Astroteilchenphysik II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astroteilchenphysik II"

Transkript

1 Astroteilchenphysik II Sommersemester 2015 Vorlesung # 18, Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Neutrino-Oszillationen - SNO Resultate: NC an D 2 O & die Lösung des SNP - MSW Effekt (n s in Materie) - Borexino-Experiment: sub-mev Neutrinos in real time Oszillationen & MSW Resonanz KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

2 Sonnenneutrinos solare Neutrinos: E n < 10 MeV (pp, 7 Be, pep, 8 B), L n ~ 150 Mio km aus pp-fusionsreaktionsketten, Bilanz: 4 p + 2 e - 4 He + 2 n e Standardsonnenmodell, entwickelt von J. Bahcall et al. (solare Parameter) integraler Sonnen-n-Fluss (SSM): F n = / cm 2 s - pp n s : radiochem. ( 71 Ga) - 7 Be n s: radiochem. ( 37 Cl) n-e - 8 B n s: n-e Streuung, n e -D G. Drexlin VL18

3 Sonnenneutrinos: Nachweis exp. Resultate: signifikante Defizite (solares Neutrino-Problem) radiochemisch Cl-37 (Davis) Ga-71(Gallex) Cherenkov Super-K, SNO Z+1 A (n e,e - ) Z A Extraktion Z+1 A Z A* (e -, n e ) - elastische Neutrino-Elektron- Streuung & CC Reaktionen am Deuteron - realtime-nachweis in D 2 O bzw. H 2 O 37 Cl G. Drexlin VL18

4 12 - Mischung G. Drexlin VL18

5 SNO drei Experimentphasen SNO wurde in drei experimentellen Konfigurationen durchgeführt: verschiedene Methoden zum Nachweis der Neutronen aus NC Prozessen Phase n-einfang g-energie Einfang-WQ experimentelles Ziel I reines D 2 O 2 H(n,g) 6.25 MeV b CC Spektrum & n e -Rate I: 11/99-5/01 (306 T) reines D 2 O II: 7/01-9/02 (391 T) D 2 0 mit 2 t NaCl (Salz) III: 10/04-12/06 (385 T) NCD-Zähler ( 3 He) n g 35 Cl 36 Cl * 36 Cl G. Drexlin VL18

6 F(n µ,t ) [ 10 6 cm -2 s -1 ] SNO Resultate: Phase-II SNO Resultate mit NaCl als n-einfangmedium - Messzeit: 391 Tage (7/2001 9/2002) n-reaktionen (CC+NC+ES) CC: (2176 ± 76) evts (n e ) NC: (2010 ± 85) evts (n e,µ,t ) ES: (279 ± 26) evts SNO Resultate für Phase-II Flavour Flex F [10 6 cm -2 s -1 ] NC SK SNO Daten n e 1.68 ± 0.06 stat ± 0.09 syst 3 n e,µ,t SSM 4.94 ± 0.22 stat ± 0.15 syst 5.69 ± 0.91 theo Resultate der SNO Phase-III: (983 ± 77) NC events in den NCDs F(n e,µ,t ) = cm -2 s CC ES x keine Oszillationen F(n e ) [ 10 6 cm -2 s -1 ] G. Drexlin VL18

7 SNO Resultate: Phase-II SNO löst das solare Neutrino-Problem (2001): - die exp. NC Rate entspricht dem Wert des SSM - die exp. CC Rate ist wie bei anderen Experimenten deutlich reduziert eindeutige Evidenz für Flavour- Umwandlungen n e n µ,t durch Nachweis der n µ,t Komponente im NC F(n e ) F(n e,µ,t ) = ± stat ± 0.03 syst it only took us 30 years! Ray Davis John Bahcall G. Drexlin VL18

8 Resultate der Sonnen-Neutrinoexperimente Vergleich der Resultate von radiochemischen & real time Experimenten SNO alle n s Theorie: Experimente relat. Fehler G. Drexlin VL18

9 Oszillation der solaren Neutrinos Vakuum-Oszillationen - solare Neutrinos oszillieren auf dem Flugweg Sonne-Erde im Vakuum Materie-Oszillationen Oszillationslänge: n l osz ~ km, Dm 2 ~ ev 2 Oszillationslänge: l osz ~ km, Dm 2 ~ 10-4 ev 2 - Wechselwirkung der n e im Sonneninnern erzeugt resonanzartige Umwandlung MSW-Effekt Mikheyev, Smirnov, Wolfenstein: (solare) Materie beeinflusst Propagation/Oszillation n e e kohärente elastische ne-vorwärtsstreuung S.P. Mikheyev Alexej Y. Smirnov Lincoln Wolfenstein G. Drexlin VL18

