Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus mh@informatik.uni-kiel.de, Tel. 880-7271, R. 706 / CAP-4



Ähnliche Dokumente
Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie

Software Engineering II Projektorganisation und Management Organisatorische Hinweise

Datenstrukturen und Algorithmen

Einführung in die Programmierung

Praktische Informatik 1

Kontakt. Programmierkurs. Webseite. Ziel des Kurses

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Theorie der Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Übung Info A. Übungsleiter. Informationen (Sprechstunden, Kontaktdaten): André Schaefer Gudrun Fischer

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

ASB - Automatische Software-Bewertung

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Product Lifecycle Management (PLM)

Die Lehramtsstudiengänge Lx Informatik. Orientierungsveranstaltung

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung

Auswertung zur Veranstaltung Numerical Programming 2 CSE [MA3306]

Prüfungsregularien für das Querschnittsfach. Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Fachbereich Informatik und Medien

Universität Ulm Ulm Germany. Ansprechpartner in den Fakultäten siehe Fußzeile

Einführung in die Informatik

Import von Daten aus Word nach KlasseDozent

EDV: Informationstechnik: Grundlagen der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2015 / EDV, WS 2015/2016, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

KV Betriebssysteme. Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag

Einführung in die Softwaretechnologie

Anmerkungen zum Propädeutikum 2012

Programmierung für Alle. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Zulassung mit Auflagen (generelle Regel für Masterstudien und 950):

Lehrstuhl Informatik VI Grundzüge der Informatik * WS 2008/2009 Prof. Dr. Joachim Biskup

Lehrveranstaltungen SS 2012

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Mathematische Grundlagen

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Programmierkurs I Große Übung

Programmieren Tutorium Wintersemester 2008/2009

Neugründungsstellen der Finanzämter in Hamburg

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Informatik I. Vorlesung an der Universität Bonn im Wintersemester 2001/02. Prof. Dr. Rainer Manthey Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 1

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Wie der Shop funktioniert!

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

Übungen zu Übersetzerbau 2

Einführung in die Informatik II

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Lehrstuhl für Marketing II

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

LSF-Anleitung für Studierende

Studieren an der Freien Universität Berlin

IT-Studiengänge an der

NBl. MWV. Schl.-H S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009

Kapitel 1: Einführung. Was ist Informatik? Begriff und Grundprobleme der Informatik. Abschnitt 1.1 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Grundlagen der Informatik

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Kapitel 0: Organisatorisches

Das EDV-Cockpit mit MindManager für SharePoint

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: Seite 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

Organisationsteam Vorwoche 2015

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Task: Nmap Skripte ausführen

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin

BM-Vorbereitungskurse 2015 / 2016

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Transkript:

Programmierung Prof. Dr. Michael Hanus mh@informatik.uni-kiel.de, Tel. 880-7271, R. 706 / CAP-4 Fabian Reck fre@informatik.uni-kiel.de, Tel. 880-7262, R. 701 / CAP-4 Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel WS 2010/2011

Übersicht Termine Übungen Prüfungsmodalitäten Bachelor: Weitere Informationen Inhalt

Termine Termine Vorlesung: Montag, 10:15 12:00 Uhr, CAP 3-II Freitag, 8:15 10:00 Uhr, CAP 3-II Globalübung: Mittwoch, 16:15 17:45 Uhr, CAP 3-I Kleingruppenübungen: Montag, 14:15 15:45 (WSP3 - R.1) Montag, 14:15 15:45 (WSP3 - R.2) Montag, 16:15 17:45 (WSP3 - R.1) Montag, 16:15 17:45 (WSP3 - R.2) Dienstag, 12:15 13:45 (WSP3 - R.1) Dienstag, 14:15 15:45 (WSP3 - R.1) Dienstag, 14:15 15:45 (WSP3 - R.2) Dienstag, 16:15 17:45 (WSP3 - R.1) Donnerstag, 14:15 15:45 (WSP3 - R.1) (Priorität für Physiker!) Donnerstag, 14:15 15:45 (WSP3 - R.2) (Priorität für Physiker!)

