Heiliger Krieg auf dem Jutebeutel

Ähnliche Dokumente
Terrorismus in Deutschland!?

Zwischen Religion und Extremismus Salafismus in Nordrhein-Westfalen. Salafismus aus Sicht des Verfassungsschutzes. Präsentationstitel Ort, Datum

Salafistische Einflussnahme unter Flüchtlingen in Deutschland

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

Haben Sie darauf reagiert? Schmidt: Von seinen Auftritten als Prediger haben wir erst im Nachhinein erfahren. Für uns war

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Hamburgs Al-Nour-Moschee ist Hauptanlaufstelle für arabischsprachige Flüchtlinge. S kommen selten auch, weil die Gemeinde systematisch gegensteuert.

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen. Bernd Ridwan Bauknecht

Beitrag: Nachschub für den Terror IS-Kämpfer aus Deutschland

Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen?

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Salafismus in Deutschland: Erscheinungsformen und Ansätze für die Präventionsarbeit im Jugendbereich

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Gibt es eine Radikalisierung in unserem Umfeld? Aktuelle Ursachenforschung Fakten Praxisbeispiele

DOWNLOAD. Salafismus in Deutschland Klasse. Frank Lauenburg. Hintergrundwissen und jüngste Entwicklungen

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Praxisforum Alter engagiert sich Senioren unterstützen die

Warum junge Deutsche in den Krieg ziehen

Extremistischer Salafismus: Ursachen, Gefahren und Gegenstrategien

Die Angst vor gar niemand

L e b e n s z e i c h e n

Salafistische Bestrebungen im Land Bremen

Extremistischen Salafismus erkennen

ISSN: Nr. 03. Verstehen lernen. Heiner Vogel

hr2wissen Reformislam 01 im Spektrum der muslimischen Welt von Ulrike Köppchen Sendung: xy.xy.2015, hr2-kultur hr2wi 14-48

Kommentartext Gotteshäuser

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19

REDE VON DR. BURKHARD KÖRNER ZUM FACHTAG ANTWORTEN AUF SALAFISMUS

Radikalisierung von Jugendlichen durch salafistische Strömungen in Deutschland

Aktivitäten islamistischer Akteure im Zusammenhang mit der Flüchtlingssituation. Informationsband

Salafismus politisch-extremistische Netzwerke

Islamistische Aktivitäten erkennen

der Abgeordneten Ulla Jelpke, Annette Groth, Niema Movassat, Dr. Alexander S. Neu, Frank Tempel, Kathrin Vogler und der Fraktion DIE LINKE.

Frankfurter Ämternetzwerk gegen Extremismus - eine Reaktion auf den radikalen Salafismus. Christamaria Weber

Beitrag: Vom IS-Terroristen zum Aussteiger Glaubenskampf im Knast

Mut zur Inklusion machen!

Aktivitäten islamistischer Akteure im Zusammenhang mit der Flüchtlingssituation. Handreichung

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Der Weg zur Generation Syrien die Entwicklung des deutschen Dschihadismus 1

Afghanistan. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Islamische Republik

16. Sonntag nach Trinitatis, 11. September 2016

Beitrag: Terrorkarrieren Wie Jugendliche radikalisiert werden

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik

Türen auf für den Dialog

Wegweiser - Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus

Wurde der Islam mit dem Schwert verbreitet?

DITIB Yeni Camii Türkisch-Islamische Gemeinde zu Neukölln e.v.

Glaube oder Extremismus?

Salafismus in Deutschland

3.2 Islamismus Salafistische Bestrebungen

Tunesien. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Präsidialrepublik

Der Kampf zwischen Sunniten und Schiiten hat schon begonnen

z.b. als Einstieg zum Gebet im moslemischen Fastenmonat Ramadan kleine Kärtchen anfertigen, mit den Namen der islamischen Nationen (s.

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Extremistischer Salafismus

Ein zusammenfassender Vergleich zwischen der islamischen und der biblischen Endzeitlehre

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen RLAG 16/1697

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL

Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987

Allahs ungeliebte Kinder - Lesben und Schwule im Islam Interview zum neuen Buch von Daniel Krause

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

8 Werte / Religion / Jugend

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven

REDEN VON MORGEN Lamya Kaddor: Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen Sonntag, 27. September 2015, VHS Essen

Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch

Salafismus und politische Gewalt:

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Ein Koran, der zum Kontext passt Interview mit Dr. Abdelmalek Hibaoui von Martina Waiblinger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Rede von Innenminister Ralf Jäger. anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2015.

