Österreich ohne Fossilenergie Was wird sich ändern? Wie stelle ich mich darauf ein?

Ähnliche Dokumente
Die Zukunft der Energieversorgung Wie stelle ich mich darauf ein?

Energiewende Die Revolution hat schon begonnen

Wir nehmen unsere Energieversorgung selbst in die Hand ohne Fossil- und Atomenergie

Erneuerbare Energien an die Macht Was wird sich ändern? Wie stelle ich mich darauf ein?

Solares Kühlen Sonnenenergie im Überfluss Kühlen mit Genuss

RESYS-TOOL. Ein Werkzeug zur Unterstützung der regionalen Energiewende

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Energiewende in Niederösterreich

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energie [R]evolution Österreich 2050

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Klimaschutz-Strategie Bayern

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Auswertung Fragebogenaktion Eisenberg 568 Fragebögen verschickt 161 Fragebögen ausgefüllt zurück Rücklaufquote von 28 %

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum?

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Jahren 2010 und 2011

Tiroler Energiestrategie

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

CO 2 -Neutralität am Beispiel Großschönau Darstellung von Handlungsspielräumen und Lösungswegen

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Neues Technisches Konzept

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Ausgangslage und Chancen

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Energiewende und weiter?

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Bioenergiedorf mit Biogas?

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Landkreis Fürstenfeldbruck

Gemeinde Margetshöchheim

Solarenergie in der zukünftigen Energieversorgung

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Energieeffizienter Brühl

Erneuerbare Energien

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

SonnenEnergie Neckar Alb e.v. Verein zur Förderung regenerativer Energien

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Vortrag des Energiebeauftragten. zur Gemeinderatssitzung am

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Herbert Ritter, MA 20

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Energiestrategie des Landes Steiermark

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Energiestrategie für Wohngebäude Mit Energie-Effizienz und Erneuerbare Energie zum Nachhaltigen Wohngebäude 2050

Erneuerbare Energien für Bayern

Die OIB Richtlinie 6:2015

Elektrische Heizsysteme Techniken, Effizienz und Potenziale

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Die CO 2e -neutrale Fabrik Vision oder Illusion

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Herausforderung Energieversorgung 2050

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

Transkript:

Österreich ohne Fossilenergie Was wird sich ändern? Wie stelle ich mich darauf ein? Eisenstadt, 29.2.2012 Günter Wind, Ingenieurbüro für Physik Obmann pansol, pansol > Klimaschutz : Energie : Umwelt A-7000 Eisenstadt, Marktstraße 3 T +43 (0)59010 / 3780 0680 2326415 www.pansol.at - SOL Nordbgld pan alles, umfassend bzw. Pannonien Sol Sonne bzw. Solidarität, Ökologie, Lebensstil Ziel des gemeinnützigen Vereines: Klimaschutzaktivitäten forcieren

Dr. Günter Wind, Ingenieurbüro für Physik A-7000 Eisenstadt, Marktstraße 3 T +43 (0)59010 / 3780 0680 2326415 www.ibwind.at Ingenieurbüro Wind Dienstleistungen auf dem Gebiet der Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energie. Schwerpunkt: neuartige und unkonventionelle Aufgabenstellungen Beratung, Planung, Projektierung, Studien Dr. Günter Wind, Ingenieurbüro für Physik A-7000 Eisenstadt, Marktstraße 3 T +43 (0)59010 / 3780 0680 2326415 www.ibwind.at Ingenieurbüro Wind Biogasanlagen, Biomasse-Nahwärme Photovoltaik Wind Energiekonzepterstellung, Klimaschutzkonzepte für Gemeinden, Land, Regionen Lektor an FH Pinkafeld (Regenerative Energie, Photovoltaik)

Dr. Günter Wind, Ingenieurbüro für Physik A-7000 Eisenstadt, Marktstraße 3 T +43 (0)59010 / 3780 0680 2326415 www.ibwind.at Ingenieurbüro Wind Haustechnik (Planung & Projektierung) von Gebäuden (Schwerpunkt Niedrigenergiehaus, Passivhaus, Plusenergiehaus) Produktentwicklung und wissenschaftliche Arbeiten Luftdichtheitsmessungen von Gebäuden, Thermografie Save Our Surface (SOS) Landnutzungsänderungen in Österreich durch verstärkte energetische Flächennutzung und globale Ressourcenverknappungen - Politikoptionen und Konfliktmanagement

Save Our Surface (SOS) SOS-Partnerpartner: EB&P Umweltbüro GmbH (Projektleitung) energieautark consulting gmbh TU-Wien (EEG) Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg- Gumpenstein Karl-Franzens-Universität Graz, Wegener Center BOKU-Wien Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (Deutschland) Univ. Klagenfurt Subvertrag: Ing.büro Wind zeitlich aufgelöste Energie-Szenarien Save Our Surface (SOS) SOS-Inhalte: Analyse Flächenbedarf für Nahrung, Energie, Rohstoffe Ertragsszenarien + Einfluss Klimawandel Szenarien für 2050 entwickeln: energieautark, energie+rohstoff-autark, Optimierung von Szenarien Nutzungskonflikte, Handlungsempfehlungen

