Hausaufgabenkonzeption der Sindelfinger Horte

Ähnliche Dokumente
Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Hausaufgabenkonzept der Kindertagesstätte St. Gallus

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule. 1. Voraussetzungen Grundthesen a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25

Hausaufgaben Leitfaden

des Offenen Ganztagsschule an der KGS Grüngürtelschule unter Trägerschaft TV Rodenkirchen 1898 e.v. - MuBiKuS

Hort Wasserturmgeister

Hausaufgabenkonzept. Ansprechpartnerin: Rektorin G. Gohlke Ganztag: D. Jost

Den Schülerhort können 50 Schulkinder von der Einschulung bis 14 Jahre besuchen.

Hausaufgabenkonzeption

Inhalt: 1. Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen Zusammenarbeit von Schule und OGS Zeitliche Vorgaben

Hausaufgabenkonzept [erstellt in Kooperation von Schule und Schulkindbetreuung]

Das Hausaufgabenkonzept der KGS Uedding

Hausaufgabenkonzept. Aktualisierte Version2015/16

Hausaufgaben an der GGS Waldschule

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Hausaufgaben an der OGGS Vilkerath OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH

Teil 2: Geltende Vereinbarungen

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ

Hausaufgabenkonzept 120.Grundschule 1. Ziel des Hausaufgabenkonzeptes

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

Offene Ganztagsschule (OGS) Inden/Altdorf

Es basiert auf den schulrechtlichen Grundlagen und legt grundsätzliche Regeln für den Umgang mit den Hausaufgaben fest.

Kooperationsvereinbarung

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigten! Hier einige wichtige Informationen zur Hausaufgabenbetreuung:

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigten! Hier einige wichtige Informationen zur Hausaufgabenbetreuung:

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Independent Living Kindertagesstätten für Brandenburg ggmbh Kinderhort Entdeckerfreunde Felsbergstraße Brandenburg an der Havel Tel.

Hausaufgabenkonzept. Friedrich-Ludwig-Jahn Grundschule Wittenberge & Hort der Jahnschule (SOS-Kinderdorf)

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

OGS Vossenack mit Teilstandort Bergstein

Hausaufgabenkonzept der Grundschule Neuenkirchen. (Stand: September 2016)

Im Primarbereich ist der zeitliche Umfang der Hausaufgaben klar definiert.

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

( Tage-Woche_-Klassenarbeiten_-Hausaufgaben.

L E R N Z E I T Konzept

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Konzept zur offenen Ganztagsschule der Verbundgrundschule Loxten-Bockhorst

Umgang mit Hausaufgaben und Planarbeit an der Hasselbachschule. Ein Leitfaden für LehrerInnen, Eltern und Betreuerinnen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

Hausaufgabenkonzept. Dieses Hausaufgabenkonzept. wird regelmäßig evaluiert und überarbeitet. Erstellt: Februar 2018

Hausaufgabenkonzept. 1. Rechtsgrundlagen

Hausaufgabenkonzept [erstellt in Kooperation von Schule und Schulkindbetreuung]

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Aus unserem Schulprogramm

Konzeption des Hortes im St. Ulrichs- Kindergarten Inhaltsverzeichnis

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Leitfaden Hausaufgaben Maximilian-Kolbe-Schule, Stand November Hausaufgaben: Leitfaden

Erziehungsvereinbarung

Hausaufgabenkonzept der Regenbogenschule

Hausaufgabenkonzept. Das Hausaufgaben - Konzept: eine Kooperation von Lehrkräften, Kindern, Eltern und Betreuung

Hausaufgabenkonzept der Pfarrer-Bräuer-Schule mit angegliedertem Hort. Hausaufgabenkonzept. der. Pfarrer-Bräuer-Schule mit angegliedertem Hort

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Hortkonzeption. 1. Ziele der Hortarbeit

Konzept unserer altersgemischten Nachmittagsgruppe

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Mittagsbetreuung KinderReich. Konzeption Stand: Sept. 2011

Ganztagsentwicklung Grundschule Übungs- und Lernzeiten. Erich Kästner-Schule Schuljahr 2015/ 2016 Ganztag Grundschule

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

Schülerfragebogen für die LuBK 7

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Gemeinsam Ganztagschule gestalten. Multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Konzept Hort Regenbogen

Workshop am 2. Mai 2013

Kurt-Schumacher-Schule Grundschule des Main-Kinzig-Kreises

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene.