Salafismus Ideologie, Bewegung, Hintergründe

Der Träger.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Europa und die moslemischen Ziele

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck

Glaube oder Extremismus? Hilfe für Angehörige: Die Beratungsstelle Radikalisierung

DEM ARABISCHEN FRÜHLING

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Von der Schulbank in den Dschihad Warum deutsche Jugendliche in den Krieg nach Syrien ziehen

06b / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Bosnien-Herzegowina. Bundesrepublik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Ohne Musik geht es nicht Salafismus und Nasheeds (Anasheed) in Deutschland. Claudia Dantschke. Vorbemerkungen

Für eine Weile blieb der IS ein kriminelles Netzwerk, das im Irak Schutzgelder erpresste, Zahlungsunwillige ermordete oder deren Geschäfte sprengte

Religiöse Musik und Jugendidole als Mittel islamistischer Propaganda

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1

Der Islam in Frankreich

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

heute show vom 31. Oktober 2014

Funkkolleg für Kinder

Islamkritik aus den eigenen Reihen

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

Gepflogenheiten im arabischen Raum. Salah Arafat /Augsburg

Salafismus: Die unterschätzte Gefahr von rechts

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

Referat: Der wahre Islam und der Selbstbetrug des Westens

Transkript:

so. ISLAM Das Kapern von bekannten Markenmotiven ist ein typisches Mittel von Extremisten. Sowohl unter Rechten als auch unter Salafisten wird der Wiedererkennungswert genutzt, um wie in diesem Fall eine Schockwirkung herzustellen. Das hier gezeigte Motiv haben sich deutsche Salafisten auf T-Shirts und Taschen drucken lassen. In Deutschland entsteht derzeit ein eigener Popdschihad. Wie Linksautonome und Neonazis haben die jungen Salafisten eigene Stars, Markenzeichen und einen eigenen Lifestyle. Die Ausrufung des Kalifats im Irak wird den Gruppen einen immensen Aufschwung geben. VON ANN-KATHRIN SEIDEL Montage: adi/funk

v V v v v v v einem Schüler, der ihm irgendwann vorwarf, kein echter Muslim zu sein. Kurz darauf habe ich ihn mit einer Gruppe in der Moschee gesehen, die ich für Radikalisierer halte, und dann war er auch schon in Syrien, sagt Heider. Viele seiner Schüler interessierten sich brennend für Syrien. Die Fragen, ob man zum Dschihad in das vom Bürgerkrieg erschütterte Land fahren sollte, kommen in fast jeder Unterrichtsstun Ferid Heider steht vor einem Foto eines toten Mannes. Schwarzer Kinnbart, die Augen geschlossen, der Mund leicht geöffnet. Abu Zaid al-almani starb am 12. August 2013 in der Nähe von Latakia an der Mittelmeerküste Syriens. Ich kannte ihn aus der Moschee, sagt Heider. Er ist ab und zu mit seinem Sohn zu meinem Koranunterricht gekommen. Heider ist Imam aus Berlin. Er predigt in zwei Neuköllner Moscheen und einer im Wedding. Er ist nach Bonn gekommen, um sich auf einer Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung über Salafismus zu informieren. Das Bild seines Bekannten hängt an einer Fotowand mit Propagandabildern aus dem syrischen Bürgerkrieg. Dass al-almani, diesen Namen hatte sich der gebürtige Albaner als Kampfnamen gegeben, nach Syrien wollte, habe er erst erfahren als das Foto seines Märtyrerbildes in den sozialen Medien zirkulierte, sagt Heider. Heider gilt als konservativ. Er trägt einen gut geschnittenen schwarzen Kinnbart, Arabisch hat er in Ägypten gelernt. Er plädiert für die Geschlechtertrennung, natürlich in der Moschee und auch in der Jugendarbeit. Für einige Jugendliche ist er dennoch nicht konservativ genug. Heider erzählt von DIE PREDIGER GEFEIERT, ABER WENIGER BELIEBT Der Stern von Prediger Pierre Vogel (Mitte) soll angeblich sinken. dpa