10 MSW Effekt: n-oszillationen in Materie kohärente elastische Vorwärtsstreuung an Elektronen in solarer Materie: - Elektron-Neutrinos n e : geladene (CC) & neutrale (NC) Reaktionen - Myon-/Tau-Neutrinos n µ, n t : nur neutrale (NC) Reaktionen zusätzliches Potenzial V für n e mit V 2 G F N e Neutrinos haben in Materie eine effektive (variable) Masse N e : Elektrondichte n-oszillationen werden in Materie modifiziert - für die heute bekannten Werte von q 12 und Dm 12 2 und für die typischen N e Werte in der Sonne wirkt sich der MSW-Effekt nicht für alle solaren n s gleich stark aus: G F n e e kohärente elastische ne- Vorwärtsstreuung MSW Effekt Energien n s aus ausgeprägt hoch (E n > 2 MeV) 8 B, hep-n s mittel mittel (E n ~ 1-2 MeV) 7 Be, pep-n s vernachlässigbar nieder (E n < 2 MeV) pp-n s G. Drexlin VL18

11 MSW Effekt: n-oszillationen in Materie kohärente elastische Vorwärtsstreuung an Elektronen in solarer Materie: - Elektron-Neutrinos n e : geladene (CC) & neutrale (NC) Reaktionen - Myon-/Tau-Neutrinos n µ, n t : nur neutrale (NC) Reaktionen zusätzliches Potenzial V für n e mit V 2 G F N e N e : Elektrondichte Neutrinos n e, n µ haben in Materie eine effektive (variable) Masse MSW- Verstärkung der Oszillationen Landau-Zener Effekt - n-flavourzustände n e, n µ erhalten effektive Masse, im Zentrum: n e schwerer (CC+NC) n µ (NC) leichter - N e nimmt wie r(r) nach außen langsam & stetig ab - kritische Dichte r(x c ) wird erreicht: resonanzartige Umwandlung n e in n µ ist abhängig von Dm 2, sin 2 q vakuum, N e - wenn Resonanz, dann deutlich reduzierter n e -Fluß für Parameter-Bereich Dm 2 = ev G. Drexlin VL18

12 MSW Effekt LMA & SMA nach der Analyse der n solar -Daten von Homestake, GALLEX/GNO, Super-Kamiokande & SNO verblieben 2 Parameterbereiche für MSW: SMA: kleine Mischungsamplitude < 0.01 (analog zur CKM Matrix der Quarks) LMA: große Mischungsamplitude > 0.6 (leptonische Mischung ist neuartig!) - erster Test ob LMA/SMA erfolgte mit Reaktor-anti-n s (KamLAND) - bei solaren n s: für SMA werden alle 7 Be-n e s in n µ, n t umgewandelt LMA Large Mixing Amplitude SMA Small Mixing Amplitude Neutrinoenergie [MeV] G. Drexlin VL18 Neutrinoenergie [MeV]

13 Borexino-Experiment BOREXINO: Niederenergie-Neutrino-Astronomie im LNGS PMTs 100 t Szintillator wissenschaftliche Ziele: - Astrophysik der Sonne: Metallizität Z? - real-time Beobachtung der 7 Be-Linie Präzision für f( 7 Be) 40% 5-10% bessere Kenntnis f(pp), f(cno) - real-time Beobachtung der 8 B-n s, pep-n s, Suche nach CNO-n s - Geophysik: Geoneutrinos Wärmeerzeugung im Erdinnern Mantel LNGS, Halle C 3500 mwe Kern Kern G. Drexlin VL18

14 Borexino-Experiment BOREXINO: Niederenergie-Neutrino-Astronomie im LNGS wissenschaftliche Ziele: - Astrophysik der Sonne: Metallizität Z? - real-time Beobachtung der 7 Be-Linie Präzision für f( 7 Be) 40% 5-10% bessere Kenntnis f(pp), f(cno) - real-time Beobachtung der 8 B-n s, pep-n s, Suche nach CNO-n s - Geophysik: Geoneutrinos Wärmeerzeugung im Erdinnern experimentelle Methode: - elastische n-e Streuung in einen hochauflösenden organischen Flüssigszintillator mit 100 t (fid.) Masse - keine n-reaktionen an 12 C (da Schwelle!) G. Drexlin VL18

15 Borexino-Experiment Untergrund 270 t PC & PPO Mineralölbuffer Stahlkugel 2212 PMT 2100 m 3 H 2 O µ-veto (208 PMTs) g & n- Shield erzielte Isotopen-Reinheit: U, 232 Th: Level unterhalb der Designwerte Po, 85 Kr: Level relevant für Datenanalyse Herausforderung: extrem niedriges Untergrundniveau durch die primordialen Isotope 238 U, 232 Th, 40 K Abschirmprinzip: - ultra-reiner Flüssigszintillator Pseudocumol (PC) 1,2,4 Trimethylbenzol - graded shielding principle: innerster PC umgeben von a) Mineralölbuffer b) Wasser-Vetozähler - Anforderungen an Untergrund: Isotop Isotopenreinheit 238 U < g/g 232 Th < g/g 40 K < g/g G. Drexlin VL18