- 1 - Notenbildung in der Fachschule für Technik

Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: )

in der offenen Ganztagsschule an der Schwalbenstraße kath. Liebfrauen Grundschule

Evangelische Kindertagesstätte St. Nikolaus Kindergarten und Hortf1 Kirchenweg Münchsteinach Tel /542

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Herzlich Willkommen! Informationsabend zum Betreuungsangebot an der Pestalozzi Grundschule

ENGELBERT-HUMPERDINCK-SCHULE Grundschule Wolfsgangstraße Frankfurt am Main. Hausaufgabenkonzept - Anhang zum Schulprogramm

Konzeption. Städtischer Hort, Am Schliekenberg Gifhorn/Kästorf Tel /

Lernzeitbetreuung Tagebuch

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Hausaufgabenkonzept. Hausaufgaben an allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK v (SVBl. S. 266) - VORIS

Tipps für das häusliche Üben (HÜ)

Städt. Conrad-von-Soest-Gymnasium

Die Neubornschule ist seit 2006 Ganztagsschule in Angebotsform mit derzeit 150 Ganztagskindern.

Transkript:

Stadt Sindelfingen Amt für Bildung und Betreuung Abteilung Kindertagesstätten Rathausplatz 1 71063 Sindelfingen Hausaufgabenkonzeption der Sindelfinger Horte Inhalt 1. Leitwort 2. Die Sindelfinger Horte 3. Einleitung 4. Ziele der Hausaufgabenbetreuung 5. Dauer der Hausaufgabenbetreuung 6. Hausaufgabenbetreuung a. Regelmäßigkeit b. Ausnahmen 7. Aufgaben des Kindes 8. Verantwortungsbereiche a. Verantwortung des Hortteams b. Ausnahmen 9. Verantwortung der Eltern 10. Abbruch von Hausaufgaben 11. Kooperation mit dem Lehrerkollegium 12. Individueller Teil der jeweiligen Horte Erstellt: Mai 2016 1

1. Leitwort Die Kunst des Helfens besteht darin, dem Kind in bestimmten Situationen ganz gezielt zur Seite zu stehen und das möglichst selten. Schulexperte Peter Struck 2. Die Sindelfinger Horte Die Horte der Stadt Sindelfingen bieten Bildung und Betreuung für Kinder im Grundschulalter und orientieren sich an der Reggio-Pädagogik. Die Betreuung der Hausaufgaben ist ein fester Bestandteil des pädagogischen Alltags. Mit dieser Hausaufgaben-Konzeption bieten wir eine allgemeine Orientierung für Kinder, Eltern, Lehrer der beteiligten Grundschulen sowie für die pädagogischen Fachkräfte. Die letzte Seite der Hausaufgabenkonzeption ist von jedem Hort individuell gestaltet und geht auf räumliche Besonderheiten und Abläufe ein. 3. Einleitung Sind deine Hausaufgaben fertig? Diesen Satz hören die meisten Kinder bereits beim Abholen. Für viele Eltern und Kinder bedeuten Hausaufgaben oftmals Stress. Die Notenbildungsverordnung des Landes Baden-Württemberg sagt über das Erledigen von Hausaufgaben folgendes: Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung (Notenbildungsverordnung NVO) Vom 5. Mai 1983 10 Hausaufgaben (1) Hausaufgaben sind zur Festigung der im Unterricht vermittelten Kenntnisse, zur Übung, Vertiefung und Anwendung der vom Schüler erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie zur Förderung des selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens erforderlich. (2) Die Hausaufgaben müssen in innerem Zusammenhang mit dem Unterricht stehen und sind so zu stellen, dass sie der Schüler ohne fremde Hilfe in angemessener Zeit erledigen kann. (3) Die näheren Einzelheiten hat die Gesamtlehrerkonferenz mit Zustimmung der Schulkonferenz zu regeln, insbesondere den zeitlichen Umfang sowie die Anfertigung von Hausaufgaben übers Wochenende, über Feiertage und an Tagen mit Nachmittagsunterricht; an Tagen mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht darf es in den Klassen 5 bis 10 keine schriftlichen Hausaufgaben von diesem auf den nächsten Tag geben. (4) Der Klassenlehrer bzw. Tutor hat für eine zeitliche Abstimmung der Hausaufgaben der einzelnen Fachlehrer zu sorgen und auf die Einhaltung der bestehenden Regelungen zu achten. 2