v v V v v v v Die Angst vor den Folgen des syrischen Kriegs für Deutschland konzentriert sich derzeit vor allem auf die Rückkeh de, die der Imam gibt. Sie sagen:,ich muss doch etwas tun für meine Umma, meine Gemeinschaft. Und deswegen ist Isis ihr neuer Star. KLEINE SALAFISTENLEHRE Derzeit schaut die Welt gebannt auf den Irak, in dem die kleine Armee von etwa mehr als 10 000 Dschihadisten ein Gebiet erobert hat, das so groß ist wie Jordanien, aber um ein Vielfaches reicher an Rohstoffen. Vor einer Woche hat ihr Anführer Abu Bakr al-baghdadi dort das Kalifat ausgerufen und sich selbst zum Kalifen aller Muslime zwischen Marokko und Indonesien gekürt. Für die deutschen Radikalislamisten hat diese Nachricht Signalwirkung. Was der Westen nicht versteht, ist, dass sich in Syrien gerade eine Prophezeiung erfüllt, sagt Marwan Abou-Taam, Islamwissenschaftler beim Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Sein Kollege Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik stimmt ihm zu: Die Gründung des Kalifats wird einen enormen Rekrutierungsschub in Deutschland bringen. BITTE SCROLLEN

v v v V v v v rer. 380 deutsche Abgänger sollen laut Verfassungsschutz in Syrien unterwegs sein. Kenner der Szene sprechen eher von 500. Etwa hundert sind bereits zurückgekehrt. Was außer Blick gerät: Auch für die Salafisten in Deutschland, so nennt sich die radikalislamische Richtung, der die meisten Kämpfer zuzurechnen sind, könnte das Kalifat zum Turbogang im Aufschwung werden. Seit Jahren steigen die Zahlen der stärksten Strömung, der politischen Salafisten: seit 2011 von 3800 auf mittlerweile etwa 6000 Radikale. Ihr Ziel ist die Gründung eines islamischen Staates auch in Deutschland ein Ziel, das eine kleine Gruppe unter ihnen, die Dschihadisten, mit Gewalt durchsetzen wollen. Die Zentren der Militanten in Deutschland sind Bonn, Dinslaken, Stuttgart, Wuppertal und Solingen. Alleine aus Bonn sollen 90 Muslime in den Dschihad nach Syrien gezogen sein. KORANVERTEILAKTIONEN NICHT KONTAKTSCHEU Die Salafisten wollen bekehren. Sie sprechen auch mit Nichtmuslimen. In jeder zehnten Mosche in Berlin kann ein Jugendlicher mit dem Salafismus in Berührung kommen, sagt Claudia Dantschke, Leiterin des Zentrums für Demokratische Kultur, kurz ZDK. Ähnliche Zahlen bestätigt die Polizei Nordrhein-Westfalen. In acht bis zehn Prozent der Gemeinden gäbe es Kontakte zum salafistischen Milieu, sagt Dirk Sauerborn, Kontaktbeamter für interkulturelle Angelegenheiten des LKA. Der Eindruck jedoch, dass die muslimischen Gemeinden vermeintliche Horte der Extremisten sind, ist falsch. Wenn aber wieder einmal der Kölner Verein Die wahre Religion Korane in Fußgängerzonen verteilt, halten das auch gemäßigte Muslime für gut. Diese Verteilaktionen sind angesehen bis in den deutschen Mainstreamislam hinein, sagt Islamwissenschaftlerin Dantschke. Wegen dpa

v v v V v v v ihres guten Renommees wenden sich viele an,die wahre Religion. In den Hinterzimmern wird ihnen dann eine ganz andere, eine militante Lesart des Islams nahegebracht. Claudia Dantschke gilt als eine der versiertesten Kennerinnen der Salafistenszene, die in Deutschland längst eine Parallelstruktur zu den Moscheegemeinden aufgebaut hat. Seit Jahren läuft das so: In Islamseminaren verbreiten die Prediger, von denen es etwa 50 in Deutschland gibt, ihre Ansichten, sagt Dantschke. Die Zusammentreffen sind für die Anhänger der Einstieg in die aktive Arbeit ins Missionieren auf der Straße, in der Schule und sogar in Jugendeinrichtungen wie kürzlich in Frankfurt-Gallus. Islamwissenschaftlerin Dantschke vergleicht die Strukturen der Salafisten mit denen der Rechtsextremen. Analog zur rechten hat sich die Salafistenszene in den letzten Jahren weiterentwickelt. Es sind autonome, im Untergrund arbeitende Gruppen entstanden. Ich vergleiche Vereine wie,die wahre Religion immer mit der NPD, und die Folgevereine mit den Kameradschaften. Diese treten wie die autonomen Nationalisten auf inklusive Jugendkultur und eigenem Lifestyle. PROVOKANTE BILDER KAMPF GEGEN DEN WEIHNACHTSMANN Ein Salafist schlägt die Kunstfigur des christlichen Westens. Bilder wie diese kursieren im Internet. In Deutschland wächst derzeit die Generation Popdschihad heran ein eigener, deutscher Dschihadismus mit eigenen Stars und Markenzeichen. Motoren sind Gruppen wie Millatu Ibrahim und Tauhid sowie Prediger wie der ehemalige Rapper Dennis Cuspert aka Deso Dogg, der in Syrien kämpft. In Echtzeit verfolgen die jungen Anhänger den syrischen Dschihad über Twitter und Facebook und adi

