Forschungsvorhaben +Eins und Erdeisspeicher Competence Center Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

Ähnliche Dokumente
Themenpool 2: Monitoring, Datenauswertung, Online-Visualisierung

Tabellarischer Lebenslauf

Monitoring des Neubaus der Fach- und Berufsoberschule Erding

Torsysteme im Industriebau

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung?

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich

Akademischer Mauerwerkstag des Ziegel Zentrum Süd in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Hessischen Ingenieurkammer

Energieeffiziente Stadtquartiere Ergebnisse der Begleitforschung EnEff:Stadt. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT Berlin, 11.

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

Potenziale der energetischen Sanierung

Demenzfreundliche Umgebungsgestaltung im Krankenhaus

Der. Energiestrategie Berlin Adlershof März 2014

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Energieimpuls St. Georg 2013

_ Energiewende durch energieeffiziente Gebäude und Quartiere im Einklang mit dem Nutzer _

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung

DKITEE Erfahrungen aus einem Pilotvorhaben zu Monitoring, Energieverbrauchs-Controlling und energetischer Betriebsoptimierung am KIT

Energiebewusste Stadt- und Raumentwicklung Energie im urbanen Raum (ENUR)

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Modellprojekt Altes Zöllnerviertel

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT

Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier

Energieeffiziente Neubauten

Auswertung der Jahressimulationen Stand: 10. Juli 2015

Hinweise zum Promotionsantrag

Hinweise zum Promotionsantrag

Der Studiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern

Energiemanagement Chancen für das intelligente Gebäude

DLR Transferzentrum MRO und CabinUpgrade

Projektarbeit Nr. 2. Nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Einrichtungen

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL

an der HTW Dresden Einbeziehung der Windenergie in die Lehre

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI

Lehrgangsmodul: TGA-Fachkundiger für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Gegenstand. Modellierung. Ergebnisse. BUBI - Betriebskostenprognose. für Büro- und Verwaltungsgebäude. Gliederung

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann Nachhaltiges Zukunftsmanagement Fakultät Betriebswirtschaft Beauftragter der HM für BNE

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2941

Modulares Bauen. Gymnasium Glienicke-Nordbahn Petzithoss Architektur, Oranienburg. KLEUSBERG Wir geben Zukunft Raum.

Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern -

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Der Energieausweis als sinnvolles Werkzeug

Drittmitteleinwerbung. Statistisches Bundesamt bestätigt: TU9 Universitäten werben im Jahr 2005 ein Fünftel aller Drittmittel ein

Arbeitskreis Abwasser Berlin. Rückblick und Ausblick , Manfred Tornow

Projektprofil. Meeting Energie & Umwelt, TU Wien, Meeting Energie & Umwelt, TU Wien,

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ekkehard Boggasch M. Sc. Dipl.-Ing.(FH) Lars Baumann, Dipl.-Ing. Jens Tölke, Lab.-Ing. Michael Mundt

Zimmer 2 ist schon wieder weg! Wie Architektur die Versorgung von Menschen mit Demenz unterstützen kann.

Wärme- und Kälteschutz vor dem Hintergrund des Energiesparens VDI 4610

Oliver Zadow. Kurzvita

EINLADUNG ZUR NEUHEITENSCHAU 2015

Fernwärme und hydraulischer Abgleich

Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien. 20. November 2014

Thermische Nutzung von Gründungsbauwerken zum Heizen und Kühlen von Bürogebäuden

Ralf-Dieter Person. EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig Online-Umfrage zum Energiemanagement

Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens. Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken. Zur Person

Energieberatungsbericht

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU): Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Martin Homann

2 Gebäude für wissenschaftliche Lehre und Forschung (keine Objekte in Band E4)

Monitoring systematisch planen - von der Grundlagenermittlung bis zur Ausschreibung

Lastverhalten von Gebäuden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bauweisen und technischer Systeme Speicher- und Lastmanagementpotenziale

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig Integraler energetischer Masterplan TUBS 2020/2050 Forschungsprojekt im Förderkonzept EnEff:Stadt

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts

... and the service makes the difference

PROWÄSPE. Dynamische Prozessoptimierung eines innovativen Wärmespeichers

AUSBILDUNG IM BEREICH DES VERMESSUNGSWESEN UND GEOINFORMATIK DER FAKULTÄT FÜR BAUWESEN DER UNIVERSTITÄT IN BELGRAD

ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg (ÖBS) 6. September 2013 DI Dietmar Lenz

BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK CHANCE FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENZ

Barrierefreies Bauen. Eine zukunftsorientierte nachhaltige Gebäudequalität als einen immer wichtigeren Indikator für den Wert einer Immobilie?

