9. Ein Schritt nach vorn Alle sind gleich, nur manche sind ein bisschen gleicher.



Ähnliche Dokumente
Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Kulturelle Evolution 12

Wenn der Papa die Mama haut

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Anne Frank, ihr Leben

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kieselstein Meditation

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt


Das Weihnachtswunder

Darum geht es in diesem Heft

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Papa - was ist American Dream?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

WOLFGANG AMADEUS MOZART

A1/2. Übungen A1 + A2

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Leitbild vom Verein WIR

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

1. Was ihr in dieser Anleitung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

1. Weniger Steuern zahlen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Fragebogen Kopfschmerzen

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Papierverbrauch im Jahr 2000

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Datum: Pepe aus Ecuador

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Menschen haben Bedürfnisse

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Begleitmaterial zum Buch

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Kinderschlafcomic Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Alle gehören dazu. Vorwort

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Studieren- Erklärungen und Tipps

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Ein Schritt nach vorn

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Rechtspfleger in der Zwangsversteigerungsabteilung

Liebe oder doch Hass (13)

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Blog Camp Onlinekurs

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Evangelisieren warum eigentlich?

Baden, schwimmen, planschen Wasser macht Spaß

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Transkript:

9. Ein Schritt nach vorn Alle sind gleich, nur manche sind ein bisschen gleicher. Themen Menschenrechte allgemein, Diskriminierung, Armut und soziale Ausgrenzung Komplexität Stufe 2 Menschenrechte allgemein Diskriminierung Armut und soziale Ausgrenzung Alter Zeit Gruppengröße Art der Aktivität Überblick Ziele Vorbereitung Materialien 10 13 Jahre 60 Minuten 10 30 Kinder Rollenspiel, Simulation, Diskussion Die Kinder stellen sich vor, jemand anders zu sein, und denken über Ungleichheit als Ursache von Diskriminierung und Ausgrenzung nach. Förderung von Empathie mit Menschen, die nicht zur Mehrheitsgesellschaft gehören Sensibilisierung für die ungleiche Chancenverteilung in der Gesellschaft Verständnis für die möglichen persönlichen Folgen der Zugehörigkeit zu bestimmten sozialen Minderheiten oder kulturellen Gruppen wecken Passen Sie die Rollen und Situationen an Ihre Gruppe an. Fertigen Sie für jedes Kind eine Rollenkarte an. Kopieren Sie das Rollenblatt, schneiden Sie die Streifen aus und falten Sie sie zusammen. Rollenkarten Liste mit Situationen Wenn vorhanden: Künstlerbedarf zur Anfertigung von Namensschildern und / oder Bildern Quelle: Adaptiert aus Kompass: Handbuch zur Menschenrechts bildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit (Europarat 2002), S. 132. Anleitung 1. Fragen Sie die Kinder zunächst, ob sie sich schon einmal vorgestellt haben, sie wären jemand anderes. Fragen Sie nach Beispielen. Erklären Sie, dass sie sich in dieser Aktivität vorstellen sollen, sie wären ein anderes Kind, das vielleicht ganz anders ist als sie selbst. 2. Jedes Kind nimmt sich einen Papierstreifen mit seiner neuen Identität. Sie lesen ihn leise durch und verraten niemandem, wer sie sind. Wer die Bedeutung eines Wortes auf seiner Rollenkarte nicht versteht, soll still die Hand heben und warten, bis Sie kommen und es erklären. 3. Lassen Sie an diesem Punkt keine Fragen zu. Die Kinder sollen sich einfach etwas ausdenken, auch wenn sie über eine solche Person nicht viel wissen. Geben Sie ihnen ein paar Tipps zur Konkretisierung, damit sie leichter in ihre Rolle schlüpfen können. Zum Beispiel: a. Gebt euch einen Namen. Schreibt ihn auf ein Namensschild, damit ihr immer wisst, wer ihr jetzt seid. b. Malt ein Bild von euch. c. Malt ein Bild von eurem Haus, eurem Zimmer oder eurer Straße. d. Geht im Raum umher und tut so, als wärt ihr diese Person. 4. Um die Phantasie noch weiter anzuregen, legen Sie ruhige Musik auf und fordern Sie die Kinder auf, sich mit geschlossenen Augen hinzusetzen und sich im Stillen Antworten auf die Fragen vorzustellen, die Sie jetzt vorlesen werden: 96

