Geschäftsbericht 2006

Ähnliche Dokumente
SPD-AUKRUG. 1. Bürgermeister/in und Stellvertreter/in. 1. Stellv. Bürgermeister Joachim Rehder 2. Stellv. Bürgermeister Harder Ratjen

Geschäftsbericht 2007

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Frühjahrspokalschiessen

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.


Schützenverein Rellingen v e.v. Pokalwoche 2014

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.

Tabellen aller Gruppen

Summe Mannschaft 222,9 Platz 20

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Gemeinde Oeversee. Wahlergebnis der Gemeindewahl am 06. Mai 2018

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x

1. KSC v Neumünster SG TuS Lübeck

Sieger Männer (Alle) Sieger Frauen (Alle) Beste TSV Büsumer (Männer) Beste TSV Büsumer (Frauen)

SSV Königsschießen 2014

32. Vier-Städte-Turnier 2011 in Kiel

Vereinsmeisterschaften 2012 (hinterlegt: neue Bestweite)

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Städtisches Schießen 2010

Männer. 100m. 200m. 400m

Henning Wittkamp 304, ,8 Norbert Gruse Siegfried Wilke 294, ,5 Alfred Teubert Hagen Bockelmann 284, ,4 Joachim Schultz 4 2

Vierstädteturnier 2014 in Münster

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnis der Gemeindewahl 2013 in der Stadt Glückstadt

Bezirksmeisterschaft im Jagdlichen Schießen 2012

Diözesanmeisterschaft 2012

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Bezirksmeisterschaft 2018

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Schützenverein Jübek von 1901 e.v.

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am

Städtisches Schießen 2013

13. Itzehoer Störlauf. 12. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:40:53. Running Mammuts / Mammut.

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016

PROTOKOLL 21. Nachtschießen Veranstalter ist die Schützengesellschaft der Stadt Ostseebad Kühlungsborn 1998 e.v.

Landesmeisterschaft Sachsen

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.

Städtisches Schießen 2016

BOWLING-TABELLE STAFFEL : Schnittermittlung unter den Mannschaftsergebnissen BSV LÜBECK BSV LÜBECK. Wertung des 11. Spieltages

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Diözesanmeisterschaft 2011

Geschäftsbericht 2012

Haupt- und Finanzausschuss

Ergebnis nach Wettkampf 1

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2013 bis 2018

Landesseniorenliga_Seniorinnen - 5. Spieltag Schwerin - Görries Leitung: Malchower SV

Luftgewehr Auflage Landesliga Nord

Spielberichte der Bundesliga Damen

Bezirksmeisterschaft 2017

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Regionsmeisterschaften 2016

Spiel Oldenburg, Uwe Kähler, Christoph Rohweder, Klaus 5 Griesch, Sönke Punkte: Punkte: 3 3.

2. Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19.

Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Geschäftsbericht 2011

Angeln - Pokal v. 12. Febr. 2016

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v.

Vorsitzender: Bürgermeister Michael Thiesen 1.Beigeordneter : Michael Stahl (FWG), Wiesenstraße 17, Höhr-Grenzhausen

Dorfmeisterschaft 09

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen

Geschäftsbericht 2010

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

TIPPGEMEINSCHAFT FUSTERNBERG TORE

Volksbank behauptet sich erfolgreich auf dem heimischen Markt Betreutes Kundenvolumen auf über 4 Mrd. Euro gesteigert

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

TTVMV Landeseinzelmeisterschaft Senioren Göhren, Ergebnisliste

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Wahl der Gemeindevertretung Ostseebad Heringsdorf am

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Kirchengemeinde Anzahl Name Bevern 1 Ulrike Bosselmann 2 Silke Korte 3 Jens Meyer 4 Kristin Nordloh 5 6

Bezirksmeisterschaft 2017

HSV Golf Open

LM 3 Startrechte Titelverteidiger: Heike Niebuhr/Thomas Schulz VHK Heide Name Name Verein Holz Platz Renate Herzberg Sönke Musfeld KV Wilster 856

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

9. Itzehoer Störlauf. 17. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:57:24.

Geschäftsbericht 2005

Haupt- und Finanzausschuss

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Ü b e r s i c h t. Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse

Transkript:

Geschäftsbericht 2006

Inhaltsverzeichnis A. Bericht des Vorstandes Tagesordnung der Vertreterversammlung 2 Vorwort des Vorstandes 3 Unsere Volksbank Raiffeisenbank 4 Unsere Bank im Geschäftsjahr 2006 6 Unsere Geschäftsstellen 8 Aus unserer Öffentlichkeitsarbeit 10 Persönliches Ihrer Volksbank Raiffeisenbank 12 Unsere Vertreter 14 Mitglieder unserer Bank 16 Genossenschaftlicher FinanzVerbund 18 Verbundbilanz 18 Unsere Leistungsbilanz 20 B. Beilage Zahlen, Daten, Fakten Lagebericht für das Geschäftsjahr 2006 4 Vorschlag für die Gewinnverwendung 19 Bericht des Aufsichtsrates 20 Jahresbilanz 21 Gewinn- und Verlustrechnung 24 Anhang 25 Bestätigungsvermerk 34 1

