SuBITI Service und Betriebskonzept für die IT-Infrastruktur der Schulen der Stadt Bremen



Ähnliche Dokumente
IT-Management und Medienbildung für Schulleitung. Workshop IT-Management

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Wirtschaftlichkeit der Einführung neuer Office-Anwendungen an Verwaltungsarbeitsplätzen in der Freien Hansestadt Bremen

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Fragebogen: Abschlussbefragung

LMU 21. Strategische Neuorientierung der Kundenbetreuung. Inhalt

Industrie 4.0 in Deutschland

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT. Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Kosten senken und Innovation finanzieren.

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Angebot zum Release-Update PROXESS 2008 auf PROXESS 5 :

DAS SIND WIR. Kronthalerstraße Königstein phone +49 (0) fax +49 (0) mail web nolinkup.

Die perfekte IT-Gesamtlösung! Wollen Sie wissen, worauf es dabei ankommt? FIT managed. Server ASP

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

IT-Infrastruktur Bestandteil einer effektiven Security Strategie

Content Management System mit INTREXX 2002.

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

.. für Ihre Business-Lösung

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Wie haben die IT-Services Mehrwerte beim Kunden erzeugt? Ein Erfahrungsbericht Christian Roth,

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Statuten in leichter Sprache

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Application Service Providing (ASP)

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

OpenProposal: Anwendervorschlägen für. 27. November 2008 WIR FORSCHEN FÜR SIE. Asarnusch Rashid Herbert Schäfler FZI Forschungszentrum

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Vodafone Conferencing Meetings durchführen

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

«Intelligente IT, die funktioniert.»

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Fragen und Antworten

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Wissenschaftliche Begleitung zur Planung und Anforderungsanalyse einer Schulmanagement-Software

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

Beruflichen Schule in Nidda

Mobile Intranet in Unternehmen

IT Security Investments 2003

Nase im Wind. axeba. IT Anwenderzufriedenheit. axeba ag. Professional IT Consulting. Binzstrasse Zürich

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

SILBER SURFER. PC-Treffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Sehnde. PC Internet / Cloud. Leitfaden zur Schulung

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Fernsehen Internet. Telefon. FRITZ!Box von AVM Einfach anschließen.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Elektronische Archivierung ist Ihre Verwaltung auch schon schlank?

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Hinweis, sofern Sie Probleme beim Download der Excel-Dateien für das LIOS-Makro haben:

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

On-Demand- oder Lizenz-Software? - Checkliste für kleine und mittlere Unternehmen

Transkript:

SuBITI Service und Betriebskonzept für die IT-Infrastruktur der Schulen der Stadt Bremen Präsentation für die potenziellen Pilotschulen 12. September 2003

Agenda (13-14.30 Uhr) Kurzvorstellung des Projektes Zu erwartende Ergebnisse, nächste Schritte Fragen sammeln & Diskussion Weiteres Vorgehen und Verabredungen Feedback Dr. Andreas Breiter (ifib) Lutz Geißler (T-Systems) alle alle alle 20 Min. 10 Min. 30 Min. 15 Min. 15 Min. 12.9.03 Seite 2

Ausgangssituation in den Schulen Basiserhebung des ifib im Frühjahr 2003 IT-Betrieb & Support in Bremer Schulen ausbaufähig viele engagierte Einzelkämpfer bisher ungenügende Abstimmung der Dienstleister Weiteres Wachstum der IT-Ausstattung aktuell 8.500 Rechner, Ziel: 12.000 sehr heterogene IT-Landschaft Sehr hoher Gesamtaufwand für technischen Support von Lehrkräften geschätzt: 14h pro Woche bzw. 15 Min. pro PC/Woche geschätzter Gesamtaufwand bei 86.000h pro Jahr 2/3 davon schulintern vor allem durch Lehrkräfte mit geringer bis keiner Entlastung 1/3 davon durch Tutoren, Werkstudenten und S3 12.9.03 Seite 3

Ausgangssituation beim Schulträger Die meisten Fördermaßnahmen für IT in Schulen sind reine Investitionsprogramme Vorhandene Mittel sind nicht ausreichend, können nicht für alle Ausgaben verwendet werden (konsumtiv versus investiv) und niemand weiß, wie lange man sich darauf verlassen kann. Leider... gibt es nur Ansätze für eine Gesamtstrategie des Schulträgers, sind IT-Folgekosten im Haushalt zu wenig abgebildet, gibt es aufgrund der Haushaltlage des Schulträgers kaum Möglichkeiten, laufende Kosten (z.b. zusätzliche Stellen) zu finanzieren. 12.9.03 Seite 4

