Herkuleskäfer ex ovo (Col., Scarabaeidae, Dynastinae)

Ähnliche Dokumente
Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Der Maikäfer. Familie

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1

Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker

Kreisverwaltung. Gesundheitsamt Kaiserslautern. Informationen zu Kopflausbefall

Übersicht über die Stationen

Bioaktiviert. Bioaktiviert. Bioaktiviert PLUS gegen Zecken, Flöhe und Mücken. Für Hunde der Ratgeber zur Zecken-, Floh- und Mückenbekämpfung

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Ein Jahr auf Bird Island

Hirschkäfer, Lucanus cervus

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Länder Lateinamerikas und der Karibik

Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse

Tropenwaldländer in Südamerika

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Am Strand - über Nestern

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE


Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Die Entwicklung eines Babys

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Nachwuchs im Kaninchenstall

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Das große Schneckentreffen

10 Informationskarte Kostaufbau Stufe 0 A

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Entwicklung von Mehlkäfern und Stabheuschrecken

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K:

contains recycled plastics

2. Geschlecht: männlich weiblich. 3. Händigkeit rechts links beidseitig. JA wenn JA: Eltern Geschwister Kinder NEIN

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Wie aus einem Ei ein Huhn wird

Lerne, richtig Hände zu waschen und gesund zu bleiben. 2. Auflage

Mormyschka-Herstellung

9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten

Buntes Omelett. Zubereitung. Tipp

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch

Kommentartext Plastikmüll

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Sport-Lektion 2 «Spielen macht durstig»

Tagfalter in Bingen. Der Große Schillerfalter -lat. Apatura iris - Inhalt

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Schulmaterial Haie und Rochen

Handhabung und Verlegen der Matten

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Peter Meyers. Rezeptideen. Bewußte Ernährung für ein leichteres Leben

Thema der vorliegenden Arbeit:

Meine geometrische Form: Das Ei

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge

Experimente rund ums Saatpaket

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Selber Kompost machen

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Populationsentwicklung

Inhalt: Ostergras wachsen lassen ; Ostereier ausblasen und bemalen ; Ostereier (gekocht) färben und bemalen ; Osterlichter

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Ein Tiger zeigt durch die verschiedenen Stellungen seines Schwanzes seine Stimmung von freundlich bis aggressiv an.

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodile, Alligatoren und Gaviale

Das reinste Vergnügen - Zusatzlektion A

Löcher verputzen in 9 Schritten

Der Walker (Polyphylla fullo) ein Phantom der Käferfauna der Inn-Salzach-Region

Hydr. Druck, Luftdruck

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa

Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798

Wolfgang Schmidt: Bierbrauen Zuhause

Südafrika - Milchtörtchen

Transkript:

Kreis Nürnberger Entomologen; download unter www.biologiezentrum.at Qg^aJJiej^l4 4jJBerichte^de^(reises^Niimbei erento^ Herkuleskäfer ex ovo (Col., Scarabaeidae, Dynastinae) R u p p e r t W a n n in g e r Zusammenfassung: Es wird über langjährige Erfahrungen mit der Zucht des Herkuleskäfers Dynastes Hercules L. berichtet. Abstract: Experiences are given to raise Dynastes Hercules L. successfully. Einleitung Zur Familiengruppe der Lamellicornia, der Blatthornkäfer, zählt man mehrere Familien, und zwar die Zuckerkäfer (Passalidae), die Rosenkäfer (Scarabaeidae) und die Hirschkäfer (Lucanidae). Die mit über 20 000 beschriebenen Arten besonders reichhaltige Familie Scarabaeidae untergliedert man in mehrere Unterfamilien, wie z.b. die Coprinae mit dem Pillendreher, die Aphodiinae mit dem Mistkäfer, die Melolonthinae mit dem Maikäfer und die Dynastinae mit dem Herkuleskäfer. Ein bekannter europäischer Vertreter der zuletzt genannten Gruppe ist der Nashornkäfer Oryctes nasicornis. Seine tropischen Verwandten sind wahre Riesen der Käferwelt: Chalcosoma atlas aus Südost-Asien, Golopha porteri aus dem Norden Südamerikas, Megasoma elephas aus Mittelamerika und eben Dynastes Hercules, von dem im Folgenden die Rede sein soll. Dynastes Hercules L. galt lange Zeit als größter Käfer der Welt. Erst ab 1958 mußte er diesen Platz an den Riesenbockkäfer Titanus giganteus aus dem Amazonasgebiet abtreten. Dennoch beeindrucken Dynasts-Männchen mit einer Gesamtlänge bis zu 18 cm, wovon allerdings fast die Hälfte auf Chitinfortsätze an Kopf und Thorax entfällt. Das größte Männchen aus meinen Zuchten hatte eine Länge von 17,5 cm. Die nicht so geschmückten Weibchen werden maximal 10 cm lang. Das natürliche Verbreitungsgebiet umfaßt das tropische Mittelamerika mit einem Teil der karibischen Inseln und den Norden Südamerikas. Die Art kommt in 7 Unterarten vor: 1. Dynastes Hercules Hercules: Kleine Antillen: Guadelupe, Dominikanische Republik. - Die größte Unterart mit Männchen bis 180 mm 2. Dynastes Hercules ecuatorianus: Ost-Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien; schmäler gebaute Art mit gelblichen Elythren. Länge bis 160 mm 3. Dynastes Hercules baudrii: Kleine Antillen: Martinique, St. Lucia - die kleinste Unterart; die Männchen erreichen nur 100 mm 159