Tagesordnung für die ordentliche Vertreterversammlung am Dienstag, 5. Juni 2007, um 18.00 Uhr, in der Stadthalle, Kleinflecken 1, 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2006 und Vorlage des Jahresabschlusses 2006 3. Bericht des Aufsichtsrates über seine Tätigkeit 4. Bericht über das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung und Beschlussfassung über den Umfang der Bekanntgabe 5. Genehmigung des Jahresabschlusses 2006 6. Beschlussfassung über die Gewinnverwendung 7. Entlastung a) Vorstand b) Aufsichtsrat 8. Satzungsänderungen 9. Wahlen von Aufsichtsratsmitgliedern 10. Wahl eines Ausschusses zur Wahl der Vertreterversammlung 11. Verschiedenes 2

Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftspartner, mit der erfolgreichen Ausrichtung der Reiter-, Fußball-, Hockey- und Handballweltmeisterschaft haben sich die Augen der Welt auf Deutschland gerichtet. Alles drehte sich mit großer Begeisterung um das Pferd, den Ball oder die Kugel. Der Sport hat die Menschen aller Kontinente zusammengeführt und sie im gemeinsamen Erleben des Wettkampfes vereint. Dieses gilt auch für die herausragende Pferdesportveranstaltung, die VR-Classics, in. Über alle politischen und kulturellen Grenzen hinweg teilen die Sportler dabei ihre Ziele und Ideale: Siegeswille, Teamgeist, Fairness sowie die aufrichtige Anerkennung des Gegners. Diesen Tugenden folgt auch die Volksbank Raiffeisenbank eg,, wenngleich der kontinuierlich zunehmende Wettbewerb unter den Finanzdienstleistern mit sportlichem Kräftemessen nur sehr eingeschränkt vergleichbar ist. Wir möchten nicht um unserer selbst willen siegen, sondern zum Wohle unserer Mitglieder und Kunden. Mit dem Geschäftsbericht 2006 blickt die Volksbank Raiffeisenbank eg,, auf ein gelungenes Jahr zurück, in dem sich unser Bankhaus erneut als starker Wettkämpfer im Markt behauptet hat. Hinter diesem Mannschaftserfolg steht das Engagement aller Mitarbeiter, die unsere Bank mit Kompetenz und Leistungsfreude als charakterstarken Qualitätsanbieter auftreten lassen - mit einer klaren Zielsetzung: schneller und besser zu sein als andere. Neben der Präsentation unserer Geschäftsentwicklung möchten wir Ihnen mit diesem Bericht einen Überblick über Themen und Ereignisse geben, die das vergangene Geschäftsjahr unserer Bank geprägt haben. Viel Vergnügen beim Lesen wünschen... Matthias Lau Vorstand Rolf Wagner Vorstand 3

Unsere Volksbank Raiffeisenbank Alle, die zum Er Aufsichtsrat Johannes Tietgen Vorsitzender Dipl.-Ingenieur Vorstand Matthias Lau Rolf Wagner Jutta Meyer stellv. Vorsitzende Kauffrau Detlef Beckmann staatlich geprüfter Landwirt Klaus Biß Landwirtschaftsmeister Thomas Haase Agrar-Ingenieur Uwe Jürgen Hoffmann Steuerberater Dagmar Ramhold Restaurantmeisterin Prokuristen Holger Bajorat Thomas Meider Bernd Mettjes Michael Muhs Wolfgang Pregel Rolf Reimer Jens Rathje Kfz.-Meister Norbert Reher Malermeister Helmut Zachow Geschäftsführer 4