Technischer Support: Unternehmen versus Schulen In Unternehmen sind Beschäftigte ohne Arbeit, wenn Computer abstürzen oder Applikationen nicht mehr funktionieren. Produktionsausfall In Unternehmen gibt es in der Regel eine 1:1 Beziehung zwischen Nutzer/in und Endgerät etwa eine Support-Person für je 100 Nutzer/innen relativ homogene IT-Landschaft mit standardisierten Anwendungen In Schulen glaubt die Lehrkraft sie sei Schuld an einem Absturz, kehrt zurück zu traditionellem Unterricht und/oder die Schüler/innen müssen sich die restlichen Computer teilen. In Schulen gibt es in der Regel eine n:1 Beziehung zwischen Nutzer/in und Endgerät etwa eine Support-Person für je 500 Nutzer/innen heterogene IT-Landschaft mit einer Anwendungsvielfalt Wie lassen sich Verluste kalkulieren? Werden Lehrkräfte fächerweit neue Medien einsetzen, wenn sie kein Vertrauen in die Technik haben? Die einfachen Antworten (Ermäßigungsstunden, Techniker, Outsourcing) reichen aufgrund der Komplexität des Systems Schule nicht aus. 12.9.03 Seite 5

Kostenfaktoren des schulischen Service & Support Heterogenität der IT-Infrastruktur (Betriebssysteme, Typen, Peripherie, Treiber), Serverarten und aktive Komponenten, Zahl der vorhandenen Software (lokal, netzwerkfähig), Anzahl der Benutzer/innen und Struktur der Zugriffsrechte, Standorte der Rechner (Klassen- /Computerraum, freie Zugangsmöglichkeiten) Vernetzungsgrad und -art (LAN), Art der Internet-Verbindung und der Dienste (Firewall, Filter), Existierende Schutzmaßnahmen (Backup, Viren, Images, Wächterkarten), Bestands- und Lizenzmanagement, Interne Organisation (IT- Beauftragte, Systemadministratoren). 12.9.03 Seite 6

Mögliche Optionen für Service & Support zentral dezentral selber machen SfBW Schulen (mit Lehrkräften und/oder Techniker/innen) fremd beauftragen Auslagerung von Aufgaben an einen Dienstleister Schulbudget für Beauftragung lokaler Firmen Differenzierung nach den Bereichen WAN und Internet-Dienste, Schulnetze, Endgeräte und Anwendungen 12.9.03 Seite 7

Zielsetzung des Projektes Entwicklung eines Betriebs- & Supportkonzeptes für alle Bremer Schulen Konzeption & Standards finden für Betrieb & Services Funktionierende IT-Lösung in Schulen schaffen Entlastung der Lehrkräfte von Betrieb und Support der IT- Infrastruktur Erhöhung der Verfügbarkeit der IT-Infrastruktur Homogenisierung der Ausstattung zur Erleichterung des Supports Berücksichtigung der schulischen Anforderungen Einbeziehung existierender pfiffiger Lösungen Unterrichtsbezogene Administrationsmöglichkeit Pilot der IT-Lösung in Pilotschulen einführen & testen 12.9.03 Seite 8

Prinzipielle Vorgehensweise & Bestandteile Konzentration auf : Nutzungsmodell Testung, Pilotierung & Evaluation Auswertung & Konzeption Recherche (Ist & Soll) Dokumentation Interviews Workshops Infrastruktur Prozesse 12.9.03 Seite 9

Mitwirkung der Pilotschulen in den Arbeitsphasen 15.09.2003 bis 31.10.2003 01.02.2003 bis 30.06.2004 19.08.2004 bis 31.05.2005 Definition Anforderungen Workshops mit 1 bis 2 Lehrkräften pro Schule ( Systembetreuer/innen und Anwender/innen) Aufbau und Test des Piloten Tagebücher durch Systembetreuer/innen (Erfassung durch webgestütztes Tool) Expertenreviews / Usability-Tests mit Systembetreuer/in und Anwender/innen Befragung aller Lehrkräfte (Online- Fragebogen) 1. Welle Nutzung und Anpassung des Piloten Tagebücher durch Systembetreuer/innen (Erfassung durch webgestütztes Tool) Befragung aller Lehrkräfte (Online- Fragebogen) 2. Welle Gruppendiskussionen ( Systembetreuer/innen und Anwender/innen) Abschlussdiskussion 12.9.03 Seite 10

Was bekommen die Schulen dafür? Möglichkeit zur Mitgestaltung eines Systems, das den Anforderungen an die Nutzung von IT im Unterricht gerecht wird Servicemodell zur Entlastung der Lehrkräfte von technikbezogenen Routineaufgaben Rückkopplung aus der Ist-Aufnahme an die Schulen zuverlässige Schulnetze einfache Administrationsoberfläche für den Unterrichtseinsatz Was erwarten wir von den Schulen? Bereitschaft zur Mitwirkung (Zeit!) Einbringung von Ideen und pfiffigen Systemlösungen Verabredung in Form eines Kontraktes Hilfe bei der Erprobung und der begleitenden Evaluation 12.9.03 Seite 11

Projektteam Lutz Geißler lutz.geissler@t-systems.de Robert Leers robert.leers@t-systems.de Dr. Andreas Breiter abreiter@ifib.de Björn Eric Stolpmann stolpmann@ifib.de Arne Fischer afischer@ifib.de 12.9.03 Seite 12