P h y s i k, G r u n d l a g e n f a c h

Ähnliche Dokumente
Naturwissenschaften, Teil Physik

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Naturwissenschaften, Teil Physik

* Die Gesamtnote im Bereich Naturwissenschaften setzt sich aus den Noten in den drei Prüfungsteilen (Biologie, Chemie, Physik) zusammen.

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF:

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008

Name, Vorname:... Klasse:...

GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2014! PHYSIK! KLASSE! 4AB

1. Klausur in K2 am

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet.

Physik 2 (GPh2) am

Klausur. Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) WiSe 07/ Februar 2008

1. Klausur in K1 am

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Name, Vorname:... Klasse:...

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Physik 2 (GPh2) am

Basiskenntnistest - Physik

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Technische Oberschule Stuttgart

1. Klausur in K1 am

Fach Mathematik Serie A Datum 26. April 2011 Zeit 120 min. Name... Schulort... Punkte... Note... Visum 1... Visum 2...

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

PS II - Verständnistest

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

PS III - Rechentest

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

PS II - Verständnistest

Probeklausur zur Vorlesung Physik I (WS 09/10)

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Übertrittsprüfung 2011

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Physik 2 (GPh2) am

ZP Physik 2013: Seite 1. Regelwerke der DMK/DPK, resp. DMK/DPK/DCK Gemäss Weisungen der SMK, Stand 1. Juli 2011

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

BM Mathematik T2 Grundlagenprüfung_0 - Serie Seite: 1/5. Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter)

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Übertrittsprüfung 2014

Geistes- und Sozialwissenschaften Grundlagenfach: Einführung in Wirtschaft und Recht

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

ELEXBO A-Car-Engineering

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Aufgabe I: Fusionsreaktor und Sonne

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Fakultät II Universitätsstraße 31

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner

Aufgaben Mechanische Wellen

Übertrittsprüfung 2015

Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.:

Vordiplomsklausur Physik

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung. Physik (Lösungen)

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik (A)

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

MATHEMATIK Serie 1. Name, Vorname

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK. Name Vorname. Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Schweizerische Maturitätskommission SMK Schweizerische Maturitätsprüfung Ebikon und Bern, Sommer 2017 P h y s i k, G r u n d l a g e n f a c h Kand.-Nr.: Erreichte Punktzahl:... Name, Vorname: Note: Visum Korrigierende(r):...... Fach: Dauer: Zugelassene Hilfsmittel: Maximale Punktzahl: Autoren: Physik, Grundlagenfach 80 Minuten Formelsammlung, Periodensystem und Taschenrechner gemäss Vorgaben Schweizerische Maturitätskommission SMK 65 Punkte René Weiss, Christoph Meier Hinweise: Antworten, Lösungen und Resultate sind direkt auf die Aufgabenblätter zu schreiben. Bitte unterstreichen Sie jeweils Ihr Resultat. Sollten Sie mehr Platz als vorgesehen benötigen, ist dafür hinten eine leere Zusatzseite beigefügt. Machen Sie auf dem Aufgabenblatt unbedingt einen entsprechenden verbalen Hinweis. Eigene Zusatzblätter dürfen nicht verwendet werden. Eine formale Lösung muss nur gegeben werden, wo dies ausdrücklich verlangt ist. Der Lösungsweg muss ersichtlich sein, ein Resultat ohne Herleitung ergibt keine Punkte. Das Resultat darf dann nur noch gegebene Grössen enthalten. Bei den numerischen Lösungen muss der Rechenweg ebenfalls ersichtlich sein, auch wenn zur Berechnung ein Rechner verwendet wird ein Resultat ohne Herleitung ergibt keine Punkte. Resultate müssen eine sinnvolle physikalische Einheit enthalten und eine sinnvolle Genauigkeit aufweisen (d. h. die richtige Anzahl signifikanter Stellen). Für die Fallbeschleunigung g dürfen Sie 10 m/s 2 verwenden. Verbale Antworten sollen in klaren Sätzen in korrektem Deutsch gegeben werden. Bemühen Sie sich in Ihrem eigenen Interesse um eine klare Darstellung und leserliche Schrift Unleserliches und Unverständliches ergibt keine Punkte. Die Serie umfasst 7 Aufgaben, das Punktemaximum beträgt 65 Punkte. 1 Zur Erreichung der Note 6 ist nicht die volle Punktzahl erforderlich.