folg beitragen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Torben Andresen - Olaf Angerstein - Gudrun Arndt - Ralf Bache - Irmgard Bahnsen - Nina Balschun - Vera Barkowski - Susanne Barthel - Meike Bauchrowitz - Monika Baum - Wiebke Behm - Alexander Belz - Carina Bergmann - Holger Berkow - Patrick Blaschke - Carsten Block - Katja Blohm - Heinz-Hartwig Blunk - Bärbel Boehm - Uwe Boller - Christian Bolz - Matthias Book - Dörte Bracker - Petra Brandt - Ute Breske - Torsten Bünning - Svenja Buroh - Jutta Buthmann - Sibel Candan - Marion Ciecior - Barbara Czerbakowski - Dirk Dejewski - Ralf Diestel - Leif-Eric Doose - Tanja Dorwald - Beate Dose - Detlef Dose - Diane Dräger - Ute Dreyer - Petra Düber - Thilo Dunker - Bianca Ehlers - Iris Enninga - Marion Finnern - Gisela Fischer - Nicole Freder - Gerd Friedrich - Nele Fröhlich - Ralf Frommholz - Yvonne Fuhlendorf - Sabrina Gaidetzki - Kay Gatermann - Birgit Geisler - Petra Gernhardt - Birte Gersonde - Martina Gerst - Peter Geuer - Günther Gläser - Marlis Gläske - Sonja Glomb - Ursula Göbel - Wolfgang Görlitz - Volker Götze - Bärbel Goldmann - Iris Gossow - Marlen Goullon-Pauliks - Wolfgang Grabke - Stefan Greinert - Inken Greve - Christine Grewe - Renate Groß - Hans-Joachim Grothkopf - Claus-Peter Haberland - Inka Hahn - Arne Hansen - Natascha Hansen - Meike Harders - Bärbel Hartmann - Hans-Joachim Hartz - Christine Hauptmann - Heiko Haverbier - Neele Heinsen - Birgit Heisch - Sonja Heller - Andrea Henning - Frank- Dietmar Herzberg - Sylvia Hilbert - Tim Hildebrandt - Christine Hinsch - Dirk Hinsch - Manfred Hinz - Sieglinde Hirsch - Silke Hirsch - Wilhelm Hirsch - Ulrich Hoffmann - Christina Hoop - Renate Hübner - Frank Imhoff - Rita Iwers - Dirk Jacobsen - Jutta Jacobsen - Silke Janssen - Torsten Janutta - Marita Jappsen - Silke Jebe - Frank Jensen - Heino Jessen - Sonja Johannsen - Mirja Kaack - Elke Kasper - Robert Kastens - Maren Kersten - Gunda Keuchel - Christina Klemmt - Dirk Klinkmann - Carina Koch - Iris Kölln - Petra Kuchel - Susanne Küchenmeister - Monika Kügeler - Markus Küstner - Bernd Kumbier - Kerstin Kumbier - Sabine Kutzler - Birgit Lange - Jürgen Lange - Tanja Lange - Nina-Alexandra Langowski - Christina Larson - Sandra Lasch - Cornelia Lehmann - Sabine Lehmann - Manuel Leib - Michael Leplow - Britta Lorenzen - Gitta Lucassen-Retz - Monika Lüthje - Susanne Lüth - Thordis Makoben - Martha Maliszewski - Torsten Marr - Kirsten Martens - Klaus-Hermann Martens - Manfred Maschke - Veronika Massmann - Kay Mathiessen - Valeska Mergel - Kai Merkert - Gudrun Mester - Birthe Meyer - Jürgen Meyer - Katja Meyer - Heinke Michaelis - Frank Michaelsen - Michael Miebach - Lieselotte Mierau - Lothar Moeller - Martin Möller - Uwe Möller - Thorsten Mönke - Kornelia Morgenstern - Antje Müller - Nicole Müller - Silke Müller - Volker Müller - Andreas Münster - Stefanie Münster - Rainer Mumm - Maren Naber - Thomas Nagel - Holger Neitz - Regina Neitzel - Stefan Neve - Nicki Nicolaysen - Jürgen Nörenberg - Merle Ohem - Daniela Ostermann - Maren Ott - Dörte Paepcke - Birthe Pahl - Ewa Palka - Katharina Paul - Günter Paulukuhn - Klaus-Jürgen Peters - Anke Pflugshaupt - Reinhard Polle - Cornelia Pommrehn - Werner Potthast - Brigitte Prigge - Sonja Pundt - Renate Querling - Alexandra Raabe - Michael Radhoff - Andreas Ramm - Kay Rathje - Stefanie Rathjens - Hubert Reckers - Hauke Reimer - Nadine Reimers - Nicole Reinke - Beate Relling - Kirstin Retz - Boris Richter - Helmut Richter - Astrid Rixen - Claudia Rohwer - Heike Rohwer - Helga Rostock - Julia Rostock - Tim Rostock - Michael Rudolph - Thomas Rüß - Christiane Sacher - Anja Schäffer - Wolfgang Schanze - Tim Scheel - Helge Schlotfeldt - Karsten Schlüter - Irmgard Schmidt-Wendt - Lena Schmidt - Marko Schmidt - Sascha Marco Schmitz - Carmen Schröder - Annette Schulz - Rainer Schümann - Diana Schütt - Hartmut Schwandt - Anika Schwenk - Helmut Schwenk - Heike Siebken - Werner Siems - Kathrin Sievers - Manfred-Oswald Simon - Sylvia Sönksen - Gerd Sommer - Anja Sothmann - Andree Stavenhagen - Gunda Stender - Heidemarie Stender - Mirja Stövsand - Maddalena Storost - Jan Hinnerk Stoltenberg - Marion Teegen - Maren Templer - Karin Timm - Christof Trautmann - Renate Tschirch - Ronny Tschörner - Karsten Ventz - Nadine Vogt - Jochen Voß - Olaf Walter - Michael Weckes - Dragica Weichler - Annelie Wenke - Sabine Wenke - Julia Wenzel - Rita Werkmann - Henriette Werner - Britta Westphal - Anna Wiatrok - Helmut Wiese - Andrea Wöbke - Susanne Wolk - Martina Ziech - Erik Ziegler 5

