Zen Jefferson Youn Hui Jeon Teresa Marcaida Katharina Kostka Elmer Domdom Meritxell Aumedes Molinero Mirko Guido Aoi Nakamura



Ähnliche Dokumente
Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Der Klassenrat entscheidet

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art.

Kreativ visualisieren

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Post hat eine Umfrage gemacht

September bis November

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Der neue Test ist noch Interessanter, denn da wird Menschen mit Gericht gedroht, wenn sie ihre Gebühren nicht bezahlen!

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Informationen zur Erstkommunion 2016

Künstler-Haus Bethanien

Kulturelle Evolution 12

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Rund um den Spielplan

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand:

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

1. Weniger Steuern zahlen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Ein Versuch, Geschichte. Heißer Herbst König und Bruder - beides. zu vermitteln. ist mir teurer als das Leben. Der Ort

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Menschen haben Bedürfnisse

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Erde, Luft und Wasser

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Wer glaubt, dass sich alle elektrischen

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Elternzeit Was ist das?

Unsere Ideen für Bremen!

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Leichte-Sprache-Bilder

Wien = Menschlich. freigeist.photography

A1/2. Übungen A1 + A2

Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Ein Coachingtag nur für dich

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter.

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015

Erst Lesen dann Kaufen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Transkript:

Zen Jefferson Youn Hui Jeon Teresa Marcaida Katharina Kostka Elmer Domdom Meritxell Aumedes Molinero Mirko Guido Aoi Nakamura Liliana Barros Mélanie Schaffer Emmanuel Gázquez Xianghui Zeng Pascal Séraline Yamila Khodr Lo c Perela Takayuki Shiraishi

ballett Uraufführung TANZ O.F.F. Choreografien von Itzik Galili und Constanza Macras Premiere: Freitag, 26. Oktober 2007 in der Alten Feuerwache 42 tanz o.f.f Für den ersten neuen Ballettabend der Saison hat Marguerite Donlon zwei renommierte und im Saarland nicht ganz unbekannte Choreografenpersönlichkeiten nach Saarbrücken eingeladen. Die Argentinierin Constanza Macras, die aufgrund ihrer unkonventionellen Arbeiten mittlerweile zu den am stärksten beachteten Protagonistinnen der Berliner Tanzszene zählt, choreografierte in der Spielzeit 2003/2004 für das Ballettensemble des Saarländischen Staatstheaters ihr Stück «Happiness», das im Rahmen des Abends «SubsTanz 03» uraufgeführt wurde. Der aus Israel stammende Itzik Galili war beim 1. Internationalen Tanzfestival «N.O.W. Dance Saar» im Herbst 2006 mit seiner Compagnie «Galili Dance» in Saarbrücken zu Gast und zeigte im E-Werk sowie in der Alten Feuerwache einen Querschnitt aus seinem choreografischen Schaffen, das sich durch Körperbetontheit und Bildmächtigkeit, aber auch durch Witz und Esprit auszeichnet. Nun wird das Saarbrücker Publikum die Gelegenheit erhalten, eines von Galilis Stücken von den Mitgliedern der «Donlon Dance Company» getanzt zu sehen. strokes through the tail yamila khodr

ballett 44 picasso on the move Uraufführung PICASSO on the move Choreografien von Marguerite Donlon, Leonide Massine und N.N. Premiere: Samstag, 26. Januar 2008 im Staatstheater musikalische leitung: Christophe Hellmann bühnenbild und kostüme: Pablo Picasso u.a. Es spielt das Saarländische Staatsorchester In Kooperation mit dem Saarlandmuseum Stiftung Saarländischer Kulturbesitz Anlässlich der großen Ausstellung «Pablo Picasso: Das Werk der 50er Jahre» im Saarlandmuseum wird das Ballettensemble des Saarländischen Staatstheaters eine tänzerische Annäherung an den wohl bekanntesten Maler des 20. Jahrhunderts unternehmen. Mit Leonide Massines Ballett «Parade» auf die Musik von Erik Satie wird Picassos Leistung als Bühnen- und Kostümbildner für die legendären «Ballets Russes» gewürdigt, ein neues Stück von Marguerite Donlon und das Werk eines Gastchoreografen werden weitere Aspekte beleuchten und für einen spannenden Dialog von Bildkunst, Musik und Tanz sorgen. Zu diesem Zwecke sollen auch Gesprächsrunden, pädagogische Projekte und andere ergänzende Veranstaltungen durchgeführt werden, um deutlich zu machen, wie fruchtbar sich die Zusammenarbeit zwischen den großen Kulturinstitutionen des Saarlandes gestalten kann. schatten takayuki shiraishi, meritxell aumedes molinero

ballett splash! 46 Uraufführung SPLASH! Ballettabend von Marguerite Donlon Premiere: Samstag, 26. April 2008 in der Alten Feuerwache Marguerite Donlons neuer Ballettabend ist noch einem unbeschriebenen Blatt vergleichbar. In einer Zeit, in welcher der Zwang zum Vorausplanen und Festlegen so stark ist wie selten, erscheint es ebenso notwendig wie befreiend, die Dinge erst einmal offen zu lassen. Es wird viel passieren bis zum Frühjahr 2008, und auf diese Weise wird Marguerite Donlon in der Lage sein, ganz spontan zu reagieren, aus dem Augenblick zu schöpfen oder aber lang gehegte Gedanken aufzugreifen. Ideen gibt es nämlich schon jetzt mehr als genug. Seien Sie gespannt darauf, welche von ihnen tänzerische Gestalt annehmen werden! strokes through the tail zen jefferson, liliana barros, takayuki shiraishi substanz 08: märchenhaft! Uraufführung SubsTanz 08: MÄRCHENHAFT! Choreografien von Mitgliedern des Ballettensembles Premiere: Samstag, 31. Mai 2008 in der Alten Feuerwache Auch in dieser Spielzeit besteht wieder Gelegenheit für die Tänzerinnen und Tänzer der «Donlon Dance Company», sich erstmals oder zum wiederholten Male als Choreografen zu erproben bzw. an den choreografischen Schöpfungen ihrer Kolleginnen und Kollegen als Interpreten mitzuwirken. Die kleinen und großen Stücke, die aus diesem spannenden kreativen Prozess hervorgehen werden, stehen in dieser Spielzeit unter dem Motto «Märchen aus aller Welt» es ist also mit fantasievollen, liebevoll erzählenden, auf Altbekanntes anspielenden oder gänzlich neue Welten erschließenden Kreationen zu rechnen! strokes through the tail emmanuel gázquez, loïc perela, youn hui jeon, yamila khodr, takayuki shiraishi, mirko guido

ballett romeo und julia youn hui jeon Weiter auf dem Spielplan ROMEO UND JULIA Ballett von Marguerite Donlon Musik von Sergej Prokofjew Wiederaufnahme: Samstag, 22. September 2007 im Staatstheater musikalische leitung: Christophe Hellmann bühnenbild: Cécile Bouchier kostüme: Markus Maas licht: Fred Pommerehn 49 romeo und julia ensemble Weil ihre Familien erbitterte Feinde sind, können Romeo und Julia ihre Liebe nicht offen leben. Sie erkämpfen sich Räume für Zärtlichkeit und Begegnung, sie gewinnen Freunde, die ihnen den Rücken stärken, doch am Ende schlägt das Schicksal gnadenlos zu: Nur im Tod kann ihre Liebe Erfüllung finden. Wegen des großen Erfolges bei Publikum und Presse Jochen Schmidt schrieb in der Tageszeitung «Die Welt» von der besten Neuproduktion des Werkes seit Jahrzehnten kehrt Marguerite Donlons Neufassung des Ballettklassikers wieder auf die Bühne des Staatstheaters zurück. Ausgangspunkt und Kraftquelle ihrer Choreografie ist die abendfüllende Ballettmusik von Sergej Prokofjew, die live vom Saarländischen Staatsorchester gespielt wird. romeo und julia