16 Borexino PhDs & Systematik Systematik (nach umfassender Kalibration) - Gesamt 2.7% - Energieskala 1.3% - fiducial Masse 1.3% - Fit-Methode 1.0% - Fit-Annahmen 1.7% AmBe- Quelle Reduktion der systematischen Unsicherheiten wichtig für den experimentellen Gesamtfehler g: 57 Co, 139 Ce, 209 Hg, ß: 14 C, 214 Bi, a: 214 Po G. Drexlin VL18

17 Ereignisse/(5 kev Tag 100 t) Borexino-Experiment - Resultate BOREXINO-Resultate für 7 Be-Neutrinos (750 Tage Messungen, seit 5/2007) - Rückstoß-Spektrum nach statistischer Subtraktion von 210 Po-Ereignissen Fit 7 Be-n s 85 Kr 210 Bi 11 C Untergrund pp-n s, CNO-n s LMA Large Mixing Amplitude BOREXINO Rate für 7 Be-n s LMA-Lösung Energie (kev) G. Drexlin VL18

18 Borexino Resultate für Be-7 BOREXINO-Resultate für 7 Be-Neutrinos (750 Tage Messungen, seit 5/2007) Parameter BOREXINO Resultat LMA, high Z LMA, low Z 7 Be-n Rate (/Tag/100 t) 46.0 ± 1.5 (stat.) ± 1.3 (syst.) 48 ± 4 44 ± 4 n e -Überlebensrate P ee 0.51 ± keine Diskriminierung zwischen SSM mit hoher/niedriger Metallizität Z Globale Analysen aller Experimente ~ 1/3 n e ~ 1/3 n µ ~ 1/3 n t LMA-Parameterbereich des MSW Effekts: sin 2 2q 12 = 0.87 Dm 2 12 = ev 2 T C MSW- Effekt starke, aber keine maximale Mischung G. Drexlin VL18

19 Ereignisse / (1 kev Tag 100 t) Borexino Resultate für pp BOREXINO-Resultate für pp-neutrinos (nach Eliminierung von 85 Kr & 210 Bi) Analyse von Messdaten 1/2012 5/2013 im inneren 86 m³ Volumen 10 s Evidenz für Ereignisse von pp-neutrinos experimentelle pp-rate 10 4 Multiparameter-Fit-Resultate 144 ± 13 stat ± 10 syst Ereignisse/Tag/100 t P ee für solare pp-n s P ee = 0.64 ± 0.12 pp-fluß (mit MSW-P ee ) (6.6 ± 0.7) / cm 2 s gute Übereinstimmung mit dem SSM (Bahcall) G. Drexlin VL Energie (kev)

20 Borexino Resultate für pp BOREXINO-Resultate für pp-neutrinos (nach Eliminierung von 85 Kr & 210 Bi) Analyse von Messdaten 1/2012 5/2013 im inneren 86 m³ Volumen 10 s Evidenz für Ereignisse von pp-neutrinos G. Drexlin VL18

21 MSW Effekt & Vakuum-Oszillationen BOREXINO: neue Information über die P ee -Werte von pp, 7 Be, 8 B n s : - niederenerget. pp & 7 Be n s: Vakuumoszillation ohne MSW Resonanz - hochenergetische 8 B n s: Vakuumoszillation mit MSW Resonanz Vakuumoszillation keine MSW Resonanz n e (n µ -n t ) P ee (Überlebenswahrscheinlichkeit für n e ) Vakuum MSW verstärkt Umwandlung P ee < 0.5! MSW E n (MeV) MSW Effekt Materie beeinflusst Oszillation: Resonanz G. Drexlin VL18

22 nächste VL 23 - Mischung G. Drexlin VL18

5. Neutrinos. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik WS09/10-5.Neutrinos 1

5. Neutrinos. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik WS09/10-5.Neutrinos 1 5. Neutrinos Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik WS09/10-5.Neutrinos 1 Neutrinos: Standard Model and Beyond in SU(2) L dubletts Mixing masses - flavour eigenstates - mass eigenstates = double decay

Mehr

4. Neutrinos. Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1

4. Neutrinos. Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1 4. Neutrinos Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1 Sonnenneutrino-Defizit ν e 37 Cl 37 Ar e - Sonnenmodell (ohne Oszillation) Gallex, Sage ν e 37 Ga 37 Ge e - Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen

Mehr

Astroteilchenphysik II

Astroteilchenphysik II Astroteilchenphysik II Sommersemester 2015 Vorlesung # 17, 22.4.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Neutrino-Oszillationen - 3 Flavour-Mischungen: Mischungswinkel & Massen-Splitting

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Solare Neutrinos Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Übersicht Solare Neutrinos: Erzeugung und Problematik Darstellung der experimentellen Detektionsmöglichkeiten Neutrinooszillation Zusammenfassung

Mehr

3. Vorlesung Neutrino-Physik Dr. Achim Denig

3. Vorlesung Neutrino-Physik Dr. Achim Denig 3. Vorlesung Neutrino-Physik 17. 1. 003 Dr. Achim Denig achim.denig@iekp.fzk.de Wiederholung Vorlesung 10.1.003 Wdh.: Neutrino-Oszillationen Wdh: Atmosphärische Neutrinos bei Super-Kamiokande NEW!!! Wdh.:

Mehr

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%)

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%) Proton-Proton-Zyklus pp-neutrino pep-neutrino p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) 2 H+p => 3 He+γ 3 He+ 3 He => 4 He+2p (86%) 3 He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%) 3 He+p => 4 He+ν e +e + (

Mehr

Astroteilchenphysik II

Astroteilchenphysik II Astroteilchenphysik II Sommersemester 2015 Vorlesung # 19, 7.5.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Neutrinos - atmosphärische Neutrinos: 23-Mischung - Super-Kamiokande: up-down Asymmetrie

Mehr

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke Neutrino Oszillation Von Richard Peschke Gliederung: 1. Was sind Neutrinos? 2. Eigenzustände 3. Mischung 4. Grundlagen der Neutrino Oszillation 5. Experimente: 5.1 Sonnen-Neutrinos 5.2 Reaktor-Neutrinos

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Moll Physikalisches Institut IIIB

Solare Neutrinos. Axel Moll Physikalisches Institut IIIB Solare Neutrinos Physikalisches Institut IIIB 5.7.05 1 Inhalt: Reaktionen in der Sonne zur Erzeugung von Neutrinos Der pp Zyklus Der CNO Zyklus Energiespektren der Sonnenneutrinos Nachweis solarer Neutrinos

Mehr

11. Sonne, Neutrinos, Homestake, Kamiokande, SNO

11. Sonne, Neutrinos, Homestake, Kamiokande, SNO 11. Sonne, Neutrinos, Homestake, Kamiokande, SNO Das Neutrino ist seit der Zeit, zu der Wolfgang Pauli diese(s) Teilchen zur 'Rettung' von Energie- und Drehimpulserhaltung beim β -Zerfall postuliert hatte,

Mehr

(iii) (Super-)Kamiokande

(iii) (Super-)Kamiokande (iii) (Super-)Kamiokande Echtzeit Experiment (im Gegensatz zu den chemischen Exp.), Detektor für Cherenkovstrahlung (s. Kap. 5, wo dieser Detektor dem Antineutrino-Nachweis diente). Nachweis-Reaktion:

Mehr

Neutrinos von der Sonne

Neutrinos von der Sonne Neutrinos von der Sonne Sarah Andreas 16.05.2006 RWTH Aachen Sonne: Neutrinoproduktion Experimente: Neutrinonachweis Experimente I Neutrinos fehlen... Übersicht Solares Neutrino Problem (SNP): Erklärungsversuche

Mehr

DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM... und wie man damit umgeht. Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM... und wie man damit umgeht. Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM...... und wie man damit umgeht Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Wem kommt das bekannt vor? 2 oder etwas weniger komplex... Fraunhofer Spektrallinien

Mehr

Physik der massiven Neutrinos

Physik der massiven Neutrinos Physik der massiven Neutrinos Vorlesungstermine 19.04.2013 Vorlesung 1 MM 26.04.2013 Vorlesung 2 TS 03.05.2013 Vorlesung 3 JR 10.05.2013 Christi Himmelfahrt, Brückentag 17.05.2013 Vorlesung 4 JR 24.05.2013

Mehr

Neue Ergebnisse der Neutrinophysik DPG Aachen

Neue Ergebnisse der Neutrinophysik DPG Aachen Neue Ergebnisse der Neutrinophysik DPG Aachen Caren Hagner Virginia Tech 00 großes Jahr in der Neutrinophysik! April: SNO Flavoränderung bei solaren Neutrinos Oktober: Nobelpreis Homestake Kamiokande Dezember:

Mehr

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21.  MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 1 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Neutrinos KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Nachweis der Neutrinooszillationen mit SNO

Nachweis der Neutrinooszillationen mit SNO Nachweis der Neutrinooszillationen mit SNO Nachweis der Neutrinooszillationen mit SNO Geschichte des Neutrinos Neutrinos im Standardmodell Neutrinos von der Sonne Homestake-Experiment Solares Neutrinoproblem

Mehr

Das solare Neutrinoproblem

Das solare Neutrinoproblem Das solare Neutrinoproblem Helene Kraft, Benjamin Gutknecht, Bartosz Slomski, Esther Dönsdorf, Maria Reinhardt, Kristoffer Menzel, David Caliebe 3. Juni, 2005 1 Der Weg zum Postulat des Neutrinos 1930,

Mehr

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52 Kosmische Neutrinos Sommersemester 2015 Universität Siegen Claus Grupen Kosmische Neutrinos p. 1/52 Neutrino Astronomie Solare Neutrinos (MeV-Bereich) Atmospherische Neutrinos (GeV-Bereich) Neutrino Oszillationen

Mehr

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese

Mehr

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber Die Akte X der Teilchenphysik Neutrinos Inhalt Historie Solare Neutrinos Der doppelte Betazerfall Ausblick und Zusammenfassung Entdeckung der Radioaktivität 1895 W. Röntgen entdeckt X-Strahlen 1896 H.

