Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten

Ähnliche Dokumente
Persönlichkeit^ Entscheidung und

Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten

Personlichkeit, Entscheidung und Verhalten

Verletzte Kinderseele

SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Modern-Hebräisch Grammatisches Handbuch

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller

Die Unternehmergesellschaft

Prüfungsangst - Beraten aus sieben Perspektiven

Grundinformation Theologische Ethik

Soziologie für die Soziale Arbeit

Tschernobyl in Belarus

Krise, Macht und Gewalt

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Künstlerische Therapien

suhrkamp taschenbuch 4560 Zehn Milliarden Bearbeitet von Anke Caroline Burger, Stephen Emmott

Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Integriertes Employability-Management

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Licht und Beleuchtung in der People- und Porträtfotografie

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press

Damen, Ritter und Feministinnen

Andrássy Studien zur Europaforschung 7. Südtirol. Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Vater, Mutter, Sucht

Die Reise des deutschen Forschers Karl August Möbius nach Mauritius und zu den Seychellen 1874/75

Resilienz Kompetenz der Zukunft

Geschichten vom Herrn Keuner

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Der Geograph des Papstes

Der Islam in den Medien

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Systemische Interventionen

Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport

CRR visuell. Die neuen EU-Vorschriften der Capital Requirements Regulation

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Was Lebenskuenstler richtig machen von Achtsamkeit bis Zufriedenheit

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Strategie: Stimmungsmache

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Das Amt Leuchtenburg

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

Abenteuer Softwarequalität

Die Entwicklung der Bewegungslehre und Sportmotorik in Deutschland

Das Archetypenkonzept C. G. Jungs

Licht und Schatten. Neue Gestaltungsweisen der Fotografie von 1920 bis 1960 und der Beitrag Edmund Kestings. Bearbeitet von Katja Wedhorn

Wie man führt, ohne zu dominieren

London und das Hallesche Waisenhaus

Einführung in die Hochschul-Lehre

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Taschen-Definitionen

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Klinische Familienpsychologie

Schreiben im Ingenieurstudium

Kinderzimmer - gestalten, einrichten, renovieren

Social Media in der Schule

Gruppen im Elementarbereich

Völkerrecht. Bearbeitet von Theodor Schweisfurth

Einführung in die Theorien von Karl Marx

Philosophie der Gefühle

Mehr-Generationen-Familienunternehmen

Die glückliche Ehe. Partnerschaftsratgeber im historischen Vergleich. Bearbeitet von Christian Scheller

Leitlinie psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Lese-Rechtschreib-Störung

Lesedetektive Mal mit! - Prinzessin Ella sucht das Abenteuer, 1. Klasse

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Interdisziplinäre Antisemitismusforschung / Interdisciplinary Studies on Antisemitism 7. AfD & FPÖ

Fairness, Reziprozität und Motivation

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Statistik für Kommunikationswissenschaftler

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Beck kompakt. Körpersprache. Wahrnehmen, erkennen, deuten. Bearbeitet von Von Caroline Krüll, und Christian Schmid-Egger

Literatur und Zensur in der Demokratie

KommunikationsSkills

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

50 Jahre Deutscher Sozialrechtsverband Inklusion behinderter Menschen als Querschnittsaufgabe

Checkliste Jugendgewalt

Transkript:

Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern Bearbeitet von Gerhard Roth 11., Druckaufl. 2016. Taschenbuch. 427 S. Paperback ISBN 978 3 608 98043 1 Format (B x L): 11,6 x 19,1 cm Gewicht: 300 g Weitere Fachgebiete > Psychologie > Entwicklungspsychologie Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Gerhard Roth Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern Klett-Cotta

Gerhard Roth ist 1942 in Marburg geboren. Er hat zuerst Philosophie, Germanistik und Musikwissenschaften in Münster und Rom studiert und in Philosophie promoviert. Anschließend hat er Biologie in Münster und Berkeley (Kalifornien) studiert und in Zoologie promoviert. Seit 1976 ist er Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen. Er war 1997 2008 Gründungsrektor des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst und 2003 2011 Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er hat rund 200 Artikel im Bereich der Neurobiologie und Neurophilosophie und zwölf Bücher veröffentlicht, darunter bei Klett-Cotta»Bildung braucht Persönlichkeit«, erschienen 2011, und zusammen mit Nicole Strüber»Wie das Gehirn die Seele macht«, erschienen 2014. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Firma»Roth GmbH Applied Neuroscience«mit Sitz in Bremen. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse und des Niedersächsischen Verdienstordens. Klett-Cotta www.klett-cotta.de 2007/2015 by J. G. Cotta sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, gegr. 1659, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany Umschlag: Rothfos & Gabler, Hamburg Gesetzt von Kösel Media GmbH, Krugzell Gedruckt und gebunden von CPI Clausen & Bosse, Leck ISBN 978-3-608-98043-1 Neunte, aktualisierte und erweiterte Au age, 2015 Bibliogra sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra e; detaillierte bibliogra sche Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

Inhalt Vorwort zur neunten Auflage.............................. 9 Vorwort zur ersten Auflage................................ 11 1 Persönlichkeit, Anlage und Umwelt..................... 19 Wie erfasst man»persönlichkeit«?....................... 19 Temperament.......................................... 26 Die Bedeutung frühkindlicher Ein üsse und der Bindungserfahrung..................................... 29 Intelligenz und Begabung............................... 36 Wie wird Intelligenz de niert und gemessen?............ 38 Welche neurobiologischen Grundlagen hat die allgemeine Intelligenz?.................................. 41 Sind Intelligenz und Begabung angeboren oder erworben? 44 Zusammenfassung..................................... 52 2 Ein Blick in das menschliche Gehirn.................... 54 Der allgemeine Aufbau.................................. 54 Die Großhirnrinde...................................... 58 Das limbische System................................... 65 Zwischenhirn und Hirnstamm.......................... 71 Die Bausteine des Gehirns............................... 76 Gehirnentwicklung..................................... 80 Exkurs 1: Methoden der Hirnforschung..................... 89 3 Ich, Bewusstsein und das Unbewusste.................. 95 Ich-Zustände........................................... 95 Bewusstsein............................................ 100 Was gehört zum Unbewussten?......................... 102 Das Vorbewusstsein.................................... 105 Wie, wann und wo entsteht im Gehirn das Bewusstsein?.. 106 Wie steuert das Unbewusste das Bewusstsein?........... 110 Wo existiert das Vorbewusste?.......................... 113