Saarländisches Staatsorchester

Liebe Musikfreunde, Abonnenten und Besucher der Sinfoniekonzerte des Saarländischen Staatsorchesters! 52 53 Ich bin glücklich, Ihnen erneut einen abwechslungsreichen Konzertspielplan mit markanten Höhepunkten präsentieren zu können und hoffe, dass Sie den nunmehr eingeschlagenen Weg, welcher gleichermaßen an den bekannten Werken des Repertoires wie an Raritäten vorbeiführt, auch in der neuen Saison gerne mit uns weitergehen werden. Es ist mir eine besondere Freude, dass Wolf-Dieter Hauschild, den Sie im Herbst 2006 mit einer denkwürdigen Aufführung von Bruckners achter Sinfonie erleben konnten, gleich zweimal ans Pult des Saarländischen Staatsorchesters zurückkehren wird. Mit Stefan Soltesz, Serge Baudo und Michael Sanderling konnten wir darüber hinaus drei weitere hochkarätige Gastdirigenten gewinnen. Bei den Solisten ist mit Alexandra Lubchansky, unserer wunderbaren «Königin der Nacht», Benjamin Schmid, Jasmin Kolberg, Roman Zaslavsky und Gavriel Lipkind, der erst vor kurzem mit seiner Einspielung von Bachs Cello-Suiten für Furore gesorgt hat, die jüngere Generation sehr stark vertreten. Doch auch Kollegen wie Carmen Piazzini und Gerhard Oppitz, die schon etwas länger auf den Konzertpodien der Welt unterwegs sind, haben unsere Einladung nach Saarbrücken gerne angenommen. Mit den dritten Sinfonien von Gustav Mahler und Anton Bruckner werden wir die Saison gebührend eröffnen und beschließen, im Januar wird mit der F-Dur-Sinfonie von Brahms eine dritte «Dritte» von Gewicht das Programm bereichern. Ganz bewusst haben wir in dieser Spielzeit einige Werke von Haydn und Mozart aufs Programm gesetzt, um Sie, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, nach einigen Jahren der Zurückhaltung die unverminderte Leuchtkraft dieser Werke wieder erleben zu lassen. Einen besonders festlichen Höhepunkt bildet das Neujahrskonzert, bei dem zahlreiche musikalische Geniestreiche aus der Strauß-Dynastie erklingen werden. Ans Herz möchte ich Ihnen auch die fantasievoll zusammengestellten Kammerkonzerte legen, die von den Mitgliedern des Staatsorchesters mit großem Engagement durchgeführt werden. Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang unserem Solo-Bratschisten Ekkehart Fritzsch, der seit Jahren die Koordination dieser Konzerte übernimmt. Ich wünsche Ihnen und uns allen anregende, ermutigende und beglückende Konzerterlebnisse! Herzlich, Ihr Constantin Trinks, Kommissarischer Generalmusikdirektor

konzerte konzerte Sinfoniekonzerte 1. Sinfoniekonzert* Montag, 24. und Dienstag, 25. September 2007, 20.00 Uhr, Congresshalle dirigent: Wolf-Dieter Hauschild solistin: Elena Kochukova, Alt Damen des Opernchores und des Saarländischen Konzertchores, Kinderchor des Saarländischen Staatstheaters Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 3 5. Sinfoniekonzert* Montag, 18. und Dienstag, 19. Februar 2008, 20.00 Uhr, Congresshalle dirigent: Serge Baudo solist: Benjamin Schmid, Violine Henri Dutilleux: Sinfonie Nr. 2 («Le Double») Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-moll op. 64 César Franck: Sinfonie d-moll 54 2. Sinfoniekonzert Montag, 19. und Dienstag, 20. November 2007, 20.00 Uhr, Congresshalle dirigent: Stefan Soltesz solistin: Carmen Piazzini, Klavier Wolfgang A. Mozart: Notturno für vier Orchester KV 286 Wolfgang A. Mozart: Klavierkonzert d-moll KV 466 Richard Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30 6. Sinfoniekonzert Montag, 31. März und Dienstag, 1. April 2008, 20.00 Uhr, Congresshalle dirigent: Constantin Trinks solist: Roman Zaslavsky, Klavier Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 Peter I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-moll op. 64 55 sinfoniekonzerte 3. Sinfoniekonzert* Montag, 10. und Dienstag, 11. Dezember 2007, 20.00 Uhr, Congresshalle dirigent: Constantin Trinks solistin: Alexandra Lubchansky, Sopran Paul Hindemith: Sinfonie «Mathis, der Maler» Wolfgang A. Mozart: Vorrei spiegarvi, oh Dio KV 418 Wolfgang A. Mozart: No, che non sei capace KV 419 Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 4. Sinfoniekonzert Montag, 7. und Dienstag, 8. Januar 2008, 20.00 Uhr, Congresshalle dirigent: Wolf-Dieter Hauschild solist: Gerhard Oppitz, Klavier Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 Edvard Grieg: Klavierkonzert a-moll op. 16 Joseph Haydn: Sinfonie G-Dur Hob. I:100 («Militär-Sinfonie») 7. Sinfoniekonzert* Montag, 21. und Dienstag, 22. April 2008, 20.00 Uhr, Congresshalle dirigent: Michael Sanderling solistin: Jasmin Kolberg, Schlagzeug Ottorino Respighi: Trittico botticelliano James MacMillan: Veni, veni, Emanuel Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 8. Sinfoniekonzert Montag, 23. und Dienstag, 24. Juni 2008, 20.00 Uhr, Congresshalle dirigent: Constantin Trinks solist: Gavriel Lipkind Edward Elgar: Cellokonzert e-moll op. 85 Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-moll (Fassung von 1889) *) im kleinen Konzert-Abo sinfoniekonzerte

konzerte konzerte Kammerkonzerte 56 kammerkonzerte 1. K ammerkonzert Sonntag, 28. Oktober 2007, 11.00 Uhr, Mittelfoyer des Staatstheaters Werke von Ludwig van Beethoven (Streichquartette op. 18,1 und op. 59,1) Marunelle-Quartett: Martin Ruppert, Violine / Helmut Winkel, Violine / Isabelle Manck, Viola / Heidrun Mertes, Violoncello 2. K ammerkonzert Sonntag, 24. Februar 2008, 11.00 Uhr, Mittelfoyer des Staatstheaters Werke von Ludwig van Beethoven (Trio op. 3) und Max Reger (Klavierquartett op. 113) Saarbrücker StreichTrio: Robert Frank, Violine / Ekkehart Fritzsch, Viola / Wolf-Dietrich Wirbach, Violoncello / Uwe Brandt, Klavier 3. K ammerkonzert Sonntag, 9. März 2008, 11.00 Uhr, Mittelfoyer des Staatstheaters Werke von W.A. Mozart (Violinsonate KV 305), Michail Glinka (Sonatensatz für Fagott und Klavier) und Alexander Zemlinsky (Trio op. 3) Maris-Ensemble: Günter Schraml, Klarinette / Katja List, Fagott / Sebastian Matthes, Violine / Wolf-Dietrich Wirbach, Violoncello / Ayşegül Ristenpart, Klavier 4. K ammerkonzert Sonntag, 6. April 2008, 11.00 Uhr, Mittelfoyer des Staatstheaters Werke von Eugène Bozza, Claude Debussy, Ernest Chausson, Darius Milhaud und Arthur Honegger Haiganus Cutitaru, Violine / Jörg Lieser, Klarinette / Christophe Hellmann, Klavier 5. K ammerkonzert Sonntag, 4. Mai 2008, 11.00 Uhr, Mittelfoyer des Staatstheaters Werke von Paul Hindemith (Kleine Kammermusik op. 24,2) und Ludwig van Beethoven (Septett op. 20) Wolfgang Mertes, Violine / Ekkehart Fritzsch, Viola / Wolf-Dietrich Wirbach, Violoncello / Lutz Müller, Kontrabass / Mechtild Diepers, Flöte / Angelika Maas, Klarinette / Katja List, Fagott / Regina Krause, Horn 6. K ammerkonzert Sonntag, 25. Mai 2008, 11.00 Uhr, Mittelfoyer des Staatstheaters Werke von Ludwig van Beethoven (Streichquartett op. 95), Anton Webern (Langsamer Satz) und Antonín Dvořák (Klavierquintett op. 81) Aldric-Ensemble: Martine Visée und Martin Ruppert, Violine / Isabelle Manck, Viola / Wolf-Dietrich Wirbach, Violoncello / Randolf Stöck, Klavier 7. K ammerkonzert Sonntag, 22. Juni 2008, 11.00 Uhr, Mittelfoyer des Staatstheaters Musik für Blechbläser Reinhold Ernst, Horn / Christian Deuschel, Johannes Mauer, Dominik Schugk und Walter Skarba, Trompete / Stefan Bender, Wolfgang Bichlmeier, Simon Seidel und Helmut Wendeler, Posaune / Bernd Schäfer, Tuba Sonderkonzerte Neujahrskonzert Dienstag, 1. Januar 2008, 18.00 Uhr, Staatstheater Werke von Johann Strauß Vater, Johann Strauß Sohn, Peter I. Tschaikowsky, George Gershwin, Leonard Bernstein, Ernö von Dohnányi, Richard Eilenberg, Ernst Fischer und Emil Nikolaus von Rezniček Es spielt das Saarländische Staatsorchester dirigent: Constantin Trinks Eröffnungskonzert des Bundeswettbewerbes «Jugend musiziert» Sonntag, 11. Mai 2008, 19.30 Uhr, Staatstheater Es spielt das Saarländische Staatsorchester dirigent: N.N. Tanz und Percussion Donnerstag, 22. Mai 2008, 19.30 Uhr, Alte Feuerwache Sonntag, 1. Juni 2008, 19.30 Uhr, Alte Feuerwache Schlagzeugensemble des Saarländischen Staatsorchesters und Gäste Mitglieder des Ballettensembles am Saarländischen Staatstheater (angefragt) 57 kammerkonzerte, sonderkonzerte

