KUNSTAUKTION EINE INITIATIVE DES ROUND TABLE 17 BIELEFELD KUNST FÖRDERT KINDER

Ähnliche Dokumente
Gerhard richter rot-blau-gelb

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

Katalog zur. 1. Gießener Kunstauktion

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

Timm Rautert. galeriekleindienst Spinnereistraße 7 Haus 3 (11) Leipzig

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

JANNA MICHELS PORTFOLIO

Kunst im Deutschen Bundestag Gundula Schulze Eldowy

Klaus von Gaffron, geb in Straubing

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Sabine Friebe-Minden

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Ausstellungsübersicht Februar In der Heinrich-Ehmsen-Stiftung: Im Foyer: Prima Kunst Container an der Stadtgalerie Kiel. Bis 26.

luisekrolzik künstlerportfolio biographie / installationen / malerei / collagen / drucke / skulpturen / ausstellungen / la fábrica

duft trifft kunst was geschieht, wenn man begnadeten künstlern einen außergewöhnlichen duft auf ihre besondere weise interpretieren lässt?

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Portfolio. Valérie Döring. Kontakt: Valérie Döring Aemtlerstr Zürich, Schweiz

Brigitte Schulte Porträts vor allem

Hans Joachim Staude. Fondazione Giorgio Cini Venedig, Isola di San Giorgio Maggiore

Johannes Rose Klasse 11a Juni Kunst

fahrgasse 5. d frankfurt/main. germany. tel: 0049(0) fax: 0049(0)

Iris Wöhr-Reinheimer. Schloss Dätzingen. Galerie Schlichtenmaier

STEPHAN und VERENA. Objekte. Events. Malerei. Monotypien

Seine Heiligkeit, der 14. Dalai Lama

Francesca Woodman Werke aus der Sammlung Verbund 30.1 bis Vertikale Galerie in der Verbund-Zentrale, Am Hof 6a, 1010 Wien

Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort

Sparkasse Merzig-Wadern

Liliana Herzig Landschaften

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg.

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

113. Kunstauktion im Kinsky Die Welt von Gestern in Bild und Handwerk Alte Meister 19. Jahrhundert Antiquitäten 18. & 19.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt. Das komplette Material finden Sie hier:

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

NEUERSCHEINUNGE. Bände mit vorgesehenem Erscheinungsdatum für :

Gerhard Richter. Susanne Sieben-Pröschel: Bedeutende Künstler des 21. Jahrhunderts & DU. Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

cut TILL JULIAN HUSS

URSULA ISRAEL. Tonobjekte

U P. COMING UP Arbeiten junger KünstlerInnen Tirol

Jeanne Szilit. approach days of future passed

TITELBILD: ISABELLA VON B. 120 x 120 cm, C-Print/Alu Dibond/Acryl, Josef Fischnaller Fotografien im Hotel Aspria Berlin

Ausstellungslaufzeit: 14. August bis 27. September

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

T h o m a s K l e e A c r y l m a l e r e i

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

TEXT SEITE 1 SEITE 3 SEITE 5

Théo van Rysselberghe

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

MALEN IST WIE PUTZEN. Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens. (Jean Paul) 1763

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: August Macke. Das komplette Material finden Sie hier:

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr

Titel: cpm 1. Datierung: 2014

Fotografie THOMAS WREDE. King Kong 150 x 194 cm

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Auf dem Weg. Eunji An Riccarda Pickert Marcus Scheunemann Tobias Stutz Andreas Vogler

Schwimmer Sigrid von Lintig Malerei

LANDNAHME. Malerei und Papierschnitt von Anett Münnich

Hesperus Im Mehr der Sterne

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Auf den Spuren des Blauen Reiters"

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Holzskulpturen von Konrad Schreyer Darüberhinaus: Innenräume Außenräume

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ , 11 Uhr

Spendenkonto IBAN AT , BIC OPSKATWW Spenden sind steuerlich absetzbar (SERVICE MENSCH GmbH)

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung

Portfolio. petra bach kulturmanagement. (1) SkulpturenLandschaft Hamburg. (2) KiöR-Projekte HH-Neuallermöhe-West

ARTSHOW OPENING MI* :00H ADLERSTR. 54 DÜSSELDORF

1. Ein Dreieck entsteht aus den drei Grundfarben: Gelb, Rot, Blau; durch Mischen ergaben sich drei weitere Farben: Grün, Orange, Violett.

Lebensstil, für den Stefan Szczesnys Kunst ebenso steht wie die Marke Jaguar, so Axel Ecke, Brand Director Jaguar Deutschland.

Lack und Läufer Andreas Flügel

Abstrakte Werke BOTT HARTUNG THIELER - WINTER

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Peyman Rahimi Symptom

Vier Elemente: Das Wasser

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Aus Liebe zum Film! Die The Manipulator Special-Edition

Wir wollten uns mal vorstellen!

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz.

EINLADUNG ZUR VERNISSAGE. CLEANRIVERPROJECT.DE // Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse Fotografien von Stephan Horch

NEWS LETTER. Regina Hügli Fotografie. Auswahl publizierter Arbeiten Januar-Mai 2011: Editorial: Mobbing, Maxima, Januar 2011

Datierung: Preis: 890,00

Layout: Reinhold Hohendanner Fotografie: Elfriede Österle, Manfred Kielnhofer

SEEROSEN IM WINTER PDF - Ausstellungskatalog

neue enden 24. Juli bis 16. August 2015 im Kasseler Kunstverein Museum Fridericianum 36 KÜNSTLER DER KLASSE SCHWEGLER STELLEN AUS

DIE VERSAMMLUNG DER NÄGEL 2015 Acryl auf Leinwand 140 x 160 cm. GEISHAS (diverse Werknummern) 2015 Holz, farbig gefasst verschiedene Höhen

Klee in Bern in Leichter Sprache

Cosima Hawemann HIDE

Von der Kunst zur Kunsttherapie. zum Entstehen der Kunsttherapie

Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder

Transkript:

EINE INITIATIVE DES ROUND TABLE 17 BIELEFELD 14 KUNSTAUKTION KUNST FÖRDERT KINDER SONNTAG, 02. APRIL 2017, AB 15.00 UHR IN DER RUDOLF-OETKER-HALLE BIELEFELD

Foto: Gerald Paetzer Weil uns unsere Stadt am Herzen liegt. Einfach gut für Bielefeld. Und das bereits seit 1825. Wir gehören dazu, sind mitten drin, sind ein Teil dieser Stadt viel mehr als nur eine Bank. sparkasse-bielefeld.de

