Optimierte Wärmespeicher für Nahwärmenetze

Ähnliche Dokumente
Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

Langzeit-Wärmespeicher für solare unterstützte Nahwärmesysteme

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Stand der Technik erdvergrabener Wärmespeicher

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am

Thermische Großspeicher

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Abschlussbericht zum Vorhaben

Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz

10 Jahre solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit Erdsonden-Wärmespeicher in Neckarsulm-Amorbach

Großwärmespeicher mit Großwärmepumpen für die Stadt Linz Vision oder ein zukünftiges urbanes Konzept?

Mall Umweltsysteme. KES Konzept erdvergrabener Pufferspeicher

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012)

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand N.1

Baugruben. Planung, Technik und Ausführung

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle

Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis -

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung

Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand. Vorteile gegenüber fördernden Systemen

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Saisonale Wärmespeicherung doppelte Wärmeleistung im Winter

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Innovationsforum Thermische Energiespeicherung

saisonale Wärmespeicherung

UMWELT SCHONEN. ZUKUNFT SICHERN. IHR INNOVATIVER WÄRMESPEICHER FÜR WOHNHÄUSER & GEWERBE

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Planungsoptimierung und Bau des solaren Nahwärmesystems mit saisonalem Kies-Wasser- Wärmespeicher in Eggenstein-Leopoldshafen

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Instandsetzung Mittlere-Isar-Kanal - Haltung 4a und 5 Sanierung der Kanalauskleidung in 2013 im Unterwassereinbauverfahren

Schottwände. Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute.

Grosswärmepumpen (GWP) mit großem Mittellastspeicher im Fernwärmebetrieb am Beispiel der Stadt Linz: Funktion und Grenzen

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen!

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten?

Institut für Geotechnik

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016

Drain Back Systeme Made in Germany

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

Sonnenhaus als Musterhaus

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand 1. O Trägerbohlwand. Inhaltsverzeichnis

Solarthermie Wie sinnvoll ist das?

Neue Anwendungen und Technologien saisonaler Wärmespeicher

Baugrubenherstellung für das Schloßpark-Center in Schwerin

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

Solarthermische Grossanlagen in Dänemark Per Alex Sørensen

Wärmespeicher. Solarenergie auch wenn die Sonne nicht scheint. Henner Kerskes

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg!

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung. SuN. Dipl.- .-Ing.. Michael Bodmann IGS. 5. Osnabrücker Solarmesse. Einleitung. Anlagen mit Kurzzeit-Sp.

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Förderprogramm des BMU zu Forschung und Entwicklung im Bereich. Niedertemperatur Solarthermie

Wie speichere ich mein Plus?

Innovative Wärmespeicher

Neue Chancen in der Solarthermie...

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich

Fenster und Fenstereinbau

PE KABELSCHACHT für Elektro und Telekommunikationsleitungen

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher

BUNKSOLAR S.L. Drain Back System

Lageenergiespeicher. Prof. Dr. rer. nat., Dipl. Phys., Dipl. Ing.(FH) Eduard Heindl Hochschule Furtwangen University. Regenerative Energien.

Firmenvorstellung. FSAVE Solartechnik GmbH. Altmüllerstrasse 6-8 Kassel Roland Heinzen,

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Muster Gebäudebeurteilung KITA Schlumpfenland Zittau 1. Grundbeschreibung

Impulsvortrag zum Workshop Fernwärme im ländlichen Raum Auslegung, Regelung, Wirtschaftlichkeit

Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren

DI Mike Alexander Lagler

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt

11 Sicherung durch Betonwiderlager

Energiespeichersymposium Stuttgart März Wolfgang Schulz: Wärmespeicher für die Energieeffizienz

Dipl.-Ing. H.-H. Fanger. Dipl.-Ing. U. Schubert. City Tunnel Leipzig. Los A und Los C Südlicher und nördlicher Auftauchbereich INGENIEURBÜRO FANGER

H-Block Konstruktionsdämmplatte

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Wirtschaftliche Ausführungsvarianten im Spundwand- und Linearverbau

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

Kombination von Biomasse und Solarthermie. k:a Heizungssysteme. Maximale Systemeffizienz

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

F e r n w ä r m e a u s S o l a r t h e r m i e

Heizsystem im Mehrfamilienhaus: Fernwärme und Solarthermieanlage

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht.