Mehr

Solare Neutrinos. Henning Hünteler Betreuer: Dr. Sven Rakers

Solare Neutrinos. Henning Hünteler Betreuer: Dr. Sven Rakers Solare Neutrinos Henning Hünteler 289194 Betreuer: Dr. Sven Rakers 07.07.2004 Allgemeine Gliederung Grundlegende Informationen Neutrinoentstehung in der Sonne Bisherige Nachweisversuche Das Neutrinoproblem

Mehr

On the detection of neutrinos (Chapter 3.4):

On the detection of neutrinos (Chapter 3.4): On the detection of neutrinos (Chapter 3.4): Das Homestake Experiment (1970 1998): Der erste Nachweis solarer Neutrinos - ein radiochemisches Experiment- (R. Davis, University of Pennsylvania) ν e + Cl

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

Energiespektrum der Sonnenneutrinos

Energiespektrum der Sonnenneutrinos Energiespektrum der Sonnenneutrinos Summary Homestake experiment Detection of 37 Ar, decays via K-electon capture: 37 Ar + e - => 37 Cl + ν e Half live: t 1/2 = 35 d Decay products: (i) X-rays (Röntgenstrahlung))

Mehr

Standard Sonnenmodell

Standard Sonnenmodell Standard Sonnenmodell Max Camenzind Akademie HD - Juli 2016 Inhalt Sonnenmodell Die Sonne in Zahlen Aufbau der Sonne Die Sonne im Gleichgewicht Woher stammt die Energie? Nukleare Prozesse im Sonnenkern

Mehr

Vom Neutron zum Neutrino

Vom Neutron zum Neutrino Vom Neutron zum Neutrino Zum 60ten von Reinhard Maschuw G.Flügge, Karlsruhe Mai 2003 Verschlungene Wege Universität Hamburg 1962-1970 Günter Flügge Pluto-Exp. bei DESY 1977-1978 Reinhard Maschuw KfK Karlsruhe

Mehr

Der Urknall und seine Teilchen: Neutrinophysik

Der Urknall und seine Teilchen: Neutrinophysik Der Urknall und seine Teilchen: Neutrinophysik Fabian Schüßler (31.05.2002) 1 Einführung 1.1 Warum Neutrinophysik? Untersuchung der fundamentalen Kräfte (schwache WW; Standardmodell) Astrophysik (Atmospheric

Mehr

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Werner Hofmann MPI für Kernphysik Heidelberg Animationen erfordern spezielle Software und sind

Mehr

Präzise Kernphysik für die Sonne

Präzise Kernphysik für die Sonne Präzise Kernphysik für die Sonne Kolloquium TU Dresden, 02.12.2008 Daniel Bemmerer Daniel Bemmerer Institut für Strahlenphysik www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Präzise Kernphysik für die Sonne

Mehr

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 15. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 15. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25 Physik V Kern- und Teilchenphysik Dr. Daniel Bick 15. Januar 2016 Daniel Bick Physik V WS 2015/16 15. Januar 2016 1 / 25 Inhalt 1 Kernspaltung 2 Kernfusion 3 Fusion in der Sonne Solare Neutrinos Daniel

Mehr

Der Super-Kamiokande Detektor

Der Super-Kamiokande Detektor Der Super-Kamiokande Detektor (Kamioka Nuclear Decay Experiment) Hauptseminar SoSe 008 Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Vortrag am 6.6.008 von Michael Renner Übersicht Grundlagen Neutrino-Oszillationen

Mehr

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Astroteilchenphysik von den Anfängen bis heute - Das Pierre Auger Observatorium Institut für Kernphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Solare Neutrinos. Anja Wurdack, Björn Tegetmeyer. 19. Dezember 2012

Solare Neutrinos. Anja Wurdack, Björn Tegetmeyer. 19. Dezember 2012 19. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis Einführung Solares Neutrinoproblem Masse des Neutrinos Einführung Was ist ein Neutrino? Einführung Was ist ein Neutrino? elektrisch neutrales Elementarteilchen Lepton

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Neutrinospektroskopie mit Borexino: erste direkte Messung des solaren 7 Be-Neutrinoflusses Neutrino Spectroscopy with Borexino: First Direct Measurement of the solar 7 Be Neutrino Flux Schönert, Stefan;

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 3, 3.11.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse Einführung elektromagnetische

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12, 19.01.2016 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Strukturentstehung im Universum - Leistungsspektrum der Materie:

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 10, 22.12.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Experimentelle Techniken - Abschirm-Methoden gegen externe

Mehr

Prof. Dr. Caren Hagner

Prof. Dr. Caren Hagner Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Luruper Chaussee 149 22761 Hamburg Email: caren.hagner@desy.de Büro: DESY Gelände Bahrenfeld, Geb. 62, Zi. 210 Telefon: 040 8998

Mehr

Neutrinooszillation. 37 Cl + ѵe 37 Ar + e -

Neutrinooszillation. 37 Cl + ѵe 37 Ar + e - Neutrinooszillation Neutrinos sind elementare Teilchen, d. h. sie sind nicht aus irgendwelchen Bestandteilen zusammengesetzt. Da sie weder elektromagnetische Ladung, noch Farbladung der Starken Kernkraft