GRUSSWORT Liebe Kunstinteressierte, liebe Förderer der guten Sache, liebe Freunde des Round Table 17 Bielefeld, wir freuen uns sehr, Sie im Namen von Round Table 17 Bielefeld zur 14. Kunstauktion unter dem Motto Kunst fördert Kinder in die Bielefelder Rudolf-Oetker-Halle einladen zu dürfen. Die Rudolf-Oetker-Halle verkörpert den traditionell hohen Stellenwert kulturellen Lebens in unserer Stadt und wird auch für unsere Kunstauktion ein bisher ungeahntes Ambiente schaffen. Seien Sie in diesem Jahr dabei, wenn es am 02. April wieder heißt: Kunst fördert Kinder. Mit viel Engagement, Leidenschaft und Begeisterung ist es uns gelungen, eine interessante und vielfältige Mischung hochkarätiger Werke zusammenzustellen. Es macht uns stolz, dass wir wieder erfahren konnten, wie sehr Künstler und Galerien unsere Initiative schätzen und die gute Sache gerne fördern. Ganz bewusst haben wir uns entschieden, erneut das Projekt Fruchtalarm zu unterstützen. Der wöchentliche Fruchtalarm-Tag im Bielefelder Kinderkrankenhaus ist für die kleinen Patienten der onkologischen Station eine bunte, leckere aber auch wertvolle Abwechslung im für sie oft beängstigenden und tristen Klinikalltag. Eine gelungene Kunstauktion garantiert viele weitere Wochen Fruchtalarm in Bielefeld-Bethel. Lassen Sie sich von den Werken in diesem Katalog inspirieren und freuen Sie sich auf eine erlebnisreiche und spannende Auktion. Wir wünschen Ihnen dabei viel Spaß und Erfolg. Bieten Sie erfolgreich mit, denn somit unterstützen auch Sie unser Herzensprojekt Fruchtalarm! Herzlichst Ihre Thomas Tewesmeier (Präsident) & Björn Schirmer (Vizepräsident)

finest prosecco T. +49 5251.546 0 F. +49 5251.546 1000 E. INFO@MBG-ONLINE.NET W. WWW.MBGGLOBAL.NET

Lampingstraße 16, 33615 Bielefeld PROGRAMM Die 14. Kunstauktion am 02. April 2017 Ihre Chance Ersteigern Sie großartige Kunst zum spannenden Auktionspreis. Im besonderen Ambiente der Bielefelder Rudolf-Oetker-Halle erwartet Sie wieder ein authentisches Auktionserlebnis. Der Eintritt ist selbstverständlich frei. ab 15.00 Uhr Empfang und freier Rundgang zur Besichtigung der ausgestellten Kunstwerke in der Rudolf-Oetker-Halle. ab 16.00 Uhr Begrüßung durch den Präsidenten des Round Table 17 Bielefeld und Einstimmung auf das spannende Geschehen der Versteigerung. Start der Auktion mit vielen Unikaten. Die Auktionatoren führen Sie durch die gut 90 Minuten dauernde Versteigerung der verzeichneten Auktionsnummern. Die Werke werden der Reihe nach und wie im Katalog abgebildet aufgerufen. Das Startgebot liegt dabei häufig bei lediglich 17,00 EUR. Einige Künstler bzw. Galerien haben jedoch ein individuelles Mindestgebot festgelegt, das jedoch nur dem Auktionator bekannt ist. Im Regelfall verzichten die Künstler und Galerien auf die Hälfte des jeweils erzielten Zuschlagspreises, um eine Spende zu ermöglichen. Ein Teil der Künstler verzichtet sogar vollständig auf eine Gage. Somit können Sie durch unsere diesjährige Auktion das Projekt Fruchtalarm unterstützen. Für Spenden an das Projekt (nähere Informationen auf den Folgeseiten) erhalten Sie selbstverständlich immer auch eine Spendenquittung. Rudolf-Oetker-Halle, Lampingstr. 16, 33615 Bielefeld

Wechseln lohnt sich! IMMER AN MEINER SEITE, IN JEDER LEBENSLAGE. HIER FÜHL ICH MICH WOHL. Die Bielefelder Heimat Krankenkasse bietet ihren Versicherten dank attraktiver Leistungen und individuellem Service vor allem eins: eine rundum gute und zuverlässige Versorgung. Werden Sie jetzt Mitglied und profitieren auch Sie von vielen attraktiven Top-Leistungen. Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.heimat-krankenkasse.de Service-Telefon 0800 1060100 (kostenfrei)

ROUND TABLE 17 BIELEFELD Round Table ist eine parteipolitisch und konfessionell neutrale Vereinigung junger Männer im Alter von 18 bis 40 Jahren mit rund 3.500 Mitgliedern in Deutschland und über 40.000 Mitgliedern in 70 Ländern weltweit. Die Ziele des Clubs: Dienst ( service ) an der Allgemeinheit, Austausch von beruflichen und privaten Erfahrungen und die Pflege neuer Freundschaften im In- und Ausland. Die Idee und die Organisationsform von Round Table haben ihren Ursprung in der Tradition des englischen Clublebens: Örtlich selbständige Tische führen jeweils etwa 15 bis 25 junge Männer unterschiedlicher Berufe und Wirkungsbereiche zusammen. Getreu der Leitworte Adopt. Adapt. Improve. übernehmen sie Verantwortung für die Allgemeinheit, insbesondere für Menschen in kritischen Lebensphasen. Toleranz, Aufgeschlossenheit und Interesse am Austausch mit anderen zeichnen jeden Tabler aus. Die Mitgliedschaft endet automatisch mit der Vollendung des 40. Lebensjahres so ist ein permanenter Zufluss von neuen Ideen gesichert. Es gibt keine ethnischen oder landsmannschaftlichen Beschränkungen bei der Aufnahme neuer Mitglieder. Der Round Table 17 Bielefeld wurde am 01.10.1960 als 17. Tisch offiziell in den Kreis von Round Table Deutschland aufgenommen. Alle Tische gestalten selbstständig eigene Service-Projekte, zumeist an ihrem Heimatort. Dies kann durch den persönlichen Einsatz im Projekt selbst z.b. bei Freizeiten für Kinder mit Behinderung geschehen oder aber durch Fundraising für das Projekt bei unterschiedlichsten Aktionen. Mitglieder im Jahr 2017/2018 sind: Johannes Decius, Christian Keller, Dennis Koblowsky, Alexander Krähe, Bastian Krohne, Marcel Lossie, Jan Möllenhoff, Marc-Sebastian Rütten, Björn Schirmer, Johann Felix Schormann, Attila Sepsi, Bastian Sirvend, Philipp Steffek, Thomas Tewesmeier, Christoph Thiede, Georg Winterling, Sebastian Zimmer www.rt-17.de