junges staatstheater Regie führt bei der «Zaubertrommel» Bernhard Stengele. Stengele, in Saarbrücken bestens bekannt als Schauspieler (u.a. «Baal», «Macbeth») und Regisseur (u.a. «Warten auf Godot», «Herr Kolpert», «Das Riesending von Pringewitz»), ist seit 2004 Schauspieldirektor des Mainfranken-Theaters in Würzburg. Bühnen- und Kostümbildnerin Birgit Remuss studierte Architektur an der TU Berlin und war Assistentin von Erich Wonder am Berliner Ensemble. Seit 1996 arbeitet sie als freischaffende Bühnenbildnerin am Bremer Theater, am Theater Neumarkt Zürich, am Theater Konstanz und vielen weiteren. junges staatstheater Ari Benjamin Meyers, 1972 in New York geboren, lebt seit 1996 in Berlin, wo er die Berliner Erstaufführung von Glass' Oper «Einstein on the Beach» dirigierte. Seine eigene Oper «Defendants Rosenberg» wurde 1999 am Theater Magdeburg uraufgeführt. Kristina Gerhard, geboren 1978, studierte Musiktheaterregie in Hamburg. Seit 2005 ist sie Regieassistentin am SST. Das Weihnachtsstück im Staatstheater DIE ZAUBERTROMMEL von Johnny Lamprecht Ein Musikmärchen aus Afrika für alle Trommler ab 6 Jahren Premiere: Sonntag, 4. November 2007 im Staatstheater inszenierung: Bernhard Stengele bühnenbild und kostüme: Birgit Remuss In Planung MusikMaschine (Arbeitstitel) Ein Education-Projekt in der Reihe Premiere im Frühjahr 2008 komposition: Ari Benjamin Meyers regie: Kristina Gerhard 58 59 die zaubertrommel In einem afrikanischen Dorf auf der Insel Tamborena sitzen Frauen und Männer der Stämme der Braveros und der Amorusa beisammen und lassen mit Geschichten, Gesang und Trommeln den Tag ausklingen. Der Tanz- und Trommellehrer Bacary berichtet von einem Trommelwettbewerb, bei dem der beste Trommler von ganz Tamborena ermittelt werden soll. Plötzlich springt der böse Zauberer Kalabante in den Kreis und behauptet der beste Trommler zu sein. Aber Bacary fürchtet sich nicht, gegen Kalabante anzutreten. Fast ein wenig hochmütig ist er von seinen Fähigkeiten überzeugt. Da verwandelt der böse Zauberer ihn in eine große, schwarze Schlange. Hilfe verspricht das Orakel der Grünen Höhle. Aber nur die Zaubertrommel und Hilfe von «tausend Händen aus der Ferne», so die Stimme des Orakels, kann die Macht des Zauberers brechen «Die Zaubertrommel» ist ein faszinierendes Ereignis für 850 Trommler, ohne deren tatkräftige Mithilfe die Geschichte auf der Bühne nicht erzählt werden kann. Das Theaterpädagogische Zentrum TPZ (Tel. 06 81 / 85 54 01) bietet umfangreiches Begleitmaterial und -veranstaltungen zum diesjährigen Weihnachtsstück an. In einer ehemaligen Produktionsstätte werden der Komponist Ari Meyers, Sänger und Musiker des Saarländischen Staatstheaters sowie Regisseurin Kristina Gerhard gemeinsam mit den Jugendlichen eine Aufführung erarbeiten. Dabei wird bewusst die Nähe zum Medium Oper gesucht als einer künstlichen Darstellungsform, die es erlaubt, sich mit den historischen und aktuellen Arbeitswelten auf einer gleichsam abstrakten wie physischen Plattform zu beschäftigen. Eine Partitur aus Schreien, Gesang, rhythmischem Sprechen und Instrumentalmusik wird die Grundlage für die Probenarbeit bilden. Dabei werden alle Formen der Perkussion in Interaktion mit dem Raum einbezogen. Jugendliche aus Saarbrücken werden in einer mehrwöchigen Arbeitsphase in dem Projekt auf ihren Auftritt vorbereitet. In der gezielt heterogen zusammengesetzten Gruppe wird der Arbeitsprozess von allen Beteiligten ein ungewöhnliches Maß an Konzentration, Motivation und Engagement erfordern. musikmaschine

junges staatstheater 60 wiederaufnahmen, jugendclub, kinderchor und -tanz Weiter auf dem Spielplan Hexe Hillary geht in die Oper Kinderoper von Peter Lund Für Kinder ab 5 Jahren musikalische leitung: Martin Straubel inszenierung: Annette Radenheimer bühne und kostüme: Ines Alda Kinderkonzert Maurice Ravel: Ma mère l oye (Meine Mutter Gans) Camille Saint-Saëns: Le carnaval des animaux (Der Karneval der Tiere) Es spielt das Saarländische Staatsorchester dirigent: Christophe Hellmann Jugendclub Bühne frei für Jugendliche Unter der professionellen Leitung von Jörg Wesemüller ist in der letzten Spielzeit der Jugendspielclub gegründet worden, der auch in der Saison 2007/08 weitergeführt wird. Schauspielübungen und Spiele stehen am Beginn des Projekts, das theaterbegeisterte Jugendliche in kontinuierlicher Arbeit mit den Mitteln des Theaters vertraut macht. Am Ende der Spielzeit präsentieren sich die Jugendlichen dem Publikum mit einer eigenen Inszenierung. Kontakt: drama@theater-saarbruecken.de Theaterspatzen und Kinderchor Für alle Kleinen und Großen, die gern singen, besteht die Möglichkeit, bei den Theaterspatzen (für Kinder von sieben bis neun Jahren) oder im Kinderchor des Saarländischen Staatstheaters (ab zehn Jahren) mitzuwirken. Infos finden Sie im Internet oder unter (06 81) 30 92-0. Kindertanz In der Ballettschule unter der Leitung von Marlene Herrenleben werden Kindertanz, Klassisches Ballett und das Extraballett angeboten. Infos unter (06 81) 30 92-232 bei Marlene Herrenleben. Tanzworkshop für jungs mit Tänzern der Donlon Dance Company für Jungen von sieben bis elf Jahren. Montags um 17.00 Uhr im Ballettsaal des SST. Informationen unter (06 81) 30 92-3 42 / -317 30 Jahre theater überzwerg K atzen [4+] Ein Miezical von Agneta Elers-Jarleman liedtexte: Lennart Hellsing musik: Gunnar Edander Premiere: 26. Oktober 2007 Theater im Klassenzimmer Die Geschichte von Lena [8+] Von Michael Ramløse und Kira Elhauge Premiere: 6. März 2008 Mütter Ein Abend mit Musik Von Franz Wittenbrink Premiere: 11. Mai 2008 (Muttertag) Big Deal? Von David S. Craig Für Jugendliche und Erwachsene Premiere: Juni 2008 Scharnhorststraße 10 66119 Saarbrücken t 06 81. 85 40 21 f 06 81. 85 17 34 internet: www. ueberzwerg.de email: kontakt@ueberzwerg.de anton das mäusemusical merten schroedter, georgia cavini, urs fabian winiger theater überzwerg

62 theaterpädagogisches zentrum junges staatstheater Theaterpädagogisches Zentrum Das Theaterpädagogische Zentrum bietet seit Jahren ein umfangreiches Programm (nicht nur) für Lehrer, Schüler und Studenten. Dramatik Live! «Dramatik Live» will Theatergeschichte und Theaterformen von der Antike bis zur Moderne aufzeigen; ausgewählte lehrplanbezogene Produktionen des SST werden in Werkstattgesprächen mit Literaturwissenschaftlern, Regisseuren und Dramaturgen sowie bei Probenbesuchen vorgestellt. Diese Lehrerfortbildungen finden in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien statt. Theater de Luxe ist ein besonderes Theatererlebnis für einzelne Schüler, Studenten und Lehrer mit Einführung, Bühnenführung, Vorstellungsbesuch und Publikumsgespräch danach und alles zum halben Kartenpreis! Die Termine werden im Monatsleporello veröffentlicht. Eine Anmeldung beim TPZ ist erforderlich. Theater Kompakt Gruppen erhalten eine Stunde vor ihrem Vorstellungsbesuch eine Einführung in das Stück und die Inszenierung sowie nach Möglichkeit eine Bühnenführung. Theater im Unterricht Nach Absprache: probenbegleitende Patenklassen / Vor- und Nachbereitung eines Theaterbesuchs im Unterricht / Kulturwandertage / Pädagogische Tage im Theater Spielpädagogische Vor- und Nachbereitung Motive, Figuren und Situationen eines Stückes werden spielerisch erarbeitet, und so wird die Lust auf Theater geweckt Theatertexte Materialien für den Unterricht sind nach der jeweiligen Premiere für 3,- Euro erhältlich bei der Poststelle des SST, Carmen Damerow, Telefon (06 81) 30 92-274. Theaterkontaktlehrer erhalten Informationen zu allen aktuellen Angeboten. Ihre Adresse, Schulform und Fächerkombination senden Sie bitte an: Carmen Damerow, Poststelle des SST, Fax: (06 81) 30 92-311 Infos bei Vera Kalb, Theaterpädagogisches Zentrum, Scharnhorststraße 10, 66119 Saarbrücken, Telefon: (0681) 85 54 01, Fax: (0681) 985 02 36, E-Mail: tpz-sbr@t-online.de Romeo und Julia Die Langfassung Jetzt müssen Sie sich nicht mehr unter den Balkon Ihrer Liebsten stellen. Gestehen Sie Ihrer Teuren die Liebe günstig am Telefon! Denn mit dem supercleveren Schlau.Com-Tarif kann s jetzt ruhig mal länger dauern. Schlau.Com ist bereits verfügbar in Merzig, Saarbrücken, Dudweiler, Illingen, St. Wendel und Saarlouis und bald auch bei Ihnen. Jetzt schlauer informieren unter der Hotline 0800-000 11 32 oder www.schlau.com. Telefon Internet Strom Jetzt auch in Saarlouis und in St. Wendel verfügbar. (Vorwahlbereich 06851) Das clevere saarländische Telefonangebot

