Bericht des K AT. KHuK Jahrestreffen, November 29-30, 2012 Bad Honnef,

Ähnliche Dokumente
Bericht des Komitees für Astroteilchenphysik KAT

Astroteilchenphysik I

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Astroteilchenphysik I

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Seminarvortrag am Im Seminar Astro- und Teilchenphysik Sebastian Rothlauf

Bestimmung der Neutrino-Masse: Heidelberg Moskau Experiment und KATRIN

Astroteilchenphysik in Deutschland

Netzwerk Teilchenwelt & Discover the Cosmos

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Workshop: Universitäre Beiträge zu Beschleunigeranlagen für kern- und teilchenphysikalische Forschung

Teilchen sichtbar machen

Chemical heat storage using Na-leach

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

KET-Sitzung am Telefonkonferenz

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Kapitel 1. Einführung

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Gigantische Explosionen

Energiespektrum der Sonnenneutrinos

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

Astronomie mit Gammastrahlung

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Theoretische Physik - Fundamentale Wechselwirkungen

Neutrino-Astronomie im ewigen Eis

Climate change and availability of water resources for Lima

Astroteilchenphysik II

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Accreditation of Prior Learning in Austria

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay.

Mitglied im Steering Committee und Koordination der Softwareentwicklung zur Datenanalyse bei ANTARES.

Die Suche nach der dunklen Materie

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

a new line of steam sterilizers

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Standard Sonnenmodell

Masse des Elektronneutrinos

Die Vakuumenergie des Universums

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Outreach Aktivitäten Teilchenphysik

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)

Top Science Goes to Germany

Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009

Vom Higgs-Boson zur Weltformel

Weißer Zwerg. ==> explosionsartiges Zünden bei Erreichen von (P,T) für Triple-α-Prozess: Helium-Flash

Astroteilchenphysik I

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg. Orientierungseinheit SS2005 Was ist Physik? Caren Hagner, Universität Hamburg

Pressemitteilung. Münchner SchülerInnen für einen Tag zwischen Lichtgeschwindigkeit und Materiebausteinen

Astroteilchenphysik im NTW. Status und Perspektiven Standorttreffen, 24. November 2014

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

Die kosmische Symphonie

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant

MINT EC Schulleitertagung Hannover, 28./ Teilchenphysik für Lehrkräfte und Schüler

KET-Sitzung am Telefonkonferenz

The Search for the Higgs Boson

Dunkle Materie und dunkle Energie

Teilchenzoo. Higgs GUT τ 7 8 SUSY. Superstrings. Geiger. Wolken. Zyklotron. Synchrotron. Blasenkammer. e + e - Ring.

LI-ION BATTERIES FOR NEXT GENERATION EV

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Solar Air Conditioning -

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Cloud Architektur Workshop

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells

Aktuelle Experimente der Astroteilchenphysik

Vom Neutron zum Neutrino

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Hauptseminar Astroteilchenphysik

webcast/ + press conference

Die Forschung am LHC und das CMS Experiment accelerating science and innovation

Nachweis der Neutrinooszillationen mit SNO

Students intentions to use wikis in higher education

Jochen Müller. Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Protokoll der Sitzung des Komitees für Elementarteilchenphysik Frankfurt Flughafen, , 11-16h

Standard Sonnenmodell & Solare Neutrinos. Max Camenzind Akademie für Ältere April 2014

GMP Training Course. EU GMP Requirements. Sterile medicinal product

Personalpronomen und das Verb to be

HORIZON Challenge Energy, Webinar on LCE-2015

Kerne und Sterne. (Was verbindet Mikro- und Makrokosmos?) Andreas Wagner. Institut für Kern- und Hadronenphysik. Andreas Wagner

Quarkmischung und CKM-Matrix

MARTEC II Maritime Technologies II Projektbeispiele

Transkript:

Bericht des K AT ChrisMan Weinheimer, University of Münster für das Komitee für Astroteilchenphysik K AT mit Folien von ChrisMan Spiering (KAT- Vorsitzender) KHuK Jahrestreffen, November 29-30, 2012 Bad Honnef, 17.11.12

Highlights 2012: XENON100 A new upper limit for the direct WIMP search

Highlights 2012 KATRIN Hauptspektrometer Elektrodensystem installiert Detektorsystem kommissioniert Inbetriebnahme des Hauptspektrometers Beginn 2012 Foto: Luca Zanier

Highlights 2012 GERDA: Datennahme läuft Unblinding: Frühjahr 2013

Highlights 2012 Borexino Solar nu: 7Be, pep Geoneutrinos

Highlights 2012 Gamma-Strahlen H.E.S.S., MAGIC, VERITAS, Fermi + new technologies: FACT, HiSCORE 10 fold sensitivity of current instruments 10 fold energy range ~1000 sources and new phenomena expected 25 countries, 132 institutes,800 scientists

Prototyp für Mid-Size Telescope CTA, Berlin (Fotomontage)

Highlights 2012 AUGER & L HC

Highlights 2012 Ernie ~1.1 PeV Bert ~ 1.3 PeV Überschuss bei hohen Energien Neutrino-Oszillationen in DeepCore PINGU (Massenhierarchie)?