SOLARE NAH- UND FERNWÄRME

Transkript:

Optimierte Wärmespeicher für Nahwärmenetze 13.08.2015 Fabian Ochs, Dr.-Ing. UIBK

AP2 - Optimierung der Baudetails und Bauausführung von Erdbecken-Wärmespeichern

Konzeptentwicklung Konzepte und Bauweise von großen Wärmespeichern

Grobdimensionierung (SDH Online) Standort: Würzburg Last: (15+25) kwh/(m² a)*140 m² * 100 kwh Kollektorfläche: 500 m² Netz: 60/30 C Speichervolu men / [m³] Verluste / [MWh] Spezifischer Kollektorertrag / [kwh/(m² a)] Stagnation / [d] Solare Deckung / [%] 400 30 382 51 29 450 32 389 46 29 500 32 395 42 29 550 34 402 37 30

Grobdimensionierung (SDH Online) Standort: Würzburg Last: (15+25) kwh/(m² a)*140 m² * 100 kwh Kollektorfläche: 1500 m² Netz: 60/30 C Speichervolu men / [m³] Verluste / [MWh] Spezifischer Kollektorertrag / [kwh/(m² a)] Stagnation / [d] Solare Deckung / [%] 1500 71 265 55 56 2250 94 290 42 61 3000 107 314 35 65 4500 132 361 21 73 I = ~ 1 Mio 250 /m²fk, 150 /m³wsp

Grobdimensionierung (SDH Online) Standort: Würzburg Last: (15+25) kwh/(m² a)*140 m² * 100 kwh Kollektorfläche: 2500 m² Netz: 60/30 C Speichervolu men / [m³] Verluste / [MWh] Spezifischer Kollektorertrag / [kwh/(m² a)] Stagnation / [d] Solare Deckung / [%] 1250 97 188 80 67 2500 124 218 56 75 5000 165 255 39 84 7500 203 290 25 92 I = ~ 1.4 Mio 250 /m²fk, 100 /m³wsp

Speicher-Anwendung Konzept 1 ( Puffer ) Konzept 2 ( Monat ) Konzept 3 ( Langzeit ) Geometrie Zylinder Zylinder od. Kegel- /Pyramidenstumpf Volumen [m³] 500 1000 >5000 h/d / [-] 2 1.5 Konstruktion Stahl/Stahlbeton Stahl/Stahlbeton od. Erdbecken Kegel- /Pyramidenstumpf Erdbecken Abdeckung freitragend freitragend schwimmend Abdichtung Edelstahl Edelstahl/Polymer Polymer Wärmedämmung o m u BG/Perlite/MW/VIP BG/Perlite/MW Schaumglas BG/Perlite/MW/PUR SGS SGS BG,MW SGS SGS / keine MW: Mineralwolle; SGS: Schaumglasschotter; BG Blähglas

Konzepte Konzept 1: Zylinder, h/d>1, freistehend od. teilvergraben -> kleine bis mittlere Speichergröße Konzept 2: Kegel- bzw. Pyramidenstumpf, h/d~1, vergraben, begehbar, befahrbar mit Einschränkung (freitragende Abdeckung) -> kleine bis mittlere Speichergröße (Speichergröße max. 5000 m³) Konzept 3: Kegel- bzw. Pyramidenstumpf, h/d<1, vergraben, begehbar mit Einschränkung (schwimmende Abdeckung) -> großer Speicher (>5000 m³) alle Speicher drucklos, Speichermedium Wasser

Grundlagen und Randbedingungen

Geometrie Zur Minimierung der Wärmeverluste wird eine geeignete Geometrie des Wärmespeichers benötigt, d.h. ein kleines Oberflächen-/Volumen-Verhältnis (A/V-Verhältnis). Es gilt zu unterscheiden in: innere Wärmeverluste (Q I ) infolge Temperaturschichtung ausschlaggebend h/d-verhältnis äußere Wärmeverluste (Q A ) über die Oberfläche h Q I Q A ausschlaggebend A/V-Verhältnis Pufferspeicher l/d 3,0 Langzeit-Wärmespeicher l/d 1,0 d

