Mondfinsternis.info: Bericht von der Totalen Mondfinsternis am

Ähnliche Dokumente
Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg:

Ausflug am 7. und 8. Juli 2012 Rhein in Flammen

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Cubetto verlässt die Erde. Buch 5

Sonnentransit, Abendstimmung & Mondfinsternis Rückblick auf die partielle Mondfinsternis am von Stefan Krause / Mondfinsternis.

Obadja Törn nach Spiekeroog und zurück.

Die Fähre legte pünktlich um 14:00 Uhr in Emden ab und erreichte Borkum bereits fünfzehn Minuten früher als geplant um 16:00 Uhr.

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring. Natur Deluxe

Kneipp-Verein Quakenbrück e. V.

1. Tag Sonntag, Anreise mit Zwischenübernachtung. 2. Tag Montag, Weiterfahrt an den nördlichen Gardasee

Kulinarische Sizilienreise

Montag, 22. August. Mit diesem traumhaften, sonnigen Ausblick aus dem Schlafzimmer starten wir in die neue Woche!

Nach dem Gewitter braucht es fast Schwimmflügeli.

der krebs FLAIR HOTEL LANDGASTHAUS Flair Hotel Landgasthaus Am Weyerberg Mehren Telefon

Reisebericht Algodonales 2014

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf.

Deutschland Teil 1 Schwarzwald, Bayern, Sachsen

Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013

Arrangements Januar bis 31. Dezember

Reisebericht Madeira Januar 2012

Reisebericht Durch Dänemark vom 25.Mai bis

Ihr Gastgeber. Wir heißen Sie herzlich im Hotel Kaiserhof willkommen Ulrike und Matthias Schnorbus

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, :

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

Eine wundervolle Fahrradreise auf dem Elbe-Radweg von Prag bis nach Dresden

Mondfinsternis Digital Rückblick auf die totale Mondfinsternis am von Stefan Krause / Mondfinsternis.info

Verein Sternenpark Rhön e.v.

SEMINARE UND KONFERENZEN

Klassenfahrt der 5d oder

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Ergänzen Sie in der richtigen Form nicht dürfen nicht müssen.

Vom Wetter. Schreide die Wörter unter das richtige Bild: die Wolke die Sonne das Gewitter der Schnee der Nebel der Regen

Im Original veränderbare Word-Dateien

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Am war Strand und Erholung angesagt. Haben andere Camper (Österreicher) beim Angeln zu gesehen. (Siehe Bild oben)

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt

Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach

2013 Gruppe 4, Ueli Lanz / Gerald Kohlas, Okt.

In die Göttliche Stille tauchen. 5-Tagesseminar in der Schweiz, in der Obwaldener. Bergwelt. 20. bis 24.September 2017

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis

Darf ich fragen, ob?

Unser Urlaub bei Lars in Ropeid

Kursfahrt der Stammkurse 12b und 12f an den Gardasee

GRUPPENREISE NACH. Seite 1 von 5

Wohnheimferien in Frankreich

9. und 10. SM-Lauf in Dijon vom

Fahrradreise auf dem schönen Mozart-Radweg

Gwendy Lisa. Christine

Gran Canaria 2012 und die Armee der Finsternis

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

OMC-Herbstwochenende im Parkhotel Billroth in St. Gilgen am Wolfgangsee

2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.:

Privatsafari: Mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 6 Tage, 5 Nächte, ca Km (Mittellang)

Ich werde am Wochenende nochmals schauen und am Montag Vormittag dann wieder berichten.