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Multimessenger-Methoden: Gammas, Neutrinos, Protonen

Mehr

Quarkmischung und CKM-Matrix

Quarkmischung und CKM-Matrix Quarkmihung und CKM-Matrix 9% CL Grenzen für die Elemente von V (PDG24) Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 1 Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 2 Parametrization of Neutrino Mixing = 3 2 1 13 13

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS2012 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 13, 26.01.16 Z 0 h Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Dunkles Universum - DMA: e + Überschuss (AMS-02) GeV

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II Vorlesung 7 12.6.2015 Neutrinoexperimente - Detektoren - Flavor - Oszillation SNO - Sudbury Neutrino Observatory ω Nachweis solarer Neutrinos 1000 t schweres

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Astroteilchenphysik I WS 2015/16 G. Drexlin (EKP) https://neutrino.ikp.kit.edu/personal/drexlin/home KIT University of the State of Baden-Württemberg

Mehr

Globale Eigenschaften der Kerne

Globale Eigenschaften der Kerne Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Globale Eigenschaften der Kerne KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Neutrinoteleskope Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 7. Dezember Wiebke Eikmann

Neutrinoteleskope Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 7. Dezember Wiebke Eikmann Neutrinoteleskope Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 7. Dezember 2009 Wiebke Eikmann Inhalt Neutrinos allgemein Quellen Neutrinodetektoren Neutrinos Vorhersage 1930 von Wolfgang Pauli als Erklärung für

Mehr

Neutrino-Oszillationen: Status und aktuelle Experimente

Neutrino-Oszillationen: Status und aktuelle Experimente Neutrino-Oszillationen: Status und aktuelle Experimente Caren Hagner Universität Hamburg Neutrinomassen und Neutrinomischung Neutrinooszillationen Oszillationen von atmosphärischen & Beschleuniger Neutrinos:

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

Neutrinos und andere Geisterteilchen. M. Lindner

Neutrinos und andere Geisterteilchen. M. Lindner Neutrinos und andere Geisterteilchen M. Lindner Elementare Bausteine der Materie Bausteine der (normalen) Materie: - Elektron e - - Up-Quark u und Down-Quark d Soweit bekannt punktförmig: < 0.001fm Wechselwirkungen

Mehr

Neutrinooszillationen Ausarbeitung zum Seminarvortrag. Thomas Hofmann Betreuer: PD Dr. Alexander Lenz 10. Juli 2007

Neutrinooszillationen Ausarbeitung zum Seminarvortrag. Thomas Hofmann Betreuer: PD Dr. Alexander Lenz 10. Juli 2007 Neutrinooszillationen Ausarbeitung zum Seminarvortrag Thomas Hofmann Betreuer: PD Dr. Alexander Lenz 10. Juli 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 4 2.1 Ausbreitung im Vakuum.......................

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 06. Juni 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Neutrinoexperimente der Zukunft. Seminarvortrag von Roland Schieren RWTH Aachen

Neutrinoexperimente der Zukunft. Seminarvortrag von Roland Schieren RWTH Aachen Neutrinoexperimente der Zukunft Seminarvortrag von Roland Schieren 11.07.2006 RWTH Aachen Inhalt Übersicht über Wissensstand und offene Fragen Das T2K Experiment Neutrinofabriken Beta-Beams 2 3 Neutrinooszillationen

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

Standard Sonnenmodell & Solare Neutrinos. Max Camenzind Akademie für Ältere April 2014

Standard Sonnenmodell & Solare Neutrinos. Max Camenzind Akademie für Ältere April 2014 Standard Sonnenmodell & Solare Neutrinos Max Camenzind Akademie für Ältere April 2014 Die Sonne mit SDO im Januar 2014 Die Photosphäre der Sonne: T = 5770 K Unsere Themen Neutrinos sind stabile Elementarteilchen

Mehr

Untersuchungen zur Reinheit von Szintillatorkomponenten im Rahmen des solaren Neutrinoexperiments BOREXINO. Diplomarbeit von Ludwig Niedermeier

Untersuchungen zur Reinheit von Szintillatorkomponenten im Rahmen des solaren Neutrinoexperiments BOREXINO. Diplomarbeit von Ludwig Niedermeier Untersuchungen zur Reinheit von Szintillatorkomponenten im Rahmen des solaren Neutrinoexperiments BOREXINO Diplomarbeit von Ludwig Niedermeier November 2000 Technische Universität München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nukleare Astrophysik

Nukleare Astrophysik Nukleare Astrophysik Atomkerne Astrophysik Beobachtung von Isotopen-Verteilungen Absorptionsspektren γ-astronomie Extrasolare Radionuklide Solare Isotopenhäufigkeiten Sonnenspektrum Meteoriten Nukleosynthese

Mehr

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids Betreuer: Prof. M. Tonutti Neutrino-Seminar, RWTH Aachen, WS Gliederung Supernovae - Typen und Ablauf Cherenkovdetektoren: Funktionsweise Beispiele:

Mehr

Neutrino-Oszillationen

Neutrino-Oszillationen Universität Bielefeld Fakultät für Physik Neutrino-Oszillationen Bachelorarbeit von Daniel Grewe Betreuer und 1. Gutachter: Prof. Dr. Dietrich Bödeker 2. Gutachter: Denis Besak Matrikelnummer: 1886324

Mehr

3. Neutrino-Oszillationen

3. Neutrino-Oszillationen 3. Neutrino-Oszillationen 3.1 Einleitung 3.2 Neutrinomischung 3.3 Experimentelle Evidenz für Neutrinooszillationen 3.4 Bestimmung der Oszillationsparameter 3.5 Zusammenfassung und Offene Fragen 3.3 Experimentelle

Mehr

Das GERDA-Experiment am Gran Sasso Untergrundlabor

Das GERDA-Experiment am Gran Sasso Untergrundlabor Das GERDA-Experiment am Gran Sasso Untergrundlabor Nuklearer Prozess Dr. Béla Majorovits 13. Okt. 2007 1 Woraus bestehen wir? Die Materie um uns herum und die uns vertraut ist, besteht aus drei Elementarteilchen:

Mehr

Ein Überblick über die Neutrinophysik

Ein Überblick über die Neutrinophysik Eigenschaften von Neutrinos Ein Überblick über die Neutrinophysik Ralf Schulze Ralf.Schulze@ikp.uni-koeln.de Eigenschaften von Neutrinos p.1 Die Erfindung des Neutrinos Problem: Spektrum des β-zerfalls

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 6, He. Thermisches Universum - Nukleosynthese in Sternen - Häufigkeitsbestimmung von

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 6, He. Thermisches Universum - Nukleosynthese in Sternen - Häufigkeitsbestimmung von Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 6, 24.11.2015 He Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Thermisches Universum - Nukleosynthese in Sternen - Häufigkeitsbestimmung von 4 He,

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen)

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) KIT-Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik Prof. Dr. Günter Quast Priv. Doz. Dr. Roger Wolf Dr. Pablo Goldenzweig Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) Sommersemester

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Neutrinos: Kosmische Leichtgewichte auf der Waagschale von KATRIN

Neutrinos: Kosmische Leichtgewichte auf der Waagschale von KATRIN Neutrinos: Kosmische Leichtgewichte auf der Waagschale von KATRIN Neutrinos, ihre Masse & das Universum KATRIN eine Waage für Neutrinos am Forschungszentrum Karlsruhe 1 Man denk am Besten gar nicht darüber

Mehr

2. Vorlesung: Neutrinos im Standardmodell

2. Vorlesung: Neutrinos im Standardmodell 1. Vorlesung: Dunkle Materie - Evidenzen und Detektionsprinzipien 2. Vorlesung: Neutrinos im Standardmodell 3. Vorlesung: Dunkle Materie - Experimente 4. Vorlesung: Suche nach dem neutrinolosen Doppelbetazerfall,

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Zusammenfassung Einführung: Das Rätsel des Materie-Universums Zeitachse 0 Heute Urknall (vor ca. 14 Mrd. Jahren) Energie

Mehr

Das Neutron. Eigenschaften des Neutrons m n = 1.001m p m i = m g ± 10 4 τ n = ± 0.8 s

Das Neutron. Eigenschaften des Neutrons m n = 1.001m p m i = m g ± 10 4 τ n = ± 0.8 s Vorlesung Fundamentale Experimente mit ultrakalten Neutronen (FundExpUCN) Die Entdeckung des Neutrons Fundamentale Eigenschaften des Neutrons Reaktorphysik und Erzeugung von Neutronen Spallationsneutronenquellen

Mehr

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010 Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 21 Übungsblatt Nr. 3 Bearbeitung bis 6.5.21 Aufgabe 1: Neutronensterne Im Allgemeinen kann man annehmen, dass die Dichte in Zentrum von Neutronensternen

Mehr

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen 2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen Grundlagen des Teilchennachweises: Wechselwirkung hochenergetischer Teilchen mit Materie in makroskopischen Mengen 1. Klassifizierung der Teilchen in Bezug auf

Mehr

Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum. III Physik der Sonne und der Sterne

Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum. III Physik der Sonne und der Sterne Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum III Physik der Sonne und der Sterne Fragen: 1. Wie bilden sich Sterne? 2. Wie wird die Energie im Sterninnern erzeugt? 3. Wie gelangt die Energie aus

Mehr

Neutrinooszillationen

Neutrinooszillationen Konsequenzen der Das Konzept Felix Fleischmann Erlangen Center for Astroparticle Physics 08. Juli 2010 F. Fleischmann Konsequenzen der Inhaltsverzeichnis 1 Eine kurze Geschichte des Neutrinos 2 3 Der Fall