Speichergeometrie - Zylinder h/d = 0,5 Volumen [m³] Tiefe [m] Durchmesser [m] A/V-Verhältnis 500 5,40 10,8 0,741 5000 11,50 23,5 0,344 10000 14,75 29,40 0,272 h/d = 1,0 Volumen [m³] Tiefe [m] Durchmesser [m] A/V-Verhältnis 500 8,60 8,60 0,698 5000 18,50 18,50 0,324 10000 23,50 23,35 0,256

Wärmedämmung Aufstellung Bauformen von Behälter (B)- und Erdbecken (E)- Wärmespeichern oberirdisch teilvergraben unterirdisch B B B, E unterirdisch ungedämmt unterirdisch gedämmt unterirdisch gedämmt mit Hinterlüftung B, E B, E B

Speicher sichtbar? Fläche nutzbar? nein ja Speicher begehbar? ja nein Speicher befahrbar? freistehender Behälter Speichermedium Wasser Zylinder Stahl-/Betonbehälter Wärmedämmung mit Hinterlüftung (teil-)vergrabener Behälter od. Erdbecken Speichermedium Wasser Zylinder od. Kegel-/Pyramidenstumpf schwimmende Abdeckung? Wärmedämmung ohne Hinterlüftung vergrabener Behälter od. Erdbecken Speichermedium Wasser Zylinder od. Kegel-/Pyramidenstumpf freitragende Abdeckung od. schwimmende Abdeckung für große Spannweiten Wärmedämmung ohne Hinterlüftung Erdbecken Speichermedium Kies/Wasser Kegel-/Pyramidenstumpf Wärmedämmung ohne Hinterlüftung

Standort Größe Stadt / Dorf Wohngebiet/Industriegebiet Boden Stoffwerte (Wärmeleitfähigkeit) Grundwasser Festigkeit Bauart Puffer-, Langzeit-, Multifunktions-Wärmespeicher freistehend/(teil)vergraben Zylinder od. Kegel-/Pyramidenstumpf begeh-/befahrbar Wärmedämmung System Zyklenzahl Geometrie Kosten Nah-, Fernwärme Solar, Biomasse, Wärmepumpe Wärmemenge, Entlade-/Beladeleistung max,/min Betriebs-Temperatur Betriebs-, Maximaldruck; Druckhaltung A/V h/d Wirtschaftlichkeit

System Größe Standort Boden Bauart Kosten techn. Machbarkeit Wirtschaftlichkeit Geometrie Zyklenzahl Performance

Speicherkonzept - Randbedingungen Wärmespeicher für Nahwärmenetz (in Siedlungsnähe, unterirdisch) mit Solarunterstützung (Langzeit-Wärmespeicherung (mehrere Tage bis einige Wochen, Wärmeverluste) und Einbindung einer Wärmepumpe (Schichtung, h/d- Verhältnis)

Standort - Randbedingungen Bodenverhältnisse Grundwasserverhältnisse Art der Nachbarbebauung Platzverhältnisse Umweltschutz Grundriss Baugrube A Schnitt A-A d l A Baugrubensohle d

Randbedingungen - Boden Gesättigte Wichte γ r [kn/m³] Wichte unter Auftrieb γ' [kn/m³] Feuchtwichte γ [kn/m³] Reibungswinkel φ' [ ] Kohäsion c' [kn/m²] bindiger Boden ohne Grundwasser 18 22.5 10 bindiger Boden mit Grundwasser 20 10 22.5 10 nichtbindiger Boden mit Grundwasser 10 17 30

Motivation Verbau (Spezialtiefbau) A) Teilvergraben, vergraben - Grundwasser Grundwasser

Motivation Verbau (Spezialtiefbau) B) Zylinder vs. Kegelstumpf (bzw. Pyramidenstumpf), Schichtung (h/d-verhältnis) gut mäßig Wärmeverluste (A/V-Verhältnis) kommt darauf an Grundwasser

Motivation Verbau (Spezialtiefbau) C) Wärmedämmung, Grundwasser Grundwasser Bewertung über A/V Verhältnis ggf. irreführend, ggf. U-Wert gewichtet (Randbedingung!)