mitarbeiter/innen mitarbeiter/innen 64 theaterleitung, oper THEATERLEITUNG Dagmar Schlingmann, Generalintendantin Christine ter Braak, Sekretariat Helmut Beckamp, Kaufmännischer Direktor Bärbel Kinitz, Sekretariat Disposition/KBB Claudia Reisinger, Chefdisponentin; Silvia Thoma, Leiterin des Künstlerischen Betriebsbüros Dramaturgie Ursula Thinnes, Chefdramaturgin; Berthold Schneider, Operndirektor; Christoph Diem, Künstlerischer Leiter sparte4; Dr. Christoph Gaiser, Opern-, Ballett- und Konzertdramaturg; Holger Schröder, Schauspieldramaturg; Ellen Brüwer, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Bettina Hanstein, Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ballett; Felix Mauser, Mitarbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; N.N., Vera Kalb, Theaterpädagogen/innen; Hanns-Christoph Schuster, Bibliothek; stage picture gmbh Thomas M. Jauk, Bettina Stöß, Björn Hickmann, Andrew Wakeford, t + t fotografie Tanja Dorendorf, Toni Suter Theaterfotografen OPER Berthold Schneider, Operndirektor; Constantin Trinks, Generalmusikdirektor (komm.); Wera Bunge, Mitarbeiterin des Operndirektors und des GMD Dirigenten und Musikalische Einstudierung Constantin Trinks, Generalmusikdirektor (komm.) Christophe Hellmann, 2. Kapellmeister; Pablo Assante, Chordirektor und Kapellmeister; Martin Straubel, Studienleiter; Yu-Hsuan Lin, Evgeni Ganev, Gregori Meschwelischwili, Solorepetitor/innen; Will Humburg, Konrad Junghänel, Gastdirigenten Regie Markus Droß, Andreas Gergen, Ana Christine Haffter, Immo Karaman, Inga Levant, Peter Lund, Annette Radenheimer, Dagmar Schlingmann, Michael Sturm, Penelope Wehrli, Regisseur/innen; Kristina Gerhard, N.N., Regieassistent/innen, Sänger/innen Oxana Arkaeva, Judith Braun (a.g.), Naira Glountchadze, Judith Heinen (a.g.), Stefanie Krahnenfeld, Sue Lehmann (a.g.), Alexandra Lubchansky (a.g.), Dubravka Musovic (a.g.), Maria Pawlus*, Elizabeth Wiles; Jae-Chul Bae, Guido Baehr, Rupprecht Braun*, Otto Daubner*, Algirdas Drevinskas, Hiroshi Matsui, Stefan Röttig, Patrick Simper, Jevgenij Taruntsov * Kammersänger/in Opernchor Pablo Assante, Chordirektor sopran Hannelore Becker, Sabine von Blohn, Elena Botchkova, Alexandra Didié, Julia Huntgeburth, Noriko Kanazawa, Brigitte Kölschbach, Ji-Hyun Lee, Young-Ah Lee, Christine Maschler, Eva-Maria Meindl, Marianne Puhl, Joung-Yun Son; alt Crenguta Aukle, Barbara Brückner, Sylvia Didam, Barbara Dunkel, Eung-Young Ji, Elena Kochukova, Jolanta Meller, Barbara Solga, Julia Winkler; tenor Elmar Böhler, Kwan-Seok Chae, Richard Heuft, Dong-Hoon Kim, Frank Kleber, Chang-Kyu Lim, Vladimir Makarov, Manfred Rammel, Hayato Shimakage, Terence Vanden Berg; bass Alto Betz, Johannes Bisenius, Dae-Seok Choi, Karl Fries, Antoniy Ganev, Harald Häusle, Markus Jaursch, Sung-Woo Kim, John Tomaselli, Vadim Volkov Saarländisches Staatsorchester 1. violine Wolfgang Mertes, Haiganus Cutitaru, Konzertmeister/in; Jürgen Lantz*, Jolán Friedhoff, Cynthia Fernando*, Alfred Schott*, Alexander von Dellingshausen*, Nikolaus Zerfaß*, Thomas Kula, Irmtraut Engel, Peter Ziegler, Iris Gehl, Regine Schmalz; 2. violine Thomas Vogtel*, Stimmführer; Martin Ruppert, Andreas Kiefer*, Isabelle Herhammer, Jürgen Haberkorn*, Kai-Holger Meier*, Matthias Pistorius, Ursula Pistorius, Hartwig Schubert, Silke Schröder, Christine Christianus; viola Ekkehart Fritzsch*, Solo; Denis Theis, Isabelle Manck, Haruko Imasawa, Martina Schnepp, Friederike Jerrentrup, Leszek Kusmirek, Michal Ondruj; violoncello Wolf-Dietrich Wirbach*, Solo; Reinhard Vogler*, Jan Krause, Martin Vogtel, Angela Prinz; kontrabass Thomas Strey, Solo; Lutz Müller, Werner Wolf*, Frank Grandjean, Motonobu Futakuchi; harfe Charlotte Nyborg*; flöte Dorothee Strey, Solo; Annedore Tabatabai*, Mechtild Diepers; Eva Abels, oboe Anne-Katrin Laporte, Solo; Wilfried Blatzheim*, Yael Zamir; klarinette Günter Schraml*, Solo; Jörg Lieser, Angelika Maas, Jan Creutz; fagott Stephan Weidauer*, Solo; Anso Fiedler, Katja List, Günther Wörner*; horn Reinhold Ernst*, Solo; Holger Nießing, Regina Krause, Ansgar Geßner*, Martin Hanna*, Traugott Gärtner*; trompete Christian Deuschel, Solo; Dominik Schugk, Johannes Mauer, Walter Skarba*; posaune Simon Seidel, Solo; Wolfgang Bichlmeier*, Helmut Wendeler, Stefan Bender*; tuba Bernd Schäfer; pauke Matthias Weißenauer, Solo; Adrian Trutz; schlagzeug Horst-Peter Brinckmann*, Uwe Schramm * Kammermusiker/in 10 Praktikant/innen im Rahmen der Orchesterakademie Anne Braun, Orchesterinspektorin; Klaus Schaan, Tilman Wenzel, Orchesterwarte; Reinhold Ernst, Stefan Bender, Kai-Holger Meier, Günter Schraml, Thomas Strey, Orchestervorstand; Eberhard Pleyer, Ehrenvorstand SCHAUSPIEL Regie Wolfram Apprich, Claudia Brier, Christoph Diem, Thomas Fiedler, Reinhard Göber, Christopher Haninger, Martin Pfaff, Gertrud Pigor, Jens Poth, Hermann Schein, Dagmar Schlingmann, Bernhard Stengele, Stefan Suschke, Antje Thoms, Regisseur/innen; Philippe Roth, Rebecca Dotschka Seiler; Regieassistent/innen Schauspielmusik Alexandra Holtsch, Sven Kerschek, Uli Schreiber Schauspielensemble Katrin Aebischer, Eva Brunner, Gertrud Kohl, Gabriela Krestan*, Dorothea Lata, Christiane Motter, Saskia Petzold, Melanie von Sass, Nina Schopka; Marcel Bausch*, Jan-Aiko zur Eck Teilsp., Matthias Girbig *, Hans-Georg Körbel, Klaus Meininger, Georg Mitterstieler Teilsp., Johannes Schmidt, Merten Schroedter, Florian Steiner, Maximilian Wigger, Urs Fabian Winiger * Staatsschauspieler/in BALLETT Marguerite Donlon, Ballettdirektorin und Choreografin Fränzi Günther, Referentin der Ballettdirektorin und Company-Manager; Claudio Schellino, Ballettmeister und Choreografischer Assistent; Bettina Hanstein, Referentin für Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Ludmilla Kovalas-Kovalevskaya, Ballettrepetitorin Choreografie und Trainingsleitung Marguerite Donlon, Itzik Galili, Constanza Macras, Leonide Massine, N.N. Choreograf/innen; Karl Burnett, Rosella Capriolo, Jennifer Grisette, Vladimir Kaplun, Jan Linkens, Bruce Michelson, Mercedes Pacheco, Yannick Sempey Trainingsleiter/innen a.g. Ballettensemble Meritxell Aumedes Molinero, Liliana Barros, Youn Hui Jeon, Yamila Khodr, Katharina Kostka, Teresa Marcaida, Aoi Nakamura, Mélanie Schaffer; Elmer Domdom, Emmanuel Gázquez, Mirko Guido, Zen Jefferson, Loïc Perela, Pascal Séraline, Takayuki Shiraishi, Xianghui Zeng Ballettschule Marlene Herrenleben, Leiterin der Ballettschule 65 schauspiel, ballett