Aufgabe 1 (11 Punkte) Eine hohe Brücke wird für Bungee-Jumping A genutzt (Figur 1). Am Absprungort A ist ein Ende eines 13 m langen, elastischen Seil an der Brücke befestigt. Chris, ein junger Mann von 60 kg Masse, macht Seil (13 m) sich bereit. Ein Assistent befestigt das andere Ende des elastischen Seils an Chris Füssen und los geht s. Chris lässt sich ins Leere fallen. Hinweis: im Folgenden dürfen Sie den Figur 1 B Luftwiderstand vernachlässigen. 13 m a) Die ersten 13 m legt Chris im freien Fall zurück (das Seil ist noch nicht gespannt). a1) Welche Geschwindigkeit erreicht Chris im Punkt B (Figur 1)? a11) formal a12) numerisch a2) Wie lange dauert diese Phase des freien Falls? a21) formal a22) numerisch b) Nach dem Passieren des Punkts B bremst das elastische Seil Chris Fall. b1) Zeichnen Sie in Figur 2 gut sichtbar folgende Kräfte ein (markieren Sie den Angriffspunkt und Seil beschriften Sie die Kräfte). FG = Gewichtskraft von Chris FS = Kraft des Seils auf Chris Figur 2 2

b2) Unterhalb von Punkt B gibt es einen Punkt C, in dem die resultierende Kraft auf Chris Null ist (Figur 3). Wo liegt dieser Punkt C (berechnen Sie die Grösse x)? Dabei nehmen wir an, dass sich das elastische Seil wie eine Feder mit der Feder- B konstante 50 N/m verhält. x =? C b21) formal Figur 3 b22) numerisch b3) Was lässt sich über die Bewegung von Chris sagen, solange er sich oberhalb, bzw. unterhalb von C befindet (geben Sie jeweils eine verbale Antwort mit Begründung)? b31) auf der Strecke BC weil b32) unterhalb von C weil b4) Was lässt sich über Chris Geschwindigkeit im Punkt C sagen? Begründen Sie Ihre Antwort verbal. Aufgabe 2 (8 Punkte) Bei einem Eishockey-Match fährt Spieler A (Masse 90 kg) A B mit 5.0 m/s von hinten auf Spieler B auf, der sich mit 2.0 m/s bewegt (Figur 4), und schiebt ihn dann vor Figur 4 sich her dabei bewegen sich beide mit 3.8 m/s weiter. a) Wie und um wie viel ändert sich dabei der Impuls von Spieler A? a1) formal a2) numerisch 3

b) Wie und um wie viel ändert sich dabei der Impuls von Spieler B? b1) Beschreiben und begründen Sie verbal Ihre Überlegung zu dieser Frage b2) numerische Lösung c) Wie gross ist die Masse von Spieler B (nur numerisch)? d) Um wieviel ändert sich bei diesem Vorgang die mechanische Energie von Spieler A (nur numerisch)? e) Um wieviel ändert sich bei diesem Vorgang die mechanische Energie von Spieler B (nur numerisch)? f) Was besagt der Energiesatz in diesem Fall, wenn man von den Resultaten der Aufgaben d) und e) ausgeht? 4