Unsere Bank im Geschäftsjahr 2006 Die Volksbank Raiffeisenbank eg,, kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2006 zurückblicken. Nach Jahren wirtschaftlicher Stagnation und Wachstumsschwäche setzte in Deutschland im Jahr 2006 das lang ersehnte Wirtschaftswachstum ein. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbesserten sich und haben das zurückliegende Geschäftsjahr unseres Kreditinstitutes positiv beeinflusst. Unsere mittelständischen Kunden nutzten den Aufwärtstrend für Investitionen. Der private Konsum - nicht zuletzt stimuliert durch die Euphorie und positive Stimmung als Folge der Fußballweltmeisterschaft sowie die deutlichen Vorzieheffekte aufgrund der Mehrwertsteuererhöhung - zog insbesondere in der zweiten Jahreshälfte 2006 merklich an. Zufrieden stellen wir fest, dass es der Bank gelungen ist, die vorhandenen Marktchancen innerhalb unseres Geschäftsgebietes im Zuge des allgemeinen Aufwärtstrends zu nutzen. Diese Entwicklung ist insbesondere unter Betrachtung des harten Wettbewerbs umso erfreulicher. Die Vorteile unseres Hauses gegenüber den Wettbewerbern liegen sicherlich in erster Linie in den guten und persönlichen Kontakten zu unseren Mitgliedern und Kunden sowie in der Fähigkeit, schnell Entscheidungen zu treffen - begleitet durch die sichere Kenntnis unserer Geschäftsregion. Mit einer Bilanzsumme von rund 800 Mio. Euro präsentiert sich die Volksbank Raiffeisenbank eg,, gegenüber ihren Mitgliedern und Kunden als modernes, leistungsstarkes und innovatives Kreditinstitut. Zu unserer Bank gehören 265 Mitarbeiter, die Ihnen in 22 Geschäftsstellen in Ihrer Region für Gespräche und Beratungen persönlich zur Verfügung stehen. Auch bei ganz persönlichen kleinen Alltagssorgen sind wir für unsere Mitglieder und Kunden da. Wir sehen es als wichtige Aufgabe an, die finanzielle Zukunft unserer Kunden individuell und verlässlich zu gestalten. Das vertrauensvolle Gespräch, Kompetenz in allen Geldangelegenheiten sowie partnerschaftliche Zusammenarbeit bleiben dabei unsere Leitlinie. Unabhängig davon, ob es sich um Ihre private Altersvorsorge, die Finanzierung Ihrer eigenen vier Wände oder die Investitionsfinanzierung Ihres Unternehmens handelt. Der Schlüssel, der den Zugang zu unseren Kunden öffnet, ist unsere bestmögliche Dienstleistung, wo und wann und auf welche Weise der Kunde sie wünscht. Wir stellen sicher, dass sowohl die persönliche Kommunikation in der Geschäftsstelle als auch die Rundum-die-Uhr-Kommunikation über moderne Medien genutzt werden können. 6

Im Mittelpunkt dieser hohen Anforderungen an unsere Mitarbeiter stehen mehr denn je die berufliche und persönliche Qualifikation sowie die Einsatzbereitschaft. Durch die Leistungsbereitschaft und den engagierten Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen im Geschäftsjahr 2006 erfolgreich gemeistert werden. Dafür möchten wir allen an dieser Stelle danken. Unser Aufsichtsrat (stehend v.l.n.r.): Uwe Jürgen Hoffmann, Thomas Haase, Dagmar Ramhold, Detlef Beckmann, Norbert Reher, Klaus Biß, Helmut Zachow, (sitzend): Jutta Meyer, Johannes Tietgen, auf dem Foto fehlt: Jens Rathje Unser Dank gilt auch dem Aufsichtsrat, der in umsichtiger Weise die Arbeit des Vorstandes begleitet, anspornt und kritisch verfolgt. Die Zusammenarbeit ist von Engagement, Kompetenz und Kooperation geprägt. Zur Ausübung seiner Aufsichtspflichten nutzte der Aufsichtsrat alle Möglichkeiten, die Entwicklung der Bank zu begleiten, um einen möglichst großen Beitrag zur gemeinsamen Verantwortung für die positive Entwicklung der Volksbank Raiffeisenbank eg,, zu leisten. In den gemeinsamen Sitzungen des Jahres 2006 beschäftigte sich der Aufsichtsrat intensiv mit allgemeinen Fragen zur Geschäftspolitik, mit der Bilanz und der Ertragslage. Darüber hinaus standen das Kreditgeschäft sowie das Prüfungsergebnis externer und interner Revisionen im Vordergrund. Viele Menschen haben im vergangenen Jahr zum Erfolg unserer Bank beigetragen: Wir freuen uns auf ein weiterhin erfolgreiches Miteinander und wissen, dass wir die Herausforderungen der Zukunft nur gemeinsam meistern können. 7

Unsere Geschäftsstellen Zentrale 24534 Großflecken 56 60 Telefon (04321) 494-0 Telefax (04321) 494-165 Internet: www.vr-nms.de E-mail: meinebank@vr-nms.de Hauptstelle 23795 Bad Segeberg Kurhausstraße 1 Telefon (04551) 56-0 Telefax (04551) 56-269 Zweigstellen Zweigstelle Boostedt Leiter: Reinhard Polle 24598 Boostedt Dorfring 43 Zweigstelle Bordesholm Leiter: Markus Küstner 24582 Bordesholm Bahnhofstraße 66 Zweigstelle Bornhöved Leiter: Jürgen Meyer 24619 Bornhöved Kuhberg 1 Zweigstelle Bönebüttel Leiter: Stefan Greinert 24620 Bönebüttel Bönebütteler Damm 129 Zweigstelle Einfeld Leiter: Torsten Michael Janutta 24536 Dorfstraße 19 Zweigstelle Faldera Leiter: Arne Hansen 24534 Wasbeker Straße 145a Zweigstelle Gadeland Leiter: Ralf Frommholz 24539 Segeberger Straße 71 Zweigstelle Großenaspe Leiter: Karsten Ventz 24623 Großenaspe Raiffeisenplatz 2 Zweigstelle Hohenwestedt Leiter: Karsten Schlüter 24594 Hohenwestedt Lindenstraße 27 Zweigstelle Kaltenkirchen Leiterin: Tanja Dorwald 24568 Kaltenkirchen Holstenstraße 24 Zweigstelle Klein Rönnau Leiterin: Carina Koch 23795 Klein Rönnau Plöner Straße 1 Zweigstelle Kuhberg Leiterin: Beate Dose 24534 Kuhberg 18 Zweigstelle Norderstedt Leiter: Holger Berkow 22846 Norderstedt Rathausallee 31 Zweigstelle Rickling Leiter: Michael Rudolph 24635 Rickling Dorfstraße 36 Zweigstelle Trappenkamp Leiter: Günter Paulukuhn 24610 Trappenkamp Am Markt 7 Zweigstelle Tungendorf Leiter: Frank Michaelsen 24536 Wilhelminenstraße 2 Zweigstelle Wahlstedt Leiter: Ralf Diestel 23812 Wahlstedt Markt 12 Zweigstelle Wankendorf Leiter: Hubert Reckers 24601 Wankendorf Markt 6a Zweigstelle Wasbek Leiter: Rainer Schümann 24647 Wasbek Bahnhofstraße 24 Zweigstelle Wittorf Leiter: Martin Möller 24539 Mühlenstraße 19b 8