Für die Hausaufgabenzeit im Hort bedeutet dies: Grundsätzlich sind die Hausaufgaben die Aufgabe des Kindes. Es hilft nichts, wenn zu Hause oder im Hort die Aufgaben von Eltern / ErzieherInnen bearbeitet werden und das Kind am nächsten Tag in der Schule ein wunderbares Heft mit richtigen Lösungen präsentieren kann. Hausaufgaben sind ein wichtiger Teil der Erziehung zur Selbstständigkeit und zur Verantwortungsübernahme. 4. Ziele der Hausaufgabenbetreuung Folgende Ziele werden während der Hausaufgabenbetreuung angestrebt: die Selbstständigkeit der Kinder altersentsprechend zu fördern Kinder zur Eigenverantwortlichkeit in Bezug auf schulische Aufgaben und Arbeitsmaterialien anzuleiten Die Kinder befähigen, bei Bedarf, Hilfe in Anspruch zu nehmen und Hilfsmittel sinnvoll einzusetzen Kinder bei einer sinnvollen Zeiteinteilung zur Erledigung ihrer Aufgaben zu unterstützen Den Kindern eine ruhige Lernatmosphäre zu bieten und gegenseitige Rücksicht einzufordern 5. Dauer der Hausaufgabenbetreuung Die Dauer der Hausaufgabenbetreuung orientiert sich an folgenden Richtwerten: 1.Klasse und 2.Klasse = ca. 30 bis 45 Minuten 3.Klasse und 4.Klasse = ca. 45 bis 60 Minuten Diese Richtwerte können, je nach Vorgabe der Schule, abweichen. 3

6. Hausaufgabenbetreuung a.) Regelmäßigkeit Die Hausaufgabenbetreuung wird im Hort regelmäßig wie folgt angeboten: Montag bis Donnerstag b.) Ausnahmen Folgende Ausnahmen gelten bei der Betreuung von Hausaufgaben: Freitag (Zeit für Projekte, Geburtstage u.ä.) Vor Feiertagen Vor und in den Ferien Wenn Nachmittagsunterricht stattfindet Wenn Kinder eine Schul-AG während der Hausaufgabenbetreuung besuchen Wenn Kinder einer privaten Freizeitaktivität / einem privaten Termin während der Hausaufgabenzeit nachgehen Nach Absprache können Kinder ihre Hausaufgaben während des freien Spiels erledigen, jedoch ohne Hausaufgabenbegleitung durch das Hort- Team. 7. Aufgaben des Kindes Jedes Grundschulkind hat folgende Aufgaben: Hausaufgaben notieren (Hausaufgaben-Heft oder Hausaufgaben- Zeichen direkt an der Aufgabe) oder Hausaufgaben merken Materialien zur Hausaufgaben-Erledigung dabei haben Auf Ordnung im Schulranzen + Federmäppchen achten Bestehenden Hausaufgabenregeln einhalten Hausaufgaben (einschließlich Wochenende und Feiertage, etc.) selbstständig erledigen Informationen an die Schule, den Hort, die Eltern weitergeben (Ausflüge, Unterrichtsausfall etc.) 4