Potenzialstudien - Beispiel W. Streicher et al, Energieautarkie 2050, Dez. 2010 H. Fechner, Technologie-Roadmap für Photovoltaik in Österreich, 2009 S. Steger, Der Flächenrucksack des europäischen Außenhandels mit Agrarprodukten. Wuppertal Paper Nr. 152. Wuppertal, 2005 Statistik Austria, Jahrbuch 2011 Umweltbundesamt, Flächeninanspruchnahme Österreich 2011, http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/umweltthemen/raumpl anung/2_flaechenverbrauch/downloads/flaechen_2011.pdf Statistik Austria, Bodennutzung 2006-2010 Regioenergy, www.regioenergie.at www.windatlas.at Potenziale in GWh/a 18.000 bis 67.000 23.297 23.297 davon Wärme davon fest Wind Photovoltaik 57.408 20.147 20.147 Solarthermie 117.889 14.976 14.976 Wald-Biomasse, Abfallholz 44.167 40.911 40.911 davon flüssig davon Gas genütztes Potenzial Potenzial 2050- Szenario davon Strom Wasserkraft 55.200 41.400 41.400 ernährungsabhängig 20.606 2.530 41 18.035 Biomasse aus Agrarflächen Biogene Abfälle 3.500 3.465 153 383 2.930 Geothermie 6.608 3.965 3965 Summe 84.844 18.941 43.594 423 20.964

Vergeleich Endenergiebedarf - Potenziale Endenergie Bedarf 2009 Reg. Potenzial Szenario 2050 Strom 57.880 84.844 Wind, Wasser, PV Fernwärme 17.652 18.941 Solar u. Geothermie Gase 51.256 20.964 Biogas Flüssige Treib- +Brennstoffe 115.254 423 Pflanzenöl Fest (fossile) Brennstoffe 5.597 Biogene Treib- u. Brennstoffe 43.217 43.594 Feste Biomasse Überschuss bei Strom Extremer Mangel bei flüssigen Treibstoffen Nettoenergieerträge pro Fläche von Bioenergietechnologien (MWh/ha)

Strategien zur Energiewende Bedarf an flüssigen Treib- und Brennstoffen muss stark reduziert werden: Mobilität: Reduktion der km-leistung Mehr Öffis Fahrgemeinschaften E-Fahrzeuge im Regionalverkehr Straße auf Schiene Gasbetriebene Fahrzeuge Reduktion Flugverkehr Strategien zur Energiewende Reduktion des Raumwärmebedarfs: mehr als 50% ist realistisch durch Dämmung und effiziente Heizungssysteme, Wärmerückgewinnung Kompakte Siedlungsformen forcieren Raumwärmebereitstellung: Biomasse/Biogas-BHKW wärmegeführt Abwärme von BTL-Anlagen Wärmepumpe Solarthermie teils auch mit Saisonspeicher Heizkessel (Biogas, Holz) - Spitzenabdeckung

Strategien zur Energiewende Flächenbedarf für Nahrungsmittel: Derzeit 4000m² pro Person (EU15) Bei rein pflanzlicher Ernährung: 1800m²/Person Annahme für Szenario: 2840m²/Person Biomasseverwertung: Kaum Pflanzenöl, Bioethanol für Biotreibstoffe Flüssige Treibstoffe via BTL (Holz(abfälle), Stroh, ) erzeugen BHKW, BTL-Anlagen nur wärmegeführt im Winter Weitere mögliche Einsparungen (nicht berücksichtigt) Regionalisierung der Wirtschaft Energieeffizientere Konsumgüter Saisongang beachten Variable zeitabhängig Stromtarife

Energiespeicherung Biomasse = gespeicherte Sonnenenergie (Pump)Speicherwasserkraft: Wirkungsgrad 75% Akkus von E-Auto (geringe Kapazität, unwesentlich). Wirkungsgrad: 70% Methanerzeugung aus Strom und unterirdische Speicherung (fast Jahresbedarf an Strom). Geringer Wirkungsgrad (Strom-Methan-Strom ca. 40%). Wasserstoff: noch utopisch Ziele für Szenario 2050 Energieautarkes Österreich 1. Keine Fossilenergie oder Atomenergie 2. Kein Importe von Energieträgern 3. Abgesicherte Nahrungsmittelversorgung 4. Auskommen mit vorhandener Speicherkapazität von Wasserkraft und nachhaltiger Biomasse

Szenario 2050: Energie aus Biomasse Ganzjahresbetrieb versus Winterbetrieb Ganzjahresbetrieb: Speicherwasserkraft reicht nicht! Druck auf Zubetonieren weitere Alpentäler Winterbetrieb: Vorhandene Speicherwasserkraft reicht aus! Szenario 2050: Energie aus Biomasse Ganzjahresbetrieb versus Winterbetrieb Ganzjahresbetrieb: Speicherwasserkraft reicht nicht! Druck auf Zubetonieren weitere Alpentäler Winterbetrieb: Vorhandene Speicherwasserkraft reicht aus! Überschuss als Methan-Notreserve speicherbar!