4. D. Hercules Kreis septentrionalis: Nürnberger Entomologen; Süd-Mexiko, download unter www.biologiezentrum.at Zentralamerika bis Panama; Männchen bis 150 mm 5. D. Hercules occidentalis: West-Kolumbien: Chocö - bis 140 mm lang 6. D. Hercules lichy: Kolumbien, Venezuela, Ecuador, Peru - häufigste Unterart mit Männchen bis zu 175 mm 7. D. Hercules trinidatensis: Trinidad, Südost-Venezuela - seltenste und erst kürzlich beschriebene Unterart; auffallend schmal und mit schwach glänzenden Flügeldecken; Männchen bis 140 mm Die Entwicklung Ein Männchen begattet mehrere Weibchen, wobei diese durch ihre Gunstzuweisung eine "geschlechtliche Zuchtwahl" im Sinne Darwins betreiben. Die imponierendsten Männchen können ihre Gene weitergeben. Männchen leben durchschnittlich nicht so lang wie Weibchen, aber 4-5 Monate sind durchaus möglich. Männchen, die nicht zur Begattung kommen leben länger als solche, die sich fortpflanzen konnten. Weibchen hatte ich bis zu 6 Monate in Zucht - eine ausreichende Ernährung vorausgesetzt. Die Eier müssen dort abgelegt werden, wo die Larven passende Lebensbedingungen vorfinden. Das ist in unmittelbarer Umgebung größerer Mengen von morschem Holz. Eine ungestörte Entwicklung darin ist aber nur dann möglich, wenn dieses Holz - es eignet sich auch nicht jedes - in einer bestimmten Phase der Verrottung vorliegt. Wenn die Voraussetzungen stimmen, legt das Weibchen alle 10 bisl4 Tage 7 10 Eier. Diese sind etwa reiskorngroß und weiß und liegen einzeln im Substrat. Eine gleichbleibend hohe Umgebungsfeuchtigkeit bringt gesunde und befruchtete Eier durch Aufnahme von Wasser zum quellen. Etwa eine Woche später schlüpfen die Larven. In der Natur meiden sie wohl den Kontakt mit ihresgleichen, denn besonders zur Zeit einer Häutung kann eine Larve leicht zur kannibalischen Mahlzeit für eine andere werden. Vom Ei bis zum fertigen Käfer benötigt eine weibliche Larve unter Tropenbedingungen, d.h. ständig + 20 C, etwa 18 Monate, eine männliche dagegen bis zu 3 Jahre. Allerdings beeinflußt der Nährstoffgehalt des Futters die Entwicklungszeit. Ergänzende Früchte beispielsweise verkürzen die Larvalzeit beachtlich. Die Puppenruhe beträgt wenige Wochen. Die Zucht Oberste Gebote bei der Zucht dieser Käfer sind Sauberkeit und Geduld. Bei guter Pflege, d.h. optimalen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen, genügend Wasser zum Trinken und z.b. Bananen als "Kraftnahrung" leben die Weibchen mehrere Monate und legen einige zig - hoffentlich befruchtete - Eier ab. "Wohlgewichtige" Käfer garantieren auch eine viele Eier. 160