Aufgabe 3 (10 Punkte) 20 m 6.0 m Für Kiestransporte werden flache, antriebslose Boote ( Leichter ) verwendet (Figur 5). Diese stählernen Ladungsbehälter werden beim Transport von einem andern Schiff geschoben. Ein solcher Leichter ist 20 m lang und 6.0 m breit (Figur 5). Figur 5 Hinweis: Die Aufgaben a) und b) sind voneinander unabhängig. a) In den Leichter (Figur 6) werden 90 m 3 Kies (Dichte 1.6 t/m 3 ) geladen. Um wieviel (x =?) x =? sinkt er dabei tiefer ins Wasser? Figur 6 a1) Beschreiben Sie Ihre Idee zur Lösung dieser Aufgabe a2) Lösen Sie die Aufgabe formal a3) Lösen Sie die Aufgabe numerisch Taucher b) Wegen der starken Strömung kentert der Leichter an einem Brückenpfeiler, das Kies rutscht ins A Wasser und der Leichter versinkt kieloben im Fluss (Figur 7). Ein Taucher soll die Bergung vorbereiten. b1) Er bewegt sich zuerst 7.0 m vertikal von A B nach B. Wie gross ist der Wasserdruck in B? Figur 7 b11) formal b12) numerisch 5

b2) Wie gross ist die Kraft, die in dieser Tiefe auf das Glas seiner Taucheruhr (Fläche 14 cm 2 ) wirkt? b21) formal b22) numerisch b3) Anschliessend bewegt sich der Taucher von B aus 4.0 m horizontal nach links (Figur 7). Wie gross ist der Wasserdruck am Ende dieser Phase (nur numerisch, aber mit Begründung)? b4) Nun bewegt sich der Taucher 1.3 m nach oben bis zum Übergang zu der im Leichter eingeschlossenen Luft (Figur 7). Um wieviel ändert sich dabei der Druck (nur numerisch, aber mit Begründung)? Aufgabe 4 (11 Punkte) Chris verbringt einen warmen Sommerabend zu Hause. a) Weil das Getränk in seinem Glas die Temperatur 23 C hat und er es abkühlen möchte, gibt er 30 g Eis von 0 C hinzu. Nach einiger Zeit beträgt die Temperatur des Inhalts seines Glases 12 C. Wie gross ist die Masse des Getränks, das sich zu Beginn in seinem Glas befand? Verwenden Sie für das Getränk die Konstanten von Wasser; Sie dürfen annehmen, dass kein Wärmeaustausch mit der Umgebung erfolgt. a1) Beschreiben Sie Ihre Lösungsidee verbal. a2) Berechnen Sie die Masse a21) formal 6

a22) numerisch b) In einem Geschäft hat Chris einen Sprühventilator Ventilator gekauft, für die schnelle Abkühlung an heissen Tagen (Figur 8). Unterhalb eines Ventilators ist eine Düse montiert, aus der Wasser in den Luftstrom gesprüht werden kann. Um die Wirksamkeit des Sprühventilators zu testen, Thermometer richtet er ihn so gegen ein Thermometer, dass sowohl der Luftstrom, wie auch der Sprühnebel das Thermo- Düse meter erreichen können (Figur 8). Die Raumtemperatur, wie auch die Temperatur des gesprühten Wassers, Figur 8 Wasser betragen 23 C. Chris macht 3 verschiedene Tests (b1, b2 und b3) und schaut jeweils nach, welche Abkühlung das Thermometer anzeigt. Was stellt er fest? Beschreiben und begründen Sie jeweils Ihre Überlegungen und markieren Sie danach entsprechend keine Abkühlung, nur geringe Abkühlung oder starke Abkühlung. Test b1) Nur der Ventilator läuft (d. h. es wird kein Wasser gespritzt) keine Abkühlung nur geringe Abkühlung starke Abkühlung Test b2) Chris sprüht nur Wasser (ohne dass der Ventilator läuft) keine Abkühlung nur geringe Abkühlung starke Abkühlung Test b3) Der Ventilator läuft und gleichzeitig wird Wasser gesprüht keine Abkühlung nur geringe Abkühlung starke Abkühlung 7