FRUCHTALARM STANDORTE

FRUCHTALARM Ein Projekt des RT 17 Bielefeld und der von Laer Stiftung Im Jahr 2010 wurde das Projekt Fruchtalarm von einem Mitglied von Round Table 17 Bielefeld initiiert. Auslöser war ein Krankheitsfall in der eigenen Familie. Damit das Projekt langfristig und rechtlich einwandfrei umgesetzt werden kann, hat die Bielefelder von Laer Stiftung 2012 die Trägerschaft übernommen. FRUCHTALARM, so heißt es wöchentlich auf der Kinderkrebsstation des Kinderkrankenhauses in Bielefeld- Bethel und auf mittlerweile 17 weiteren Kinderkrebsstationen in Deutschland. Aus verschiedenen Säften und Nektaren, einer Auswahl an Sirupsorten und Eiswürfeln entstehen bunte und geschmacksintensive Fruchtcocktails. Diese werden von den Kindern selbst oder mit Hilfe des fachlich und psychologisch geschulten Fruchties-Teams gemixt. Fruchtalarm fördert so die Aktivität, Selbstbestimmung und Lebensfreude der Kinder. Dinge, die im tristen Krankenhausalltag oft sehr schnell verloren gehen. Krebskranke Kinder und Jugendliche sind geschwächt und kämpfen nicht nur gegen eine Krankheit, sondern um ihr Leben. Fruchtalarm hilft durch die wöchentliche Präsenz auf der Station, die dafür notwendige Kraft zurückzugewinnen. Spendenkonto: von Laer Stiftung Verwendungszweck Fruchtalarm IBAN: DE73 4786 0125 0171 1111 00 Volksbank Bielefeld- Gütersloh eg. www.fruchtalarm.info

Westfälische Braukunst.

RÜCKBLICK 12. AUKTION präsentiert von

Wir machen Ihre Veranstaltung zu einem Erlebnis, das nachhaltig in Erinnerung bleibt. Events

P RÜCKBLICK 13. AUKTION

www.dmgmori.com kooperation stärkt innovation Global. Innovativ. Persönlich. DMG MORI Bielefeld Gildemeisterstr. 60 D-33689 Bielefeld Tel.: + 49 (0) 5205 74 2233 info@dmgmori.com

KUNST FÖRDERT KINDER 17 Jahre Kunst für eine gute Sache Die Kunstauktion von Round Table 17 Bielefeld findet in diesem Jahr zum 14. Mal statt. Hier eine Übersicht der vergangenen Auktionen und Verwendungszwecke: Jahr Spendenempfänger 2001 Verein Musikus 2002 Stiftung Bielefeld 2003 Verein Eigensinn 2004 Verein Wünsch dir was 2005 Verein Ärztliche Beratungsstelle gegen Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern 2006 Verein Round Table Children s Wish 2007 Verkehrswacht Historie Bielefeld 2008 Bielefelder Bürgerstiftung, Aktion Kein Schulkind ohne Mittagessen 2010 Integratives Montessori-Kinderhaus Bielefeld 2011 Verein Hand an Hand e.v. 2012 Projekt Fruchtalarm 2014 Projekt Fruchtalarm 2015 Projekt Fruchtalarm 2017 Projekt Fruchtalarm Die Gesamterlöse belaufen sich auf weit über 200.000.

REISEN soll begeistern. Wir sorgen dafür seit 30 Jahren. Preiswerte Flüge weltweit Kreuzfahrten Sport- und Aktivreisen Pauschal- und Wellnessreisen Jugend- und Studententarife Hotels und Ferienwohnungen Mietwagen Interessante Studienreisen Nachhaltige Reisen Reisebüro Reisebüro kleine fluchten Rohrteichstraße 33 33602 Bielefeld fon 0521.6 61 99 www.kleinefluchten-bielefeld.de

RT 17 APP RT 17 App Unsere kostenlose App für Ihr Smartphone informiert Sie regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten rund um unsere Kunstauktion. Sie erhalten Informationen zu den teilnehmenden Künstlern und Galerien und bleiben auch nach der Auktion immer auf dem Laufenden. Um unsere App zu installieren, scannen Sie einfach den QR- Code ein oder suchen Sie in Ihrem App-Store Kunst fördert Kinder.

TEILNEHMENDE GALERIEN Unser Dank gilt neben unseren Unterstützern vor allem auch den Künstlern und Galerien, die die Kunstwerke für unsere Auktion zur Verfügung stellen. Ohne sie wäre die Initiative Kunst fördert Kinder gar nicht möglich. PHOTO GALERIE KUNSTKONTOR DR. DORIS MÖLLERS www.kunstkontor.com

1 JENS LORENZEN Startgebot 17 Titel: Egoiste Jahr: 2005 Größe: 50 x 40 cm Technik: Lithographie, Druck, gerahmt, Nr. 5 von 18 Exemplaren Internet: www.jens-lorenzen.com Jens Lorenzen wurde 1961 in Schleswig geboren und studierte ab 1985 Malerei unter Prof. Hermann Albert an der Hochschule für Bildende Künster in Braunschweig. Mit seinem Umzug nach Berlin im Jahr 1991 beginnt Jens Lorenzens künstlerische Karriere. Der laufende Zyklus Mauer I IV gilt als eines seiner Hauptwerke. Im Rahmen der Fertigstellung des Werkes Wir sind Papst! wird ihm im Jahr 2010 die Ehre einer Audienz beim damaligen Papst Benedikt XVI zuteil, dem er die Arbeit überreichen durfte. Die Werke von Jens Lorenzen sind seit über 20 Jahren Bestandteil zahlreicher renommierter Einzelsowie Gruppenausstellungen u.a. auf der Art Karlsruhe, Art Miami und Kunst Zürich. Darüber hinaus sind die Werke von Jens Lorenzen in bedeutenden Kunstsammlungen vertreten (u.a. Axel Springer Verlag, Commerzbank, Museumsberg Flensburg, Norddeutsche Landesbank, Volkswagen Bank).

Startgebot 17 PAUL PAESCHKE 2 Titel: Ohne Titel (dargestellt ist der Hamburger Elbtunnel) Jahr: um 1925 Größe: 20,2 x 26, 7 (auf 36,8 x 45 cm) Technik: Kaltnadelradierung mit Aquatinta und Roulette auf festem Bütten (mit Bleistift signiert und als letzter Zustand Probedruck bezeichnet) Paul Paeschke (1875-1943) war ein deutscher Maler und Grafiker des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sein Malstil war überwiegend impressionistisch. Die Werke Paeschkes sind mit Arbeiten von Lesser Ury und mit Gemälden von Lovis Corinth, Max Liebermann oder Max Slevogt vergleichbar.

. 3 TANTUS PHOTO GALERIE Startgebot 17 Titel: Grace Kelly am Set von Über den Dächern von Nizza Jahr: Aufnahme 1954 / Print 2016 Größe: 30 x 40 cm (gerahmt im Naturholz-Klavierlackrahmen 50 x 60 cm) Technik: Modern Print (digitale Ausbelichtung auf Photopapier) Internet: www.tantusgalerie.de Zu diesem Werk muss man nicht viele Worte verlieren - ein intimer Einblick von Grace Kelly während einer Drehpause zum Meisterwerk Über den Dächern von Nizza. Das Werk ist eine zeitlose Erinnerung an eine Ikone der Filmgeschichte.

