Blattschnitte. Beschreibung Version 1.0

Ähnliche Dokumente
Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

Funkausbilder - Fortbildung. Die Österreichische Karte im UTM-System

Kartengitter Grundlagen zu UTM & Co

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu

Die neuen Karten im UTM-System

INSPIRE GN - geografische Namen SHP. Schnittstellenbeschreibung

1 PROBLEMSTELLUNG 2 PLANQUADRATE AUF DER BASIS KOORDINATENGEBUNDENER NETZE. 2.1 BUNDESMELDENETZ und UTM-NETZ

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 4. Kartenkunde

Freiwillige Feuerwehr Leonberg. Kartenkunde

Vom Staatsgeheimnis zur Zivil-Militärischen Karte im 21. Jahrhundert

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

2 See you: BEV Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

Georeferenzierung, Koordinatensysteme

7 Beziehungen im Raum

UTMREF-Schulung. Für die Abschnitte. Peuerbach, am Haag, am Grieskirchen, am

2.1.3 ORTSANGABEN IM BUNDESMELDENETZ (BMN) MIT HILFE EINER KOORDINATENMELDUNG ANHAND DER ÖSTERREICHISCHEN KARTE 1:

Vergleich der Schweizer Landeskarte mit der Sowjetischen Generalstabskarte. Überblick. Geschichte der sowjetischen

DIGITALES LANDSCHAFTSMODELL NAMEN. Schnittstellenbeschreibung

Koordinatensysteme und GPS

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

AUSBILDUNGSUNTERLAGE KARTENKUNDE ÖSTERREICHISCHE KARTE 1: IM UTM-SYSTEM

Orientierung/Kartenkunde

1 Stunde / verbrauchte Zeit Std. Anlagen: Anlage 1 und 2 zu Aufgabe 8 und 9 Schreibpapier

Funk- Lehrgang. Bezirk Schärding. Kartenkunde

K rt r e t e u n u d n K o K m o pass

Standort KARTENSAMMLUNG II

Grundsatzdarstellung ETRS 89 / UTM

extrem mobil Austrian Map mobile BEV

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Geometrieschema

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur

BEV Shop PLUS des egeodata Austria Portal

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie

Orientierung mit Karte und Kompass: Quo. Vadis?

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Praktische Lösungsansätze zum Bezugssystemwechsel bei Topographiedaten

Abschlussprüfung. Sommer nach 37 BBiG und POVmT. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Bildungsverlag Lemberger. Lernziele: Bundesländer aufzählen. Einige Besonderheiten der einzelnen Bundesländer beschreiben (Größe, Landeshauptstadt,

Orthografische Projektion!

Jenseits von Mercator

Referenz- und Koordinatensysteme Koordinatensysteme

Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Kartenkunde. Kartenkunde für den Sprechfunk

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Freiwillige Feuerwehr Wald

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Anlegemaßstab 1:1000 Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Lineal Dreieck

Hintergründe zum Bezugssystemwechsel nach ETRS89 Um Punkte in der Ebene oder im dreidimensionalen Raum untereinander in Beziehung zu bringen, werden K

Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni Inhalt dieser Bedienungsanleitung:

LUN Kartensystem UTMREF

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 16.

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein.

Dokumentation zu PROGRAMM I. Digitales Gelände Modell und farbhypsometrisches Overlay der Haller Mauern (Steiermark/Oberösterreich)

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer

Eine Karte ist das verkleinerte, verebnete, durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche.

Kartenkunde-Ausbildung

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Kompetenzraster Geometrie

Blattschnitt und Kartenbild der topographischen Karten sind für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland einheitlich geregelt.

