Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Ähnliche Dokumente
Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Fluch und Segen der Stickstoffdüngung

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Beregnung mit behandeltem Abwasser aus der Sicht der Landwirtschaft

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

Hessisches Maßnahmenprogramm

Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft. Hans Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Universität Hohenheim

Lokale Betrachtung diffuser Stoffeinträge in Oberösterreich

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Diffuse Stoffeinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg (gemäß EU-WRRL) Dr. J. Päzolt, Antje Oelze LUA Brandenburg

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren,

Nitrat im Grundwasser -

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Grundlagen und Methodik

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

zur Verminderung Phosphoreinträge

SCHLÜSSELROLLE DES POSPHORS IM GEWÄSSER

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Pflanzenschutztagung 2012

Ergebnisse für Seen, Übergangsund Küstengewässer. Ergebnisse für Flüsse. Ergebnisse für Grundwasser

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Wie kann ich die Hangneigung meiner Grünland-, Acker-, Obst- und Weinbauflächen berechnen?

Cornelia Fürstenau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Kontakt: Tel.:

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie?

Wie sauber ist unser Wasser?

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Syndrome des globalen Wandels

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2007/08

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Angewandte Grundwasserchemie, Hydrogeologie und hydrogeochemische Modellierung

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie


Anbau nachwachsender Rohstoffe Eine Alternative für erosionsgefährdete und stofflich belastete Böden?*

Einführung in Studienmöglichkeiten für WirtschaftsingenieurInnen in den Hydrowissenschaften

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Auswirkungen von Ernährung und Nahrungsmittelproduktion auf Ressourcenverbrauch und Umweltbelastungen in Österreich

F Rolf Breitenbücher, Björn Siebert

2. Petition Umweltauswirkungen der Intensivlandwirtschaft auf den Zustand der Gewässer in Thüringen

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Stoffliche Belastungen des Grundwassers

Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Mobbing/Bullying am Arbeitsplatz

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Neue Wege im Grundwasserschutz

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Wasserversorgung und Wasserbereitstellung in Mainfranken

Schleswig-Holstein Der echte Norden

2.1 Theoretische Einordnung der europäischen Finanzmarktintegration

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Die Okozonen der Erde

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Mitwirkung der Landwirtschaft bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

Förderung der Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil der Naturgefahrenprävention

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Schutz des Wassers. die Neuregelungen des WHG/ NWG und die Auswirkungen auf Einleitungen in Gewässer.

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Düngung Dr. Heinrich Holzner

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Walter Köckenberger. Wasser- und Nährstofftansport im Keimling. von Ricinus communis L. Eine Erfassung der Flüsse durch Modellierung und Anwendung

Gute fachliche Praxis zur Verminderung diffuser PSM-Gewässerbelastungen durch Run-off

Gewässerschutz und Landwirtschaft

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Transkript:

2722-2902 Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer Von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Walther Technische Universität Dresden B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999

Symbolverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Definitionen zum betrachteten System, Übersicht über die Entwicklung der Forschung und über die untersuchten Landschaftsräume 14 2.1 Urban-industrielles System 14 2.2 Hydrologischer Kreislauf und Wasserbeschaffenheit 16 2.3 Entwicklung der Forschung zum Thema der diffusen Gewässerbelastung 20 2.4 Übersicht über Wasser- und Stoffflüsse am betrachteten System und interne Prozesse, Grundlagen 21 2.4.1 Stoff-und Wasserflüsse 21 2.4.2 Interne Prozesse 26 2.4.2.1 Die wichtigsten Stoffgruppen der diffusen Belastung 26 2.4.2.2 Aspekte des Stoffumsatzes in der Atmosphäre 29 2.4.2.3 Übersicht über die Grundprozesse des Stoffumsatzes im Boden und im Gewässer 34 2.4.2.4 Puffereigenschaften von Böden im Hinblick auf den Säureeintrag über die Atmosphäre 38 3 Luftgetragene Stoffe 40 3.1 Einführung 40 3.2 Zeitliche Entwicklung der Emissionen bzw. Immissionen 41 3.3 Depositionsmechanismen 46 3.4 Meßgeräte 52 3.5 Depositionsraten 56 3.5.1 Nährstoffe 56 3.5.2 Anorganische Spurenstoffe 65 3.5.3 Organische Spurenstoffe 70 4 Prozesse des Stoffumsatzes und des Stofftransportes im System Vegetation - Boden - Gewässer 81 4.1 Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion und Folgen für die diffuse Belastung von Ökosystemen 81