Startgebot 17 MAREK BIEGANIK 4 Titel: No. 29 und No. 30 Jahr: 2015 Größe: je 21 x 29,7 cm Technik: Tusche auf Zeichenkarton Internet: www.marekbieganik.com Er selbst verließ Polen neun Jahre nachdem er dort 1980 seinen Abschluss an der Kunstakademie Warschau gemacht hatte. Über Amsterdam landete er in Hamburg und 1993 schließlich in Bielefeld, in einem Atelier über dem Milestones. Die Essenz aus einer Form herausholen, das ist sein großes Talent. Bieganik arbeitet sich weniger inhaltlich an Themen ab, er sucht nach der Reduzierung, dem Strich, der Atmosphäre.

5 CHINESE ART FACTORY Startgebot 17 Titel: Square Painting 1 3 Jahr: unbekannt Größe: je 32 x 32 cm Technik: Öl auf Leinwand Die Chinese Art Factory ist ein Zusammenschluss chinesischer Künstler in Peking. Die drei Werke werden gemeinsam versteigert und können nicht einzeln erworben werden.

Startgebot 517 HENRY ANNO 6 Titel: Liquidated Jahr: 2014 Größe: 129 x 90 x 12 cm Technik: Sprühlack auf Holz (eines von 52 Exemplaren) Henry Anno (*1959) überrascht: Man könnte vermuten, dass hinter diesem Pseudonym mehrere Künstler stehen, so vielfältig ist sein Portfolio. Fotografien à la Bernd und Hilla Becher und kühle Farbfeld-Malereien eines Josef Albers gesellen sich zu Wandobjekten Frank Stellas. Hier trifft die Minimal Art auf Neo- Expressionismus. Henry Annos Schaffen ist genre-übergreifend, er spielt mit den Stilen und der künstlerischen Avantgarde des späten 20. Jahrhunderts. Der Künstler wird in Ostwestfalen von der Galerie HERR BEINLICH vertreten. Aktuell lebt und arbeitet er in Berlin und hat bereits in Berlin, Köln, Düsseldorf, Antwerpen und Istanbul Einzelausstellungen gehabt.

FÖRDERER Danke Im Namen des Projektes Fruchtalarm bedankt sich der Round Table 17 Bielefeld ganz herzlich bei allen Künstlern, Helfern und Freunden.

seit 1838 in Familienbesitz GOLDSCHMIEDE SCHÄFFER HANDGEFERTIGTE UNIKATE BESTATTUNGEN schön. Unser ganz besonderer Dank gilt den tatkräftigen Sponsoren, die sich mit uns in der Region für die Region engagiert haben. Ohne sie alle wäre die 14. Kunstauktion nicht möglich gewesen.

7 CHRISTIAN HOLTMANN Startgebot 517 Titel: Wir können uns das leisten Jahr: 2014 Größe: 100 x 70 cm Technik: Lack und Buntstift auf Papier Internet: www.christianholtmann.de Christian Holtmann wurde 1970 in Rheine geboren. Nach dem Ersten Staatsexamen in Rechtswissenschaften an der Universität Bremen, folgte ein Studium der freien Kunst an der Hochschule für Künste Bremen bei Karin Kneffel. 2005/2006 Meisterschüler von Karin Kneffel. Seither Ausstellungen in Galerien und Kunstvereinen sowie Messebeteiligungen. Auszeichnungen 2004 Preis der Nordwestkunst der Kunsthalle Wilhelmshaven 2005 Imke Folkerts Förderpreis für bildende Kunst 2007/08 Stipendium der Künstlerstätte Stuhr/Heiligenrode 2011 Berlin Stipendium der Freien Hansestadt Bremen 2014 Inselmaler, Jahresstipendium der Sylter Kunstfreunde

Startgebot 1017 LOTHAR OSTERBURG 8 Titel: Paris Studie II Jahr: unbekannt Größe: 70 x 100 cm Technik: Mischtechnik auf Papier, signiert Lothar Osterburg hat seine Werke in Europa, Japan und den Vereinigten Staaten regelmäßig präsentiert und ist in zahlreichen wichtigen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Von 1982 bis 1987 studierte Lothar Osterburg Druckund Experimentalfilm an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Osterburg zog 1987 in die Vereinigten Staaten, wo er in San Francisco und New York lebte. Er wurde 1996, 1997 und 2002 von der MacDowell Colony ausgezeichnet und erhielt 1999 vom Virginia Centre of the Creative Arts Stipendien. 2003 erhielt er ein Stipendium der New Yorker Stiftung für die Künste und erhielt 2010 ein Stipendium der John Simon Guggenheim Memorial Fellowship, der Oscar in der Kunst, und ein Bard College Research Grant.

9 MAX SLEVOGT Startgebot 17 Titel: Seelenmesse der Georgiritter Jahr: 1911 Größe: 1) 23,8 x 18 cm (auf 46,4 x 32 cm) 2) 23,6 x 18,1 cm (auf 36,6 x 27,6 cm) Technik: 2 Kaltnadelradierungen mit Aquatinta auf Japan bzw. Bütten, mit Bleistift signiert Blatt I: Am unteren Rand nummeriert und bezeichnet: Gottesdienst der Georgiritter. Eins von 50 Exemplaren auf Japan im Verlag von Paul Cassirer, Berlin 1912, unter den Vierzehn Radierungen von Max Slevogt als Nr. 4 erschienen. Blatt II: Mit dem Trockenstempel der Neukasteler Presse und der handschriftlichen Widmung Für H. Kohl Max Slevogt i. Dez. 22. Die Platte nun tief nachgeätzt, das Profil des am Altar knieenden Prinzregenten hell herauspoliert, die Platte mit der kalten Nadel übergangen. Vermutlich Probeabzug vor der Auflage von 100 signierten und nummerierten Exemplaren, erschienen 1923 im Verlag Bruno Cassirer, mit dem Blindstempel des Verlages und der Neukasteler Presse. Schön erhalten. Seit 1908 hatte sich Slevogt mit diesem Thema auseinandergesetzt (die sogenannten Prinzregentenbilder ), als er erstmals der jährlichen Zusammenkunft der Georgiritter beiwohnte. Großmeister dieses Ordens ist der Prinzregent selbst. König Ludwig II. hatte aus seiner Zuneigung zu phantastischer Lebensform und prächtigem Zeremoniell die Kongregation eingerichtet. Alljährlich versammeln sich die Angehörigen der exklusiven Gemeinschaft am Hof zu München. Slevogt wird vom Prinzregenten 1908 zu Gast geladen. (Imiela, Hans-Jürgen, Max Slevogt. Karlsruhe 1968. S. 138)

Startgebot 17 CHRISTOPH STIEGHORST 10 Titel: Kleines Abendessen Jahr: 2015 Größe: 70 x 60 cm Technik: Öl auf Leinwand gerahmt Internet: www.christophstieghorst.de Christoph Stieghorsts Motivwelt ist abwechslungreich, sein Fokus mal auf die Totale ausgerichtet, wie Fenster in eine reale Traumwelt, mal ein Schlüssellochblick auf Makroportraits von Gesichtern und Körperlandschaften seines Universums durch dessen Fluidum, die Ölfarbe, die Betrachter tauchen können. Der Künstler kommt aus Werther und arbeitet seit 2013 in Isingdorf, wo es laut Stieghorst noch etwas wilder ist als in Werther.