mitarbeiter/innen mitarbeiter/innen 66 bühnen-/kostümbildner/innen, inspizienz, souffleusen, maskenbildnerei, kostümabteilung, technik BÜHNEN-/KOSTÜMBILDNER/INNEN Ines Alda, Mirjam Benkner, Cécile Bouchier, Lisa Brzonkalla, Claudia Doderer, Marguerite Donlon, Magali Gerberon, Amelie Hensel, Stefan Heyne, Ellen Hoffmann, Isabelle Kittnar, Giuseppe di Iorio, Johann Jörg, Dietlind Konold, Markus Maas, Sabine Mader, Sophie Maurer, Inge Medert, Pablo Picasso, Stephan Prattes, Nikola Reichert, Birgit Remuss, Stefan Rieckhoff, Momme Röhrbein, Regina Schill, Angela C. Schuett, Penelope Wehrli, Evi Wiedemann; Fred Pommerehn, Licht-Design Wendelin Heisig, Ausstattungskoordinator; Ines Alda, Amelie Hensel, Ina Reichert, Ausstattungsassistentinnen INSPIZIENZ Andreas Tangermann, Inspizient und Leiter der Statisterie; Frank Strauss, Inspizient und Abendspielleiter; Guido Krämer, Martina Krawulsky, Jörg Paul, Inspizient/innen SOUFFLeusen Petra Aschauer, Christine Girbig, Patricia Reinhardt-Jacobi MASKENBILDNEREI Birgit Blume, Chefmaskenbildnerin; Bianca Jungfleisch, Stellvertretende Chefmaskenbildnerin; Gabi Weitzer, 1. Maskenbildnerin Damen; Ute Abbing, Pina Böhler, Angela Finze, Ursula Körbel, Astrid Maring-Eckerle, Dorit Schneemann, Susanne Schunck, Jutta Sroka, Katja Thiesen, Maskenbildnerinnen KOSTÜMABTEILUNG Petra Lang, Leiterin; Yolande Barone, Assistentin Damenschneiderei Elisabeth Bitdinger, Gewandmeisterin; Bettina Kummrow, Stellvertretende Gewandmeisterin; Eva-Maria Balluff, Vorarbeiterin; Nicol Baumanns, Inge Fries, Rosemarie Glaus, Inge Heermann- Gebert, Gabriele Kühnlenz, Yolande Kundolf, Gabriele Latz, Cheng-Tze Liu, Rita Naumann, Jutta Schmidt, Anne-Ruth Schmitt, Kaja Vanden Berg, Schneiderinnen und Ankleiderinnen; Silke Weiland, Damenfundus; Renate Knieper, Modistin Herrenschneiderei Markus Maas, Gewandmeister; Christiane Hepp, Stellvertretende Gewandmeisterin; Veronique Allard, Emmerich Brunner, Pia Feilen, Susanne Klein, Karin Kunkel, Walter Latz, Peter Lohmann, Michael Paulus, Kurt Schüfer, Rainer Zimmermann, Schneider/innen und Ankleider/innen; Vincenzo Marco Sanna, Herrenfundus; Thomas Seibold, Schuhmacher; Anna- Christina Wagner, Wäscherei TECHNIK Steffen Goth, Technischer Direktor; Frank Sonnemann, Technischer Oberinspektor; Rita Ahr, Sekretariat Bühnentechnik Dieter Elsenbast, Christoph Frank, Rolf Hausknecht, Ralf Heid, Werner Wolfgang Scholz, Kommissarische Theatermeister; Karl-Heinz Tobae, Sicherheitsfachkraft; Peter Borosch, Pascal Kientz, Kurt Kunzler, Kenneth Weber, Seitenmeister; Dieter Eimer, Lothar Frey, Wolfgang Piske, Maschinenmeister; Karl Edenharder, Markus Schäfer, Martin Scheuermann, Alexander Theiß, Schnürboden; Gary Bonassi, Probebühnen; Gustav Becker, Hans-Jürgen Blaes, Carsten Blumberg, Horst-Walter Breit, Klaus Cisak, Christian Fischer, Frank Flockerzie, Dirk Hofer, Kai Hofer, Ron Ingwersen, Jürgen Krötz, Herbert Lang, Christian Müller, Stefan Müller, Hans-Jürgen Seis sen., Hans-Jürgen Seis jun., Harry Sendel, Stefan Schmitz, Michael Schwanen, Marco Sibilia, Philipp Sonnemann, Bühnentechniker Beleuchtung Hans-Peter Müller, Leiter; Friedrich Wirth, Beleuchtungsinspektor; Ralf Beyer, Thomas Dahm, Berthold Haas, Hans-Jörg Zöhler, Beleuchtungsmeister; Karl-Heinz Ackermann, Jürgen Angel, Michael Bender, Arno Fischer, Stefan Frey, Josef Gregori, Ralf Jost, Mohsen Kamkar, Helge Manz, Patrick Moses, Markus Philipp, Otto Schmidt, Patrick Valentin, Vera Weber, Christian Zimmermann, Beleuchter/innen Ton Walter Maurer, Leiter; Michael Scheufler, Tonmeister; Andreas Fuchs, Viktor Ingwersen, Birgit Kessler, Kurt Trenz, Tontechniker/innen Requisite Klaus Freund, Leiter; Claus-Peter Görgen, Stellvertreter; Christiane Aßenmacher, Klaus Dieter Einicke, Jasmina Ouachemi, Eva-Maria Sendel, Markus Vogelgesang, Requisiteur/innen WERKSTÄTTEN Peter Frenzel, Leiter Malsaal Peter Frenzel, Malsaalvorstand; Wolfgang Hargarter, Stellvertreter; Christof Beck, Erster Maler; Alexandra Hein, Uwe Imroth, Viktor Krell, Andreas Lorz, Theatermaler/innen; Holger Sand, Gundula Weber, Plastiker/innen; Sophia Fettig, Auszubildende Schlosserei Michael Laux, Leiter; Richard Jahke, Stellvertreter; Andreas Glowna, Marc Trunzler, Schlosser Schreinerei Armin Jost, Leiter; Peter Gauer, Stellvertreter; Martin Ahr, Martin Avila, Stefan Infantino, Hartmut Janke, Stefan Zender, Roman Zibulla, Schreiner Dekorationsabteilung Christoph Foss, Leiter; Wolfgang Vilbrandt, Stellvertreter; Rudolf Schley, Vorarbeiter; Gordon Bekoe, Katrin Berwanger, Martin Birringer, Volker Haupert, Eric Schober, Frank Walle, Dekorateur/innen VERWALTUNG Herbert Schuler, Leiter der Verwaltung, Prokurist Allgemeine Verwaltung Carmen Damerow, Peter Gorges (EDV), Michael Johann (EDV), Manuela Dalheimer-Nowak Buchhaltung Melanie Mary, Leiterin; Eckart Janke, Claudia Ott, Gabriele Post Personalabteilung Bernd Fischer, Leiter; Cornelia Braun, Sabine Kemmetmüller-Kuhn, Dagmar Kunz, Petra Masson, Theresia Osbild-Hirt, Brigitte Schu, Annegret Schulze Theaterkassen und Abonnementsverwaltung Gerd Nathge, Leiter; Astrid Schaudinnus, Stellvertreterin; Ingrid Buch, Rita Motsch, Vera Naujoks, Sylvia Philippi, Besuchergruppen-Service, Susanne Schworm, Britta Wagner, Petra Zapp Führungen Horst-Dieter Bächle Oberschließer Michael Diener, Vera Naujoks Haustechnik Michael Diener, Leiter; Daniel Fassbender, Hans- Peter Fischer, Wolfgang Knödler, Dirk Schauer, Joachim Voigt, Haustechniker; Rita Bauer, Martina Bucks, Claudia Eideloth, Marianne Ettelbrück, Silvana Giarrana, Christel Haas, Susanna Latz, Marianne Schmidt, Eunice Weinkauff, Hausreinigung Magazin und Transportabteilung Dirk Prechtl, Magazinmeister; Dirk Jost, Ludwig Rubeck, Walter Ulrich, Gehilfen Arbeitnehmervertretung Stefan Bender, Betriebsrats-Vorsitzender; Manfred Bertram, GDBA-Obmann Landesverband; Holger Sand, GDBA-Obmann Lokalverband; Reinhold Ernst, DOV-Delegierter Ehrenmitglieder Manfred Bertram, Gunter Cremer, Hans Dilg, Brigitte Dryander, Willkit Greuèl, Rudi Horstmann, Karlheinz Noblé, Martin Peleikis, Hermann Wedekind 67 werkstätten, verwaltung