a. Wo bist du geboren? Wie war es, als du noch klein warst? Wie war deine Familie, als du noch klein warst? Hat sie sich inzwischen verändert? b. Wie sieht dein Alltag heute aus? Wo lebst du? Wo gehst du zur Schule? c. Was machst du morgens? Und nachmittags? Und abends? d. Was für Spiele spielst du gern? Mit wem spielst du? e. Was arbeiten deine Eltern? Wie viel verdienen sie im Monat? Hast du einen guten Lebensstan- dard? f. Was machst du in den Ferien? Hast du ein Haustier? g. Was macht dich froh? Wovor hast du Angst? 5. Bitten Sie dann die Kinder, ganz still zu sein und sich nebeneinander in einer Reihe aufzustellen wie an einer Startlinie. Dann kündigen Sie an, dass Sie nun einige Dinge beschreiben werden, die einem Kind passieren können. Jedes Mal, wenn eine Aussage auf die Person, die sie jetzt sind, zutrifft, sollen sie einen Schritt nach vorn machen. Wenn nicht, sollen sie stehen bleiben. 6. Lesen Sie die Situationen eine nach der anderen vor. Machen Sie danach jeweils eine Pause und geben Sie den Kindern Zeit, einen Schritt nach vorn zu machen. Fordern Sie sie auf, sich nach den anderen umzusehen. 7. Am Ende sollen sich alle dort hinsetzen, wo sie angelangt sind. Fordern Sie die Kinder nacheinander auf, die ihnen zugewiesene Rolle zu beschreiben. Nachdem sich die Kinder zu erkennen gegeben haben, fragen Sie sie, wo sie am Ende der Aktivität stehen. 8. Setzen Sie dem Rollenspiel ein klares Ende, bevor Sie mit den Fragen zur Nachbereitung beginnen. Die Kinder sollen die Augen schließen und wieder sie selbst werden. Sagen Sie ihnen, dass Sie bis drei zählen und dann jedes Kind seinen richtigen Namen rufen soll. Auf diese Weise sorgen Sie am Ende der Aktivität dafür, dass die Kinder aus ihrer Rolle wieder herauskommen. Nachbereitung und Auswertung 1. Stellen Sie zur Nachbereitung z. B. folgende Fragen: a. Was ist in dieser Aktivität geschehen? b. Wie leicht oder wie schwer war es, eure Rolle zu spielen? c. Wie habt ihr euch die dargestellte Person vorgestellt? Kennt ihr so jemanden? d. Was war das für ein Gefühl, sich vorzustellen, ihr wärt diese Person? War es überhaupt so jemand wie ihr? Kennt ihr so jemanden? 2. Verknüpfen Sie die Aktivität mit den Themen Diskriminierung und soziale und wirtschaftliche Ungleichheit, z. B. anhand folgender Fragen: a. Was für ein Gefühl war es, einen Schritt vorwärts zu kommen bzw. zurückzubleiben? b. Wenn ihr oft einen Schritt nach vorn gemacht habt, wann ist euch aufgefallen, dass andere nicht so schnell vorwärts kamen wie ihr? c. War die von euch dargestellte Person vorne mit dabei oder nicht? Warum? d. Hattet ihr das Gefühl, dass irgendwas ungerecht war? e. Hat das, was in der Aktivität passiert ist, irgendwas mit der Wirklichkeit zu tun? Wenn ja, inwie- fern? f. Warum haben manche Leute in unserer Gemeinde mehr Chancen als andere? Oder weniger als andere? Vorschläge zur Weiterarbeit Für viele kleinere Kinder ist der Begriff des Klischees nicht leicht zu begreifen. Verstärken Sie die Lernergebnisse dieser Übung mit weiteren Aktivitäten, in denen dieselbe Idee entwickelt wird, wie zum Beispiel Bilderspiele, S. 68, Wer ist auf meinem Rücken?, S. 195, Weltferienlager, S. 184 und Wolpertinger, S. 207. 97