8. Verantwortungsbereiche während der Hausaufgabenbetreuung a.) Verantwortung des Hort-Teams Das Hort-Team unterstützt die Kinder wie folgt: Steht für alle Kinder als Ansprechpartner/in bereit Bereitstellen von Hilfsmaterialien (Uhr, Rechenschieber/Abakus, ggf. Internetzugriff, etc.) Gibt Denkanstöße Motiviert Kinder Regt Kinder bei Bedarf zu gegenseitiger Hilfestellung an Bestärkt das Kind in seinem Lernerfolg Schaut Hausaufgaben an und kontrolliert diese stichprobenartig b.) Ausnahmen Das Hort-Team ist nicht verantwortlich für: Lösungsvorgaben Schönschrift, weißt nur darauf hin, sauber zu arbeiten Nachhilfeunterricht Einzelbetreuung Mündliche Hausaufgaben wie: lesen üben, 1x1 üben, Gedichte auswendig lernen, etc. Erklären von Lehrstoff, der nicht verstanden wurde Vollständigkeit + Zustand der Arbeitsmaterialien Ordnung und Sauberkeit im Schulranzen sowie im Mäppchen / der Federtasche Vollständigkeit und Richtigkeit der Hausaufgaben (lediglich stichprobenartige Überprüfung) 9. Verantwortung der Eltern Die Eltern sind verantwortlich für: Vollständige Arbeitsmaterialien Funktionstüchtige Arbeitsmaterialien Tägliche Hausaufgabenkontrolle Mündliche Hausaufgaben (lesen, auswendig lernen, Vokabeln lernen, 1x1 üben, für Klassenarbeiten lernen, Referate + Präsentationen vorbereiten, etc.) Erledigung der Hausaufgaben am Wochenende, an Feiertagen, in den Ferien, nach privaten Terminen (S. Punkt 5b) Regelmäßiger Kontakt zum Hort-Team Weitergabe von Schulinformationen an das Hort-Team (Ausfall von Unterricht, Ausflüge, Stundenplanänderungen, etc.) Informationsweitergabe über Besonderheiten des Kindes (Ergebnisse von Lehrergesprächen, ggf. Arztbesuchen, etc.) 5

10. Abbruch von Hausaufgaben Hausaufgaben werden abgebrochen, wenn Die vorgegebene Zeit vorbei ist Ein Kind seine Hausaufgaben trotz Hilfestellung nicht versteht Das Kind krank ist 11. Kooperation mit der Schule Information an Lehrer/innen: Hausaufgaben wurden nicht verstanden (mündlich oder schriftlich) Hausaufgabenmenge war in vorgegebener Zeit nicht leistbar Bei Bedarf: Runder Tisch (Schule, Elternhaus, Hort) Weitere Zusammenarbeit: Siehe individueller Teil der jeweiligen Horte 6

12. Individueller Teil der jeweiligen Horte Im Hort Sommerhofen gibt es drei Hausaufgabengruppen. Jeder Gruppe sind ca. 13 Kinder fest zugeteilt. Um eine verlässliche Routine zu gewährleisten, hat jede Gruppe eine / einen konstanten Erzieher/in, der / die die Gruppe leitet. Die Gruppen sind altersgemischt. Die Hausaufgabenzeit findet in drei getrennten Räumen statt. Zwei davon befinden sich in den Klassenräumen der Grundschulförderklassen im Untergeschoss, einer im OG des Hortes. Um 14 Uhr beginnt die Hausaufgabenzeit. Sie endet für alle Kinder nach einer Stunde, um 15 Uhr. Kinder, die keine Hausaufgaben haben oder sie bereits fertig gestellt haben, können ihre Zeit individuell im Freispiel gestalten und werden dabei von einem Erzieher/in begleitet. Während der Hausaufgabenzeit gelten folgende Regeln: - Jedes Kind erledigt seine Hausaufgaben leise und selbstständig. - Wer eine Frage hat, meldet sich. Der / die Erzieher/in kommt dann zum Platz. - Werden die Hausaufgaben gut und konzentriert erarbeitet, erhält das Kind als Belohnung einen Smiley. Bei zehn Smileys bekommt jedes Kind eine Urkunde, mit einem individuellen Bild. Hat das Kind 30 Smileys erreicht, bekommt es ein kleines Geschenk aus der Kruschtelkiste. Danach wird wieder bei null zu zählen begonnen. - Fällt es einem Kind schwer, sich an die vereinbarten Regeln zu halten, wird die 1 2 3 Regel angewendet. Hierbei gilt: Bei der ersten Ermahnung kann noch ein ganzer Smiley erreicht werden, bei der zweiten nur noch ein halber und bei der dritten Ermahnung wird kein Smiley mehr vergeben. Eine enge Zusammenarbeit mit der Grundschule Sommerhofen ist uns sehr wichtig. Durch die Ansiedlung in den Räumlichkeiten der Grundschule nutzen wir viele Bereiche gemeinsam. Ein regelmäßiger Austausch, mit den Lehrern/innen, findet einmal wöchentlich, während der großen Pause, statt. Monatlich findet ein Jour fixe mit der Rektorin, sowie der Konrektorin und der Leitung des Hort Sommerhofen statt. Projekte und Feste werden ebenfalls gemeinsam gestaltet. 7