des Industrieparks Schwarze Pumpe

Ähnliche Dokumente
Entwicklung von Sanierungszielen für einen CKW-Schadensfall unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit

Workshop Sanierungsentscheidung Dresden, Praktische Fallbeispiele

Sanierung des Altstandortes der ehemaligen Textilfabrik NINO

In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der Chemiefabrik Baerlocher in München. In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der

STANDORTSPEZIFISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER MNA-RÜCKFALLOPTION

Natural Attenuation. Erfahrungen in Baden-Württemberg

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol.

4. Bürgerinformationsveranstaltung zur PFT-Grundwasserverunreinigung Lohausen / Kaiserswerth

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz

Gefährdungsbeurteilung und Sanierung von Grundwasserschäden

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten

Die Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Sanierung kontaminierter Standorte Schlüssel für ein effizientes Flächenmanagement in der EU

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen

Anwendung innovativer praxisorientierter Technologien am Beispiel des OSBO -Verfahrens

Erkundung und Sanierung des PFT-Schadens beim Flughafen Nürnberg

Referenzliste Altlasten-/Schadstoffsanierung:

MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg

Es war einmal. eine Badeanstalt (Foto etwa 1931) und die wurde zu einem Sanierungsfall der ukon Umweltkonzepte

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden

Stand und Ziele der Grundwassersanierung im Anstrombereich des Wasserwerkes Wuhlheide

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel

Hintergrund zur Strafanzeige gegen Vattenfall wegen des Verstoßes gegen die Wasserrechtliche Erlaubnis des Tagebaus Welzow Süd

Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse im Grundwasser Beispiele von hessischen Altlasten

Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht

Grundwassersanierung mit Nano-Technologie. CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf

Vom Feuerlöschübungsbecken zur Trinkwasserfassung Transport von perfluorierten Chemikalien (PFC) in der ungesättigten Bodenzone und im Grundwasser

BMBF-Förderschwerpunkt

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Solare (Nah- und) Fernwärme ist die Marktentwicklung in Dänemark ein Vorbild für Deutschland?

Energieeffizienz im Bestand: Hydraulischer Abgleich

Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN

Stadtverwaltung Gernsbach Herrn Bürgermeister Knittel Igelbachstr Gernsbach

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Handlungsempfehlungen für die Grundwassersanierung

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

20 Jahre Altlastensanierung in Bayern

zur Verminderung Phosphoreinträge

16. Mindener Fachgespräch für Tiefbau

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Fachbeitrag Altlasten

SimStadt für Energieversorger und Fernwärmenetz Ausbau

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung

MOSAIC Das mobile Mess-, Erkundungs- und Monitoringsystem

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Ausgewählte Referenzen 1999 bis 2006 Projekt / Ort

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

On-Site-Bodenwäsche - OSBO -Verfahren

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

WIR INVESTIEREN IN KAPAZITÄT UND QUALITÄT.

Fortführung der Studie zur Talsperre Spremberg

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

visaplan Bildkatalog Grundstücksentwässerung

Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Hochauflösende Erkundung eines Gaswerkstandortes mit CKW-Überprägung: MIP, Profiler, Mobile Labore, Vorteile, Nachteile

Die Gläubigerstruktur als Ansatzpunkt für ein staatliches debt management

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

ETC- Effizienzsteigerung der Test- und Contententwicklung mit OPAL am Beispiel der Hochschuldidaktik

Sanierung und Energetische nutzung von Grundwasser

Solarsiedlung Westend Köln-Ossendorf

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Arbeitskreis Abwasser Berlin. Rückblick und Ausblick , Manfred Tornow

INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Prof. Dr. Thomas Ludwig

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche:

Regenwasserbewirtschaftung

Das System etank. Intersolar München Dipl.-Ing. B.- R. Kasper Quelle: Paradigma 1

Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Boden gut gemacht Sanierung der ehemaligen chemischen Fabrik Neuschloß

Landesamt für Umwelt und Geologie Referat Grundwasser und Altlasten

Keine halben Sachen...

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d a u f e i n a n d e r e s K o n t o s e n d e n c h a p t e r

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Räumlich-Pädagogische Konzepte - Pilotprojekte

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

I N F O R M A T I O N

Portfoliomanagement Universität Wien

Muster-Version. internes Audit. Notfallorganisation. Frageliste. für ein

Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten

Überschnittene Großlochbohrung als Bodenaustauschverfahren bei der Sanierung ökologischer Altlasten

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Die Alten müssen raus! Wie Kampagnen zum Kessel und Pumpentausch im Landkreis Altenkirchen das Handwerk einbinden und Fördermittel zugänglich machen

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven --

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Land Brandenburg Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag

Transkript:

am Standort des Industrieparks Schwarze Pumpe Dr.-Ing. Thomas Daffner, Rolf Luding und Volkmar Zarach I. Einleitung (Standorthistorie, geologisch/hydrogeolog. Randbedingungen ) II. III. IV. Aktuelle Bodenbeschaffenheit und Ableitung der Maßnahmen zur Bodensanierung Grundwasserdynamik und -beschaffenheit Optimierung der hydraulischen Grundwassersanierung unter Beachtung der aktueller Randbedingungen V. Applikation innovativer Sanierungsverfahren Folie 1