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / Kartenkunde. Rechner (nicht programmierbar), Dreiecke

LGBl. Nr. 26/ ausgegeben am 28. April von 12

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Kartenkunde. Ausbildungsunterlagen

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart

Instruktor Hochtour 11. Orientierung & Kartenkunde

Modelle und Systeme von Geodaten

Kartenkunde Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

Einführung des ETRS89 mit der UTM-Abbildung

Koordinatensysteme handhaben und georeferenziert mit StadtCAD arbeiten. Dipl. Ing. (FH) Christoph Hendrich

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT

Tirol und die Dritte oder alte österreichischen Landesaufnahme 1 :

Orientierung im Hochgebirge mit Karte und GPS. Martin Galanda, Peter Sykora

Karten, Projektionen und Referenzsysteme

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Sommer 2003

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Bevölkerungsdichte in Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

Thesenblatt zum Referat

Geographische Namen 1 :

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 16. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen

Koordinatensysteme im Land Brandenburg. Anwendung in Geoservices

Katastralmappe, Grundstücks- und Eigentümerverzeichnis Druck/PDF. Erläuterungen

Hotellerie in Zahlen 2015

TOPOGRAPHISCHE KARTEN

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Anteil und Verteilung der ausländischen Wohnbevölkerung insgesamt. Auf die Gesamtstadt bezogen lag der Anteil

Die Gliederung des Frankfurter Stadtgebiets von der Adresse bis zur Stadtgrenze

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard. für 3D-Gebäudemodelle. Version 1.

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014

Für alle Fragen zur Verwendung des ÖTSV-Logo wenden Sie sich bitte an ÖTSV- Communications:

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen. Aufgabensammlung

Georeferenzierung von Alpenvereinskarten mit radialen Basisfunktionen

Koordinaten im Wandel Die geodätischen Grundlagen bleiben

Die Eifel Natur unter Vertrag

E-Government Applikation Wasserschutzgebiete Prüfdienst

Das ETRS89 als geodätischer Raumbezug in Thüringen

BERICHTE ÜBER WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Transkript:

Blattschnitte Beschreibung Version 1.0

1 Dokumenteninformation 1.1 Zweck und Gültigkeit Das Dokument dient als allgemeine Beschreibung der Blattschnitte für Produkte des BEV, wie z. B. Kataster, Luftbildprodukte, Landkartenwerke und Historische Produkte. 1.2 Inhalt 1 Dokumenteninformation... 2 1.1 Zweck und Gültigkeit... 2 1.2 Inhalt... 2 2 Allgemeines... 2 3 Beschreibungen... 2 3.1 Blattschnitt Triangulierungsblatt... 2 3.2 Blattschnitte Digitale Katastralmappe (DKM) 1:2 000... 3 3.3 Blattschnitt Österreichische Luftbildkarte (ÖLK)... 4 3.4 Blattschnitt Österreichische Basiskarte (ÖBK)... 5 3.5 Blattschnitt Österreichische Karte 1:50 000 im UTM-System (ÖK50-UTM)... 5 3.6 Blattschnitt Österreichische Karte 1:50 000 im Bundesmeldenetz (ÖK50-BMN)... 7 3.7 Blattschnitt Österreichische Karte 1:25 000V im UTM-System (ÖK25V-UTM)... 8 3.8 Blattschnitt Österreichische Karte 1:200 000... 9 3.8.1 Blattschnitt Bundesländerkarte 1:200 000 (ÖK200-BLK)... 9 3.8.2 Blattschnitt Österreichische Karte 1:200 000 (ÖK200) - Kacheln... 10 3.9 Blattschnitt Österreichische Karte 1:250 000 im UTM-System (ÖK250-UTM)... 10 3.10 Blattschnitt Österreichische Karte 1:500 000 (ÖK500)... 12 2 Allgemeines Dieses Dokument beinhaltet die Beschreibung der Blattschnitte des BEV, die als unentgeltliches Produkt verfügbar gemacht werden. Die Bezeichnung der folgenden Beschreibungen beinhaltet den Tabellennamen der Geometrietabelle in der Datei. 3 Beschreibungen 3.1 Blattschnitt Triangulierungsblatt (TRIG_M28, TRIG_M31, TRIG_M34) Die Meridianstreifen werden durch Längs- und Querstreifen in sogenannte Triangulierungsblätter unterteilt. Jeder Meridianstreifen wird zu beiden Seiten des Bezugsmeridians in je 15 Längsstreifen von 10 000 m Breite unterteilt. Die Längsstreifen werden im Westen beginnend fortlaufend mit den Zahlen 01 bis 90 bezeichnet. Die Längsstreifen 01 bis 08 und 83 bis 90 liegen zur Gänze außerhalb des Staatsgebietes (siehe Abb.1). Die Querstreifen werden vom Äquator ausgehend in je 10 000 m Breite unterteilt, wobei diese mit der Zahl 01 beginnend nach Norden fortlaufend bezeichnet werden. Die Datensätze umfassen zusammen 1048 Triangulierungsblätter. Der südlichste Querstreifen ist der 514., der nach Weglassung der Ziffer 5 die Bezeichnung 14, der nördlichste Querstreifen der 544., der die Bezeichnung 44 erhält. Das Triangulierungsblatt wird mit Blattschnitte Version 1.0 Seite 2 von 12

