Wohnraummietspiegel der Großen Kreisstadt Radebeul

Ähnliche Dokumente
Wohnraummietspiegel der Großen Kreisstadt Radebeul

Wohnraummietspiegel der Großen Kreisstadt Radebeul

Mietspiegel der Großen Kreisstadt Coswig

Mietspiegel der Stadt Fürstenwalde/Spree

Mietspiegel für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund

GROSSE KREISSTADT RIESA. Mietspiegel. MIETSPIEGEL Übersicht der Großen Kreisstadt Riesa. IN RIESA. GESTALTEN. NICHT NUR VERWALTEN.

Brandenburg an der Havel. Mietspiegel Stand Mai 2010 Mietspiegel wird fortgeschrieben

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2012 / 2013

Anpassung des Mietspiegels 2014 für die Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Mietspiegel für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund

Mietpreisbremse in Berlin: Quadratmeterpreise von mehr als 14 Euro bald Vergangenheit Höchstpreis künftig bei 10,65 Euro

Weimarer Ortsrecht 55.3 Seite 1 Mietspiegel (Auszug)

Mietspiegel für die. Stadt Minden

Qualifizierter Mietspiegel für Oranienburg 2015

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2006/2007

Die Miete. Bauperiode

MIETSPIEGEL für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Haltern am See

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2014 / 2015

Berliner Mietspiegel 2011

Mieter und Pächter e.v. Prinzenstr Dortmund 0231/ Mieterschutzverein -

- Mieterschutzverein - für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund Stand: 1. September 2006

für Altbauwohnungen und freifinanzierte Neubauwohnungen im Bereich der

Mietwerttabelle für Schramberg für die Zeit vom 01. Januar 2016 bis 31. Dezember 2017

Stadt Minden. Mietspiegel. Gültig ab bis

1. Allgemeines. 2. Ortsübliche Miete. 3. Aufbau der Mietwerttabelle

Mietspiegel erstellt von. Stadtverwaltung Frankenthal (Pfalz) Bereich Gebäude und Grundstücke. unter Beteiligung von

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2016 / 2017

Mietspiegel. Stand: 1. Januar STADT AHAUS Rathausplatz Ahaus

Einfacher Mietspiegel

So finden Sie den richtigen Mietspiegel

M i e t s p i e g e l

Dresdner Mietspiegel Bild einfügen

FÜR NICHT PREISGEBUNDENE WOHNUNGEN DER STADT EMSDETTEN

Mietspiegel mittendrin-

Mietspiegel Dortmund. für nicht preisgebundene Wohnungen (Stand: 1. Januar 2015)

Mietspiegel. des Nordkreises Gütersloh

Mietspiegel 2010 für die Stadt Norden

QUALIFIZIERTER MIETSPIEGEL 2016 DER STADT GARCHING b. MÜNCHEN. für nicht preisgebundene Mietwohnungen

Mit Bad ist eine Wohnung, wenn ein Badezimmer vom Vermieter mit Waschbecken und Badewanne oder Dusche ausgestattet ist.

Mietspiegel Stadt Schloß Holte-Stukenbrock 2016

Mietspiegel Ortsübliche Vergleichsmieten in EURO / qm / mtl. (Kaltmieten ohne Betriebskosten)

Qualifizierter Mietspiegel 2015 der Stadt Jena

Hattingen hat spiegelklare Preise.

Ausstattung der Wohnung mit. - Bad/Dusche (siehe Ziff. III besondere - Sammelheizung Erläuterungen)

Qualifizierter Mietspiegel gem. 558 d Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch. für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Greven. Stand: 1.

Hattingen hat spiegelklare Preise.

3 ZKBB Südwest-Wohnung (77 qm) im Mehrfamilienhaus Alte Dorfstraße 23, Bad Zwischenahn Ofen

Mietspiegel Saale-Orla-Kreis

Mietspiegel Stadt Halle (Westf.) 2016

Mietspiegel Inhaltsverzeichnis... Seite

M I E T P R E I S S P I E G E L für nicht preisgebundene Wohnungen im Gebiet der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim nach dem Stand vom

Mietspiegel. für nicht preisgebundenen Wohnraum im Gebiet der Stadt Bochum gültig vom bis

Sechster Mietspiegel - Strausberg (qualifizierter Mietspiegel gem. 558 BGB) für nicht mietpreisgebundene Wohnungen

Mietspiegel Greifswald Erstellt von der Arbeitsgruppe Mietspiegel 2008 bestehend aus: Haus und Grund Greifswald e.v.