11 AXEL DÜRR Startgebot 517 Titel: Waschtag 3 Jahr: 2016 Größe: 80 x 100 cm Technik: Mischtechnik auf Leinwand Internet: www.axelduerr.de geboren am 7.12.1961 in Düsseldorf, aufgewachsen im Oberharz 1981 Abitur 1982-1988 Studium der Kunst und Theologie in Paderborn dazwischen Arbeit als Bergmann in Gruben im Harz und Umgebung 1988 Umzug nach Bielefeld seit 1991 Tätigkeit als Lehrer am von-bodelschwingh-gymnasium Bielefeld

Startgebot 17 MARTINA JÄGER 12 Titel: fuego del corazón Jahr: 2011 Größe: 60 x 140 cm Technik: Acryl auf Leinwand Internet: www.martinajaeger.de Ein Werk aus dem Bodytalk Zyklus. Ein sinnlicher Prozess: Der Körper als Werkzeug. Es ist ein Tanz mit dem Material, mit Baumwolltuch und Farbe! Unter dem Einfluss ausgewählter, inspirierender Musik enstehen Emotionen, die Martina Jäger über ihren mit Farbe getränkten Körper Eins-zu-Eins zum Ausdruck bringt. Lust, Leidenschaft, Freude, Lebendigkeit aber auch Stille und Melancholie. Die Künstlerin sagt: Die Musik wird förmlich eingeatmet. Alles was ich fühle wird frei und verewigt sich im Tanz mit der Leinwand. Ausdruck, Gefühl, Farbe auf der Haut - ein Abdruck einer tiefen, sinnlichen Erfahrung: So entstehen Bilder, die Räume mit Emotionen fluten und Betrachter mit all ihren Facetten verzaubern! Es geht um Emotionen und die hier auf die Leinwand gebrachte, explodierende Leidenschaft!

13 MAX LIEBERMANN Startgebot 17 Titel: Das Konzert Jahr: 1922 Größe: 23,3 x 31 cm (auf 29 x 39 cm) Technik: Kaltnadelradierung auf Bütten, mit Bleistift signiert und nummeriert Max Liebermann (*20. Juli 1847 in Berlin; 8.Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Nach einer Ausbildung in Weimar und Aufenthalten in Paris und den Niederlanden schuf er zunächst naturalistische Werke mit sozialer Thematik. Durch die Beschäftigung mit den französischen Impressionisten fand er seit 1880 zu einer lichten Farbigkeit und einem schwungvollen Farbauftrag, der sein Hauptwerk prägt. Sein Schaffen steht symbolisch für den Übergang von der Kunst des 19. Jahrhunderts hin zur Klassischen Moderne zur Zeit des Wilhelminismus und der Weimarer Republik. Diesen Wandel förderte er als Präsident der Berliner Secession.

Startgebot 517 FRITZ WILLIS 14 Titel: Akt mit Gitarre I Jahr: unbekannt Größe: 37 x 28 cm Technik: Bleistift auf Pergament Fritz Willis (1907-1979) war einer der führenden Pin-Up-Künstler und Illustratoren Amerikas. Er arbeitete viele Jahre als Cover-Zeichner des Esquire-Magazins, als Produktionsdesigner für die Warner Brothers und schuf darüber hinaus einmalige Werbemotive für Firmen wie Pepsi Cola, Sunkist oder Max Factor. Zu seinen Schaffensgebieten zählen außerdem Kinoplakate, Kinder- und Zeichenbücher, sowie Kalender.

15 IRMELA LOTT Startgebot 17 Titel: Billard Jahr: 2008 Größe: 100 x 80 Technik: Acryl auf Leinwand gerahmt Internet: www.lottart.de Irmela Lott (* 1942) wuchs in Reutlingen auf und setzte schon in der Vorschulzeit ihre Träume und Phantasien in Bilder um. Sie lernte an der Academie de la Grande Chaumière in Paris und verbrachte Studienaufenthalte in Schweden, Mexiko, England, Jugoslawien und Spanien. Eine Spezialausbildung absolvierte sie bei Prof. Schuh an der Krefelder Textilingenieurschule. Daher ihre künstlerische Neigung zur Ornamentik, zur federfeinen Musterfülle und zu mikroskopischen Welten. Irmela Lott stellt ihre Bilder weltweit in zahlreichen Einzel- und Sammelausstellungen aus. Sie lebt in Bielefeld und arbeitet in ihrem Atelier im romantischen Wasserschloss Milse.

Startgebot 517 DAVE DE LEEUW 16 Titel: holding her house Jahr: 2014 Größe: 40 x 30 cm Technik: Bleistift auf Papier Internet: www.davedeleeuw.com Dave de Leeuw lebt und arbeitet in Maastricht (Niederlande) und ist bereits in zahlreichen öffentlichen Sammlungen (darunter zwei niederländische Museen) vertreten. Seine Werke wurden bereits u.a. in Amsterdam, Rotterdam, Wien, Berlin und Maastricht gezeigt. Seine Zeichnungen und Gemälde teilen sich in kraftvoller und expressiver Weise mit. Mit selbstbewusstem Strich vermag de Leeuw den Betrachter in surreale Bild-Kosmen zu führen, deren Oberflächen von zumeist jungen Mädchen, maritimer Fauna sowie clownesker Gestalten gestaltet werden. Eingebettet in angedeuteten räumlichen Fragmenten wirken sie dabei entrückt und sich selbst genügend. Die gekonnte Verfremdung der menschlichen Anatomie erinnert stark an die Aktzeichnungen von Egon Schiele. Das Bildgeschehen mäandert zwischen humorvoller Sinnlichkeit und Melancholie und entzieht sich einer faktischen Deutung. Der Künstler wird in Ostwestfalen von der Galerie HERR BEINLICH vertreten.