... mit 22 Geschäftsstellen, einer Bilanzsumme von rund 800 Mio. und 265 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählen wir zu den großen Genossenschaftsbanken in Norddeutschland.

Aus unserer Öffentlichkeitsarbeit 10

11

Persönliches Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Die persönliche und vertrauensvolle Beratung und Betreuung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Volksbank Raiffeisenbank ist nach wie vor unser entscheidender Erfolgsfaktor. Die bekannten Kundenberater unserer Geschäftsstellen sowie die Spezialisten unserer Fachabteilungen stehen Ihnen in allen Fragen rund ums Geld persönlich zur Verfügung. Die Präsenz in der Fläche durch unsere 22 Geschäftsstellen, eine innovative Produktpalette unterstützt durch moderne Technik runden das vielfältige Angebot für Sie ab. Unsere Vorteile gegenüber den Wettbewerbern liegen in den guten und persönlichen Kontakten zu unseren Mitgliedern und Kunden, in der schnellen Entscheidungsfindung vor Ort sowie in der sicheren Kenntnis unserer Geschäftsregion. 12

13

Unsere Vertreter Vertreter: Andresen, Volker Arp, Manfred Asch, Rainer Bache, Friedrich Becker, Harald Beckmann, Gunda Beckmann, Rainer Biß, Inga Blunk, Joachim Böhm, Rainer Borchers, Horst-Jürgen Borucu, Martina Bracker, Hans-Joachim Brockmann, Frank Carstensen, Ernst-Otto Claussen, Hermann Cramer, Bernd Dr. med. Dau, Heiko Dau, Jörn-Peter Dethlefs, Jürgen Dethlefsen, Melita Dingeldein, Gottlieb Ebberg, Walter Eckstein, Volker Edert, Werner Dr. Eigenherr, Joachim Eisele, Stephan Evers, Hans Fehrs, Wolfgang Feldmann, Michael Flaschka, Klaus Fröhling, Rolf-Dieter Fürstenwerth, Werner Geest, Rüdiger Gerstand, Karl-Rudolf Dr. Gerth, Holger Goebel, Theodor Gosch, Peter Gotthardt, Karl-Heinz Dr. Gottschalk, Michael Göttsch, Hauke Greier, Uwe Griem, Klaus-Peter Gröger, Peter Guse, Siegfried van Haag, Thomas Haase, Silke Wankendorf Bad Segeberg Trappenkamp Arpdorf Padenstedt Ruhwinkel Rendswühren Boostedt Groß Kummerfeld Hamburg Hagen Bad Segeberg Boostedt Klein Rönnau Bad Segeberg Gönnebek Klein Rönnau Henstedt-Ulzburg Hanerau-Hadem. Boostedt Ratzeburg Bönebüttel Wasbek Wattenbek Bühnsdorf Ruhwinkel Wasbek Boostedt Ehndof Gnutz Bönebüttel Damlos Heidmühlen Boostedt Haberland, Christoph Stolpe Hanke, Fred Hamburg Harder, Peter Bordesholm Harm, Klaus Wahlstedt Häufle, Hans-Detlef Hohenwestedt Hauschild, Klaus Hauschildt, Bernd Bönebüttel Hauschildt, Matthias Groß Kummerfeld Heinzel, Birgit Bordesholm Hell, Uwe Heuchert, Bernd Bönebüttel Heuchert, Peter Hildebrandt, Thomas Hinz, Erwin Brügge Holland, Hans Martin Holtzberg, Carl Hoppe, Michael Bordesholm Horn, Sönke Boostedt Hornung, Hermann Jörs, Heinrich Großenaspe Jung, Helmut Kaltenkirchen Kafvelström, Thomas Kahl, Jürgen Großenaspe Kersten, Gerd Kiene, Hans-Günther Hohenwestedt Klee, Michael Kleinfeldt, Jürgen Wankendorf Koch, Bodo Boostedt Koglin, Reinhard Bordesholm Dr. Kortmann, Hans-Werner Kaltenkirchen Korzenietz, Christian Krahl, Horst Krebs, Caren-E. Kruse, Monika Boostedt Kühl, Klaus Wasbek Kühn, Hans-Joachim Klein Rönnau Kulm, Joachim Bordesholm Lampe, Eckhart Boostedt Langholz, Horst Großharrie Lassen, Gerhard Leihberg, Olaf Lembke, Fredo Looft, Matthias Lorenzen, Martin Aukrug Lucht, Achim Felde Ludwig, Anke Maletzky, Manfred Eckernförde Meier, Günter Mengelberg, Karl-Heinz 14