und ausserdem... und ausserdem... Rund um den Spielplan 68 rund um den spielplan Davor und danach Einführungsmatineen/-soireen bieten wir zu den meisten Neuinszenierungen im Staatstheater und in der Alten Feuerwache an. Hier wollen wir in entspannter Atmosphäre gemeinsam mit dem Publikum über die entstehende Inszenierung sprechen. Das Publikum erfährt Wissenswertes zum inhaltlichen Hintergrund unserer Arbeit und lernt neben den Protagonisten der Produktionen auch das Regieteam kennen. Öffentliche Proben im Ballettsaal des Staatstheaters bietet das Ballett auch weiterhin an. Im Vorfeld der Premieren soll Neugier auf die Stücke geweckt werden, und es besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit Ballettdirektorin Marguerite Donlon und ihren Tänzern. Offene Proben finden in unregelmäßigen Abständen auch für ausgewählte Opern- und Schauspielproduktionen statt. Kurze Einführungen werden regelmäßig zu Vorstellungen im Staatstheater und in der Alten Feuerwache eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Foyer angeboten. Die Dramaturgie bietet Informationen zu Stück und Autor, Werk- und Rezeptionsgeschichte und erläutert das Regiekonzept. Publikumsgespräche geben Ihnen im Anschluss an eine Vorstellung die Möglichkeit, direkt mit dem Regisseur, dem Dramaturgen und den Darstellern der Produktion zu diskutieren und Kontroverses auszutauschen. Die Termine aller Einführungen, öffentlichen Proben, Matineen und Publikumsgespräche werden rechtzeitig im Monatsleporello und auf der Internet-Seite bekannt gegeben. Der Eintritt ist frei. MONTAGSFOYER Auch in dieser Spielzeit wird das «Montagsfoyer» als Begegnung von Wissenschaft und Theaterpraxis fortgeführt. Zu ausgewählten Inszenierungen werden nicht nur Regisseure, Bühnenbildner oder Schauspieler zu ihrer Arbeit befragt, sondern auch Experten «von außen» hinzu geholt, die aus ihrer zumeist wissenschaftlichen Sicht eine Einschätzung des jeweiligen Werkes geben. Das «Montagsfoyer» ist eine Veranstaltungsreihe des Saarländischen Staatstheaters und des Theaterpädagogischen Zentrums in Zusammenarbeit mit der «Bürgerinitiative Saarländisches Staatstheater e.v.». Folgende Termine und Themen sind geplant: 1.10.2007 zu «NEFFE, VETTER, EIFFELTURM» Thema: Europa 3.12.2007 zu «Eis und Stahl» Thema: Utopien 25.2.2008 zu «Picasso on the move» Thema: Bewegte Bilder 19.5.2008 zu «Lohengrin» Thema: Erlösung 2.6.2008 zu «Die schmutzigen Hände» Thema: Ideologie und Manipulation 16.6.2008 zu «SubsTanz 08». Thema: Märchen SENIORENINITIATIVE THEATERTREFF An drei Terminen in der Spielzeit lädt das SST nach der Vorstellung am Sonntagnachmittag (Beginn: 14.30 Uhr) zum geselligen Beisammensein ins Mittelfoyer des Staatstheaters ein. Hier bietet sich die Gelegenheit zu Gesprächen und Diskussionen mit den Künstlern sowie zum Austausch mit anderen Zuschauern. Die «Senioreninitiative Theatertreff» wird unterstützt von Pro Seniore, Saarland Versicherungen Saarbrücken und Homburg sowie finetime. Führungen Gern bieten wir Ihnen Führungen an. Horst Dieter Bächle führt Sie hinter die Kulissen des Staatstheaters. Informieren Sie sich über Termine und Preise unter (0681) 3092-222. Die Termine der öffentlichen Sonntagsführungen werden im Monatsleporello und auf der Internet-Seite bekannt gegeben. 69 rund um den spielplan

und ausserdem... Sonderveranstaltungen und Reihen LANDESFEST VOM 17. BIS 19. AUGUST 2007 Die Eröffnung der neuen Spielzeit begeht das SST in diesem Jahr ausnahmsweise nicht mit dem KulturMeilenFest der «Kultur-Anrainer» an der Saar, sondern im Rahmen des großen Landesfestes unter dem Motto «50 Jahre Saarland Schön, dass Du da bist.» Das Fest findet vom 17. bis 19. August 2007 in der Innenstadt Saarbrückens, rund um das Staatstheater sowie an (und auf) der Saar statt. Das SST beteiligt sich mit einem abwechslungsreichen Programm im und um s Theater. Der Eintritt ist frei. 70 FeuerWache Im Dezember 2006 ist die Diskussionsreihe «FeuerWache» als Nachfolger der Reihe «teatrum mundi» gestartet. Die erfolgreiche Kooperation von SR2 KulturRadio, der Landeszentrale für politische Bildung, der Universität des Saarlandes und SST wird auch in der Spielzeit 2007/08 fortgesetzt heiße Eisen werden angepackt und aktuelle Themen kontrovers diskutiert. Das Theaterensemble steuert ein zum jeweiligen Thema passendes Rahmenprogramm bei. Themen und Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. sonderveranstaltungen und reihen ADVENTSSINGEN Das Saarländische Staatstheater lädt an den Adventswochenenden wieder zum Adventssingen in das Mittelfoyer des Staatstheaters. Sänger und Schauspieler des Ensembles präsentieren dem Publikum abseits des vorweihnachtlichen Rummels Unterhaltsames und Besinnliches zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit. Der Eintritt ist frei. HAUSBESUCHE Auch 2008 kommt das Schauspielensemble zu seinen Zuschauern nach Hause. Private Gastgeber laden Schauspieler des Saarländischen Staatstheaters zu öffentlichen Lesungen in ihre Wohnzimmer, Küchen oder Party-Keller. In der häuslichen Atmosphäre wird die Tradition der literarischen Salons des 18. und 19. Jahrhunderts mit neuem Leben gefüllt. So entsteht ein unkonventionelles und einzigartiges Lese-Festival in Saarbrücken. Im Anschluss an die Lesungen gibt es ein gemeinsames Abschlussfest für alle Gastgeber, Vortragende und Zuschauer.