17 SIMON HUHN Startgebot 17 Titel: Fassade 2 Jahr: 2008 Größe: 75 x 50 cm Technik: Direktdruck auf Gatorboard Internet: www.simonhuhn.de Die Kunst von Simon Huhn lenkt den Blick auf die Welt unserer Vorstellung, unseres Analysierens, unserer Wünsche, Ängste und Träume. Seine Arbeiten sind Dokumentationen eines Bewusstseins von der Fragwürdigkeit aller Erscheinungen: menschenleere Orte, Bahnhöfe, Häuserfassaden, Hafenanlagen. Orte, an denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Bevorzugte Sujets sind urbane Landschaften. Die Bilder sind jeweils eigen- und hintersinnig und von hohem ästhetischem Reiz. Ihnen gemeinsam ist die hohe Kunst des Weglassens. Simon Huhn arbeitet abstrakt und interpretiert reale Räume, indem er den Augenblick einfriert und den Blick auf das Detail fokussiert. So entdeckt der Betrachter Aufnahmen von Tatbeständen des Skurrilen, Absurden, Irrealen und Visionären, von allen nur denkbaren Grenzsituationen. Simon Huhn isoliert seine Bilder aus dem Werkstoff der Realität. Dies entspricht dem Herauslösen des Werkes aus der Materie. Die fotografierte Realität ist Werkstoff und nicht Fluchtpunkt seiner bildnerischen Arbeit. Dr. Barbara Aust

Startgebot 17 WOLFGANG WAESCH 18 Titel: Ohne Titel Jahr: 2015 Größe: 26,5 x 41,5 cm (gerahmt 53 x 63 cm) Technik: Mischtechnik auf Buchdeckel Internet: www.wolfgangwaesch.de Wolfgang Waesch ist vielen Kunstfreunden nicht nur in Bielefeld ein Begriff. Seit Mitte der siebziger Jahre hat er sich ausschließlich der Kunst gewidmet. Die Liste seiner Ausstellungen ist lang. Besonders erwähnenswert war die Teilnahme an der Gruppenausstellung in der Kunsthalle Bielefeld Realistik und Abstraktion, mehrere Teilnahmen an der Großen Kunstausstellung NRW im Kunstpalast Düsseldorf, sowie seine Beiträge an mehren Ausstellungen im Bielefelder Kunstverein und im Marta. Die Besonderheit seines aktuellen Werkes ist die Verwendung eines Buchrückens als Grundmaterial.

19 CHRISTIAN JAESCHKE Startgebot 17 Titel: David Bowie Jahr: 2017 Größe: 70 x 50 cm Technik: Mixed Media (Tusche, Bleistift und Acryl auf Papier) Christian Jaeschke (*1979 in Bremen) arrangiert Figuren und Charaktere in einer dramatisch anmutenden Umgebung. Jaeschkes nahezu fotorealistische Öl-Gemälde erscheinen wie farbige Momentaufnahmen aus seiner subjektiven Matrix. Scheinbar triviale Gegebenheiten bekommen durch die Positionierung in einem neuem Umfeld einen eigenen visuellen Stil. Ausstellungen und Messebeteiligungen seit 2008 u.a. im Kunstclub Hamburg; Galerie Kunstraum Speyer; Tease fine art, Köln; Burkhard Eikelmann Galerie, Düsseldorf; Galerie Gundolf Roy, Zülpich; ART Fair, Köln; Blooom, Köln; Cologne Paper Art, Köln; Stroke, München; St-Art Straßburg; Berliner Liste; ART Muc, München.

Startgebot 1017 WALDE HUTH 20 Titel: Dior Shooting, No. XIV Jahr: 1953 Größe: 57 x 45 cm Technik: Baryt-Handabzug, Verso gestempelt und signiert Internet: www.waldehuth.de Walde Huth wuchs in Esslingen am Neckar auf. Von 1940 bis 1943 studierte Huth Fotografie bei Walter Hege an der Staatlichen Schule für Angewandte Kunst in Weimar. Nach dem Zweiten Weltkrieg fotografierte Huth im Auftrag der Alliierten die Einwohner Esslingens. Sodann machte sie sich mit Porträt-, Theater- und Kunstfotografie selbstständig. Nachdem sie 1946 das Atelier Künstlerische Lichtbildwerkstätte in Esslingen eröffnet hatte, folgte 1953 ein großes Studio für Mode- und Werbefotografie in Stuttgart. Walde Huth kam am 11. November 2011 bei einem Brand ihrer Kellerwohnung in Köln-Marienburg ums Leben.

21 THOMAS LANGE Startgebot 1017 Titel: Ich 10 Jahr: 2016 Größe: 45 x 35 cm Technik: Mischtechnik auf Leinwand Die künstlerische Entwicklung Thomas Langes (*1957) begann in den 1970er Jahren in der sog. Underground-Szene des damaligen West- Berlins und setzt sich in den frühen 1980er Jahren in den Experimenten der als die Jungen Wilden titulierten jüngeren Künstlergeneration fort, einem Teil der Bewegung des deutschen Neoexpressionismus. Während der gesamten Zeit seines bisherigen künstlerischen Schaffens versuchte Lange, sich dem Einfluss von Avantgardismen und Vorgaben des zeitgenössischen Kunstbetriebs zu entziehen. Arbeiten finden sich bspw. im Museum Kunstpalast Düsseldorf, Sammlung der Bundesrepublik Berlin, Deutsche Bank Frankfurt und der Sammlung Würth Künzelsau. Das Werk Ich 10 aus dem aktuellen Zyklus Familie nimmt die Herkunft des Künstlers Thomas Lange auf und interpretiert neue Zusammenhänge. Wie durch die malerisch impulsive Auseinandersetzung neue Beziehungen entstehen wird durch die kraftvolle Malerei deutlich.

Startgebot 17 MARISA ROSATO 22 Titel: Welcome to my life Jahr: 2017 Größe: 78 x 104 cm Technik: Comic Motiv auf Ölbild Internet: www.popahoi.com Marisa Rosato legte ihr Abitur am Oberstufen-Kolleg Bielefeld ab. Erste Ausstellung 1993. Von 1994 bis 2000 studierte sie an der Fachhochschule Bielefeld. Sie diplomierte 2000 bei Karl Martin Holzhäuser. Rosato gewann 2001 den Herforder Kunstpreis mit Ankauf der Arbeit Fragment durch Jan Hoet für die Sammlung des Museums Marta Herford. Seit 2000 stellt sie im In- und Ausland aus. Seit 2001 arbeitet sie als unabhängige Fotografin und Künstlerin. Galerievertretung Zimmermann&Heitmann.

23 RICARDO GÖLDNER Startgebot 517 Titel: Teutoburger Wald Jahr: 2013 Größe: 120 x 150 cm Technik: Ölfarbe auf Leinwand Internet: www.ricardogold.com Ricardo Göldner ist Maler, Grafiker und Interaction Designer. Er lebt und arbeitet derzeit in den USA. Seine Malerei wird zunehmend aus dicken Ölfarbflecken aufgebaut, die im Zusammenklang das Objekt modellieren. Die Natureindrücke werden in die Sprache der Malerei übersetzt, wobei sich die Stimmung seiner Bilder weniger aus dem Objekt der Darstellung, sondern eher aus der Machart ergibt. Für Ricardo Göldner (Künstlername: Gold) steht die Farbe im Mittelpunkt. Leuchtendes Kolorit und ungestüme Kompositionen sollen die Gefühle aufpeitschen und die Gemüter erregen. Es geht weniger um die Abbildung, als vielmehr um die Verbildlichung, um die Visualisierung eines Gefühls. Die Natur wird mit den Mitteln der Kunst nachgeahmt.