einer vierstelligen Zahl bezeichnet, die durch die Nebeneinanderstellung der entsprechenden Längs- und Querstreifennummern entsteht. Die Triangulierungsblätter bilden die Grundlage für die Einteilung und Bezeichnung der Mappenblätter 1:1 000, 1:2 000 und 1:5 000. Beispiele für die Bezeichnung: Triangulierungsblatt: 4831 Maßstab 1:1 000 Blatt: 4831-24/3 Maßstab 1:2 000 Blatt: 4831-24 Maßstab 1:5 000 Blatt: 4831-88 Abbildung 1: Triangulierungsblatteinteilung 3.2 Blattschnitte Digitale Katastralmappe (DKM) 1:2 000 (DKM2000_M28, DKM2000_M31, DKM2000_M34) Das Triangulierungsblatt wird in 8 Längs- und 10 Querstreifen unterteilt, wodurch 80 Rechtecke von je 1 250 m x 1 000 m entstehen. Ein solches Rechteck hat in der Natur einen Flächeninhalt von 125 ha und bildet den Rahmen eines Mappenblattes, das im Maßstab 1:2 000 einen Plan mit den Abmessungen 625 mm x 500 mm ergibt. Ein Mappenblatt 1:2 000 besteht aus 4 Mappenblättern zu je 1:1 000. Die Mappenblätter 1:2 000 werden innerhalb jedes Triangulierungsblattes in der Nordwestecke beginnend fortlaufend mit den Nummern 1 bis 80 bezeichnet. Diesen Nummern werden zur Blattschnitte Version 1.0 Seite 3 von 12

vollständigen Bezeichnung des Mappenblattes die Nummer des Triangulierungsblattes mit Bindestrich vorangesetzt. Die Datensätze der DKM2000 umfassen zusammen 69058 Blätter. Beispiel für die Bezeichnung: 4831-01 bis 80. Die Bezeichnung in der Abb.2 ersichtlichen rosa Markierung lautet daher 4629-44. Abbildung 2: Einteilung der Mappenblätter 1:1 000, 1:2 000 und 1:5 000 in einem Triangulierungsblatt 3.3 Blattschnitt Österreichische Luftbildkarte (ÖLK) (OLK_M28, OLK_M31, OLK_M34) Das Triangulierungsblatt, ein Quadrat mit dem Ausmaß von 10 000 m x 10 000 m wird in 4 Quadrate mit dem Ausmaß von 5 000 m x 5 000 m geteilt. Ein solches Quadrat hat in der Natur einen Flächeninhalt von 2 500 ha und bildet den Rahmen des Katasterplans bzw. der Luftbildkarte, welche(r) im Maßstab 1:10 000 einen Plan mit den Abmessungen von 500 mm x 500 mm ergibt (siehe Abb.3: grüne Beschriftung). Die Datensätze der ÖLK umfassen zusammen 3922 Blätter. Blattschnitte Version 1.0 Seite 4 von 12