Vertreterversammlung Die Vertreterversammlung ist das oberste Organ unserer Volksbank Raiffeisenbank. Die Vertreter werden alle 4 Jahre gemäß 43a GenG von den Mitgliedern gewählt. Die letzte Wahl fand am 12. März 2004 statt. Die erforderliche Ergänzungswahl aufgrund der Fusion mit der ehemaligen Raiffeisenbank eg, Wasbek, hat am 9. März 2006 stattgefunden. Mester, Jens Ehndorf Meyer, Detlef Bordesholm Michel, Ulf Mietrach, Hans-Peter Bad Segeberg Mittelstedt, Karl-Heinz Rickling Mohr, Thomas Groß Kummerfeld Moka, Gerold Möller, Frank Henstedt-Ulzburg Möllhoff jun., Wilhelm Groß Kummerfeld Morawetz, Ernst Morgenstern, Frank Dr. Moser, Helmut Norderstedt Nagel, Thomas Wensin Oertling, Karl-Heinz Boostedt Ohe, Alfred Schillsdorf Oldörp, Friedrich-Wilhelm Parbs, Jürgen Mühbrook Pawlik, Anke Groß-Kummerfeld Peters, Klaus Petersen, Olaf Piper, Bernd Wasbek Plöger, Ursula Wattenbek Poßekel, Erwin Raabe, Dieter Rathje, Carsten Rehder, Uwe Rumohr Dr. med. Ress, Roswitha Rieck, Günter Riepen, Dirk-Otto Boostedt Ritter, Jörg Rix, Stephan Rohweder, Jörg Hohenwestedt Rohwer, Urte Bordesholm Rolle, Philipp Brügge Röttjer, Horst Rouaiha, Mounif Rubbert, Hans-Joachim Trappenkamp Ruck, Hans Jürgen Aukrug Sachau, Uwe Schellig, Heinz-Peter Krogaspe Schlemmer, Karl-Heinz Schlüter, Joachim Boostedt Schlüter, Karsten Mörel Schmidt, Christian Schackendorf Schmidt-Wendt, Irmgard Schnack-Friedrichsen, Hans Groß Kummerfeld Schrader, Alfred Boostedt Schuster, Ulrich Bordesholm Schweim, Reinhard Bad Segeberg Sievers, Hans-Heinrich Simonsen, Heinrich Sommer, Dirk Spahr, Ulrike Specht, Stefan Spendig, Karin Staggen, Heinrich Stahl, Kirsten Stegert, Eckhard Stegert, Werner Stockfleth, Joachim Stüben, Rainer Tempel, Klaus-Diether Theen, Ralf Thiel, Manfred Thomsen, Dieter Thullesen, Sönke Thullesen, Volker Thun, Wulf-Rüdiger Titel, Roland Voigt, Henning Voss, Ernst Rüdiger Voß, Ilse Wachholtz, Gabriele Wagner, Jens Wegner, Christian Wieben, Klaus Jürgen Wiese, Frauke Wilken, Herbert Will, Kai Thorsten Wittmann, Hans-Günter Wittorf, Paul Wohlers, Horst Wulff, Hans-Christian Ersatzvertreter: Behrends-Woroniak Danker, Johann Diekjobst, Jan Hildebrandt, Kay Göttsch, Sönke Jacob, Horst Koethe, Mathias Lüdemann, Günter Lüdtke, Manfrid Schümann, Bernd Vossmann, Ludger Tasdorf Bebensee Fahrenkrug Rendswühren Schillsdorf Bönebüttel Boostedt Bad Segeberg Bad Segeberg Stolpe Groß Kummerfeld Henstedt-Ulzburg Hohenwestedt Bad Segeberg Schillsdorf Hohenwestedt Ehndorf Boostedt Ehndorf Heidmühlen Großenaspe Arpsdorf Bönebüttel 15