Highlights 2012 ANTARES

Highlights 2012

HAP 2011-2016

Broschüren Astroteilchenphysik in Deutschland und Astroteilchenphysik deutsch-russische Perspektiven

88 000 als Beihe>ung SdW 10 000 extra 54 k aus HAP 10 k von BMBF

SondermiLel BMBF im Rahmen des Deutsch- Russischen Jahres der Wissenscha> 600 Exemplare Zweisprachig deutsch/russisch Deutsch- Russ. Workshop ATP Dez. 2011 BMBF Förderung ATP über J INR Dubna Helmholtz- Russ. Joint Research Group Unterstützung Int. Baikal School 2012 ASPERA MeeMng in Dubna (Sept. 2012)

Roadmaps und Input european strategy

1. Dark Matter 2. Mass and nature of the neutrino 3. Particle physics and the high-energy Universe 4. Nuclear astrophysics 5. 6. Neutrino astrophysics, neutrino physics and the search for proton decay with detectors deep underground, underwater or in ice Relations between CERN and ApPEC/APIF

1. Dark Matter Direct & indirect searches and LHC Axions

2. Mass and nature of the neutrino Direct mass and DBD Sterile neutrinos

3. Particle physics and the high-energy Universe SUSY Dark Matter Hadron-hadron/nucleus interactions at highest energies Exotic physics

4. Nuclear Astrophysics

5. Neutrino physics & astrophysics and search for p- decay with detectors deep underground, underwater or in ice Liquid Argon / Liquid Scintillator / Water Proton decay Galactic Supernova Bonanza for astrophysics and particle physics Incredibly detailed information on early SN phase and explosion mechanism Solar neutrinos: details of solar model with percent accuracy Metallicity problem / neutrinos from CNO cycle / burning of heavy stars Time variations on the 10-3 level Transition vacuum/matter oscillations Geoneutrinos What generates the heat of the Earth (about 30-50% due to U/Th decays). How much U, how much Th? Crust, mantel? (Reactor inside Earth?) Diffuse background of past Supernova LSc average SN spectrum, star formation rate, failed supernova Oscillation physics LSc LSc Test further classes of SUSY models with tenfold sensitivity LAr, H20

KAT- KET- KHuK MeeMng zu L ENA DESY, Hamburg, 14.6.2012 9:30-9:40 C. Spiering Einführung 10 9:40-10:05 G. Raffelt Neutrinoastrophysik 15+10 10:05-10- 35 W.Winter Neutrinophysik 20+10 10:35-10:55 S. Schönert Erfahrungen Borexino 10+10 10:55-11:20 L. Oberauer LENA Detektor 15+10 11:20-11:35 Kaffee 15 11:35-12:05 M. Wurm LENA Performance Astro+Geo 15+15 12:05-12:35 C. Hagner LENA Performance LBL 12:35-13:25 MiLag 15+15 50 13:25-13:45 L. Oberauer LENA Kosten, Status, Zeitpläne10+10 13:45-14:15 C. Spiering KAT/ASPERA Roadmap 10+20 14:15-14:35 A. Stahl CERN Strategie und Status 10+10 Diskussion, Nächste SchriLe 1:25 14:35-16:00

6. Relations between CERN and ApPEC/APIF

Dunkle Materie Josef Jochum Neutrinomasse ChrisMan Weinheimer U. Münster LE- Neutrinoastrophysik Caren Hagner U. Tübingen U. Hamburg Kosmische Strahlung Karl- Heinz Kampert U. Wuppertal Gamma- Astrononomie ChrisMan Stegmann U. Erlangen D ESY HE- Neutrinoastrophysik ChrisMan Spiering DESY, Zeuthen GravitaMonswellen Karsten Danzmann AEI, Hannover Nukleare Astrophysik Roland Diehl MPI Garching AT Theorie Günter Sigl U. Hamburg