Übersicht zu aktuellen Modell- und Pilotprojekten

Ähnliche Dokumente
Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

20 Jahre Kooperationsmodell Zukunftschancen für den Trinkwasserschutz in Niedersachsen

Aufbau eines niedersächsischen Referenzbetriebsnetzes für den Grundwasserschutz und die mehrjährige Erfassung der Hoftorbilanzen

Abbildung 1: Beratungsgebiete Mittlere Ems/Vechte und Hunte

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Einfluss des Energiepflanzenanbaus auf die Trinkwassergewinnung

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Nährstoffsituation in Niedersachsen in Bezug auf Wirtschaftsdünger

Aktuelle Fragestellungen im stofflichen Grundwasserschutz - Erfahrungen und Perspektiven - Knut Meyer, Walter Schäfer, Udo Müller

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Nitratbelastung im Grundwasser als Folge einer intensiven Biogasproduktion

Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung

Wasserressourcenbewirtschaftung in Kooperation mit der Landwirtschaft Water Resources Management in Co-Operation with Agriculture -WAgriCo -

Fachsymposium LW-Melioration

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Trinkwasserschutzkooperationen in Niedersachsen. Grundlagen des Kooperationsmodells und Darstellung der Ergebnisse. Grundwasser Band 13

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Bodeninformationen im Niedersächsischen Kooperationsmodell. 1 Bodenkundliche Studien als Instrument der Beratung

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie?

Messung des Exzess-N 2 im Grundwasser mit der N 2 /Ar-Methode als neue Möglichkeit zur Prioritätensetzung und Erfolgskontrolle im Grundwasserschutz

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betriebliche Umweltdatenberichterstattung (BUBE-Online)

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes

Modellierung der Denitrifikation im Boden und Grundwasser niedersächsischer

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Ergebnisorientierte Honorierung Projekterfahrungen und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung

6. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft

Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor

Klimaschutz in der Landwirtschaft

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz der LK erfolgreich gesenkt

Handlungshilfe (Teil II)

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

Erste Ergebnisse aus dem DVGW-Projekt Konsequenzen nachlassenden Nitratabbauvermögens von Grundwasserleitern

Umweltschonende organische Düngung zu Mais durch innovatives Düngemanagement - unter besonderer Berücksichtigung des Stickstoffs

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Wieviel Stickstoff braucht der steirische Ölkürbis?

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Wie sinnvoll sind Gärreste zu Raps im Herbst?

Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug. Katja Fürstenberg , Hannover

Trockenperioden pflanzenbaulich begegnen

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen

Novellierung der. Düngeverordnung

Düngewirkung von Gärresten

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische Grunddüngung?

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Dr. Christina Aue Möglichkeiten zur Reduktion der Nitratbelastung im Grundwasser

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Landwirte als Partner bei Gewässerschutz- und entwicklung nutzen wir jetzt die gemeinsamen Chancen!

1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart

Versuchsbericht 2013 Versuchsergebnisse zur grundwasserschutzorientierten Landbewirtschaftung

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Effiziente landwirtschaftliche Produktion und Schutz von Wasser - welche Synergien sind möglich?

Aktiver Klimaschutz mit SPAR wie früher HUMUS-Produkten Seite 3. Die Entstehungsgeschichte Seite 4. Wir alle sind Gewinner!

K A R T E N S E R V E R

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen (FDP), eingegangen am

der Zuckerrübe als Biogassubstrat Aktivitäten zur Etablierung Biogasforum Niedersachsen 27. Mai 2013

Aktivitäten des Landes Niedersachsen

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Erfahrung mit Raum+ und der Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Versuchsergebnisse aus Bayern

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Zuckerrüben für Biogas eine echte Alternative zu Mais

Schutz der Schreiadler-Lebensräume. Andreas Kinser Anklam, am 20. Februar 2016

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Die Standard- Bodenuntersuchung

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Idee der Umsetzung der Maßnahmen in Kooperationsräumen