Übungen Anmeldung zu den Übungen Anmeldung zu den Übungen: ab 22.10.2010, 9:30 Uhr in der StudiDB http://www.informatik.uni-kiel.de/ifi/studium-lehre/studidb/ (auch www.informatik.uni-kiel.de Studium&Lehre StudiDB) Möglichkeiten zur Anmeldung: Raum 501/502 im Gebäude HRS3 heute 9:30-12:00 Uhr (@-Symbol auf der Tastatur: [Alt Graph]+[Q]!) Arbeitsplätze im Foyer des Hochhauses CAP4 irgendwo mit WWW-Zugang Bildung von Zweiergruppen für die Bearbeitung und Abgabe (später, aber gemeinsam in einer Gruppe anmelden!)

Übungen Übungsbetrieb ( Fabian Reck) Ausgabe der Übungsblätter: freitags (Vorlesung) Präsenzaufgaben und abzugebende Aufgaben Abgabe der Lösungen: (eine Woche später, 12 Uhr): per WWW im ilearn System (Pflicht bei Programmieraufgaben!), evtl. auch in Papierform in den Briefkasten im Haus HRS3 Beginn der Übungen: Montag, 25.10.2010 Erste Globalübung: Mittwoch, 10.11.2010

Übungen Rechnerübungen Grundausbildungspool in der 1. Übung auch zu Hause...

Prüfungsmodalitäten Modulprüfung: Abschlussklausur: (am Vorlesungsende) Teilnahmevoraussetzung: aktive Übungsteilnahme Anwesenheitspflicht in den Kleingruppenübungen! Vorbereitung der Präsenzaufgaben Bonuspunkte: erreichte Übungspunkte können Abschlussklausur zu 20% verbessern Voraussetzung: 50% der Übungen erfolgreich bearbeitet Beispiel: 100% aller Übungen erfolgreich bearbeitet 20% der Klausurpunkte als Bonus hinzugefügt Beispiel: 50% aller Übungen erfolgreich bearbeitet 10% der Klausurpunkte als Bonus hinzugefügt Üben lohnt sich... und ist notwendig!

Bachelor: Weitere Informationen Einführendes Programmierpraktikum ( Prof. Berghammer, Bernd Braßel, Jan Christiansen) Pflicht für Studierende mit Studienziel Bachelor (1-Fach) Empfohlen für 2-Fach-Bachelor Beginn: ab 8.11.2010 2-Fach-Bachelor-Studierende 1. Fachsemester: Programmierung + Mathematik für Informatiker A falls 2. Fach Mathematik: statt Math. für Informatiker A : Digitale Systeme Betreuung aller 2-Fach-Bachelor-Studierenden durch Prof. Wilke

Inhalt Inhalt Generell: Programme müssen geschrieben werden, damit Menschen sie lesen, und nur nebenbei, damit Maschinen sie ausführen.... Techniken, mit denen die geistige Komplexität großer Softwaresysteme unter Kontrolle gehalten werden kann. Wir halten Komplexität unter Kontrolle, indem wir Abstraktionen bilden.

Inhalt Literatur: H. Klaeren, M. Sperber: Die Macht der Abstraktion, Teubner, 2007 (41,00 Euro) M. Felleisen, R.B. Findler, M. Flatt, S. Krishnamurthi: How to design programs, MIT, 2001 (71,00 US$) H. Abelson, G.J. Sussman: Struktur und Interpretation von Computerprogrammen, Springer, 2001 (32,95 Euro) Skript zur Vorlesung: wird über die Vorlesungswebseite zur Verfügung gestellt: www.informatik.uni-kiel.de/~mh/lehre/inf-prog-ws10/

Inhalt Kurzübersicht: 1. Grundbegriffe 2. Abstraktion mit Prozeduren 3. Abstraktion mit Daten 4. Modularität, Objekte, Zustände 5. Prozedurale objekt-orientierte Programmierung