Bewertungsgrößen Problemstellung: Beurteilung der Wirtschaftlichkeit, Berücksichtigung Wärmepumpe Temperaturniveau, Schichtung Äußere Wärmeverluste (längerfristige Effekte) Innere Wärmeverluste (vertikale Wärmeausbreitung, Schichtung Effizienz Solar und WP) Speichernutzungsgrad Exergetische Bewertung Grundwasser

AUFGABENSTELLUNG DEZENTRALE SPEICHER IN STÄDTISCHEN FW-NETZEN Die bautechnische Aufgabe ist wesentlich charakterisiert durch diese Anforderungen: Örtliche Zwänge: Städtische Umgebung Städtebauliche Anforderungen: Möglichst unauffällige Speicher, baurechtliche Genehmigungsfähigkeit und öffentliche Akzeptanz, Flächenverbrauch Grundstückspreise und nutzbarkeit: Speicher möglichst nicht als einzige Nutzung - oder zumindest Maximierung der Speicherkapazität beengte Verhältnisse, Nachbarbebauung Sicherheitsanforderungen: Minimierung von Havarie- oder Sabotagefolgen Betrieblicher Bedarf Druckhaltung ermöglichen Belade-/Entladeleistung Geometrische Randbedingungen Möglichst zylindrische Form Volumen von einigen hundert bis mehren zehntausend bzw. hunderttausend Kubikmetern

Wahl einer geeigneten Verbauart (Spezialtiefbau) Unterscheidung nach Nachgiebigkeit nachgiebig - Trägerbohlwand - Spundwand unnachgiebig - Bohrpfahlwand - Schlitzwand Berücksichtigung des Grundwassers oberhalb des Grundwassers (bzw. nach dessen Absenkung) - Trägerbohlwand - Bodenvernagelung mit Grundwasser - überschnittene Bohrpfahlwand - Schlitzwand - Spundwand

Geologie und Hydrologie Erddruck Aktiver Erddruck/Erdruhedruck als Belastung beim Bau Passiver Erddruck (ca. Faktor 10 größer) als Stützung im Betrieb Wasserdruck Prinzipiell wie Erddruck, hat u. U. quantitativ den größeren Einfluss Auftriebsproblematik bei Bau und Betrieb (Lastfall Behälter leer ) Möglicherweise bauzeitliche Abdichtung nach unten nötig Quelle: Rostert A., Züblin Spezialtiefbau GmbH

BAUVERFAHREN: KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN BEI SCHACHTBAUGRUBEN Horizontale Umschließung Druckring aus Betonbauteilen Sohlabdichtung? Auftriebssicherung?? Quelle: Rostert A., Züblin Spezialtiefbau GmbH

BAUVERFAHREN KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN UNTERWASSERBETONSOHLE Horizontale Umschließung Druckring aus Betonbauteilen mit wenig Einbindung Sohlabdichtung Aushub/Unterwasseraushub Einbau einer Unterwasserbetonsohle Auftriebsicherung durch Verankerung durch Eigengewicht der Sohle durch Gewölbebildung und Abstützung auf den Betonwänden Kombination dieser Quelle: Rostert A., Züblin Spezialtiefbau GmbH

Verbauarten Schlitzwände überschnittene Bohrpfahlwände Spundwände Trägerbohlwände Bodenvernagelung Quelle: Züblin Spezialtiefbau GmbH

SCHACHT ALS SCHLITZWANDPOLYGON

Verbauarten Schlitzwände überschnittene Bohrpfahlwände Spundwände Trägerbohlwände Bodenvernagelung Quelle: Züblin Spezialtiefbau GmbH

Quelle: wikipedia (Bohrpfahlwand)

SCHACHTWAND AUS BOHRPFÄHLEN UNTERWASSERAUSHUB UND UNTERWASSERBETONSOHLE

SCHACHTWAND AUS BOHRPFÄHLEN AUFTRIEBSICHERUNG (VERANKERUNG) VORAB VOM GELÄNDE AUS

überschnittene Bohrpfahlwand Soll-Lage Ist-Lage effektive Druckringbreite

Verbauarten Schlitzwände überschnittene Bohrpfahlwände Spundwände Trägerbohlwände Bodenvernagelung Quelle: Züblin Spezialtiefbau GmbH

Verbauarten Schlitzwände überschnittene Bohrpfahlwände Spundwände Trägerbohlwände Bodenvernagelung Quelle: Züblin Spezialtiefbau GmbH

Verbauarten Schlitzwände überschnittene Bohrpfahlwände Spundwände Trägerbohlwände Bodenvernagelung Quelle: Züblin Spezialtiefbau GmbH