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Green Building 2013 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG

Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation

Dipl.-Ing. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT EnEff:Stadt-Kongress 2012 Hamburg, 17. Januar 2012

DIN V Teil 5 bis Y

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE

Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher

Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan

Praxiserprobung des Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf Basis der Mikro-KWK Technologie

Passivhausgebäudetechnologie

Transkript:

Competence Center Energieeffiziente Gebäude und Quartiere Ort: Haus Deutscher Stiftungen, Berlin Datum: 07. November 2016 Referent: Dr.-Ing. Volker Stockinger

Projektlaufzeit Laufzeit: 4,5 Jahre (01.08.2010 31.12.2014) Seite 2

Forschungsergebnisse Definition des Begriffes Energie (Dissertation Energie - Siedlungen und -Quartiere von Volker Stockinger) Umsetzungskonzepte für Energie - Objekte Erkenntnisse über Nutzer in Niedrig-Energie-Gebäuden (Einstellung/Verhalten/Sensibilisierung) Betriebsoptimierung Ludmilla-Wohnpark Verbrauchsvisualisierung O-ViVE Bilanzierung von Energie - Siedlungen und -Quartiere Simulationswerkzeug für oberflächennahe Geothermie Meßfeld oberflächennahe Geothermie Seite 3

Meßfeld oberflächennahe Geothermie Variante 1: Horizontal in 1,50 m Tiefe im Sandbett Variante 2: Horizontal in 1,50 m Tiefe ohne Sandbett Variante 3: Im Grundwasser unter einem Gebäude Variante 4: In 1,50 m Tiefe unter einer Garage Variante 5: Vertikal in 1,50-3,50 m Tiefe mit Bewässerung Variante 6: Übereinander in 1,50 m Tiefe und im Grundwasser Variante 7a: Vertikal in 1,50-3,50 m Tiefe Variante 7b: Vertikal in 1,50-3,50 m Tiefe mit 1-3 m Abstand Seite 4

Erdreichtemperaturen der Verlegevarianten für 2012 (mittiger Fühler) Seite 5

Simulationstool für oberflächennahe Geothermie Seite 6

Endbericht Seite 7

Erdeisspeicher Projektlaufzeit Laufzeit: 2 Jahre (01.09.2016 31.08.2018) Seite 8

Erdeisspeicher Ziele Entwicklung eines neuen Eisspeicherkonzeptes Energetische Nutzung der in der Phasenumwandlung von Wasser zu Eis enthaltenen Energie Analyse und Bewertung der energetischen Eigenschaften von Erdeisspeichern Analyse und Bewertung der praktischen Anwendbarkeit von EES in Siedlungsgebieten der Größenordnung 120-130 Wohneinheiten Entwicklung eines Energiespeichers mit hoher Speicherdichte, geringem Flächenverbrauch und geringen Kosten Untersuchung der Einbindungsmöglichkeit von EES in kalten Nahwärmenetzen Untersuchung der Einbindungsmöglichkeit von EES in Niedrigexergienetze Implementierung der Vereisung des Erdreiches in die Simulation mit Delphin Seite 9

Erdeisspeicher Arbeitspakete 1. Entwicklung von Einsatzszenarien, Potentialabschätzung und Bewertung der Systemeffizienz (IET, TU Dresden) 2. Untersuchung und Optimierung der Vereisung im Erdreich am Prüfstand (IBK, TU Dresden) 3. Validierung der experimentellen Ergebnisse mit Hilfe von Delphin (IBK, TU Dresden) 4. Technologische und wirtschaftliche Voruntersuchungen zur Umsetzung eines Erdeisspeichers (Competence Center-Energieeffiziente Gebäude und Quartiere HS München) Seite 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt an der TU Dresden Dipl.-Ing. Hans Petzold Institut für Bauklimatik Fakultät für Architektur Tel.: +49 (0) 351 4633-3171 Mail: hans.petzold@tu-dresden.de Kontakt an der Hochschule München Victor Stäudinger M.Sc. Competence Center - Energieeffiziente Gebäude und Quartiere Fakultät 05, Fachbereich Versorgungs- und Gebäudetechnik Tel.: +49 (0) 89 1265-4387 Mail: victor.staeudinger@hm.edu Seite 11