Ideen zum Handeln Überlegen Sie mit den Kindern zusammen, wer in Ihrer Gemeinde mehr bzw. weniger Chancen hat. Was könnte man als ersten Schritt zur Verbesserung der Chancengleichheit für alle tun? Gibt es in der Gruppe oder Gemeinde Ungleichheiten, gegen die die Kinder angehen können? Tipps für die Moderation Fertigen Sie eigene Rollenkarten an! Die hier gezeigten sind als Beispiele gedacht. Je dichter Ihre Rollenkarten an der Welt Ihrer Kinder dran sind, desto mehr werden sie aus dieser Aktivität lernen. Passen Sie die Rollen so an, dass Sie kein Kind bloßstellen, dessen persönliche Situation evtl. zu sehr mit der einer Rolle übereinstimmt. Da Sie nicht immer so genau über die persönliche Lebenssituation aller Kinder Bescheid wissen können, könnte es sein, dass ein Kind sehr verstört oder emotional stark in einer Rolle gefangen ist. Sie müssen bei dieser Übung sehr sensibel sein und besonders auf Kinder achten, die ihre Rolle danach nicht wieder ablegen können oder sich ungewöhnlich verhalten. In solchen Fällen sollten Sie versuchen, mit dem Kind unter vier Augen zu sprechen. Es ist sehr wichtig, dass die Kinder still sind, wenn sie ihre Rolle bekommen, sich das Leben der Person vorstellen, die sie darstellen sollen, und deren Leben entsprechend nach vorn gehen. Damit wird die Identität der Kinder spannend und außerdem hilft die Stille, sich auf die Rolle zu konzentrieren, Ablenkungen zu vermeiden und die Rolle auszuagieren. Achten Sie bei der Nachbereitung darauf, dass jedes Kind Gelegenheit bekommt, sich zu äußern. Diese Aktivität kann starke Gefühle hervorrufen, und je mehr sich die Kinder über sich und ihre Gefühle äußern können, desto mehr Einsichten werden sie daraus ziehen. Verlängern Sie die Nachbereitung, wenn nötig. Diese Aktivität lässt sich leicht im Freien oder in einem großen Raum durchführen. Die Kinder sollen an ihrer Endposition stehen bleiben, wenn sie ihre Rolle bekanntgeben, denn kleinere Kinder brauchen eine optische Verstärkung, um die Disparität zu erkennen und mit der Rolle der Person zu verknüpfen. Um jedoch sicherzustellen, dass die Kinder einander in der Nachbereitungsdiskussion hören können, holen Sie sie entweder in einem Kreis zusammen oder stellen Sie sich in die Mitte. Die Stärke dieser Übung liegt in der Wirkung beim Anblick des wachsenden Abstands zwischen den Kindern, besonders zum Ende hin. Sie können die Wirkung verstärken, indem Sie Rollen wählen, die die Wirklichkeit der Kinder selbst spiegeln. Passen Sie die Rollen so an, dass nur ganz wenige Kinder Schritte nach vorn machen (also mit Ja antworten) können. Gehen Sie bei der Auswertung besonders darauf ein, woher die Kinder ihr Wissen über die von ihnen dargestellte Person haben. Durch persönliche Erfahrung oder durch andere Informationsquellen (z. B. andere Kinder, Erwachsene, Bücher, Medien, Witze)? Fordern Sie sie auf, darüber nachzudenken, ob ihre Informationsquellen stimmen. So können Sie thematisieren, wie Klischees und Vorurteile funktionieren. Im Allgemeinen wissen Kinder, dass andere materiell besser oder schlechter dran sind als sie. Aber Kinder sind oft nicht in der Lage, ihre eigenen Privilegien zu erkennen. Diese Übung kann ihnen helfen, ihr Leben in einen größeren Kontext zu stellen. 98

