Raumsonden und Satelliten

Ähnliche Dokumente
Bildquelle:

Astronomie und Raumfahrt 60 Jahre nach Sputnik

VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT

VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Astronomie im Chiemgau e.v.

Raumsonde Pioneer (1)

Aufbruch des Menschen ins Universum

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Raumsonde Rosetta. Ausarbeitung zu einem Vortrag für Klassenstufe 7. Eva Oettinger. von

Sonne Mond und Sterne

Zu fernen Himmelskörpern mit RAUMSONDEN

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Antworten auf spezielle Fragen

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

Die Reporterbande im ORBIT. ESA 2002 /D.Ducros

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

ROSINA-Team. Die Highlights der Rosetta Mission

Perry Rhodan Garching-Con 2015 HARD-SF UND REALITÄT DER NÄCHSTE AUFBRUCH INS ALL

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Infoblatt Raumfahrt. Überblick über aktuelle und zukünftige Raumfahrtprojekte. Observatorien. Shuttle-Start (NASA)

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

Müllhalde Weltraum. Umweltringvorlesung 2010/2011. Ausgearbeitet von: Max Felderhoff Max Riebschläger

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

Wem gehört der Weltraum?

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.3 Gasplaneten und Monde

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

Pluto vom kleinsten (Planeten) zum fast größten (Zwergplaneten)

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner

Melissa Achorner Unser aller All-Abfall

Die Reporterbande entdeckt ERDE UND WELTALL ZEITUNG SONDERAUSGABE

ERFORSCHUNG DES WELTRAUMS

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Reisen zu den Planeten

Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT. Ideenwettbewerb 2016: WEGE in den WELTRAUM

Satellitenbahnen und Triangulation Frühlingspunkt. Institute for Automation, Department of Computer Science, University of Technology

Asteroid stürzt auf Jupiter!

A L F G V H J O P I E R T G A S D F G H J K L M N V A C X L I P P E R S H E Y L Q W E R T Z U I O P L K I J H G F D S A C V B N M

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Seminar Informatik WS 04/05. Satellitensysteme. Axel Schöning 16. November 2004

Der Saturn Erforschung des Saturnsystems Das Innere des Saturns

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte)

Eine Reise durch unser Universum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

Gliederung. Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung

Gwendy Lisa. Christine

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Astronomie und Raumfahrt

Einführung in die Astronomie

Das heiße und energiereiche Universum

Aufbau des Sonnensystems

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48

Bild:

In Bezug zum Beitrag Mit AIDA zum Kleinplaneten Didymos in der Zeitschrift Sterne und Weltraum 5/2013 (Blick in die Forschung, S.

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Antwort auf dem Pfosten Nr. 2. Distanz Erde > Sonne = 1 AE = astronomische Einheit = 150 Mio km. Saturn Uranus. 1km 2 km 3 km 4 km 5 km

V. Die Planeten und ihre Monde

SATELLITEN ZEITUNG. Die Reporterbande entdeckt SATELLITEN SONDERAUSGABE. Kapitel 4

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

b+s film gmbh INVENTAR AUSSTELLUNGSEXPONATE ASTRO & SPACE: UPDATE Pos. Bezeichnung Bild

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

SchulinformationRaumfahrt

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

Frühmorgens am 15. Oktober. Cassini Ankunft am Saturn

HIGHTECH IM STERNENHIMMEL

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr.

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik!

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE

Die Suche nach der zweiten Erde

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Presse Press. Die Welt ist nicht genug

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Entdeckungsreise im Saturnsystem Ein Brettspiel zur Cassini-Huygens-Mission Dirk Brockmann-Behnsen

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten

8 Planeten im Sonnensystem

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

SONNENOFEN. Von Heiko Ritter REISE INS INNERE THERMISCHE TESTS FÜR

b+s film gmbh INVENTAR AUSSTELLUNGSEXPONATE ASTRO & SPACE: UPDATE Pos. Bezeichnung Bild

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

1 Amerika Kontinent der Gegensätze

Transkript:

Raumsonden und Satelliten

Gliederung Klärung der Begriffe Wie kommen Satelliten oder Raumsonden in den Weltraum? Entwicklung der Satellitentechnik Welche Arten von Raumsonden und Satelliten gibt es? Welche Aufgaben hat ein Satellit? Wie teuer ist ein Satellit? Der Satellitenfriedhof im Weltraum Schlussbetrachtung Anhang

Begriffsklärung Ein Satellit (lateinisch für Begleiter, Leibwächter, altertümlich Kunstmond) ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper (vorzugsweise die Erde) auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist. Eine Raumsonde ist ein unbemannter Raumflugkörper, der im Gegensatz zu Erdbeobachtungssatelliten und zu Weltraumteleskopen auf eine Reise zu einem oder mehreren Untersuchungsobjekten im Sonnensystem geschickt wird (und gelegentlich auch das Sonnensystem verlässt!). In ersichtlichem Zusammenhang mit Weltraumforschung kann der Begriff auch zu Sonde abgekürzt werden. Eine Sonde ist technisch weitaus anspruchsvoller als ein Satellit.