Mehr

Kosmologie und Teilchenphysik als akustische Phänomene

Kosmologie und Teilchenphysik als akustische Phänomene Kosmologie und Teilchenphysik als akustische Phänomene 1. Der kosmische Mikrowellenklang 2. Neutrinos als Dunkle Materie? - Nachweis von Neutrinos und ihres Flavors - Neutrino- Flavoroszillationen als

Mehr

Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente

Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente Fernando Oster Betreuer: Prof Norbert Herrmann Seminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik fernando@gmx.de Heidelberg, den 24.04.2009 Gliederung Wiederholung

Mehr

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Juli 2009 Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt

Mehr

Experimente zur Neutrino-Oszillation. Vorgetragen von Björn Herold Betreuer: Prof. Dr. Klaus Rith

Experimente zur Neutrino-Oszillation. Vorgetragen von Björn Herold Betreuer: Prof. Dr. Klaus Rith Experimente zur Neutrino-Oszillation Vorgetragen von Björn Herold Betreuer: Prof. Dr. Klaus Rith Gliederung 0. Einführung 1. Solare Neutrinos 1.1 Entstehung 1.2 Nachweis 1.2.1 Radiochemische Experimente:

Mehr

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren 100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren Claus Grupen Universität Siegen Historie Die Goldenen Jahre Beschleuniger und Speicherringe Renaissance der Kosmischen Strahlung

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4, Kosmologie Wintersemester 014/15 Vorlesung # 4, 10.11.015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - aktuelle Befunde für W V und W M Thermisches Universum - Temperaturen

Mehr

Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot. Daniela Dorner, Universität Würzburg

Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot. Daniela Dorner, Universität Würzburg Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot Daniela Dorner, Universität Würzburg Inhalt Funktionsweise Einfache Analyse Bild in der Kamera Cleaning Bild-Parameter Gamma-Hadron-Separation

Mehr

CP-Verletzung im K-System

CP-Verletzung im K-System Kapitel 3. CP-Verletzung im K-System B. Cahn 3. CP-Verletzung im K-System Gliederung: Teil 3..: Hist.: Experimentelle Beobachtung CPV Teil 3..: CP-Phänomenologie Teil 3..3: Erklärung CPV im Standardmodell

Mehr

Aktuelle Experimente der Astroteilchenphysik

Aktuelle Experimente der Astroteilchenphysik Aktuelle Experimente der Astroteilchenphysik Prof. Dr. Christian Weinheimer Institut für Kernphysik, Wilhelm-Klemm-Str. 9, 48149 Münster Tel: 0251 833 4971, Email: weinheimer@uni-muenster.de Einleitung

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Messung der Masse des Elektronneutrinos

Messung der Masse des Elektronneutrinos Seminarvortrag Messung der Masse des Elektronneutrinos Philip Schneider 29.11.2013 1 Entdeckungsgeschichte 2 Gliederung Neutrinophysik Mainzer Neutrinoexperiment Nachfolgeexperiment KATRIN 3 Neutrinos

Mehr

Kerne und Teilchen. Physik VI

Kerne und Teilchen. Physik VI Kerne und Teilchen Physik VI Vorlesung # 07 4.5.010 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Nukleonen - Vierervektoren & Viererimpuls Q - elektrischer & magnetischer Formfaktor: Rosenbluth

Mehr

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Bachelor Arbeit Yiea-Funk Te Betreut von Frau Prof. Laura Baudis und Marijke Haffke Inhalt 1. Einleitung» XENON Experiment»

Mehr

Neutrinos - Geheimnisvolle Teilchen aus dem All. Rolf Nahnhauer DESY Zeuthen

Neutrinos - Geheimnisvolle Teilchen aus dem All. Rolf Nahnhauer DESY Zeuthen Neutrinos - Geheimnisvolle Teilchen aus dem All Rolf Nahnhauer DESY Zeuthen ν DIE RÄTSELHAFTE SANFTE MATERIE Rolf Nahnhauer JAHR DER PHYSIK 2000 2 NEUTRINOS VOM ANFANG DER WELT: in jedem cm 3 des Raumes

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten ASTROTEILCHENPHYSIK die Neugier nach dem Größten ν μ τ γ d g W ± c ν e u H t s μ Z 0 χ b e ν τ a X und dem Kleinsten Das Wesen der Dinge hat die Angewohnheit, sich zu verbergen. Heraklit Die Entwicklung

Mehr

Elektron-Proton Streuung

Elektron-Proton Streuung Elektron-Proton Streuung Seminar Präzessionsexperimente er Teilchenphysik Sommersemester 014 0.06.014 SIMON SCHMIDT ELEKTRON-PROTON STREUUNG 1 Übersicht Theorie I Kinematik Wirkungsquerschnitte Experiment

Mehr

11.1. INDUZIERTE KERNSPALTUNG 197

11.1. INDUZIERTE KERNSPALTUNG 197 11.1. INDUZIERTE KERNSPALTUNG 197 Abbildung 11.5: Abklingen von Wärmeleistung und Radioaktivität bei abgebrannten Brennelementen. Diese Leistung ist nach einem Jahr um etwa einen Faktor 10 abgefallen.

Mehr