Abbildung 3: Österreichische Luftbildkarten- und Basiskartenblatteinteilung in einem Triangulierungsblatt 3.4 Blattschnitt Österreichische Basiskarte (ÖBK) (OBK5000_M28, OBK5000_M31, OBK5000_M34) Die Basiskarte 1:5 000 entsteht durch Teilung des Quadrates der Luftbildkarte 1:10 000 in 4 Quadrate von je 2 500 m x 2 500 m. Ein solches Quadrat hat in der Natur einen Flächeninhalt von 625 ha und bildet den Rahmen einer Basiskarte, die im Maßstab 1:5 000 einen Plan mit den Abmessungen von 500 mm x 500 mm ergibt. Je Triangulierungsblatt sind 16 Basiskartenblätter angeordnet (siehe Abb. 3: violette Beschriftung). Die Datensätze der OBK500 umfassen zusammen 15188 Blätter. 3.5 Blattschnitt Österreichische Karte 1:50 000 im UTM-System (ÖK50- UTM) (OeK50_UTM_Lambert, OeK50_UTM_UTM32N, OeK50_UTM_UTM33N, OeK50_UTM_ETRS-LAEA) Mit dem Beitritt zum NATO-Programm "Partnerschaft für den Frieden" (Partnership for Peace, PfP) hat sich Österreich verpflichtet, die nationalen Kartenwerke hinsichtlich Bezugssystem, Projektion, Maßstab, Blattschnitt, etc. den internationalen Vorgaben anzupassen. Sämtliche Kartenwerke Blattschnitte Version 1.0 Seite 5 von 12

wurden deshalb vom bisher verwendeten System MGI mit Gauß-Krüger-Abbildung ins ETRS89- System mit UTM-Abbildung umgebildet (siehe Abb. 4). Der Blattschnitt der Österreichischen Karte 1:50 000 beträgt 20 x 12 und erfolgt nach runden geographischen Gitterlinien. Die durchschnittliche Fläche eines von den Gitterlinien begrenzten Blattbereichs beträgt 560 km². Das Bundesgebiet wird mit 191 Kartenblättern abgedeckt. Die Blattnummerierung der Österreichischen Karte 1:50 000 erfolgt durch vier Ziffern. Die ersten beiden Ziffern beschreiben einen Bereich von 2 Längengraden x 1 Breitengrad, die beiden folgenden Ziffern geben die Blattstellung innerhalb dieses Bereichs an, wobei eine fortlaufende Nummerierung von 1-30 von links oben nach rechts unten erfolgt. Jedes Blatt der Österreichischen Karte 1:50 000 erhält zusätzlich zur Nummer einen Blattnamen, der sich im Allgemeinen aus dem Namen der größten Ortschaft oder eines sonstigen bedeutenden geographischen Begriffs ergibt. Beispiel für die Bezeichnung: ÖK50-UTM - 3214 Kitzbühel Das durch den Blattschnitt der Österreichischen Karte 1:50 000 vorgegebene Kartenfeld (20 x 12 ) wird an allen vier Seiten um einen Überlappungsstreifen von ca. einem Kilometer erweitert, um das Kartenlesen im Anstoßbereich zum Nachbarblatt zu erleichtern. Abbildung 4: UTM-Blattschnitt (ÖK50) Blattschnitte Version 1.0 Seite 6 von 12