Mietspiegel 2014 für die Stadt Aurich

MIETSPIEGEL. für nicht preisgebundene Wohnungen. in Gladbeck. - Stand

FÜR NICHT PREISGEBUNDENE WOHNUNGEN DER STADT EMSDETTEN

Mietspiegel Dortmund. für nicht preisgebundene Wohnungen (Stand: 1. Januar 2015)

FÜR NICHT PREISGEBUNDENE WOHNUNGEN DER STADT STEINFURT

Mietspiegel Stadt Rheda-Wiedenbrück 2016

Antrag auf Mitgliedschaft beim Mieterverein Berchtesgadener Land e. V.

Hattingen hat spiegelklare Preise.

Sechster Mietspiegel - Strausberg 2013 (qualifizierter Mietspiegel gem. 558 BGB) für nicht mietpreisgebundene Wohnungen

Renovierte 2-Zimmerwohnung mit Tageslichtbad, Einbauküche und Garage in HAHaspe

Haus & Grund Vermieterbefragung

M i e t s p i e g e l. Schorndorf und Umgebung

Mietspiegel der Verbandsgemeinde Braubach

Cottbuser Mietspiegel 2011

Doppelhaushälfte zu vermieten in ruhig gelegener Wohnsiedlung in Buch

Schöner Wohnen. in der Nordstadt. Stadtnah im Grünen mit Südbalkon und Mansardenzimmer. weststadtmakler. de. weststadtmakler. de

Allgemeine Erläuterungen

1. Lage der Immobilie. 2. Gebäudetyp

Mietspiegel. für nicht preisgebundenen Wohnraum im Gebiet der Stadt Bochum gültig vom bis

Renovierte 3- Zi.Whg. mit Laminat, frisch gestrichenen Wänden, Tageslichtbad u. Gemeinschaftsgarten

Mietspiegel Mülheim an der Ruhr. für nicht preisgebundene Wohnungen (Stand )

MIETSPIEGEL DER STADT WAIBLINGEN 2016/2017. zum 1. Mai 2016

Mietspiegel gemäß 558c BGB für den nicht preisgebundenen Wohnraum in der Stadt Eberswalde

Mietspiegel 2014/2015

M I E T S P I E G E L

Mietspiegel für die Stadt Rudolstadt

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Warendorf

Hinweise zum qualifizierten Mietspiegel der Stadt Dessau-Roßlau Erstellung Geltungsbereich Zweck des Mietspiegels...

Haus & Grund Vermieterbefragung

Helle 4 Zimmer Wohnung zu mieten

Gemütliche Singlewohnung mit 60 m² Wohnfläche und Tageslichtbad!

Zuhause arbeiten? Platzwunder mit Einliegerwohnung!

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: VERKAUFT!!! Sehr gepflegt Zwei Wohneinheiten mit großem Garten nahe Kiel zu verkaufen

Hennigsdorfer Mietspiegel Hinweise zum Mietspiegel der Stadt Hennigsdorf

MIETSPIEGEL FÜR DEN GEMEINDEBEREICH

für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund Stand: 1. Januar 2015

Stadt Osnabrück Weitere Daten finden Sie auf unserer Website:

Stadt Dissen am Teutoburger Wald

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: Wunderschöne 4 Zimmer Etagenwohnung in Velbert zu verkaufen.

1-A Lage! Ruhig gelegen, direkt am Naturschutzgebiet! Schöne, große 3-Zi.-DG-ETW in DU-Großenbaum

Vorwort. Sandra Schöneich Dezernentin Soziales

Im entsprechenden Feld der Mietspiegeltabelle finden Sie dann die ermittelten Preisspannen, in denen sich der Mietpreis Ihrer Wohnung bewegen sollte.

- Stand 1. Februar 2015

* Neubau: Großzügige Wohnung mit 2 Balkonen! * Körnerstrasse Gütersloh Objektdaten Wohnfläche: 94,34 m²

9HUPLHWXQJVH[SRVp. Nr Bogenhausen / Herzogpark - Gehobenes Wohnen in tollem Ambiente 3-Zimmer- Wohnung Pienzenauerstr.