Wahl einer geeigneten Verbauart Setzungsempfindliche Bebauung vorhanden nein Ausreichend Platz nein Grundwasser nein vorhanden vorhanden -Trägerbohlwand ja ja ja - Schlitzwand Grundwasser vorhanden nein - tangierende Bohrpfahlwand - geschlossene Elementwand Grundwasser vorhanden nein - aufgelöste Elementwand - Böschung Grundwasserabsenkung möglich nein - Spundwand ja ja ja Grundwasserabsenkung möglich nein - Schlitzwand - überschnittene Bohrpfahlwand Grundwasserabsenkung möglich nein - Spundwand - Trägerbohlwand - aufgelöste Elementwand ja ja - tangierende Bohrpfahlwand - aufgelöste Elementwand - geschlossene Elementwand - Böschung

Verfahren der Grundwasserabsperrung vertikale Abdichtung Spundwand Schlitzwand überschnittene Bohrpfahlwand horizontale Abdichtung Einbindung der Verbauwände in wasserundurchlässige Schicht Unterwasserbetonsohle Hochdruckinjektionssohle

Unterwasserbetonsohle Quelle: Züblin Spezialtiefbau GmbH

Hochdruck- oder Niederdruckinjektionssohle Quelle: Züblin Spezialtiefbau GmbH

Beispiel eines Speichers mit Bohrpfählen und Unterwasserbetonsohle Ausführung Abdichtung Wärmedämmung Abdeckung

Zusammenfassung Verbauarten Bei allen Verbauarten treten Kostendegressionseffekte auf. Oberhalb des Grundwassers ist bei kleinen Tiefen die Bodenvernagelung die preiswerteste Verbauart. Vergrößert sich die Tiefe der Wand, fallen die Kostendegressionseffekte im Vergleich zu den anderen Verbauarten geringer aus. Eine weitere rel. günstige Variante ist die Trägerbohlwand. Durch eine Vergrößerung des Abstandes zwischen den Trägern lassen sich zusätzlich Kosten einsparen. Wenn neben der Stützwirkung eine Grundwasserabdichtung gefordert wird, ist die Spundwand zumindest bei geringen Tiefen am günstigsten. Wenn Bodenbewegungen bzw. Setzungen hinter der Wand auf ein Minimum beschränkt werden sollen, z.b. bei Baugrubenumschließungen in unmittelbarer Nähe von Bauwerken, bietet sich die Bohrpfahlwand an. Im Gegensatz zu den Schlitzwänden können Bohrpfahlwände den statischen Vorteil (zweiachsiales Tragverhalten) nicht vollständig nutzen. Bei größeren Tiefen ist dadurch die Schlitzwand die preiswerteste Alternative. Aufgrund des niedrigen Reibungswinkels bei bindigen Böden ergeben sich sehr große Erddruckkräfte, die sich entscheidend auf die Statik und dadurch auf die Kosten auswirken.

Unterirdische Wärmespeicher, Erdbecken- Wärmespeicher Ziel ist es, die Kosten von unterirdischen Wärmespeichern zu reduzieren bzw. die Auswahl möglicher Standorte zu erweitern. Durch den senkrechten Verbau können das A/V-Verhältnis von unterirdischen Wärmespeichern und damit die spezifischen Wärmeverluste minimiert werden. Außerdem lassen sich, bei vorhandenem Grundwasser durch die Wahl der Verbauart (Schlitzwände, überschnittene Bohrpfahlwände oder Spundwände), unterirdische Wärmespeicher standortunabhängig einsetzten. Die (wirtschaftliche) Effizienz des Gesamtsystems wird durch die anfänglich höheren Investitionskosten beeinflusst. Diese hängen stark von den örtlichen Randbedingungen ab.