Mitglieder unserer Bank Wir fühlen uns der wirtschaftlichen Förderung unserer Mitglieder verpflichtet im abgelaufenen Geschäftsjahr profitierten 17.824 Mitglieder unserer Bank davon. Bundesweit sind mehr als 15 Millionen Deutsche und somit fast jeder Fünfte - Mitglied bei einer Genossenschaftsbank. Als Mitglied sind Sie nicht nur Kunde, sondern Mitbesitzer unserer Bank. Gerade in einer immer anonymer werdenden Zeit ist es gut zu wissen, dass Sie einen Finanzpartner an Ihrer Seite haben, der Sie persönlich kennt und sich für Ihre Belange einsetzt. Mitgliedschaft ist eine Beziehung von beiderseitigem Nutzen. Unsere Mitglieder profitieren von einer umfassenden Betreuung und einem breiten Spektrum an Finanzdienstleistungen. Wir wiederum können auf Menschen bauen, die unsere Bankdienstleistungen intensiv nutzen. Auf diesen Seiten unseres Geschäftsberichtes stellen wir Ihnen einige Mitglieder unseres Hauses vor, die wir seit vielen Jahren aktiv bei der Verwirklichung Ihrer finanziellen Ziele und Wünsche begleiten. Veronika Schössow, Auszubildende aus Nachdem ich mein erstes Sparbuch bekommen hatte, war für mich der Weg zur Finanzwelt geöffnet worden. Von Geburt an sparte meine Oma für mich ein kleines Vermögen an, von dem ich mir zu meinem 18. Geburtstag ein Auto im Wert von 6.000,00 kaufen konnte. Mittlerweile bin ich Mitglied meiner Volksbank Raiffeisenbank in und freue mich, meine weiteren persönlichen Ziele gemeinsam mit meiner Kundenberaterin der Bank zu verfolgen. Die Volksbank Raiffeisenbank eg,, will es ihren Mitgliedern leichter machen, sich Wünsche zu erfüllen und Vorteile zu genießen. Ob es nun ums Bauen und Wohnen, ums Reisen oder um Kultur- und Kunstgenuss geht. Wir bieten unseren Mitgliedern daher besondere Leistungen an. Dazu gehören beispielsweise attraktive Konditionen für Finanzprodukte, spezielle Informationsveranstaltungen und besondere Beratungsleistungen. Volker Eckstein, Apotheker aus Bad Segeberg Ich bin Mitglied und Kunde, weil ich mich bei meiner Volksbank Raiffeisenbank durch unsere gemeinsame partnerschaftliche Stärke gut aufgehoben fühle. Unsere Genossenschaftsbank wird von ihren Mitglieder getragen und ist diesen durch den genossenschaftlichen Förderauftrag in besonderer Weise verbunden. Dieser Auftrag schreibt die Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder als Zweck jeder Genossenschaft gesetzlich fest. Der Mensch steht im Mittelpunkt der genossenschaftlichen Unternehmensidee. 16

Eike Rohweder, Dipl.-Bauingenieur aus Hohenwestedt Mit meiner Volksbank in Hohenwestedt bin ich quasi groß geworden. Besonders gefällt mir, dass ich jeden Mitarbeiter in der Zweigstelle kenne. In meiner Jugend hielten sich meine finanziellen Wünsche im überschaubaren Rahmen - lediglich am Weltspartag stieg der Reiz, die Ersparnisse bestmöglich verzinst zu bekommen. Im Zuge meiner Selbständigkeit und der eigenen Baufinanzierung wurde die Zusammenarbeit mit den Volksbankern immer enger. Heute erstellen wir mit Hilfe der Volksbank direkt hinter dem Bankgebäude einen Wohnkomplex und erweitern somit stetig unsere Partnerschaft. (v.l.n.r.) Alexander Belz, stv. Zweigstellenleiter in Hohenwestedt mit Eike Rohweder Gerd Stoltenberg, Lohnunternehmer aus Hoffeld bei Bordesholm Ich bin seit vielen Jahren Mitglied und Kunde und fühle mich besonders durch den persönlichen Kontakt mit meinen Kundenberatern in Bordesholm sehr wohl in meiner Volksbank. Persönlicher Kontakt und kurze Wege bei wichtigen finanziellen Entscheidungen sind für mich am Wichtigsten. Gerade bei der Finanzierung unserer Biogasanlage konnten wir auf die gute Unterstützung und Beratung der Volksbank Raiffeisenbank eg,, bauen. 17

Genossenschaftlicher FinanzVerbund In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern im genossenschaftlichen FinanzVerbund bieten wir unseren Mitgliedern und Kunden alle Finanzdienstleistungen aus einer Hand. Unser Ziel ist es, unsere Privatkunden bei der Verwirklichung ihrer Träume zu unterstützen und mittelständische Unternehmen aktiv zu fördern. Durch die Kombination bankeigener Produkte mit denjenigen des genossenschaftlichen FinanzVerbundes verfügen wir über ein Leistungsspektrum, das den Ansprüchen an ein modernes Allfinanzinstitut mit regionaler Präsenz vor Ort lückenlos gerecht wird. Ein Gütesiegel und damit eine Bestätigung des genossenschaftlichen Prinzips erhielten die Mitglieder unseres FinanzVerbundes mit der herausragenden Bewertung bei den im Geschäftsjahr 2006 bundesweit durchgeführten Ratings. Zwei der weltweit führenden Ratingagenturen FitchRatings sowie Standard & Poor s haben dem genossenschaftlichen FinanzVerbund ein Verbundrating mit der hervorragenden Note A+ verliehen. Diese Ratings zeigen, dass man ohne die Kapitalkraft der Börse und ohne staatliche Trägerschaft einen starken Verbund formieren kann. Gleichzeitig honorieren sie die breite Verankerung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in der Bevölkerung. Den Erfolg der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Unternehmen im FinanzVerbund verdeutlicht die Betrachtung der Verbundbilanz: 18