LINGUA TEDESCA. Esempi di prove d esame per la licenza media. Questionario

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Ahr Deluxe. Termine. RotweinWanderweg.de. Das ganz besondere Arrangement rund um Wein, Genuss und Kultur am Rotweinwanderweg (maximal 28 Personen)

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Herbstausflug und 18. September

RADRENNEN AM NÜRBURGRING

Quasare Hendrik Gross

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein "Das Klimasystem" Arbeitsblatt 1

Merkurtransit Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz:

NORWEGEN. Highlights der FJORDE

II. Prüfungsteil Hörverstehen

Betriebsausflug 2014 zur Mainschleife für Wanderer und Kult-Tourer mit anschließendem Abendessen im Gasthof Markert in Nordheim

Deutsche Meisterschaft im karnevalistischen Tanzsport, Nürnberg Express by Holiday Inn Schwabach

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Hundertjähriger Kalender 2017

MAROKKO-REISE Zauberhafte Verwöhn- und Kulturreise ins Land, wo alles begann:

3. Tag Montag, An diesem Morgen verlassen wir Montréal und fahren

Golf, Strand und Sonne auf einer dreitägigen Spritztour nach Málaga

5-Tage / 4-Nächte Städtereise Modernes Dubai & Abu Dhabi

DIE SONNE. erstellt von Sabine Küttner für den Wiener Bildungsserver -

Ulrich Frankfurt. EINLADUNG Frühlingsausfahrt

Dein Engel hat dich lieb

Effektives Tagen in entspannter Atmosphäre Tagungen & Seminare

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

38. Toblach-Cortina, zwei Volksläufe im Herzen der Dolomiten

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Herzlich willkommen im Hotel zur Post

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

Welcome Package TORBE ÖHRICHT TORBE. ÖHRICHT Wedding Photography. Wedding Photography. Wir freuen uns auf Euren großen Tag

PARIS-Wochenende März 2016

Transkript:

MOFI-WEEKEND 2007 FREITAG, 02.03.2007 Gegen Mittag verlässt Angela das Büro und macht sich auf den Weg in die Eifel. In Adenau werden noch schnell zwei Taschenlampen für die MoFi-Nacht gekauft und dann beginnt an der Rezeption des Hotels Sonnenhof das Warten auf die Kunden, die im Laufe des Nachmittags anreisen. Am frühen Abend kommt auch Stefan an, der bis dahin noch im Büro Telefondienst geleistet hat. Zusammen mit einigen Teilnehmern steigen wir ein Stück den Hügel hinter dem Hotel hinauf, der morgen als Beobachtungsort dienen soll, und genießen bei klarem blauem Himmel den grandiosen Ausblick auf das kleine Eifelstädtchen Adenau und in die andere Richtung auf den Sonnenuntergang und die Venus. Abb. 1: Der fast volle Mond über der Hohen Acht. Mondfinsternis.info 2007, all rights reserved 1

Abb. 2: Der fast volle Mond über Adenau. Nachdem alle ihre Zimmer bezogen haben, treffen wir uns gegen 19 Uhr zum gemeinsamen Abendessen. Da sich einige der Teilnehmer bereits von früheren Reisen kennen, kommt schnell eine entspannte Atmosphäre auf. Als der Kellner fragt, wer den "Anpfiff" bekomme es dabei handelt es sich um ein vegetarisches Gericht von der Karte steigert das die allgemeine Heiterkeit. Gesättigt begibt sich die Gruppe danach in den eigens für uns hergerichteten Tagungsraum. Stefan hält einen Einführungsvortrag über Mondfinsternisse, und Andreas Kempf zeigt einen kurzen Informationsfilm über ALMA, ein neues radioastronomisches Großprojekt der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste realisiert wird. Im Anschluss gibt es einen Diavortrag von Werner Velte mit Bildern der Totalen Sonnenfinsternis in Libyen und der Ringförmigen in Madrid. Da der kommende Tag sehr lang werden wird, ziehen sich danach alle Teilnehmer recht früh zurück. SAMSTAG, 03.03.2007 Nach dem Frühstücksbüffet versuchen Angela und Stefan noch, in Adenau ein Verbindungsstück für Stefans Kamera zu kaufen, um diese auf einem Stativ zu befestigen. Da es in der kleinen Stadt kein Fotogeschäft gibt, ist es ein aussichtsloses Unterfangen. Pünktlich um halb elf trifft im strömenden Eifelregen der bestellte Bus ein. Damit steht dem Ausflug zu den Radioteleskopen nichts mehr im Wege. Zuerst führt uns die Reise über Schuld und Bad Münstereifel zum historischen Radioteleskop auf dem Stockert, das unter Denkmalschutz steht. Unterwegs Mondfinsternis.info 2007, all rights reserved 2