4 Die Verankerung der Persönlichkeit im Gehirn.......... 114 Die vier Ebenen der Persönlichkeit....................... 116 Wie diese vier Ebenen die Entwicklung unserer Persönlichkeit bestimmen............................... 122 Die Grundlagen von Persönlichkeitsstörungen........... 137 Zusammenfassung: Vier Ein usskräfte formen die Persönlichkeit.......................................... 141 Exkurs 2: Verstand oder Gefühle ein kleiner Blick in die Kulturgeschichte....................................... 145 5 Ökonomie und Psychologie der Entscheidungsprozesse 150 Die Theorie rationalen Handelns und ihre Kritik......... 150 Entscheidungs-Heuristiken.............................. 158 Möglichkeiten und Grenzen bewusster Entscheidungen.. 162 Der Umgang mit komplexen Geschehnissen............. 168 Bauchentscheidungen, Kopfentscheidungen oder etwas Drittes?..................................... 173 6 Psychologie und Neurobiologie von Verstand und Gefühlen.......................................... 177 Wo im Gehirn sitzen Verstand und Vernunft?............ 179 Was sind Gefühle und wo im Gehirn sitzen sie?.......... 182 Das limbische System als Entstehungsort der Gefühle..... 185 Das zerebrale Belohnungs- und Belohnungserwartungssystem...................................... 191 Das ökonomische und das soziale Gehirn................ 197 7 Was uns Handlungspsychologie und Neurobiologie über die Steuerung von Willenshandlungen sagen........... 205 Das Rubikon-Modell der Handlungspsychologen......... 209 Was passiert im Gehirn bei Willenshandlungen?......... 213 Woher weiß das limbische System, was zu tun ist?........ 222 8 Welches ist die beste Entscheidungsstrategie?.......... 227 Der Nachteil der»bauchentscheidungen«................. 231 Die Falle des ersten Eindrucks........................... 235 Die Vor- und Nachteile rationaler Entscheidungen........ 239

Über die Vor- und Nachteile intuitiven Entscheidens...... 243 Persönlichkeit und Entscheidung........................ 247 Exkurs 3: Wie veränderbar ist der Mensch? Ein zweiter Blick in die Kulturgeschichte.................................... 249 Erziehungsoptimismus als»staatsreligion«............... 257 9 Persönlichkeit, Stabilität und Veränderbarkeit.......... 262 Lebensläufe wissenschaftlich untersucht............... 263 Wie eine gewalttätige Persönlichkeit entsteht............. 264 Wovon hängt die Zufriedenheit ab, und wie beständig ist sie?.................................................. 268 Bereiche der Veränderbarkeit des Menschen.............. 273 10 Veränderbarkeit des Verhaltens aus Sicht der Lernpsychologie.................................... 277 Bestrafung............................................. 280 Belohnungsentzug...................................... 284 Vermeidungslernen..................................... 285 Belohnung............................................. 287 Weitermachen, wenn die Belohnung ausbleibt........... 291 11 Motivation und Gehirn................................ 296 Motive und Persönlichkeit............................... 302 Kongruenz und Inkongruenz von Motiven und Zielen.... 308 Merksätze zur Belohnung............................... 313 12 Einsicht und Verstehen................................. 319 Warum ist es schwierig, andere zu verstehen und ihnen Einsicht zu vermitteln?.................................. 320 Jeder lebt in seiner Welt................................. 323 Die Gründe von Nichtverstehen......................... 330 13 Über die grundlegende Schwierigkeit, sich selbst zu verstehen........................................... 336 Selbsttäuschung und Selbsterkenntnis................... 343 Selbsttäuschungen besonderer Art...................... 347 Die drei Arten des Verstehens........................... 351

14 Was können wir tun, um andere zu ändern?............ 354 Erste Strategie: Der Befehl von oben..................... 355 Zweite Strategie: Der Appell an die Einsicht.............. 357 Dritte Strategie: Orientierung an der Persönlichkeit....... 358 Der Vorgesetzte eine Frage des Vertrauens............. 360 Der Vorgesetzte als Vorbild.............................. 364 Wie gehe ich mit den unterschiedlichen Typen von Mitarbeitern um?.................................. 365 15 Möglichkeiten und Grenzen der Selbstveränderung..... 369 Tiefgreifende Persönlichkeitsveränderungen und ihre Ursachen.......................................... 370 (Selbst-)Veränderung allein und in der Partnerbeziehung 373 Selbstmotivation....................................... 378 16 Persönlichkeit und Freiheit............................. 383 Worum geht es überhaupt bei der modernen Debatte um die Willensfreiheit?................................. 384 Die Unzulänglichkeiten des traditionellen Willensfreiheitsbegriffs................................. 386 Freiheit und Determinismus............................ 388 17 Zusammenfassung..................................... 394 Ein neues Menschenbild?................................ 394 Ist der Mensch nichts anderes als sein Gehirn?............ 399 Literaturzitate und weiterführende Literatur............. 403 Personenregister........................................ 418 Sachregister............................................ 420