4.2 Stofftransport infolge Erosion und Oberflächenabfluß 84 4.2.1 Bedeutung der Erosion für die Landwirtschaft und für die Gewässer 84 4.2.2 Übersicht über den Stand der Erosionsforschung 86 4.2.3 Bodenabtragsgleichung und Einflußfaktoren der Wassererosion 88 4.2.4 Indirekte Erfassung der Erosion am Ausgang von Einzugsgebieten sowie der Austrag von gelösten und gebundenen organischen und anorganischen Stoffen bei Regenereignissen.. 94 4.3 Stoffumsatz sowie Stofftransport infolge Auswaschung 107 4.3.1 Stickstoffkreislauf im Boden und im Grundwasser 110 4.3.1.1 Stickstoffumverteilung im Boden und Bodenfruchtbarkeit 110 4.3.1.2 Stickstoffumsatz im Grundwasser 116 4.3.2 Prozeß des Austrags von Stoffen aus dem Bodenkörper in oberirdische Gewässer und ins Grundwasser 121 4.4 Wirkung luftgetragener Säurebildner auf Boden und Gewässer 126 4.4.1 Böden 128 4.4.2 Gewässer 130 4.5 Meßtechnik zur Erfassung der Wasser- und Stoffflüsse im Boden und im Gewässer 136 4.5.1 Bodensickerwasser 136 4.5.2 Fließgewässer 140 4.5.3 Grundwasser 141 5 Stoffauswaschung aus dem Bodenkörper 145 5.1 Auswaschung unter Wald 145 5.2 Stickstoffauswaschung unter Acker und Grünland 153 5.2.1 Grünland 154 5.2.2 Ackernutzung, besonders Fruchtfolge Hackfrucht - Getreide 161 5.2.3 Diskussion der Versuchsergebnisse, die unter Grünland und Acker gewonnen wurden 161 5.3 Auswaschung weiterer gelöster Stoffe, zusammenfassende Betrachtung 162

6 Stoffeintrag in kleine Fließgewässer land- und forstwirtschaftlich genutzter Einzugsgebiete 165 6.1 Entwicklung der Forschung, Methodik und Aussagekraft der Untersuchungsergebnisse 165 6.2 Stickstoff ei ntrag in Fließgewässer verschiedener Einzugsgebiete 179 6.2.1 Einfluß der Pflanzendecke und der Kulturart 180 6.2.2 Beziehung zwischen Stickstoff-Fracht im Fließgewässer und dem Kulturartenverhältnis im Einzugsgebiet 181 6.3 Einfluß der Art und Dichte' der Probenahme sowie Bedeutung der Länge der Meßreihen bzw. der Variation des Wasserhaushaltes 183 6.4 Beziehung zwischen dem Austrag gelöster Stoffe, dargestellt an Nitrat, und den Eigenschaften verschiedener Einzugsgebiete 184 6.5 Beziehung von Konzentrationen und Frachten gelöster Stoffe zum Abfluß 185 6.6 Phosphor-Eintrag in Fließgewässer verschiedener Einzugsgebiete 193 6.7 Der Austrag von Metallen und der Vergleich mit dem Eintrag über die Atmosphäre 200 6.8 Chlorierte Kohlenwasserstoffe, Verbleib, Austrag und Vergleich mit dem Eintrag über die Atmosphäre 206 6.9 Zusammenfassung und Schlußbetrachtung zu Abschnitt 6 214 7 Diffuse Einwirkungen auf Grundwasservorräte, Beispiele 218 7.1 Abschätzung der Verlagerungsgeschwindigkeit von Stoffen im Boden und im Grundwasserleiter 218 7.2 Verteilung verschiedener Nitrat-Umbaureaktionen in Norddeutschland und Folgen für die Wassergewinnung 221 7.3 Einfluß des Kiesabbaus auf die Grundwasserbeschaffenheit in landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebieten 225 7.3.1 Übersicht über die Hydrochemie des Grundwassers 230 7.3.2 Untersuchungen zum Wasser- und Stoffhaushalt als Hilfsmittel zur Bewertung von Stoffquellen und Stoffumsatz 235 7.3.3 Schlußbetrachtung zu den Untersuchungen über den Einfluß des Kiesabbaus bei landwirtschaftlicher Bodennutzung 241

10 Inhalt 7.4 Regelungsbedarf und Möglichkeiten zur Verminderung der Stickstoffbelastung in Grundwassereinzugsgebieten der Wasserversorgung 242 7.4.1 Situation und mögliche Vorgehensweisen 242 7.4.2 Fallstudie, 248 7.5 Pflanzenschutzmittel und Pflanzenbehandlungsmittel 258 8 Schlußbetrachtung 269 Zusammenfassung 274 Literaturverzeichnis 275 Sachwortverzeichnis 307