KOSTEN UND TERMINE Generell natürlich abhängig von der Geologie und Schachtgeometrie Anstehendes Grundwasser wirkt verteuernd, wassersperrende Schichten können helfen Injizierbarkeit des Bodens ist zu klären Beengtes innerstädtisches Bauen wirkt verteuernd Preis je m³ sinkt generell mit Speichergröße (Kostendegression)

KOSTEN UND TERMINE Unter Berücksichtigung dieser Begleitumstände Netto-Richtpreise Herbst 2014: Bohrpfahlschacht (Pfähle Ø 120 cm, 35 cm Überschneidung) 350/m² Schlitzwandschacht (80 cm Wandstärke) 450/m² Aushub trocken 15/m³ bis 35/m³ Aushub nass 25/m³ bis 55/m³ Injektionssohle (Weichgel) 200/m² Düsenstrahlsohle (Zementmörtel) 300/m² Auftriebsanker 100/lfm Auftriebspfähle 150/lfm Unterwasserbetonsohle (1 m Stärke) 160/m² Konstruktive Stahlbetonsohle (1 m Stärke) 200/m² Quelle: A. Rostert, Züblin

Speicherausbau Wärmedämmung Boden (Druck) 150 /m³ Wand 100 /m³ Abdichtung Edelstahl 100 /m² Kunststoffdichtungsbahn 50 /m² Abdeckung Freitragend Schwimmend 200 /m² Beladesystem 20000 Baustelleneinrichtung 50000

Abdeckung von Heißwasser-Wärmespeichern Selbsttragende Abdeckung: + begehbare Abdeckung + Speicher ist begehbar und wartbar - aufwändige (teuere) Konstruktion - relativ hoher Aufbau (Stich) - begrenzte Speichergröße (Oberfläche) Abgestützte tragende Abdeckung: + begehbare Abdeckung + Speicher ist begehbar und wartbar - Durchdringung der Abdichtung am Beckenboden - hohe Last auf Säule(n) - Wärmebrücke an Decke und Boden Schwimmende Abdeckung: + einfache (kostengünstige) Konstrukt. + Speichergröße nahezu beliebig (bei aufschwimmender Abdeckung) - eingeschränkte Begehbarkeit bzw. Befahrbarkeit - Zugänglichkeit (Wartung/Sanierung) - Einbau Beladesystem Växjö (S) Särö (S) Malung (S) Friedrichshafen Herlev (DK) Sjökulla (FN) Hannover München Rottweil Hamburg Studsvik (S) Lombohov (S) Berlin Ottrupgard (DK) Lyngby (DK) Marstal (DK) Stuttgart Marstall II (DK)

Schwimmende Abdeckung - Schlussfolgerungen Realisierung unterschiedlicher Konzepte schwimmender Abdeckungen Installation auf gefülltem Speicher ist begrenzt auf bestimmte Speichergröße Wärmebrücken bei modularen Systemen Erfahrungen mit aufschwimmender Abdeckung im Bereich Wasserrückhaltebecken

Tabelle: Ausgeführte Abdeckungen von Forschungs- und Pilot- Langzeit-Wärmespeichern, Referenzen, siehe Tabelle 6 bzw. [116], [117], [118], [119], [120] Abdeckung Projekt V [m³] Land Jahr Bemerkung Växjö 1 000 S 1987 Erdbecken Särö 640 S 1989 Stahlbehälter in Grube (Wickelfalz) Malung 1 000 S 1989 Erdbecken Friedrichshafen 12 000 D 1996 Betonbehälter, vorgespannt Freitragende Herlev 3 000 DK 1991 Erdbecken Abdeckung Sjökulla 195 FN 1993 Erdbecken Hannover 2 750 D 2000 Betonbehälter, vorgespannt Attenkirchen 500 D 2001 Betonbehälter, vorgespannt (als Puffer für Erdsonden-Wärmesp.) München 6 000 D 2006 Betonbehälter, vorgespannt Abgestützte Abdeckung Schwimmende Abdeckung Hamburg D Rottweil 600 D 1994 Betonbehälter, 1 Säule Hamburg 4 500 D 1996 Betonbehälter, 6 Säulen Wales 100 UK 1977 Erdbecken, auf Wasser Installation Studsvik 800 S 1978 Betonbehälter, modularer Aufbau Lombohov 10 000 S 1980 Betonbehälter, modularer Aufbau Lyngby 540 DK 1983 modularer Aufbau Mannheim 30 000 D 1983 Studie, modularer Aufbau Wolfsburg 10 000 D 1984 Studie, auf Wasser Installation Hjortekaer 50 000 Dk 1984 Studie, k.a. Berlin 170 D 1986 Erdbecken, modularer Aufbau Ottrupgaard 1 500 DK 1995 Erdbecken, modularer Aufbau, ge-lagert auf 2 Querstreben, 4 Säulen Jülich 2 500 D 1996 Erdbecken, modular, 1:10 Model Lyngby 500 DK 2002 Erdbecken, auf Wasser Installation Marstal 10 000 DK 2003 Erdbecken, auf Wasser Installation Stuttgart 150 D 2005 Erdbecken, aufschwimmende Abdeckung, Außenlaborversuch Marstall 75000 DK 2012 Erdbecken, auf Wasser Installation Droninglund