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Unterschiede zu LIFE

Transkript:

Übersicht zu aktuellen Modell- und Pilotprojekten Hubertus Schültken 17. Grundwasser-Workshop am 19.07.2012 in Cloppenburg

Modell- und Pilotprojekte Ziel der Modell- und Pilotprojekte ist die Erforschung, einer auf den Trink-/ Grundwasserschutz ausgerichteten Land- und Forstwirtschaft. Unter Berücksichtigung der allgemeinen agrarpolitischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen. Seit 1993 gehören Modell- und Pilotprojekte zu den Instrumenten des landwirtschaftlichen Grundwasserschutzes in Niedersachsen. Sie werden aus der Wasserentnahmegebühr und EU-Mitteln finanziert. Die Ergebnisse fließen ein in die - Ausgestaltung der Freiwilligen Vereinbarungen - Weiterentwicklung der Wasserschutzzusatzberatung - Fortschreibung regionaler Schutzkonzepte

Übersicht zu aktuellen Vorhaben N2/Argon-Projekt: Weitere Möglichkeit zur Prioritätensetzung und Erfolgskontrolle im Grundwasserschutz Humus-Projekt: Einschätzung der N-Mineralisation auf N- Quellstandorten zur Reduktion der N-Düngung im Maisanbau 24 ha Silomais 180 kg N/ha 4 ha Sommergerste 140 kg N/ha 41 ha GL 4 Schnitte 250 kg N/ha 6 ha GL 1 Schnitt 60 kg N/ha Ermittlung N90-Wert - 27 kg N/ha N min - 40 kg N/ha langjährige org. Düngung - 30 kg N/ha N min - 20 kg N/ha langjährige org. Düngung N 90-Projekt: Reduzierte Stickstoffdüngung auf Betriebsebene durch Begrenzung des mineralischen Stickstoffzukaufs Hoftorbilanz-Projekt: Aufbau eines niedersächsischen Referenzbetriebsnetzes für den Grundwasserschutz

Zielsetzung und Inhalt: N 2 /Argon-Projekt 1. Etablierung einer praxistauglichen Methode zur Bewertung tatsächlicher Nitratimmissionen in Grundwasserleiter 2. Erweiterung des Instrumentariums zur Erfolgskontrolle sowie zur innergebietlichen und landesweiten Prioritätensetzung 3. Substratspezifische Bewertung des Nitratabbaus in unterschiedlichen Grundwasserleitern Beteiligte: Wasserverband Garbsen-Neustadt am Rübenberge, Stadtwerke Göttingen, Stadtwerke Wolfsburg, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Johann Heinrich von Thünen- Institut (vti), Geries Ingenieure Laufzeit: 30.09.2009 31.12.2011 Ansprechpartner im NLWKN: Thorsten Hartung (Bst. Süd)

Zielsetzung und Inhalt: Humus-Projekt Reduzierung der Nitratauswaschung aus dem durchwurzelbaren bzw. des Nitrateintrags in das Grundwasser. Folgendes Vorgehen wurde hierzu gewählt: - Untersuchung der Stickstoffnachlieferung auf humusreichen Böden - Prüfung ob, wann und in welchem Umfang der durch den Humusabbau freiwerdende Stickstoff auf Ackerstandorten in die jährliche Düngeplanung zu Mais eingebunden werden kann. Die Untersuchungen werden im WSG Fuhrberger Feld (Stadtwerke Hannover) sowie in den WSG Thülsfelde und Sandelermöns (OOWV) durchgeführt. Das Vorhaben baut auf einem bereits abgeschlossenen Vorprojekt zum Thema auf. Beteiligte: Stadtwerke Hannover, Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband Ingenieurbüro Dr. Springob, Ingenieurbüro INGUS, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Laufzeit: 07.03.2012 31.12.2012 Ansprechpartner im NLWKN: Hans-Christian von Korn (Bst. )

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hubertus.Schueltken@nlwkn-h.niedersachsen.de 0511 / 3004-3016