Aufgabe 5 (10 Punkte) Um freie Sicht nach hinten zu gewährleisten, verfügen Autos über eine Heckscheibenheizung (Figur 9). Auf der Innenseite der Heckscheibe sind dünne, flache Drähte ( Leiterbahnen ) angebracht. Wenn Strom durch diese Drähte fliesst, erwärmen Figur 9 sie sich und dadurch wird auch die Heckscheibe erwärmt. Die Heckscheibenheizung eines bestimmten Automodells hat die Leistung 0.16 kw, die Spannung beträgt 12 V. a) Wie gross ist die Stromstärke? a1) formal a2) numerisch a3) Im Haushalt können, begrenzt durch die Sicherung, Ströme bis maximal 10 A fliessen. Im Auto fliessen grössere Ströme, wieso muss das so sein? Begründen Sie Ihre Antwort und führen Sie die Formel auf, auf die Sie sich beziehen. b) Wie gross ist der elektrische Widerstand der Heckscheibenheizung? b1) formal b2) numerisch c) Die Heckscheibenheizung besteht aus 8 parallel geschalteten Drähten mit gleichem Widerstand. Wie gross ist der Widerstand eines solchen Drahtes (nur numerisch, aber mit Begründung der Überlegung)? 8

d) An einem kalten, nebligen Wintermorgen ist die Heckscheibe mit einer dünnen Eisschicht bedeckt. Statt das Eis wegzukratzen, fährt der Fahrer mit eingeschalteter Heckscheibenheizung los. Wie lange dauert es, bis die Heckscheibenheizung die 0.13 kg Eis von 0 C geschmolzen hat, wenn 60 % der Leistung der Heckscheibenheizung dem Eis zugeführt wird (nur numerisch, aber Rechnung stichwortartig erläutern)? Geben Sie das Resultat in Minuten an. 3 P. Aufgabe 6 (6 Punkte) An der Decke hängen drei Kügelchen an gleich langen, vertikalen Fäden (Figur 10), die Abstände r 1 r 2 r1 und r2 sind gleich gross. Diese Kügelchen sind elektrisch geladen (Ladungen Q1, Q2 und Q3). Die Ladung Q1 ist 2.0 10-6 C. Was folgt daraus in Q1 Q2 Q3 Bezug auf die Ladungen Q2 und Q3? Figur 10 a) Betrachten Sie zuerst die Ladung Q2. Was lässt sich aus der Betrachtung von Q2 über Q3 aussagen? Begründen Sie Ihre Antwort und führen Sie das Gesetz auf, auf das Sie sich beziehen. 9

b) Betrachten Sie nun die Ladung Q3. Was lässt sich über Q2 aussagen (nur numerisch)? Begründen Sie Ihre Antwort verbal und mit einer nachvollziehbaren Berechnung. 4 P. Aufgabe 7 (9 Punkte) Schallwellen in Luft mit einer Frequenz von 20 khz oder höher werden als Ultraschall bezeichnet. Sie breiten sich mit 3.3 10 2 m/s aus. a) Um welche Art von Wellen handelt es sich bei Schallwellen in Luft? b) Wie gross ist die Wellenlänge, wenn die Frequenz 40 khz beträgt? b1) formal b2) numerisch c) Ultraschall wird bei Autos als Hilfe Kofferraum beim Parkieren eingesetzt (Figur 11). Der Sender S in der hinteren Stossstange sendet Ultraschallwellen der Frequenz 40 khz aus. S hintere Stossstange (Figur 11, Fahrzeugheck von oben gesehen) c1) Skizzieren Sie in Figur 11 drei Wellenfronten der ausgesandten Ultraschallwelle. 10

c2) Hinter dem Auto befindet sich eine Mauer (Figur 12). Was geschieht mit den vom Sender S ausgesandten drei Wellenfronten (Aufgabe c1), nachdem sie die Mauer erreicht haben? Geben Sie eine verbale Antwort und ergänzen Sie Figur 12 entsprechend. Figur 12 Mauer c3) Im Auto wird das Vorhandensein der Mauer, wie auch deren Entfernung vom Auto, optisch und/oder akustisch angezeigt (sogenannter Parkpiepser ). c31) Wie kann das System das Vorhandensein der Mauer erkennen? c32) Wie kann das System die Entfernung der Mauer vom Auto bestimmen? 11

Zusatzseite Zusätzliche Notizen werden nur bewertet, wenn sie klar einer Aufgabe zugeordnet werden können geben Sie deshalb unbedingt die Aufgabennummer und den Aufgabenteil an und machen Sie auf dem betreffenden Aufgabenblatt einen entsprechenden verbalen Hinweis. 12