ESA-Satellit COS-B (1975-1982) erforschte Gammastrahlung Mondsonde Lunik 3 (1959)

Trägerraketen

Sputnik 1

Erste Satellitenstarts

Baukomponenten von Satelliten und Sonden Struktur Telemetrie- und Kommandoanlage Stabilisierung und Lageregelung Energieversorgung Temperaturregelung Nutzlast

Arten von Raumsonden Vorbeiflugsonden Sonden, die nur einen Vorbeiflug an einem Himmelskörper durchführen um am Weg und in der Nähe Beobachtungen zu machen, und dann noch ein weiteres Ziel haben können. Orbiter Sonden, die eine Umlaufbahn um einen Himmelskörper einschlagen. Lander Sonden, die auf einem Himmelskörper (sanft oder unsanft) landen und eventuell ein mobiles Landegerät (Rover) absetzen. Probenrückführungssonden (englisch sample return) Sonden, die Proben eines Himmelskörpers, im Weltraum eingesammelte Partikel oder angefertigte Proben zur Erde zurückführen.

Satellitenarten Der Low-Earth-Satellit umkreist die Erde in einer Höhe von 200 2.000 Kilometer. Für die Umrundung unseres Planeten benötigt er etwa 100 Minuten. Diese Arten dienen der Beobachtung der Erdatmosphäre und sind die typischen Spionagesatelliten, mit denen man Bewegungen und Veränderungen auf der Erdoberfläche beobachten kann. Der Medium-Earth-Orbit-Satellit befindet sich in einer Höhe von 10.000 12.000 Kilometer über der Erde. Er benötigt bis zu 12 Stunden für eine Erdumrundung. Medium-Earth-Orbit-Satelliten werden meist zu Forschungszwecken und zur Beobachtung der Erdumlaufbahn eingesetzt. Der geostationäre Satellit kreist in einer Höhe von 35.786 Kilometer über der Erdoberfläche und verbleibt ständig an der gleichen Position. Folglich benötigt er 24 Stunden für eine Erdumrundung. Über diese Satelliten laufen beispielsweise Fernsehprogramme, Telefongespräche, GPS und das Internet.

Satelliten Sonnenobservatorium SOHO Umweltsatellit ENVISAT

Raumsonden

Liste der Weltraumteleskope Hubble 1990 - NASA und ESA sichtbares Licht, UV, IR ROSAT 1990 1999 DLR Röntgenstrahlung Chandra 1999 -. NASA Röntgenspektrum Spitzer 2003 -. NASA sichtbares Licht, IR Kepler 2009 2013 NASA sichtbares Licht, IR Gaia 2013 -. ESA sichtbares Licht Geplant: James Webb (JWST) NASA, ESA und CSA IR Start Oktober 2018 Euclid2020 (?) ESA, NASA sichtbares Licht, IR

Saturnsonde Cassini-Huygens Erforschung von Saturn und Titan; 2005 Landung der Huygens-Sonde; 15.09.2017 Cassini verglüht in den Wolken des Saturn

Kometensonde Rosetta (ESA) Start 2004; Ankunft am Kometen Tschurjumow/ Gerasimenko am 6.8.2014 Landung von Philae am 12.11.2014 beim Kometen (Fotomontage)

New Horizons Start 19.01.2006; Pluto-Passage erfolgte am 14.07.2015 mit v = 14 km/s 50000 km/h Pluto hat 5 Monde, Charon, Styx, Nix, Kerberos und Hydra

Jupitersonde Juno Start 2011; Ankunft bei Jupiter 04. Juli 2016. Ein überwiegender Teil der Arbeit an den Bildern ist an Amateurastronomen vergeben.

Navigationssystem Galileo Beginn des Aufbaus 2003; geplant sind 30 Satelliten; Seit 15.12.2016 offiziell zugänglich

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!