Startgebot 517 SIBYLLE SPRINGER 24 Titel: shiny shot Jahr: 2012 Größe: 56 x 76 cm Technik: Acryl und Aquarell auf Büttenpapier Internet: www.sibyllespringer.com Studium an der Hochschule für Künste, Bremen und 2005 Meisterschülerabschluss bei Karin Kneffel. 2006 und 2007 Stipendien in New York. 2008 Karl-Schmidt-Rottluff-Stipendium. Ausstellungen und Beteiligungen in der Kunsthalle Bremerhaven, Kunsthalle Düsseldorf, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Kunstverein Hannover, Gesellschaft für aktuelle Kunst Bremen und andere. Die zur Verfügung gestellte Arbeit ist Teil der looming sign - Serie, die in New York entwickelt wurde. Shiny shot entstand als Raumentwurf zu Stufen zur Kunst für den Kunstverein Hannover 2012. Der Arbeit wird ein Werkkatalog beigelegt, der die o.g. Serie beleuchtet.

25 GEORGIOS ENGONIDIS Startgebot 517 Titel: Der Duft des Frühlings Jahr: 2017 Größe: 100 x 100 cm Technik: Acryl auf Leinwand Internet: www.artroom-giorgio.com Giorgios ist freier Maler, Künstler und Fotograf, der besonders unter Prominenten und im Charity-Bereich mit seinen Werken für Aufsehen sorgt. Der gebürtige Schwabe, der in Nordgriechenland aufgewachsen ist, wird im Alter von 13 Jahren zum ersten Mal in seinem Leben mit der Malerei konfrontiert. Er bildet sich weiter und führt im bekannten Hamburger Atelier Paulwitz-Matthäi seine Studien in Farblehre und Maltechnik weiter. Der markante, sichere Einsatz kraftvoller Farben verleiht seinen zeitgenössischen Werken ab jetzt eine hohe emotionale Wirkung, der man sich als Betrachter kaum entziehen kann. Wenn Giorgios zur Vernissage ins Gastwerk Hotel lädt, tummeln sich bis zu 800 Gäste im Designhotel, bestehend aus geballter Prominenz. Seine Werke befinden sich jetzt in privaten und internationalen Sammlungen auf der ganzen Welt, egal ob in Dubai oder Monte Carlo.

Startgebot 517 RANSOME STANLEY 26 Titel: MONKEY Jahr: 2016 Größe: 34 x 24 cm (Rahmengrösse 60 x 50cm) Technik: Mischtechnik auf Papier Internet: www.ransome-stanley.com Malerei bei Ransome Stanley erweist sich im wörtlichen Sinne als eine Verdichtung, als starke Komprimierung von Welt und menschlichem Schicksal, von Gefühl und Geschehnis zu einer dringlich-sinnlichen und zugleich zeichenhaften Aussage. Ransome Stanley, ein Nomadenwanderer zwischen zwei Welten, unterwegs, als Mittler zwischen zwei Kulturen, immer auf der Suche auch nach seiner eigenen Identität. Burkhard Hirschhäuser, Redakteur des Bayerischen Rundfunks

27 JOHANNES NATHOW Startgebot 17 Titel: The time is now Jahr: 2017 Größe: 21 x 21 cm Technik: Mischtechnik auf Pappe und Papier Internet: www.ng-gestaltung.de Seit mehreren Jahren betreut Johannes Nathow gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Florian Geppert als freie Gestalter deutschlandweit Projekte für verschiedene Unternehmen, Verlage und Vereine. Sie verbinden in Ihren Arbeiten praxisbezogene Gestaltung mit experimentellen und künstlerischen Konzepten. Seit 2013 legen Sie nun als Duo auch einen Schwerpunkt auf den kulturellen Bereich. Mit einem Hang zur konzeptionellen Klarheit und der Liebe zur freien Idee suchen sie den besonderen Blickwinkel, um Gestaltung aussagekräftig und unverwechselbar zu machen.

Startgebot 517 NATARAJAA 28 Titel: Water Jahr: 2015 Größe: 40 x 40 cm Technik: Ruß auf Papier Der indische Maler Natarajaa lebt und arbeitet seit 2003 in Deutschland. Mittels Feuer und Ruß bearbeitet er Papier und Leinwände. Seine Bilder wurden bei der Internationalen Biennale der Zeichnung, Tschechische Republik 2012 von der Jury ausgezeichnet. Natarajaas Werke befinden sich auch in öffentlichen Sammlungen, z.b.»stadt Düsseldorf«und»Artothek«der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.

29 MARKUS JÄGER Startgebot 17 Titel: ICERAY #603 Jahr: 2007 Größe: 120 x 80 cm Technik: Fotografie, Direktdruck auf 8 mm Acrylglasplatte Internet: www.jaegerfotografen.de 1992 hat Markus Jäger in dem renommierten Werbestudio von Armin Kammer die Ausbildung zum Fotografen abgeschlossen, ca. ein weiteres Jahr dort gearbeitet und sich dann selbstständig gemacht. Mit ICERAY präsentiert Markus Jäger eine dieser künstlerischen Arbeiten. Die Basis dieser Werkreihe sind Fotografien von Eisflächen aus dem Jahr 2007, die erste künstlerische Nachbearbeitung geschah 2010, das Finish erst 2012. Der Name der Serie entstand durch die X-Ray (Röntgen-) Anmutung der Bilder, die teilweise stark nach Makro- oder sogar Elektronenmikroskop-Aufnahmen wirken - es aber definitiv nicht sind! Durch das Spiel mit Bildaufbau, Ausschnitt, Farbe und Kontrast konnte er diese aussergewöhnlichen Welten zum Vorschein bringen.

Startgebot 517 MANFRED SCHNELL 30 Titel: Kanal Jahr: 2013 Größe: 70 x 100 cm Technik: Digital/Leinwand Manfred Schnell lebt und arbeitet als freier Künstler in Bielefeld.

31 MAX ZORN Startgebot 17 Titel: Friday Night Jahr: 2016 Größe: 70 x 100 cm Technik: Pack-Klebeband, auf Acrylglas, mit LED-Beleuchtung Internet: www.maxzorn.com Max Zorn ist ein holländischer Künstler, der in der Street Art und Urban Art Szene seit 2011 für Aufruhr sorgt. Für seine Kunstwerke verwendet er ausschließlich braunes Pack-Klebeband, das in verschiedenen Schichten auf dünne Acrylglas-Platten aufgeklebt wird. Je mehr Schichten Max übereinander klebt, desto weniger Licht dringt durch das Klebeband. So kann er verschiedene Schattierungen und Umrisse kreieren, die am Ende das Motiv erzeugen. Max Zorn wird momentan auf allen großen Kunstausstellungen gefeiert, sei es auf der Art Basel Miami, der International Art Fair Zurich, AAF Singapore oder auf der Dubai Canvas.