3.6 Blattschnitt Österreichische Karte 1:50 000 im Bundesmeldenetz (ÖK50-BMN) (OeK50_BMN_ETRS-LAEA, OeK50_BMN_Lambert, OeK50_BMN_GK_M28, OeK50_BMN_GK_M31, OeK50_BMN_GK_M34) Die winkeltreue Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene erfolgt im System der Österreichischen Landesvermessung MGI (Militärgeographisches Institut) durch die Gauß- Krüger-Projektion. Zur koordinatenmäßigen Festlegung von Objekten dient das Bundesmeldenetz (BMN). Angaben zum Meldesystem sind auf jedem Kartenblatt ersichtlich. Die ÖK50-BMN ist in zwei Ausgabeformen erhältlich. Jedes der 213 Kartenblätter hat eine Ausdehnung von 15 x 15 und deckt eine Fläche von ca. 520 km² ab (siehe Abb.5). Abbildung 5: Bundesmeldenetz (ÖK50) Blattschnitte Version 1.0 Seite 7 von 12

3.7 Blattschnitt Österreichische Karte 1:25 000V im UTM-System (ÖK25V-UTM) (OeK25V_UTM_ETRS-LAEA, OeK25V_UTM_Lambert, OeK25V_UTM_UTM32N, OeK25V_UTM_UTM33N) Der Maßstab 1:25 000 entsteht durch Vergrößerung des Maßstabes 1:50 000. Der Blattschnitt der ÖK50-UTM wird dabei in eine Ost- und Westhälfte geteilt und jeweils die Nordhälfte auf die Vorderseite und die Südhälfte auf die Rückseite eines Blattes gedruckt. Der Blattschnitt der Österreichischen Karte 1:25 000V beträgt 10 x 12 und erfolgt nach runden geographischen Gitterlinien.. Die durchschnittliche Fläche eines von den Gitterlinien begrenzten Blattbereichs beträgt 280 km². Das Bundesgebiet wird mit 356 Kartenblättern abgedeckt. Die Österreichische Karte 1:25 000V weist dasselbe Nummerierungssystem wie die ÖK50 auf. Da ein ÖK25V Blatt jeweils aus der Ost- oder der Westhälfte einer ÖK50 besteht, enthält die Blattnummer noch den Zusatz West oder Ost (siehe Abb. 6). Beispiel für die Bezeichnung: ÖK25V-UTM 3227-Ost / Heiligenblut am Großglockner ÖK25V-UTM 3227-West / Großglockner Bei der Österreichischen Karte 1:25 000V erhält im Allgemeinen entweder der Ost- oder der Westteil den entsprechenden Blattnamen der ÖK50-UTM und das andere Blatt den Namen der größten Ortschaft oder eines sonstigen bedeutenden geographischen Begriffs. Das Kartenfeld der Österreichischen Karte 1:25 000V ist ebenfalls an allen vier Seiten um einen Überlappungsstreifen von ca. einem Kilometer erweitert. Dadurch wird eine komfortable Handhabung auch im Randbereich jedes Kartenblattes gewährleistet. Abbildung 6: UTM-Blattschnitt (ÖK 25V) Blattschnitte Version 1.0 Seite 8 von 12

3.8 Blattschnitt Österreichische Karte 1:200 000 3.8.1 Blattschnitt Bundesländerkarte 1:200 000 (ÖK200-BLK) (BLK200_ETRS-LAEA, BLK200_Lambert, BLK200_UTM32N, BLK200_UTM33N) Die Österreichische Karte 1:200 000-BLK (ÖK200-BLK; Bundeslandkarte) wurde von der ÖK50 durch kartographisches Generalisieren abgeleitet und bildet auf einem Kartenblatt ein gesamtes Bundesland ab (siehe Abb.7). Aufgrund der großen Ausdehnung einzelner Bundesländer, kann die Abbildung zum Teil auf der Vorder- und der Rückseite des jeweiligen Kartenblattes erfolgen. Das Kartenfeld der Österreichischen Karte 1:200 000 ist so bemessen, dass das betroffene österreichische Bundesland mit den angrenzenden Bereichen abgebildet wird. Das Bundesland Wien ist im Blatt Niederösterreich enthalten, somit sind für die Abdeckung des gesamten Bundesgebietes 8 Kartenblätter erforderlich. Die einzelnen Kartenblätter weisen keine Nummerierung auf, sondern werden durch den Namen des betroffenen Bundeslandes bezeichnet. Abbildung 7: Blatteinteilung der einzelnen Bundesländer Blattschnitte Version 1.0 Seite 9 von 12