ARBEITSBLATT: ROLLENKARTEN Anmerkung für die Moderation: Fertigen Sie eigene Rollenkarten an! Je genauer diese die Erfahrungen Ihrer Kinder widerspiegeln, desto wirksamer sind sie! Die folgenden Karten sollen nur als Anregung dienen. Du bist acht Jahre alt. Du und deine zwei Brüder wohnen in einem schönen Haus mit großem Garten und Schwimm bad. Euer Vater ist Bankdirektor in eurer Stadt. Eure Mutter kümmert sich um das Haus und die Familie. Du bist zehn Jahre alt. Du lebst in einem Bauernhaus auf dem Land. Dein Vater ist Bauer und deine Mutter kümmert sich um Kühe, Gänse und Hühner. Du hast drei Brüder und eine Schwester. Du bist ein Kind aus einer Romafamilie und zwölf Jahre alt. Du wohnst am Rand eines kleinen Dorfes in einem kleinen Haus ohne Badezimmer. Du hast sechs Brüder und Schwestern. Du bist elf Jahre alt. Du lebst in einem Waisenhaus, seit du ein Baby warst. Du weißt nicht, wer deine Eltern sind. Du bist neun Jahre alt und ein Einzelkind. Du lebst mit deinen Eltern in einer Stadt in einem Mietshaus. Dein Vater ist Bauarbeiter und deine Mutter Postbotin. Du bist sehr gut in Sport. Du bist elf Jahre alt. Seit du klein bist, lebst du bei verschiedenen Pflegeeltern, weil deine Eltern sich nicht um dich kümmern konnten. Deine Pflegeeltern sind nett. In demselben kleinen Haus wie du leben noch vier weitere Pflegekinder. Du bist dreizehn Jahre alt und das älteste von sechs Kindern. Dein Vater ist Lastwagenfahrer und viel unterwegs. Deine Mutter ist Kellnerin und muss oft nachts arbeiten. Du musst oft auf deine kleinen Geschwister aufpassen. Du hast eine Lernbehinderung und bist deshalb in der Schule zwei Jahre zurück. Du bist zehn Jahre alt und größer als die anderen Kinder, die erst acht sind. Deine Eltern arbeiten beide und haben nicht viel Zeit, um dir bei den Hausaufgaben zu helfen. Du bist in dieser Stadt geboren, aber deine Eltern sind aus Asien eingewandert. Sie betreiben ein schönes Restaurant und du wohnst mit deiner Schwester in den Räumen darüber. Nach der Schule helft ihr beide im Restaurant. Du bist dreizehn Jahre alt. Du bist ein Einzelkind. Du wohnst allein mit deiner Mutter in einer Stadtwohnung. Deine Mutter arbeitet in einer Fabrik. Du bist sehr gut in Musik und Tanz. Du bist neun Jahre alt. Du hast von Geburt an eine Behinderung und musst im Rollstuhl sitzen. Du wohnst mit deinen Eltern und zwei Schwestern in einer Stadtwohnung. Deine beiden Eltern sind Lehrer. Du bist zwölf Jahre alt. Du und dein Bruder / deine Schwester seid Zwillinge und seht genau gleich aus. Ihr seid neun Jahre alt und wohnt mit eurer Mutter in einer Stadtwohnung. Eure Mutter arbeitet im Kaufhaus. Euer Vater ist im Gefängnis. Deine Eltern sind mit dir in dieses Land gekommen, um sich vor dem Krieg in eurem afrikanischen Heimatland in Sicherheit zu bringen. Du bist jetzt elf Jahre alt und seit drei Jahren hier, also seit du acht warst. Du weißt nicht, wann ihr wieder nach Hause könnt. Deine Eltern haben sich scheiden lassen, als du noch ein Baby warst. Jetzt bist du zwölf Jahre alt. Du wohnst mit deiner Mutter und ihrem Freund zusammen. An den Wochenenden besuchst du deinen Vater und seine neue Frau und ihre beiden kleinen Kinder. Du bist acht Jahre alt. Du und deine Schwester wohnt bei euren Großeltern in einer Kleinstadt auf dem Land. Deine Eltern sind geschieden und deine Mutter arbeitet als Sekretärin in der Großstadt. Deinen Vater siehst du selten. Deine Mutter ist bei deiner Geburt gestorben. Dein Vater hat wieder geheiratet und du lebst mit ihm, deiner Stiefmutter und ihren zwei Töchtern zusammen. Sie sind Teenager und du bist acht Jahre alt. Dein Vater ist Rechtsanwalt. 99