Startgebot 17 MUTSUO HIRANO 32 Titel: Arhat Aurea Jahr: 2015 Größe: 15 x 14 x 17 cm Technik: Terracotta, Goldlack Der japanisch-deutsche Künstler Mutsuo Hirano, 1952 geboren, studierte in der zweiten Hälfte der 70er Jahre in Deutschland Kunstgeschichte und Malerei und lebt seit den 90er Jahren in Italien. Auf der Suche nach einer authentisch-individuellen Identität (Davide Sarchioni) zeugen die aus Ton modellierten Köpfe von seiner biographischen Zeitreise durch seine japanische Heimat und auch durch Europa, wobei sein Schaffen immer einen gezielten Rückgriff auf die Kunstgeschichte zeigt. Die archaisch wirkenden Häupter, auf Fragmente von Erinnerungen, Geschichte und Gegenwart basierend, vereinen sich zu einem ästhetischen Ganzen. Arhat Aurea war Teil der Ausstellung Astrazione e Figurazione, Berlin. Arhat ist ein Terminus für einen Praktizierenden, der nach buddhistischen Vorstellungen Gier, Hass und Verblendung vollständig abgelegt hat. Er wird durch das Erreichen des Nirwana nicht mehr wiedergeboren. Das Wort stammt aus dem Sanskrit (arhati, Pali: arahati, chin.: Luóhàn 羅漢 ) und bedeutet: Der Würdige.

33 MARKUS LÜPERTZ Startgebot 1700 Titel: ohne Titel Jahr: unbekannt Größe: 21 x 25 cm Technik: Kohle und Graphit auf Papier, original Handzeichnung Markus Lüpertz (* 25. April 1941 in Reichenberg) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlern der Gegenwart. Seine Bildgegenstände zeichnen sich durch suggestive Kraft und archaische Monumentalität aus. Lüpertz dringt darauf, den Darstellungsgegenstand mit einer archetypischen Aussage seines Daseins festzuhalten. Viele seiner Werke werden dem Neoexpressionismus zugeschrieben. Von 1988 bis 2009 war Lüpertz Rektor an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf. In der Öffentlichkeit zeigt er sich als exzentrischer Maler, der seinen eigenen Geniekult betreibt.

Startgebot 1700 PETER AUGUST BÖCKSTIEGEL 34 Titel: Die Wanderer Jahr: 1922 Größe: 48,1 x 49,6 cm Technik: Kaltnadelradierung/Pinselätzung Zustand II / 30. Druck von einer Auflage von 40 Exemplaren, heute noch ca. 10 Exemplare bekannt - WVZ / 125 Peter August Böckstiegel wird 1889 in Arrode bei Werther (Westf.) als Sohn von Kleinbauern und Leinewebern geboren. Er gilt als einer der bedeutendsten westfälischen Künstler des 20. Jahrhunderts. 1913 beginnt er ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Dresden. 1918 lernt er die Schwester des Malers Conrad Felixmüller kennen, mit dem er seit seiner Studienzeit befreundet ist. Er heiratet Hanna Müller ein Jahr später. Im Sommer arbeitet er in Arrode, im Winter in seinem Atelier in Dresden, das 1945 bei der Bombardierung der Stadt völlig zerstört wird. Böckstiegel verliert unzählige Plastiken, Gemälde, Druckstöcke und Radierplatten. Von nun an ist sein dauernder Wohnsitz sein Elternhaus in Arrode. Dort stirbt er am 22. März 1951. Auf dem Friedhof in Werther findet er seine letzte Ruhestätte.

35 HEINER MEYER Startgebot 1700 Titel: Popeye in Love Jahr: 2017 Größe: 75 x 53 cm Technik: Mischtechnik auf Bütten Internet: www.heiner-meyer.com Konsequenz und undogmatische Kompromisslosigkeit charakterisieren die Malerei Heiner Meyers ebenso wie die Prinzipien einer»arte sull arte«, einer Kunst, deren primäres Thema die Kunst ist. Souverän legt er in seinen Arbeiten Zitate und Adaptionen der unterschiedlichsten Provenienzen in Schichten übereinander und demonstriert damit die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Skulpturen der griechischen Klassik, Porträts von Filmstars der 50er Jahre, Mickey Mouse und andere Comicfiguren, Schmetterlinge, Würfel sind immer wiederkehrende Versatzstücke der Bildersprache Meyers, die in immer neuen Konstellationen und Konfrontationen zitiert werden. Die Arbeiten von Heiner Meyer wurden weltweit in mehr als 200 Gruppen- und Einzelausstellungen gezeigt. Sein Werk ist in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Meyer lebt und arbeitet in Bielefeld.

Startgebot 517 KARIN KNEFFEL 36 Titel: ohne Titel Jahr: 2013 Größe: 15 x 14 cm, 34,5 x 32,6 cm mit Rahmen Technik: übermalte Radierung auf Bütten Internet: www.kneffel.de Die Malerin Karin Kneffel zählt zu den wichtigen Vertreterinnen des Neorealismus. Ihre fotorealistisch anmutenden Bilder verbinden Realismus und Surrealismus. In ihren Bildern zeigt sie Alltägliches, das durch Spiegelungen und Überlagerungen eine zweite Ebene erhalten. Wie flüchtige Momente erinnern ihre Szenerien an Traumartiges. (Ralph Goertz: Institut für Kunstdokumentation und Szenografie) Karin Kneffel war Meisterschülerin bei Gerhard Richter. Auszeichnungen und Ehrungen 2016: Cologne-Fine-Art-Preis 1995/96: Stipendium der Villa Massimo, Rom 1994: Lingener Kunstpreis

FÜR IHRE NOTIZEN

Edition in Ton. WWW.LOSSIE.DE

Kunst tut Gutes. Helfen Sie mit und ersteigern Sie Werke von regional, national und international bekannten Künstlern wie Henry Anno, Karin Kneffel, Thomas Lange, Max Liebermann, Markus Lüpertz, Heiner Meyer, Natarajaa, Christoph Stieghorst oder Max Zorn. Als Round Table 17 Bielefeld unterstützen wir mit zahlreichen Service-Projekten bedürftige und kranke Kinder in der Region. Weitere Informationen finden Sie unter: www.art-bielefeld.de www.facebook.com/rt17kunstauktion Round Table 17 Bielefeld. Wir sind ein Zusammenschluss junger Menschen, die sich über den Beruf hinaus gesellschaftlich und karitativ engagieren. Mehr Informationen unter: www.round-table.de www.rt-17.de www.rt-17.de