kasse kasse 72 kartenpreise Kartenpreise VORVERK AUFSBEGINN Für alle veröffentlichten Vorstellungen der Spielzeit 2007/2008 beginnt der Vorverkauf am 14. August 2007. Zusätzliche Termine oder Änderungen entnehmen Sie bitte den aktuellen Publikationen. STAATSTHEATER MUSIKTHEATER preisgruppe i ii iii iv preiskategorie m 43,00 eur 36,00 eur 30,50 eur 24,50 eur preiskategorie o 41,50 eur 35,00 eur 29,50 eur 24,00 eur preiskategorie b 38,00 eur 31,50 eur 26,00 eur 20,50 eur preiskategorie m preiskategorie o preiskategorie b Jekyll & Hyde La Traviata, Eis und Stahl, Agrippina, Herzog Blaubarts Burg, Lohengrin, Carmen, Der Wildschütz, Die Zauberflöte Romeo und Julia, Picasso on the move SCHAUSPIEL preisgruppe i ii iii iv 25,00 eur 23,00 eur 18,00 eur 14,00 eur Premierenaufschlag: Das Saarländische Staatstheater erhebt einen Premierenaufschlag von jeweils 2 eur auf die Eintrittskarten zu Premieren im Ballett und Schauspiel. WEIHNACHTSSTÜCK preisgruppe i ii iii iv Erwachsene 15,00 eur 14,00 eur 12,50 eur 10,00 eur Kinder/ Ermäßigungsberechtigte 9,00 eur 8,00 eur 7,50 eur 6,00 eur Gruppen 8,50 eur 7,50 eur 6,50 eur 5,50 eur i. preisgruppe Parkett, 1. bis 8. Reihe / 1. Rang, 1. und 2. Reihe Mitte links und rechts, Mittelloge ii. preisgruppe Parkett, 9. 15. Reihe / 1. Rang, 1. Reihe Seite links und rechts, 3. und 4. Reihe Mitte/ 2. Rang, 1. Reihe Mitte links und rechts, 1. und 2. Reihe Mitte iii. preisgruppe Parkett, 16. 19. Reihe / 1. Rang, 2. Reihe Seite links und rechts / 2. Rang, 2. und 3. Reihe Mitte links und rechts, 3. und 4. Reihe Mitte iv. preisgruppe 1. Rang, 3. Reihe Seite links und rechts, 5. Reihe Mitte links und rechts / 2. Rang, 1. und 2. Reihe links und rechts, 4. Reihe Mitte links und rechts, 5. Reihe Mitte KAMMERKONZERTE / KINDERKONZERTE Erwachsene 8 eur, ermäßigt 4,50 eur / Liederabende 4,50 eur ALTE FEUERWACHE SPARTE 4 Einheitspreis 16 eur, Sonderveranstaltungen 20 eur Regelpreis 8 eur, ermäßigt 4 eur / Extrapreis: Gastspiele/Überregionale Künstler (Lesungen und Konzerte) 10 eur, ermäßigt 5 eur / Sonderpreis Klubheim 3 eur CONGRESSHALLE i. preisgruppe Empore, 1. Reihe links, Mitte, rechts: 29 eur ii. preisgruppe Saal, 1. 8. Reihe; Empore, 2. und 3. Reihe Mitte: 25,00 eur iii. preisgruppe Saal, 9. 14. Reihe; Empore, 4. 6. Reihe Mitte; 2. Reihe links und rechts: 22 eur iv. preisgruppe Saal, 15. 18. Reihe; Empore, 7. 9. Reihe Mitte; 3. Reihe links und rechts: 18 eur v. preisgruppe Saal, 19. Reihe: 14 eur 3 Preisgruppen I II 761 758 759 760 2. Rang 2 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 III IV 712 801 802 1 833 834 762 763 803 804 565 566 567 568 569 622 623 624 835 836 837 764 765 713 714 715 716 717 718 1. Rang 3 570 571 572 573 574 805 806 575 576 577 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 674 675 676 654 655 656 625 626 627 628 629 578 579 522 523 719 720 766 767 768 769 770 771 2 838 839 807 808 1 R K P A 5 809 677 678 657 658 580 581 4 679 659 660 630 631 524 525 E 3 721 2 632 633 582 583 584 526 527 528 T 335 336 337 338 339 340 341 342 343 306 307 308 309 310 245 246 247 248 1 182 183 184 185 186 187 188 189 190 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 119 120 121 122 123 124 125 126 127 87 88 89 90 91 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 56 57 58 59 60 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 26 27 28 29 30 862 863 864 865 868 661 662 663 664 634 635 585 586 587 529 840 841 480 481 482 459 460 461 462 463 464 437 438 439 440 441 442 443 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 390 391 392 393 394 395 249 250 251 252 810 811 812 92 93 94 95 96 61 62 63 64 65 31 32 33 34 35 36 1 2 3 4 5 6 842 843 867 868 772 773 774 775 776 777 722 723 724 725 726 727 636 637 588 589 530 531 532 533 534 T 5 500 501 844 845 483 484 485 486 869 870 813 814 815 816 817 818 819 820 502 503 504 444 445 446 447 448 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 191 192 193 194 195 196 197 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 4 rechts 3 2 1 465 466 467 468 467 470 471 472 473 474 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 128 129 130 131 132 133 134 97 98 99 100 101 846 847 778 779 487 488 489 490 66 67 68 69 70 374 375 376 377 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 102 103 71 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 7 8 9 10 11 12 13 871 872 848 849 780 781 728 729 730 535 536 537 538 539 540 505 506 507 508 491 492 493 494 495 496 497 498 499 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 135 136 137 138 139 72 73 74 75 76 14 873 874 875 876 877 850 851 782 783 731 732 590 591 592 593 594 595 596 Mittelloge BÜHNE 1 509 510 852 853 821 822 784 785 733 734 2 3 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 104 105 106 107 108 109 110 111 112 4 15 16 17 18 19 5 823 735 854 786 878 879 682 683 684 696 697 665 638 639 640 641 597 598 541 542 543 1 2 3 599 600 475 476 477 478 479 431 432 433 434 435 436 408 409 410 411 412 413 355 356 357 358 359 140 141 142 143 144 77 78 79 80 81 20 21 22 23 4 5 685 686 687 688 689 690 691 666 667 642 643 601 602 603 544 545 546 547 19 links 18 360 361 362 331 332 333 334 271 272 273 274 176 177 178 179 180 145 146 147 148 149 113 114 115 116 117 82 83 84 85 86 52 53 54 55 24 25 787 788 736 737 668 669 670 671 672 673 644 645 646 604 605 606 607 608 548 549 550 551 17 16 855 856 857 824 825 826 789 790 738 739 15 1 14 13 275 647 648 649 12 181 118 858 859 860 861 827 828 650 829 830 791 792 793 794 795 796 740 741 2 742 743 3 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 11 10 1 9 2 8 3 7 4 744 1. Rang 651 652 653 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 5 6 563 564 1 2. Rang 831 832 2 3 797 798 799 745 746 747 748 749 750 751 752 753 800 754 755 756 757 73 sitzplan

kasse Karten, Ermäßigungen, Geschenkangebote kasse Spielstätten, Anschriften, Parken 74 karten, ermäßigungen, geschenkangebote NEU KARTEN-RESERVIERUNG UND -KAUF IM INTERNET Ab August 2007 können Sie dank unseres neuen Kartensystems Ihre Karten nicht nur online bestellen, sondern sie auch gleich kaufen. Natürlich können Sie Ihre Bestellungen auch nach wie vor schriftlich oder per E-Mail an die Vorverkaufskasse richten. Über die genauen Konditionen informieren wir Sie im Internet unter www.theater-saarbruecken.de oder telefonisch unter (06 81) 30 92-486. Zur persönlichen Beratung steht Ihnen unser Kassenpersonal gern zur Verfügung. Ermässigungen Ermäßigte Karten (50 % des regulären Preises) gibt es gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises für Schüler, Studenten und Auszubildende bis 27 Jahre, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger und Schwerbeschädigte. Last-Minute-Karten sind nur für diese Ermäßigungs-Berechtigten eine Viertelstunde vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse für 8,00 Euro erhältlich soweit noch Plätze vorhanden sind. Studentenkarten gibt es während des Semesters auch an jedem Mittwoch von 11.00 bis 14.00 Uhr in der Mensa der Universität des Saarlandes. NEU Der «Theatertag!» bietet seit März 2007 einen Preis für Alle. Für eine festgelegte Vorstellung pro Monat gilt für alle Besucher auf allen Plätzen ein Preis: Im Staatstheater sind Musiktheater- und Ballett-Vorstellungen am Theatertag für 15 Euro zu haben, Schauspielvorstellungen für 10 Euro. In der Alten Feuerwache gilt für Schauspiel und Ballett der Preis von 8 Euro. Die Termine werden im Monatsleporello bekannt gegeben. Die «TheaterCard» ist ideal für Theater-Fans, die häufig ins Theater gehen, aber kein Abonnement nehmen wollen. Sie ermöglicht 50% Ermäßigung beim Kauf jeweils einer Karte. Sie kostet 100 Euro, eine PartnerCard dazu kostet 60 Euro. Geschenkangebote Sie können drei verschiedene Abos, Gutscheine oder auch Wahlabos (20% Ermäßigung) verschenken. Unsere Kasse informiert Sie gern. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Erwerb von Eintrittskarten und Abonnements werden mit der Bezahlung anerkannt. Staatstheater Schillerplatz 1, 66111 Saarbrücken Telefon: (06 81) 30 92-286 (Abendkasse) Buslinien 126 und 128, Haltestelle Staatstheater Parken: Parkhaus Theater (Theatertarif: 4,50 für sechs Stunden) Alte Feuerwache Landwehrplatz, 66111 Saarbrücken Telefon: (06 81) 30 92-203 (Abendkasse) Buslinien 126 und 128; Saarbahn, Haltestelle Landwehrplatz Parken: Parkplatz Landwehrplatz, Parkhaus Theater sparte4 Eisenbahnstr. 22/ Ecke Stengelstr., 66117 Saarbrücken Telefon: (06 81) 9 59 05 71 (Abendkasse) Haltestelle Hansahaus Parken: Parkplatz Neumarkt, Campus der HBK Saar (Keplerstr. 3 5) Congresshalle Hafenstraße, 66111 Saarbrücken Telefon: (06 81) 4 18 05 48 (Abendkasse) Haltestelle Bahnhofstr. oder Hauptbahnhof; Saarbahn, Haltestelle Hauptbahnhof Parken: Parkhaus Congresshalle (Veranstaltungstarif: 4,50 für sechs Stunden) Vorverkaufskasse des SST Schillerplatz 2, 66111 Saarbrücken Telefon: (06 81) 30 92-486 (06 81) 30 92-482 (Abonnement-Beratung) (06 81) 30 92-484 (Besuchergruppen-Service) Fax: (06 81) 30 92-416 E-Mail: kasse@theater-saarbruecken.de Öffnungszeiten Montag 10.00 16.00 Uhr telefonisch 10.00 20.00 Uhr Dienstag bis Freitag 10.00 18.00 Uhr telefonisch 10.00 20.00 Uhr Samstag 10.00 13.00 Uhr 1. Samstag im Monat 10.00 14.00 Uhr Die Abendkassen (kein Vorverkauf) öffnen jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Besuchergruppen-Service Sylvia Philippi ist die Ansprechpartnerin für alle, die das Theater mit Gruppen besuchen wollen. Nach Absprache kommt sie auch zu Gruppen und solchen, die es werden wollen, um sie vor Ort zu informieren. Telefon: (06 81) 30 92-484 Das SST im Internet www.theater-saarbruecken.de und www.sparte4.de E-Mail: drama@theater-saarbruecken.de 75 spielstätten, anschriften, parken