v v v v v V v rufen in eigenen Online-Anashid islamischen Liedern zum Kampf auf. Sie kapern Markenmotive wie das von Adidas für ihre Aktionen. So werden die drei Adidas-Streifen auf dem Popdschihad-Logo zu den einstürzenden Türmen des World-Trade-Centers. Der Onlineversandhandel www.muslim-outdoor.de verkauft T-Shirts und Hoodies mit Dschihadmotiven mit dem Prediger Pierre Vogel als Model. Für Babys gibt es passende Bodys, für Frauen Jutebeutel mit dem muslimischen Glaubensbekenntnis. Die jungen Salafisten sehen einfach aus wie eine Straßengang mit Bart, sagt Claudia Dantschke. DER STREETSTYLE MODERNER STREETSTYLE Die Salafisten kapern Marken und lassen T-Shirts bedrucken. Seit 2012 betreut Dantschke in der Beratungsstelle Hayat in Berlin Familien von jungen Radikalen und Aussteigern. Die Jugendlichen kommen aus allen Milieus. Das einzige, was sie gemeinsam haben: Sie sind im religiösen Sinne Analphabeten. Das sind Ramadan-Muslime und Weihnachtschristen, sagt sie. Da sei der junge Muslim, der erlebt, wie seine Eltern zu Hause gegen den deutschen Staat wettern, aber sich bei Diskriminierungserfahrungen auf der Straße nicht zu Wehr setzen. Da sei aber auch die Tochter aus der biodeutschen, vorgeblich supertoleranten Mittelstandsfamilie, die die elterliche Gleichgültigkeit aufrütteln will. Wenn du in der Schule mit einem salafistischen Flyer hantierst, dann kannst du dir der maximalen Aufmerksamkeit gewiss sein, sagt Dantschke. Auch SWP-Experte Guido Steinberg hält den Salafismus für die perfekte Protestideologie. Wenn es in Bonn cool ist, Salafist zu sein, ist es in Jena cool, Nazi zu sein, sagt er. adi

v v v v v v V 83 Fälle hat die Beratungsstelle Hayat bereits betreut. Sechs Ausstiege sind gelungen. 18 Fälle sind derzeit sicherheitsrelevant das heißt, dass Hayat Polizei und Verfassungsschutz miteinbeziehen muss, weil beispielsweise eine Ausreise nach Syrien bevorsteht. Zwei bis drei Jahre dauert der Prozess, einen jungen Menschen aus der Szene zu lösen, sagt Dantschke. Familien, Schulen, Moscheegemeinden und Sicherheitsbehörden müssen einbezogen werden. Bei Hayat hat man die Erfahrung gemacht, dass Eltern relativ gut beschreiben können, wie sich ihr Kind radikalisiert hat. Auch beim Verfassungsschutz in Nordrhein-Westfalen habe man die Erfahrung gemacht, dass erste Anzeichen erkannt werden, sagt Leiter Burkhard Freier. Wir haben die Lebensläufe derer untersucht, die nach Syrien ausgereist sind, aber nicht, um zu kämpfen, sondern beispielsweise, um beim Transport von Hilfsgütern zu helfen, sagt Freier. Jeder dieser Männer hat vor seiner Abreise mehrmals um Hilfe gerufen, aber die Falschen haben ihn gehört. N HOCHGLANZGRAFIKEN SCHÖNE ANSICHTEN, SCHWIERIGE INHALTE Ein Salafist mit dem Namen Abu Zacharia betreibt das Abu-Z- Projekt. Er stellt hochprofessionelle Propagandabilder her. Abu-Z-Projekt