Außenlabor - Aufschwimmende Abdeckung Dämmschichtmatratze Nachteile einer schwimmenden Abdeckung: Abdeckung nicht nutzbar Speicher nicht befahrbar und nicht wartbar Installation der Be- und Entladeeinrichtung Diffusionsproblem ist noch ungelöst!

Freitragende Abdeckung

Heißwasser-Erdbecken-Wärmespeicher

Heißwasser-Erdbecken-Wärmespeicher (ITW, Aussenlabor)

Heißwasser-Erdbecken-Wärmespeicher ITW, Aussenlabor

Beispiel unterirdische Zylinder h/d [-] 1.0.5.6 V [m³] 5559 2664 1457 Maßnahmen Bohrpfahlwand U-W Beton Aushub Abdichtung Wärmedämmung Abdeckung 1 2 3 Durchmesser [m] 20 20 15 Höhe [m] 20 10 10 davon unterhalb GW [m] 10 0 0 V [m³] 5559 2664 1457 A/V [1/m].330.453.541 c [ /m³] 179.6 201.3 268.7 X X X X X X X X X X X X X X X X

3 2 1 Fernwärme Linz

Anteile Kosten 5559 m³ 179.6 /m³ 5.8% 8.5% 7.0% 15.7% 62.9% 2664 m³ 201.3 /m³ Baugrube Abdichtung 13.1% Wärmedämmung Abdeckung Sonstiges 10.8% 8.8% 49.8% 17.6% 1457 m³ 268.7 /m³ Baugrube Abdichtung 17.9% Wärmedämmung Abdeckung Sonstiges 8.1% 48.9% 8.6% 16.6% Baugrube Abdichtung Wärmedämmung Abdeckung Sonstiges

Erdecken-Wärmespeicher - Kegelstumpf Grundwasser

Erdecken-Wärmespeicher - Kegelstumpf Durchmesser [m] 42.1 10.2 h/d [-] V [m³] 5559 0.352 2664 0.546 1457 0.502 Maßnahmen Baugrube Abdichtung (KDB) Wärmedämmung Abdeckung 1 2 3 c [ /m³] 114 152 200 X X X X 32.8 0.9 X X X X 26.8 1.9 [ ] 30 30 30 Höhe [m] 10 10 8 davon unterhalb GW [m] 0 0 0 V [m³] 5559 2664 1457 A/V [1/m] 0.537 0.683 0.835 X X X X

Bewertung Investitions-Kosten Lebensdauer Speichernutzungsgrad Schichtung Abhängig vom Betrieb! Spezifische Kosten / [ /m³] 1 2 3 V [m³] Zylinder Erdbecken 5559 2664 1457 179.6 201.3 268.7 114 152 200

3 2 3 1 2 1 Fernwärme Linz

Bewertung Investitions-Kosten Lebensdauer Speichernutzungsgrad Schichtung Abhängig vom Betrieb! Spezifische Kosten / [ /m³] 1 2 3 V [m³] Zylinder Erdbecken Erdb. ohne WD 5559 2664 1457 179.6 201.3 268.7 114 152 200 92 123 163

3 2 3 1 mit WD Ohne WD 2 1 Fernwärme Linz

Schlussfolgerung Konzepte für hocheffizienten unterirdischen zylindrischen Wärmespeicher (Spezialtiefbau, freitragende Abdeckung bei kleineren Speichervolumina) Kostengünstigen Erdbecken-Wärmespeicher (ungedämmt, schwimmende Abdeckung) Speicherkosten variieren stark mit der Geometrie (Kegelstumpf, Zylinder) und mit der geforderten Qualität der Hülle (Wärmedämmung) und der Art der Abdeckung (freitragend, schwimmend) Optimale Bauweise ist nur in Verbindung mit Systemsimulation ermittelbar