I Einleitung Standorthistorie Industriestandort Schwarze Pumpe 1991 Folie 2

I Einleitung geolog./hydrogeol. RB Werksstandort wurde über quartäre Rinnenstruktur errichtet Warum: keine Kohleverbreitung Grundwasserleiter unter dem Standort max. 130m mächtig horizontbest. Zwischenstauer mit wenigen Fenstern S/SW- RB: Spreetaler See, Sabrodter See und Blunoer See E-RB: Spree Folie 3

II Aktuelle Bodenbeschaffenheit und Ableitung der Maßnahmen zur Bodensanierung Maßnahme: Quellstärkereduzierung mittels Bodenaustausch und Bodenreinigung g am Standort Schwarze Pumpe Ziel: Verringerung der Schadstoffmenge für den Pfad Boden-Grundwasser Verringerung der Dauer des Schadstoffeintrags Verringerung der Konzentration der Schadstoffeinträge in das Grundwasser Verkürzung der Laufzeit Erhöhung der der pump&treat Maßnahme biolog.abbaurate im Grundwasser Folie 4

II Aktuelle Bodenbeschaffenheit und Ableitung der Maßnahmen zur Bodensanierung Systematische Bodenuntersuchungen Feststellung der räumlichen Schadstoffverteilung Segmentierung nach Lage+Teufe in Aus- hubkassetten führen zur notw. Effizienz Prüfung am Testfeld 49; Technol.Ablauf 12m unges. + 2m gesätiger g Boden Folie 5

II Aktuelle Bodenbeschaffenheit und Ableitung der Maßnahmen zur Bodensanierung Aushub Prüfung am Testfeld 49 Bodenreinigung und Rückverfüllung Folie 6

III Grundwasserdynamik und -beschaffenheit Tgb b. Welzow S/SW- RB: Spreetaler See, Sabrodter See und Blunoer See Folie 7

III Grundwasserdynamik und -beschaffenheit 1999 Westabstrom Nordostabstrom Mittelabstrom Benzol Primäre Sanierungsmaßnahme seit Sanierungsbeginn am Standort Schwarze Pumpe ist die hydraulische Sanierung mittels pump&treat Folie 8

III Grundwasserdynamik und -beschaffenheit 2014 Nordostabstrom Quellbereich Benzol Folie 9

IV Optimierung der hydraulischen Grundwassersanierung unter Beachtung der aktueller Randbedingungen g Übersicht Sanierungsmodule zur Grundwasserreinigung ABA II SAM V SAM III SAM II SAM IV Harbaueranlage SAM I Leistung: 6 20 m³/h Effizienz: bis zu 99,9% Folie 10

III Grundwasserdynamik und -beschaffenheit = Infiltrationselement Vergrößerung der Fahne und Konzentrationen durch Reinfiltration von teilgereinigtem GW Folie 11

IV Optimierung der hydraulischen Grundwassersanierung unter Beachtung der aktueller Randbedingungen keine umfängliche Abstromsicherung ab 2004 Grund: limitierte Möglichkeit der Grundwasseraufbereitung (76 m³/h) allumfängliche Abstromsicherung seit 2015 Grund: gesteigerte Möglichkeit der Grundwasseraufbereitung (117 m³/h) Folie 12

IV Optimierung der hydraulischen Grundwassersanierung unter Beachtung der aktueller Randbedingungen bis Sommer 2015 nur ca. 1/3 der GW-Fördermenge in die ABA II 2/3 der GW-Fördermenge wurden von Benzol und PAK abgereinigt und zustromig reinfiltriert bis Ende 2016 gehen alle SAM s außer Betrieb -> 100%-ige Zuführung zur ABA II ABA II: Abreinigung von Benzol, PAK, Phenole, Alkylphenole Alle < NG Folie 13

V Applikation innovativer Sanierungsverfahren Biovertikalfilter Prinzipskizze Becken 1 Becken 2 Becken 3 Becken 4 2 3 Containerstandort 1 Zulauf 2 3 4 Ablauf Kiesfilter (Vf 1) Ablauf Grobfilter (Vf 2) Ablauf Feinfilter (Vf 3) 1 4 Industriegelände Schwarze Pumpe Folie 14

V Applikation innovativer Sanierungsverfahren Folie 15

V Applikation innovativer Sanierungsverfahren Wichtige erreichte Teilleistungen / Sanierungsverfahren: Bodensanierung in unmittelbarer Vorbereitung (z.z. öffentl. Verfahren) Arbeitshilfe zur Ableitung von vorl./empf. l/ SZW für Alkylphenole l l Findung einer geeigneten A-Kohle zur selektiven Adsorption von Alkylphenolen yp für z.b. Polizeifilter Einbindung der Industrie-KA ABA II in die Sanierung der SWP incl. Monitoring z.z. Planung des optimierter i t Haltungsbrunnenbetrieb b t b (SCHWAP) Erfolgreiche Adaption des Biovertikalfilterprinzips vom Standort Leuna auf den Standort Schwarze Pumpe -> Beginn der Planung Beginn des Pilotversuches einer mehrstufigen GWRA Studie zu versch. Analyseverfahren zu Alkylphenolen, Prüfung QM und repräsentative und Vergleichsprobenahme Machbarkeitsstudie ENA -> Planung und Vorbereitung Pilotversuch DGI Vorbereitung von Migrationsuntersuchungen außerhalb SWP Folie 16

Folie 17

Folie 18