erfahren wir von Stefan eine Menge über die Entstehungsgeschichte der Eifel und die dortige Flora. Am Stockert angekommen, hält Stefan einen Vortrag über Entwicklung und Aufgaben der Radioastronomie. Derweil regnet es ohne Unterlass und der Wind hat teilweise stürmische Züge. Daher gehen wir schnellstmöglich zurück zum Bus und fahren nach Effelsberg zum weltberühmten Radioteleskop des Max Planck-Instituts für Radioastronomie. Auf dem Parkplatz bleiben wir erst einmal im Bus und verzehren unsere Lunchpakete. Danach hat der Regen aufgehört. Trotzdem zeigt sich die Eifel weiter von ihrer rauen Seite, denn die teils heftigen Böen machen das Fortkommen auf dem Planetenwanderweg vom Parkplatz zum Besucherpavillon schwierig. Das riesige Radioteleskop, dessen Durchmesser 100m beträgt, ist wirklich beeindruckend. Glücklicherweise haben wir mit Andreas Kempf jemanden in der Gruppe, der vor einigen Jahren selber an diesem Gerät gearbeitet hat. Er weiß Interessantes und Amüsantes zu berichten und entschädigt uns so für die Tatsache, dass man die Anlage nur von außen besichtigen kann. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto (und video) freuen sich alle auf die Rückkehr zum trockenen und warmen Bus. Erneut passieren wir Mars, Venus, Jupiter & Co. auf dem Weg zum Parkplatz. Abb. 3: Das historische Radioteleskop auf dem Stockert bei Bad Münstereifel. Mondfinsternis.info 2007, all rights reserved 3

Abb. 4: Radioteleskop Effelsberg - Detailansicht aus dem äußeren Bereich des Parabolspiegels. Abb. 5: Gruppenfoto am Radioteleskop Effelsberg. Mondfinsternis.info 2007, all rights reserved 4

Abb. 6: Satellitenbilder (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 17 vom 03.03.2006, 11.24 MEZ (links) und von NOAA 18 vom 03.03.2006, 13.57 MEZ (rechts). Das schwarze Quadrat markiert jeweils die ungefähre Lage von Adenau. Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland. Wir beschließen spontan, auf dem Rückweg zum Hotel noch einen Abstecher nach Altenahr zu machen. Der kleine Ort an der Ahr ist dank seiner Weinfeste ein sehr bekanntes Ausflugsziel. Die Burgruine Are, die auf einem schroffen Felsen hoch über dem Ort thront, ist ein beliebtes Fotomotiv. Im Kristallspiegel-Tanzsaal wärmen wir uns bei einem Kaffee oder Tee wieder auf, bevor wir die Rückreise durchs Ahrtal in Richtung Nürburgring antreten. Zurück im Hotel checken Stefan und Angela als erstes via Internet die neuesten Wetteraussichten für die Nacht. Nach einem langen Telefonat mit unserem Wetterexperten Jürgen Vollmer entscheiden wir aufgrund der guten Prognosen für unsere Region, dass wir die MoFi vom Hotel aus beobachten und den "Bereitschaftsbus" wieder abbestellen. Alle Teilnehmer freuen sich darüber, denn vor unserem Tagungsraum haben wir eine kleine Terrasse, auf der wunderbar die technische Ausrüstung aufgebaut werden kann. Außerdem besteht so die Möglichkeit, sich zwischendurch aufzuwärmen. Das ist doch viel angenehmer, als im Nirgendwo auf einem dunklen Acker zu frieren. Gegen 18 Uhr gibt es ein 3-Gänge-Menü in gemütlicher großer Runde. Man tauscht sich über vergangene und zukünftig geplante Reisen zu astronomischen Großereignissen aus oder diskutiert eifrig über Fußball. Mondfinsternis.info 2007, all rights reserved 5