abonnements abonnements Rund um die Abos Ein Abonnement bedeutet Planungssicherheit zuverlässig und langfristig. Ein Abonnement spart Geld. Und: Sie haben immer einen Platz auch in lange vor dem Termin ausverkauften Vorstellungen, Sie können sich auf einen ganz besonderen Tag im Monat freuen, und Sie sind dabei, wenn neue Stücke oder neue Inszenierungen bekannter Werke auf die Bühne gebracht werden. Im folgenden finden Sie nun die Termine und Preise. Weitere Infos erhalten Sie im Internet unter www.theater-saarbruecken.de oder bei unserem Abonnement-Service, Telefon (06 81) 30 92-482. Mi/3 Preisgruppen: I: 180,00 / II: 154,00 / III: 129,00 / IV: 104,00 Antigone 12.09.07 Der Wildschütz 17.10.07 La Traviata 19.12.07 Die Buddenbrooks 30.01.08 Herzog Blaubarts Burg 19.03.08 Lohengrin 21.05.08 Beginn 18.00 Uhr Ein Sommernachtstraum 25.06.08 Do/1 Preisgruppen: I: 210,00 / II: 175,00 / III: 147,00 / IV: 119,00 La Traviata 04.10.07 Eis und Stahl 01.11.07 Allerheiligen Jekyll & Hyde 31.01.08 Picasso on the move 06.03.08 Herzog Blaubarts Burg 03.04.08 Lohengrin 08.05.08 Beginn 18.00 Uhr Agrippina 29.05.08 76 abonnements staatstheater ABONNEMENTS IM STAATSTHEATER MIT FESTEM WOCHENTAG Di/1 Preisgruppen: I: 180,00 / II: 154,00 / III: 129,00 / IV: 104,00 Antigone 18.09.07 Der Wildschütz 02.10.07 Eis und Stahl 04.12.07 Die Buddenbrooks 22.01.08 La Traviata 26.02.08 Agrippina 11.03.08 Ein Sommernachtstraum 27.05.08 Mi/1 Preisgruppen: I: 180,00 / II: 154,00 / III: 129,00 / IV: 104,00 Antigone 26.09.07 Der Wildschütz 10.10.07 La Traviata 14.11.07 Die Buddenbrooks 16.01.08 Picasso on the move 12.03.08 Ein Sommernachtstraum 23.04.08 Carmen 18.06.08 Mi/2 Preisgruppen: I: 180,00 / II: 154,00 / III: 129,00 / IV: 104,00 Antigone 03.10.07 Tag der Dt. Einheit La Traviata 28.11.07 Jekyll & Hyde 23.01.08 Die Buddenbrooks 20.02.08 Picasso on the move 09.04.08 Agrippina 14.05.08 Ein Sommernachtstraum 11.06.08 Fr/1 Preisgruppen: I: 180,00 / II: 154,00 / III: 129,00 / IV: 104,00 Der Wildschütz 21.09.07 Antigone 12.10.07 Eis und Stahl 30.11.07 La Traviata 18.01.08 Die Buddenbrooks 04.04.08 Lohengrin 16.05.08 Beginn 18.00 Uhr Ein Sommernachtstraum 06.06.08 Fr/2 Preisgruppen: I: 180,00 / II: 154,00 / III: 129,00 / IV: 104,00 La Traviata 19.10.07 Eis und Stahl 16.11.07 Antigone 07.12.07 Picasso on the move 01.02.08 Agrippina 29.02.08 Die Buddenbrooks 11.04.08 Ein Sommernachtstraum 13.06.08 Sa/1 Preisgruppen: I: 180,00 / II: 154,00 / III: 129,00 / IV: 104,00 Der Wildschütz 29.09.07 Antigone 10.11.07 La Traviata 29.12.07 Die Buddenbrooks 12.01.08 Premiere Herzog Blaubarts Burg 08.03.08 Premiere Ein Sommernachtstraum 19.04.08 Lohengrin 31.05.08 Beginn 18.00 Uhr 77 abonnements staatstheater

abonnements abonnements 78 spezialabonnements Sa/2: Preisgruppen: I: 210,00 / II: 175,00 / III: 147,00 / IV: 119,00 La Traviata 06.10.07 Eis und Stahl 08.12.07 Picasso on the move 23.02.08 Herzog Blaubarts Burg 15.03.08 Agrippina 05.04.08 Jekyll & Hyde 17.05.08 Carmen 14.06.08 Premiere So/1: Preisgruppen: I: 210,00 / II: 175,00 / III: 147,00 / IV: 119,00 La Traviata 23.09.07 Eis und Stahl 11.11.07 Jekyll & Hyde 06.01.08 Picasso on the move 17.02.08 Agrippina 16.03.08 Herzog Blaubarts Burg 30.03.08 Lohengrin 08.06.08 Beginn 17.00 Uhr SPEZIALABONNEMENTS Premieren-Abo Preisgruppen: I: 260,00 / II: 223,00 / III: 169,00 / IV: 134,00 Antigone 08.09.07 Sa La Traviata 15.09.07 Sa Eis und Stahl 27.10.07 Sa Jekyll & Hyde 15.12.07 Sa Picasso on the move 26.01.08 Sa Agrippina 24.02.08 So Ein Sommernachtstraum 29.03.08 Sa Lohengrin 03.05.08 Sa Beginn 17.00 Uhr Schauspiel FR/S 1 (SST und Alte Feuerwache) I: 120,00 / II: 114,00 / III: 105,00 / IV: 96,00 Antigone 14.09.07 1 Neffe, Vetter, Eiffelturm 02.11.07 1 Das Käthchen von Heilbronn 14.12.07 1 Ivanov 25.01.08 1 Die Buddenbrooks 25.04.08 1 Ein Sommernachtstraum 02.05.08 1 Erhöhte Temperatur 23.05.08 1 Die schmutzigen Hände 06.06.08 1 Schauspiel FR/S 2 (SST und Alte Feuerwache) I: 120,00 / II: 114,00 / III: 105,00 / IV: 96,00 Antigone 14.09.07 2 Neffe, Vetter, Eiffelturm 09.11.07 2 Das Käthchen von Heilbronn 28.12.07 2 Ivanov 01.02.08 2 Erhöhte Temperatur 18.04.08 2 Die Buddenbrooks 25.04.08 2 Ein Sommernachtstraum 02.05.08 2 Die schmutzigen Hände 27.06.08 2 NEU Tanz-Abo (SST und Alte Feuerwache) I: 66,00 / II: 61,00 / III: 57,00 / IV: 53,00 Tanz O.F.F. 18.11.07 So Picasso on the move 22.03.08 Sa SubsTanz 08: Märchenhaft! 07.06.08 Sa Splash! 29.06.08 So Geschenk-Abo Sa/3 (ab Februar 2008) I: 180,00 / II: 150,00 / III: 126,00 / IV: 102,00 La Traviata 02.02.08 Picasso on the move 01.03.08 Herzog Blaubarts Burg 12.04.08 Jekyll & Hyde 10.05.08 Agrippina 24.05.08 Carmen 28.06.08 Geschenk-Abo So/3 (ab Januar 2008) I: 180,00 / II: 150,00 / III: 126,00 / IV: 102,00 La Traviata 20.01.08 Agrippina 02.03.08 Ein Sommernachtstraum 06.04.08 Herzog Blaubarts Burg 27.04.08 Picasso on the move 25.05.08 Jekyll & Hyde 29.06.08 Nachmittags So/2 & Senioren /14.30 Uhr I: 180,00 / II: 150,00 / III: 126,00 / IV: 102,00 Senioren ab 65 Jahre erhalten folgende Ermäßigungen: I: 124,50 / II: 106,50 / III: 88,50 / IV: 72,00 Der Wildschütz 14.10.07 La Traviata 02.12.07 Senioreninitiative Jekyll & Hyde 13.01.08 Picasso on the move 03.02.08 Senioreninitiative Agrippina 13.04.08 Ein Sommernachtstraum 01.06.08 Senioreninitiative Klassik Preisgruppen: I: 130,00 / II: 111,00 / III: 93,00 / IV: 75,00 Der Wildschütz 21.10.07 So Antigone 04.01.08 Fr La Traviata 04.03.08 Di Agrippina 18.05.08 So Ein Sommernachtstraum 27.06.08 Fr Spezial Preisgruppen: I: 130,00 / II: 111,00 / III: 93,00 / IV: 75,00 Eis und Stahl 24.11.07 Sa Die Buddenbrooks 27.02.08 Mi Picasso on the move 22.03.08 Sa Ein Sommernachtstraum 18.04.08 Fr Jekyll & Hyde 20.05.08 Di 79 spezialabonnements, abonnements alten feuerwache