Um die Tiere zur Kreis Ablage Nürnberger zu Entomologen; stimulieren download fülle unter ich www.biologiezentrum.at gebräuchliche Plastikeimer gut halb voll mit vorher durch Erhitzen keimfrei gemachter Gartenerde. Diese wird dann so durchfeuchtet, daß ein eingedrückter Handballen eine scharfrandige Delle hinterläßt, aber keine Erde an der Haut haften bleibt. Wenn ihre Eier reif sind vergraben sich Herkuleskäfer Weibchen bereitwillig in dieser Erde. Damit die in der Tiefe grabenden Käfer einen Widerstand spüren nehme ich einen Blumenuntersatz, etwa 3/4 so groß wie die Erdoberfläche im Eimer, lege ihn darauf und beschwere mit einer mittelgroßen Topfpflanze. Ein lege williges Weibchen bleibt manchmal bis zu zwei Tage bei der Eiablage in der Erde. Erst dann "taucht es wieder auf' und meldet sich zurück mit lautem Kratzen am Plastikeimer. Die Erde aus dem Eimer kippe ich dann in eine größere Wanne und durchsuche sie vorsichtig und gründlich nach Eiern. Gefundene Eier landen zunächst in warmem Wasser. Hier werden sie sauber und ihr Schwimmen an der Oberfläche läßt Rückschlüsse auf ihre Gesundheit zu. Danach lege ich sie in einen mit Löchern versehenen flach geschnittenen Blumensteckschwamm. Er garantiert optimale Feuchte-Bedingungen. Nach ein paar Tagen entscheidet das Aussehen der Eier über ihre Zukunft: Klein geblieben bzw. geschrumpft mit weicher Oberfläche und/oder gelblich verfärbt bedeutet unbefruchtet oder krank. Gesunde Eier haben ihre Größe mindestens verdoppelt (etwa wie eine Erbse), sind reinweiß und ihre Außenhaut ist gehärtet. Wenn die engerlingsartigen Larven geschlüpft sind kommen sie in einen inzwischen mit einer speziellen Substrat-Mischung gefüllten Eimer. Dafür nehme ich krümelige Waldhumuserde und (meist) morsches Buchenholz. Die beste Konsistenz hat weißfaules Holz. Es muß sich feucht anfühlen und mit der Hand leicht zerdrückt werden können. Mäßig durchfeuchtet (mit einem Blumensprüher) kann nun das Substrat auf mehrere Eimer verteilt werden. Diese werden abgedeckt, um ein zu schnelles Austrocknen zu vermeiden. So bleiben die Eimer mehrere Monate stehen. Eine gelegentliche Gabe von Bananen beschleunigt die Entwicklung der Larven und fördert deren Größe. Da die Gefahr besteht, daß sich z.b. Milben oder gar Schimmelrasen ansiedeln, die schnell auf die Larven übergehen und sie töten könnten, ist Fingerspitzengefühl im Umgang mit den Larven gefragt. Farbbilder Seite 162: Eier, Larve, Puppe Farbbild Seite 163: Variabilität der Käfer 161

Kreis Nürnberger Entomologen; download unter www.biologiezentrum.at 162

Kreis Nürnberger Entomologen; download unter www.biologiezentrum.at 163

Mit einem Datumszettel Kreis Nürnberger versehen Entomologen; läßt download sich unter ganz www.biologiezentrum.at grob die Zeit errechnen, zu der die Larven ihr letztes Stadium erreicht haben müßten. Eine Überprüfung muß gut daumendicke Larven von über 10 cm Länge ergeben. Die Körperlänge sagt allerdings nicht viel über das Reifestadium aus. Besser ist das Gewicht! Eine Larve im letzten Stadium sollte 100 bis 150 Gramm wiegen. Bald wird sie sich für ihre Verpuppung im feuchten Mulm einen Hohlraum 7-10 cm lang, 5 cm breit und 4 cm hoch bereiten. Die Häutung dauert etliche Tage. Wenn ich bei vorsichtigem Nachgraben eine wachsgelbe Puppe finde, nehme ich sie aus dem Substrat und lege sie in eine handflächengroße muldenartig vertiefte Form aus rohem, feuchten Keramikton. Eine gleich geformte Schale wird als Deckel über diese künstliche Puppenwiege gelegt. Diese Umbettung ermöglicht mir eine einfache und schnelle Kontrolle über den Entwicklungszustand und garantiert eine konstante Luftfeuchtigkeit im Inneren. Bei ständiger Kontrolle bleibt das Schlüpfen eines Käfers nicht verborgen. Entweder krabbelt er fertig entwickelt und ausgefärbt auf der Substratoberfläche im Behälter umher oder verräterische Bewegungen der Ton wiege lassen auf das Schlüpfen schließen. Nicht selten habe ich die Käfer bei ihrer letzten Häutung angetroffen und beim Abstreifen der Puppenhaut geholfen. Für eine eventuelle Weiterzucht ist es wichtig, gesunde, kräftige und heile Tiere zu haben. Die Begattung ähnelt in unseren Augen einer Vergewaltigung., denn "ein Männchen unterwirft das Weibchen mit brutaler Kraft". Das geht nur dann gut, wenn die Größenverhältnisse der Partner stimmen. Verletzte Tiere haben deutlich schlechtere Erfolgsaussichten. So konnte ich beobachten, daß ein Männchen, das ein Vorderbein verloren hatte, bei der Begattung ständig abrutschte. Schließlich verlor sie die Geduld und wandte sich ab. Trotz beachtlichem Zeitaufwand entschädigen die Beobachtungen während einer solchen Zucht für manche Mühe. Literatur Lachaume, G. (1995): Dynastini Stanek, V.J. (1985): Bunte Welt der Käfer. 352 S. Artia, Prag Verfasser: Ruppert Wanninger, Am Dachsberg 6 93093 Donaustauf / Sulzbach 164