3.8.2 Blattschnitt Österreichische Karte 1:200 000 (ÖK200) - Kacheln (OeK200_Kacheln_ETRS-LAEA, OeK200_Kacheln_Lambert, OeK200_Kacheln_UTM32N, OeK200_Kacheln_UTM33N) Die Österreichische Karte 1:200 000 wird flächendeckend für das gesamte Bundesgebiet und das angrenzende Ausland in 28 Blättern aufgelegt. Beispiele für die Bezeichnung: ÖK200-Kacheln-UTM 0630 Innsbruck ÖK200-Kacheln-UTM 0530 Bregenz Abbildung 8: Kartenblätter der Österreichischen Karte (OeK200_Kacheln_Lambert) 3.9 Blattschnitt Österreichische Karte 1:250 000 im UTM-System (ÖK250-UTM) (OeK250_UTM_ETRS-LAEA, OeK250_UTM_Lambert, OeK250_UTM_UTM32N, OeK250_UTM_UTM33N) Die Österreichische Karte 1:250 000 (ÖK250-UTM) wurde in Zusammenarbeit mit dem IMG des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport erstellt. Dieses Modell wurde von der ÖK200-BLK abgeleitet und ist eine topographische Übersichtskarte mit Geländedarstellung durch Höhenschichtlinien, Felsdarstellung und Reliefschummerung. Zu der Abbildung gehören außerdem eine flächenhafte Siedlungsdarstellung sowie deren geografischen Namen, das Gewässernetz, das Verkehrswegenetz und die Darstellung wichtiger Objekte. Blattschnitte Version 1.0 Seite 10 von 12

Aufgrund der Besonderheit, dass es sich bei dieser Karte auch um eine offizielle Militärkarte handelt, werden auch zusätzliche Informationen über Verbindungsbedeutung, Straßenbreiten, Engstellen, eingeschränkte Brückenbelastbarkeit und Durchfahrtshöhen, sowie außergewöhnliche Steigungen und Standorte von Krankenhäusern dargestellt. Die Österreichische Karte 1:250 000 wird flächendeckend für das gesamte Bundesgebiet und das angrenzende Ausland in 12 Blättern aufgelegt. Jedes der 12 Kartenblätter hat eine Ausdehnung von 2 x1 und hat im Norden und Osten einen abfallenden Rand (Abb.10). Beispiele für die Bezeichnung: NM NM NM 33-01 Salzburg 33-02 Graz 33-03 Györ 33-04 Udine 33-05 Ljubljana 33-06 Kaposvar 32-02 Zürich 32-03 Innsbruck 32-06 Bozen 33-10 Landshut 33-11 Linz 33-12 Wien Abbildung 9: Blattschnitt der Österreichischen Karte (ÖK250-UTM) Blattschnitte Version 1.0 Seite 11 von 12

3.10 Blattschnitt Österreichische Karte 1:500 000 (ÖK500) (OeK500_Lambert) Die Österreichische Karte 1:500 000 (ÖK500) bildet das gesamte Bundesgebiet auf einem Kartenblatt ab. Die Abbildung der Erdoberfläche in die Ebene erfolgt im Europäischen Terrestrischen Referenzsystem 1989 (ETRS89) durch die Lambert sche konforme Kegelprojektion mit den beiden längentreuen Parallelkreisen von 46 und 49 nördlicher Breite im internationalen Referenzsystem. Blattschnitte Version 1.0 Seite 12 von 12