Szenario 2050: Energie aus Biomasse Ganzjahresbetrieb versus Winterbetrieb Ganzjahresbetrieb: Großes Wärmedefizit im Winter Energieimporte woher??? Winterbetrieb: Biomasse, Wärmepumpen, Abwärme decken den Bedarf sogar leichte Reserven Hochtemperaturwärme Szenario: Biomasse als Winterenergie Der Engpass an Brennstoffen erfordert den Einsatz elektrischer Energie für Hochtemperaturwärme (HT-Wärmepumpe, Direktheizung)

Raumkälte Szenario: Biomasse als Winterenergie Nahezu ideale Anpassung an das Solarenergieangebot (Photovoltaik-Strom und solarthermische Kühlung) Energie für Mobilität Szenario: Biomasse als Winterenergie Der Engpass bei flüssigen Treibstoffen wird durch E-Fahrzeuge ausgeglichen, diese fahren mit gleichem Energieaufwand ca. 3x so weit.

Tagesprofil mittlerer Jännertag Szenario: Biomasse als Winterenergie Überschuss am Tag, Mangel am Abend Ausgleich mit Speicherwasserkraft und Biogas-BHKW möglich Tagesprofil starker Jännertag Szenario: Biomasse als Winterenergie Ständiger Überschuss Speichern mit Pumpspeicherwasserkraft Bei langer energiereicher Periode: Energie in den Not -Methanspeicher

Tagesprofil schwacher Jännertag Szenario: Biomasse als Winterenergie Überschuss am Tag, Mangel am Abend Ausgleich mit Speicherwasserkraft möglich. Bei langer energiearmer Periode: Energie aus Not -Methanspeicher Tagesprofil mittlerer Julitag Szenario: Biomasse als Winterenergie 14 12 10 8 6 4 2 Geothermie Biogas BHKW Biomasse BHKW PV Wind Strombedarfsprofil 2007 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 Überschuss am Tag, Mangel am Abend Ausgleich mit Speicherwasserkraft

Folgerungen - Einsparung Wärmetechnische Gebäudesanierung unbedingt erforderlich Mobilität: Gemeinsam statt einsam Öffis & Fahrgemeinschaften bilden Energieeffizienz in allen Bereichen Bei Konsumprodukten: Notwendigkeit und Herstellungsenergieaufwand Folgerungen Regenerative Energien ausbauen Solarenergienutzung insbesondere Photovoltaik - bisher vernachlässigt - muss stark forciert werden Biomasse ist ausschließlich Winterenergie Auch für BHKW und BTL-Anlagen nur wärmegeführter Betrieb im Winter. Nicht viel freies Potenzial, aber mehr Effizienz gefordert (Fernwärme, Abwärmenutzung). Windenergie muss weiter ausgebaut werden Wasserkraft hat nur noch ein geringes ökologisch verträgliches Ausbaupotenzial

Allgemeine Folgerungen Flächenbedarf für Ernährung sollte reduziert werden (weniger wegewerfen, weniger tierische Nahrung), sonst gibt es keine Energie aus Agrarflächen. Folgerungen für den Privatbereich Neubau & Umbau: möglichst große & freie (Dach)flächen nach Süden (SO bis SW) einplanen kein Solarpotenzial verschenken. Gebäude kompromisslos dämmen Fassaden 20cm bis 25cm Decken 30cm bis 35cm Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Keine Heizung mit flüssigem Energieträger oder Erdgas gut: Holz, Pellets, Wärmepumpe (effiziente EFH)

Folgerungen für den Privatbereich Photovoltaik ist sehr günstig geworden: Investition wird durch den späteren Energieertrag gut verzinst Beteiligung an Windkraftanlagen bzw. Bürgerbeteiligung. Relativ sicher, weil diese Energie in Zukunft dringend benötigt wird. Wohnen und Leben mit kurzen Wegen bringt Lebensqualität und spart Energie & Geld Folgerungen für den Privatbereich Mobilität: Auto(größe) sollte in Zukunft kein Statussymbol sein. Autovermeidung = Zeugnis von verantwortungsbewusster Einstellung - muss mehr geschätzt werden Fahrgemeinschaft, Car-Sharing, Öffis überlegen Veraltete Geräte durch hocheffiziente Geräte ersetzen (Haushalt, Büro) Energiebedarf in allen Bereichen hinterfragen

Danke für die Einladung und Ihre Aufmerksamkeit Die Sonne schickt keine Rechnung! Dr. Günter Wind A-7000 Eisenstadt, Marktstraße 3 Tel.: +43 (59010) 3780 Mobil: +43 (680) 2326415 Infoseite: www.pansol.at