ARBEITSBLATT: ROLLENKARTEN Du bist acht Jahre alt und das jüngste von drei Kindern. Deine Familie wohnt in einer kleinen Wohnung in einer großen Stadt. Dein Vater ist Mechaniker, aber zurzeit ist er arbeitslos. Deshalb habt ihr nicht viel Geld. Aber dein Vater hat mehr Zeit, um mit dir zu spielen. Du bist elf Jahre alt. Du wohnst mit deinen Eltern und zwei jüngeren Geschwistern, einem Bruder und einer Schwester, in einem Dorf auf dem Land. Deine Eltern betreiben eine Bäckerei. Manchmal wirst du gehänselt, weil du ziemlich dick bist. Du bist das Kind des amerikanischen Botschafters in deinem Land. Du gehst auf die internationale Schule. Du trägst eine dicke Brille und stotterst ein bisschen. Du bist elf Jahre alt. Du bist in dieses Land gekommen, als du ein Baby warst. Jetzt bist du zehn Jahre alt. In eurem Wohnviertel, wo dein Vater einen Laden hat, leben viele Einwanderer. Du sprichst die Sprache deines Herkunftslandes und die Sprache des Landes, in dem du jetzt lebst, und übersetzt oft für deine Mutter und deine Großmutter. Du hast Asthma und versäumst oft den Unterricht, weil du krank bist, besonders im Winter. Du verbringst viel Zeit zu Hause im Bett, siehst fern, surfst im Internet und spielst Computerspiele. Es ist einsam, weil deine Eltern beide arbeiten gehen. Du bist dreizehn Jahre alt. Du und dein älterer Bruder seid sehr begabt in Mathematik, Physik, Sprachen und eigentlich fast allem. Deine Eltern sind Professoren an der Universität. Zur Vorbereitung auf Wettbewerbe schicken sie euch andauernd in Spezialkurse und Trainingslager. 100

AUSSAGEN Situationen und Ereignisse Lesen Sie die folgenden Aussagen laut vor. Machen Sie danach jedes Mal eine Pause, damit die Kinder ihre Schritte nach vorn machen und sich umsehen können, wo sie im Vergleich zu den anderen stehen. 1. Du und deine Familie habt immer genug Geld, um eure Bedürfnisse zu erfüllen. 2. Du lebst in einem anständigen Haus mit Telefon und Fernsehen. 3. Du wirst nicht gehänselt oder ausgeschlossen, weil du anders aussiehst oder eine Behinderung hast. 4. Die Menschen, mit denen du zusammenlebst, fragen dich bei wichtigen Entscheidungen, die dich betreffen, nach deiner Meinung. 5. Du besuchst eine gute Schule und gehst nachmittags in Vereine und machst Sport. 6. Du bekommst nach der Schule zusätzlichen Unterricht in Musik und Zeichnen. 7. Du hast keine Angst, von der Polizei angehalten zu werden. 8. Du lebst mit Erwachsenen zusammen, die dich lieben und immer nur dein Bestes wollen. 9. Du hast nie das Gefühl, dass du diskriminiert wirst, weil du oder deine Eltern woanders herkommen, einer anderen Kultur angehören, einen anderen Hintergrund oder eine andere Religion haben. 10. Du gehst regelmäßig zum Arzt und zum Zahnarzt, auch wenn du nicht krank bist. 11. Du kannst einmal im Jahr mit deiner Familie zusammen verreisen und Urlaub machen. 12. Du kannst Freundinnen und Freunde zum Essen oder Übernachten zu dir nach Hause einladen. 13. Wenn du älter bist, kannst du auf die Universität gehen oder eine Arbeit oder einen Beruf wählen, der dir zusagt. 14. Du hast keine Angst, auf der Straße, in der Schule oder in deinem Wohnviertel gehänselt oder angegriffen zu werden. 15. Du siehst im Fernsehen oder in Filmen oft Menschen, die so aussehen und leben wie du. 16. Du gehst mindestens einmal im Monat mit deiner Familie ins Kino, in den Zoo, ins Museum, aufs Land oder irgendwo andershin, wo es Spaß macht. 17. Deine Eltern, Großeltern und sogar Urgroßeltern sind alle in diesem Land geboren. 18. Du bekommst immer neue Kleidung und Schuhe, wenn du welche brauchst. 19. Du hast reichlich Zeit und Freunde zum Spielen. 20. Du hast Zugang zu einem Computer und kannst im Internet surfen. 21. Du wirst für das, was du kannst, anerkannt und ermutigt, all deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln. 22. Du gehst davon aus, dass es dir gut gehen wird, wenn du erwachsen bist. 101