso. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Für die Erstellung von Javaprogrammen sind eventuell zwei Komponenten nötig. 1. Das Java-Develepment-Kit (JDK) und die 2. Java Runtime Engine (JRE)

UML Crashkurs v0.1. UML für Fachinformatiker. von Hanjo Müller

Java Einführung Programmcode

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. Institut für Angewandte Informatik

Model Driven Architecture

Java-Einführungskurs Informatik II für D-ITET FS 2017, ETH Zürich

Herzlich willkommen!

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

Vorlesung Informationssysteme

Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java

Einführung in die Programmierung mit Java

Programmieren in Java

Vorlesung Programmieren

Java-Einführungskurs Informatik II für D-ITET, FS 2013, ETH Zürich. Simon Mayer

Java für C++ Programmierer

Exkurs 1: Hintergrund zu Java und UML

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

BIF/SWE - Übungsbeispiel

Programmierkurs. Manfred Jackel

Realität zu modellieren eine

Java-Einführungskurs Informatik II für D-ITET FS 2015, ETH Zürich

Objektorientiertes Software-Engineering

2. JAVA-Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Grundlagen Software Engineering

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

Polymorphie und UML Klassendiagramme

Praxisbuch Objektorientierung

Teil 3 - Java. Grundlagen Klassen, Attribute Methoden

Einführung in die Programmiersprache Java II

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

Vorlesung Programmieren

Grundlagen der Programmierung

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IOBP. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Einführung in die Programmierung

Unified Modelling Language

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

Auf einen Blick. 1 Einleitung Die Basis der Objektorientierung Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs...

Unified Modeling Language

Praktische Informatik 1

JAVA als erste Programmiersprache Semesterkurs

Objektorientierte Programmierung III

n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Informatik II - Übung 01

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. Institut für Angewandte Informatik

Model Driven Architecture Praxisbeispiel

Software- und Systementwicklung

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Software Engineering

Vorlesung Informatik II

1. Java Grundbegriffe

4. Mentorium. UML-Modellierung (Lösungshinweise)

wenige Konzepte, keine Adressen, Anlehnung an C++ -Syntax Vererbung, Polymorphie/dynamisches Binden, umfangreiche Klassenbibliotheken

Willkommen zur Vorlesung. Objektorientierte Programmierung Vertiefung - Java

Einführung in die Programmierung für Nebenfach Medieninformatik. Beat Rossmy, Michael Kirsch

MDA-Praktikum, Einführung

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

Übung Softwareentwicklung 1, WS0910 Gemeinsame Einführung

CS1005 Objektorientierte Programmierung

Einführung in die Informatik

Abschnitt 1: Einführung

Einführung in die objektorientierte Programmierung

Modellierung und Programmierung 1

Taxi System. CheckUp Tutorial Version 4.3 Institut für Softwaretechnik und interaktive Systeme

Vorlesung Programmieren

Einführung in die Programmierung 1

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung?

Java für Anfänger Teil 1: Intro. Programmierkurs Manfred Jackel

Das Doppelpack für die Informatik

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

10. Programmierungs-Phase: Objektorientierung Software Engineering

Native Queries Datenbankabfragen in reinem Java. Carl Rosenberger Chief Software Architect, db4objects Inc. Java Forum Stuttgart 2006, 6.

Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep. Institut für Informatik. Johann Wolfgang Goethe-Universität

Transkript:

Sinn der Übung: Vertiefung des Vorlesungsstoffes Vorbereitung zum Lösen der Übungsaufgaben Besprechung der Lösungen nach Abgabe Materialien: https://www.informatik.uni-leipzig.de/~stjaenicke/mup1/ Einschreibung in Moodle: https://moodle2.uni-leipzig.de/ Abgabe der Übungsaufgaben Einsehen der Ergebnisse Schlüssel: MUP113 (Mo 9:15), MUP107 (Fr 9:15), MUP111 (Fr 13:15) Praktische Übungen: täglich 17-19 Uhr Hilfe bei Java-Installation, Fragen zu Übungsaufgaben, Hilfestellungen,...

8 Übungsblätter: 1. Unified Modeling Language (UML): Klassendiagramme Ausgabe am 13.10. Abgabe am 31.10. 2. UML + Einfache Objektorientierung in Java am Beispiel Ausgabe am 01.11. Abgabe am 14.11.... Problembewältigung (bei Bewertung): Mail an Kontrolleur Kontakt zu Seminarleiter Mail an mich... Prüfungszulassung: 50% der Punkte aus den Übungsserien Testklausur für Zusatzpunkte (1. Mittwoch nach Weihnachten)

Programmierung: Glossar http://www.shahmoradi.org/icp2017f/lecture/2-programming-history

Programmierung: Glossar http://www.shahmoradi.org/icp2017f/lecture/2-programming-history

Programmiersprachen Abstraktion

Programmiersprachen

Programmiersprachen

Objektorientierte Programmierung 1. Alles ist ein Objekt, 2. Objekte kommunizieren durch das Senden und Empfangen von Nachrichten (welche aus Objekten bestehen), 3. Objekte haben ihren eigenen Speicher (strukturiert als Objekte), 4. Jedes Objekt ist Instanz einer Klasse (welche ein Objekt sein muss), 5. Die Klasse beinhaltet das Verhalten aller ihrer Instanzen (in der Form von Objekten in einer Programmliste), 6. Um eine Programmliste auszuführen, wird die Ausführungskontrolle dem ersten Objekt gegeben und das Verbleibende als dessen Nachricht behandelt Alan Kay: The Early History of Smalltalk (1993)

Objektorientierte Programmierung 1. fasse Daten und zugehörige Funktionen möglichst eng in einem sogenannten Objekt zusammen 2. Kapselung nach außen (Abstraktion) Ziele: einfache Verwaltung großer Softwareprojekte Erhöhung der Qualität der Software erreiche hohen Grad der Wiederverwendbarkeit von Softwaremodulen

Quelle: http://www.bonkersworld.net/images/2011.09.07_object_oriented_programmer_world.png

UML grafische Modellierungssprache zur Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation von Software

UML grafische Modellierungssprache zur Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation von Software wir arbeiten mit Klassendiagrammen!

UML grafische Modellierungssprache zur Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation von Software wir arbeiten mit UML Klassendiagrammen: Beschreibung der gemeinsamen Struktur und des gemeinsamen Verhaltens von Objekten

Java objektorientierte Programmiersprache dient dem Formulieren von Programmen Programme liegen zunächst als reiner, menschenverständlicher Text vor, als sogenannter Quellcode Quellcode ist nicht direkt ausführbar Java-Compiler übersetzt ihn in einen maschinenverständlichen Code (Java-Bytecode) Java-Technologie: Java-Entwicklungswerkzeug (JDK) zum Erstellen von Java-Programmen Java-Laufzeitumgebung (JRE) zum Ausführen von Programmen (umfasst die virtuelle Maschine (JVM) zum Ausführen des Java-Bytecode und Standard Java-Bibliotheken)

UML & Java