Abb. 7: Abendessen im Sonnenhof. Gegen 21 Uhr beziehen wir dann wieder unseren Tagungsraum. Als einige Hotelgäste mitbekommen, was wir auf unserer kleinen Terrasse spannendes machen, werden sie neugierig und möchten ebenfalls einmal einen Blick durchs Teleskop werfen. Auch einige Kellner kommen in unregelmäßigen Abständen vorbei, um den Roten Mond und den imposanten Sternenhimmel zu betrachten. Wie Jürgen Vollmer es vorhergesagt hatte, zieht zwischen 21.30 und 22.30 Uhr ein letztes, schon teilweise aufgelöstes Wolkenband über Adenau hinweg. Danach genießen wir 4 Stunden lang einen freien und ungetrübten Blick auf das Naturschauspiel. In voller Länge können wir die Totale Mondfinsternis bestaunen und in vielen Fotos und Videos festhalten. Da Stefan seine Kamera aus bekannten Gründen nicht auf dem Stativ befestigen kann, baut er sich eine ganz eigene "Konstruktion" - MacGyver lässt grüßen. Mondfinsternis.info 2007, all rights reserved 6

Abb. 8: Bevor die Wolken den Mond gegen 22.30 Uhr wieder freigaben, konnten wir die MoFi im Internet verfolgen; hier ein Webcasting aus England. Abb. 9: Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 17 vom 03.03.2006, 21.14 MEZ. Das weiße Quadrat markiert die ungefähre Lage von Adenau; die Pfeile deuten auf das Wolkenband, das kurz nach dieser Aufnahme durchzog und die Beobachtung der Halbschattenphase und der ersten Minuten der partiellen Phase verhinderte.. Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland. Mondfinsternis.info 2007, all rights reserved 7

Abb. 10: Der Sternenhimmel während der totalen Phase der Mondfinsternis. Abb. 11 & 12: Erste Partielle Phase der Mondfinsternis. Mondfinsternis.info 2007, all rights reserved 8

Abb. 13 & 14: Totale Phase der Mondfinsternis (Beginn und Finsternismitte). Abb. 15 & 16: Totale Phase (Ende) und zweite partielle Phase der Mondfinsternis. Abb. 17-18: Zweite partielle Phase der Mondfinsternis. Mondfinsternis.info 2007, all rights reserved 9

Abb. 19-20: Zweite partielle Phase der Mondfinsternis. Abb. 21: Satellitenbilder (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 17 vom 03.03.2006, 22.54 MEZ (links) und von NOAA 18 vom 04.03.2006, 02.11 MEZ (rechts). Das weiße Quadrat markiert jeweils die ungefähre Lage von Adenau.. Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland. SONNTAG, 04.03.2007 Bei einem ausgiebigen Frühstück vom Büffet können wir das zurückliegende Wochenende Revue passieren lassen, letzte Fotos der Teilnehmer machen und dann langsam die Heimfahrt antreten. Dies fällt einigen allerdings schwer, denn nachdem es gestern nur Bindfäden geregnet hat, zeigt sich die Eifel heute von ihrer schönen Seite. Die Sonne strahlt vom blauen Himmel und entschädigt für das schlechte Wetter vom Vortag. Alles in allem war es ein gelungenes Wochenende mit einer grandiosen Mondfinsternis. Wir sagen "Danke!" und freuen uns über die kompetente Beratung durch Jürgen Vollmer. Mondfinsternis.info 2007, all rights reserved 10