Die DZ BANK AG, Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, die international im FinanzVerbund agiert, ist dank einer intensiven geschäftsfeldübergreifenden Koordination ein leistungsfähiger Allfinanzanbieter im FinanzVerbund. Mit ihren guten und innovativen Produkten unterstützt sie die Vertriebskraft der Volksbanken und Raiffeisenbanken vor Ort. Mit Akzente Invest hat die DZ BANK AG eine eigene Zertifikate-Marke etabliert, die erfolgreich über die Volksbanken und Raiffeisenbanken vertrieben wird. Den positiven Trend ihrer Geschäftsentwicklung konnte die DZ Bank AG weiter fortsetzen. So erreichte der Jahresüberschuss 1,4 Mrd. Euro ein Plus von 13,7 Prozent. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG hat 2006 im Bausparneugeschäft mit 28 Prozent Marktanteil ihre Marktführung weiter ausgebaut. Die Gesamtvertriebsleistung in den drei Geschäftsfeldern Bausparen, Baufinanzierung und Vorsorge stieg um fast vier Prozent auf eine neue Höchstmarke von 45 Mrd. Euro. Die BSH bleibt damit die kundenstärkste Bausparkasse in Deutschland und Europa. Insgesamt hat die Bausparkasse zum Jahresende 6,6 Mio. Kunden mit 7,1 Mio. Verträgen. Die Volksbank Raiffeisenbank eg,, konnte aufgrund der sehr guten partnerschaftlichen Zusammenarbeit das Bausparneugeschäft um rund 20 Prozent von 42,3 Mio. auf 50,9 Mio. Euro steigern. Die R+V Versicherung AG ist eine der führenden deutschen Versicherungsgruppen. Der Versicherer konnte in allen Geschäftsfeldern Marktanteile gewinnen. Mit einer rund zehnprozentigen Beitragsentwicklung auf 8,9 Mrd. Euro kann das Unternehmen eine beeindruckende Wachstumsbilanz vorweisen. Die R+V ist unser Experte für die Themen Absicherung und Vorsorge. Mit einem Rekordneugeschäft von 1,8 Mrd. Euro verzeichnet das Geschäftsfeld Leben/Pension ein Plus von 56 Prozent. Aufgrund der guten Zusammenarbeit mit der R+V Versicherung entschieden sich viele Kunden im Privatkundengeschäft für eine Wiederanlage ihrer ausgezahlten Lebensversicherungen in fondsgebundene Versicherungen und in private Rentenversicherungen. Mit einem Wachstum von 6,0 Prozent im Geschäft mit mittelständischen Firmenkunden bei Kredit- und Kautionsversicherungen stieg R+V zum drittgrößten Kreditversicherer in Deutschland auf. Die Union Investment-Gruppe zählt mit 4,3 Mio. Depotkunden und rund 153 Mrd. Euro Fondsvermögen zu den führenden deutschen Fondsgesellschaften. Mit der erfolgreichen Kampagne Bring Deine Schäfchen ins Trockene hat die Union einen Marktanteil bei fondsbasierenden Riester- Produkten von 90 Prozent erreicht. Rund 1,06 Mio. abgeschlossene UniProfiRente-Verträge konnte die Fondsgesellschaft verbuchen. Des Weiteren ist die Union Investment ein Spezialist für Wertsicherheitskonzepte und belegte 2006 mit einem Nettoumsatz von 1,1 Mrd. Euro den Spitzenplatz im Branchenvergleich. Die hohe Qualität im Portfoliomanagement von Union Investment unterstreichen unabhängige Ratingagenturen wie Standard & Poor s (S&P). Per Ende 2006 waren 11 Fonds mit einem AA ausgestattet. Darüber hinaus erhielt das Portfoliomanagement insgesamt 32 Preise und Auszeichnungen, so viele wie nie zuvor. Das leistungsstarke Spezialinstitut für private und gewerbliche Immobilienfinanzierungen, die DG HYP - Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank AG, konnte sich im vergangenen Jahr durch eine konsequente Weiterentwicklung und Umsetzung der Geschäftsstrategien am Markt behaupten. Im Bereich der gewerblichen Finanzierungen befindet sich die DG HYP auf Expansionskurs. Mit sechs Immobilienzentren ist es gelungen, sich in den deutschen Wirtschaftsmetropolen erfolgreich zu positionieren. Die VR LEASING-Gruppe ist Marktführer im Bereich intelligenter Finanzierungs- und Leasingkonzepte für den Mittelstand. Im Fokus der Geschäftsaktivitäten 2006 stand die Ausschöpfung der Markt- und Kostenpotenziale. Durch die Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie den mittelständischen Herstellern und Händlern ist es gelungen, sowohl das Neugeschäft auszubauen als auch Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken. Mit einer Steigerungsrate von rund 31 Prozent im Mobilienleasinggeschäft durch den Bankenvertrieb zeigt sich die positive Entwicklung. Das Jahr 2006 war für die TeamBank AG ein Jahr der Veränderungen. Mit dem Verkauf des bundesweiten Filialnetzes sowie der Marke norisbank positioniert sich die TeamBank AG nun als reiner Ratenkreditspezialist im genossenschaftlichen FinanzVerbund. Das Nürnberger Unternehmen konzentriert sich ausschließlich auf die Produktfamilie easycredit, die Unterstützung der Partnerbanken sowie die konsequente Weiterentwicklung von Produkt und Prozess. In einem schwierigen Markt konnte sich die TeamBank AG 2006 erneut als Wachstumsmarktführer mit einem zweistelligen Plus im Ergebnis und im Neugeschäft behaupten. Die enge und vertrauensvolle Partnerschaft zu den Volksbanken und Raiffeisenbanken zahlt sich aus. 19 17

Unsere Leistungsbilanz 2006 Bedeutung der Volksbank Raiffeisenbank eg,, für unsere Region 20

Herausgeber: Volksbank Raiffeisenbank eg Großflecken 56-60 24534 Telefon: 04321/4940 E-mail: meinebank@vr-nms.de Internet: www.vr-nms.de Redaktion und Layout: Vorstandssekretariat der Volksbank Raiffeisenbank eg, Druck: Liekfeldt Druck GmbH,