Reutlinger Mietspiegel

Transkript:

Wohnraummietspiegel der Großen Kreisstadt Radebeul für nicht preisgebundene Wohnungen gültig ab 01.12.2017 Gemeinsam erstellt von: Mieterverein Dresden und Umgebung e.v. Haus & Grund Dresden e.v. Radebeuler Wohnungsunternehmen Sachverständige und Gutachter der Wohnungswirtschaft Stadtverwaltung Radebeul Mietspiegel ein Instrument für Mieter und Vermieter Mit dem Radebeuler Mietspiegel wird eine Mietpreissicht für nicht preisgebundenen Wohnraum zur Verfügung gestellt, die Mietern und Vermietern Auskunft die ortsüblichen Vergleichsmieten in der Großen Kreisstadt Radebeul gibt. Hohe datenschutzrechtliche Anforderungen und geringere Datenmengen zu Neuvermietungen und Mietpreisänderungen ließen die Erarbeitung eines qualifizierten Mietspiegels nach 558d BGB nicht zu. Die an der Erstellung des Mietspiegels beteiligten Partner sind sich jedoch einig, dass für die Große Kreisstadt Radebeul ein einfacher Mietspiegel nach 558 c BGB ausreichend ist, um einen fairen Interessenausgleich zwischen Mietern und Vermietern auch in Zukunft zu sichern. Nach 558 ff BGB kann die ortsübliche Vergleichsmiete durch: 1. einen Mietspiegel ( 558c, 558d), 2. eine Auskunft aus einer Mietdatenbank ( 558e), 3. ein mit Gründen versehenes Gutachten eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen oder 4. entsprechende Entgelte für einzelne vergleichbare Wohnungen (hierbei genügt die Benennung von drei Wohnungen) ermittelt werden. Es wird allgemein anerkannt, dass der Mietspiegel in der Regel das am besten geeignete Instrument ist, die ortsüblichen Vergleichsmieten zutreffend darzustellen. Der Mietspiegel ist eine Orientierungshilfe bei Neuvermietungen und zugleich ein Instrument zur Begründung oder Ablehnung von Mieterhöhungsverlangen. Er kann so einen Beitrag leisten, langwierige und teure gerichtliche Streitigkeiten ortsübliche Vergleichsmieten zu vermeiden. Es bleibt für die Parteien jedoch unbenommen, im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen freie Vereinbarungen zu treffen. Der Mietspiegel ist vom 01.12.2017 bis 30.11.2019 gültig. Vereinbart am 01.09.2017 Jens Beck Petra Becker Christian Rietschel Sachverständiger Geschäftsführerin Mieterverein Dresden e.v. Vorsitzender des Regionalverbandes Haus & Grund Dresden e. V. Vorsitzender der AG Mietervertreter Vermietervertreter

Mietpreistabelle für Mehrfamilienhäuser Wohnraummietspiegel 2017 Netto-Kaltmiete je Quadratmeter Wohnfläche in Euro (Stichtag 01.01.2017) Mehrfamilienhäuser Baujahr bis 1918 1919-1947 1948-1970 1971-1990 1991-2004 ab 2005 Wohnraumgröße bis 60 Ausstattungsmerkmale 1 100 bis 60 100 bis 60 100 bis 60 100 bis 60 bis 60 100 60-100 100 2 3,65-4,45 4,10 3 4,60-5,20 4,90 3,80-5,05 4,60 4 5,30-6,50 5,75 5,25-7,05 5,95 5,40-7,60 6,55 5,10-5,40 5,15 4,40-6,15 5,50 5,35-5,70 5,40 5,50-6,00 5,70 5 5,50-6,55 6,20 5,80-7,35 6,80 6,50-7,70 7,15 5,35-5,80 5,50 5,25-6,15 5,70 5,50-7,25 6,20 5,60-5,80 5,65 5,60-6,65 5,90 5,70-7,50 6,70 5,70-7,15 6,35 8,25-10,30 9,00 Anwendung des Mietspiegels für Mehrfamilienhäuser Im Radebeuler Mietspiegel sind die ortsüblichen Vergleichsmieten in Radebeul dargestellt. Nach 558 Absatz 2 BGB wird die ortsübliche Vergleichsmiete gebildet aus den üblichen Entgelten, die in der Gemeinde oder einer vergleichbaren Gemeinde für Wohnraum vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage in den letzten vier Jahren vereinbart oder, von Erhöhungen nach 560 abgesehen, geändert worden sind. Ausgenommen ist Wohnraum, bei dem die Miethöhe durch Gesetz oder im Zusammenhang mit einer Förderzusage festgelegt worden ist. Art der Wohnung Dieses Merkmal ist auf die Gebäudeart (Ein-, Zwei-, und Mehrfamilienhäuser) gerichtet. Für Ein- und Zweifamilienhäuser liegen keine ausreichenden Datenmengen vor. Der Mietspiegel gilt daher nur für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Größe der Wohnung Die Größe der Wohnung ist bestimmt durch die Räume, die ausschließlich zu Wohnzwecken genutzt werden. Grundlage für die Wohnflächenberechnung bildet die Wohnflächenverordnung (WoFlV). Für den Radebeuler Mietspiegel wurden folgende Unterteilungen vorgenommen:

Größenklassen klein bis 60 mittel 60-100 groß 100 Beschaffenheit Die Beschaffenheit der Wohnung wird an Hand der ausgewiesenen Baujahre der Gebäude beschrieben. Folgende Baualtersklassifizierung liegt dem Mietspiegel zu Grunde: Baujahre bis 1918 Baujahre 1919-1947 Baujahre 1948-1970 Baujahre 1971-1990 Baujahre 1991-2004 Baujahre ab 2005 Ausstattung Maßgeblich sind ausschließlich die vom Vermieter gestellten Ausstattungen. Vom Mieter selbst geschaffene und finanzierte Ausstattungen bleiben unberücksichtigt. Die im Mietspiegel enthaltenen 5 Ausstattungsklassen sind wie folgt definiert: (Erläuterungen zu den Ausstattungsmerkmalen s. Anlage 1) 1 - Wohnungen ohne Bad und ohne zeitgemäße Heizung bzw. ohne Innen-WC (IWC) 2 - Wohnungen mit Bad und Sammelheizung (SH) oder mit Bad/ohne SH oder ohne Bad/mit SH (beide nicht zeitgemäß) 3 - Wohnungen mit zeitgemäßem Bad, zeitgemäßer Heizung, Außenwanddämmung, zeitgemäße Fenster, zeitgemäße Elektroinstallation (1 bis 2 Merkmale vorhanden) 4 - Wohnungen mit zeitgemäßem Bad, zeitgemäßer Heizung, Außenwanddämmung, zeitgemäße Fenster, zeitgemäße Elektroinstallation (3 bis 4 Merkmale vorhanden) 5 - Wohnungen mit zeitgemäßem Bad, zeitgemäßer Heizung, Außenwanddämmung, zeitgemäße Fenster und zeitgemäße Elektroinstallation (alle Merkmale vorhanden) Lage Die vorliegenden Daten für die Erstellung des Radebeuler Mietspiegels reichen nicht aus, um den Einfluss der Lage auf den Mietpreis zu ermitteln und eine Wohnlagekarte zu erarbeiten. Es ist jedoch unstrittig, dass die Wohnlage einen zunehmend größeren Einfluss auf die Höhe der zu zahlenden Mieten hat. In diesem Mietspiegel werden die Lagekriterien der Wohnung durch Zu- bzw. Abschläge vom Mittelwert des Tabellenfeldes (wohnwerterhöhende und wohnwertmindernde Lagekriterien) berücksichtigt. Als ortsübliche Vergleichsmiete für die Wohnungen eines Tabellenfeldes kann nicht nur ein einzelner Mietwert angesehen werden. Die Felder der Mietspiegeltabelle weisen deshalb Spannen und einen Mittelwert aus. Für die Ermittlung der Mietpreisspannen wurden die größten Abweichungen, also die jeweils untypischen höchsten und niedrigsten Mietpreise unberücksichtigt gelassen. Die Ausweisung einer Mietpreisspanne ist wegen der Unterschiedlichkeit von Wohnungen, die ein und demselben Tabellenfeld zuzuordnen sind, erforderlich. Die individuellen Eigenarten einer konkreten Wohnung können durch eine angemessene Einstufung innerhalb der betreffenden Mietpreisspanne, vgl. Anlage 2 Merkmale zur Spanneneinordnung sowie Anlage 3 Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung, berücksichtigt werden.

Anlage 1 - Erläuterungen zu den Ausstattungsmerkmalen Zeitgemäße Heizung: - Sammelheizungen mit moderner Regelungstechnik, bei denen die Wärme- und Energiezufuhr von einer zentralen Stelle aus erfolgt und die automatisch, ohne Brennstoffzufuhr durch den Mieter, die Räume der Wohnung angemessen erwärmen - Etagenheizungen mit moderner Regelungstechnik - Wärmerückgewinnung und Einsatz erneuerbarer Energieträger Nicht unter den Begriff Sammelheizung (SH) fallen: - Einzelöfen - Elektrische Nachtspeicher-/Heizungsöfen mit einzeln regelbaren Geräten - Heizung mit Gaseinzelöfen oder Gasaußenwandheizern - Heizung mit Öleinzelöfen Zeitgemäßes Bad: - separater Raum mit Einbau-, Designer-Badewanne oder Dusche ausgestattet - Boden und Wände in Funktionsbereichen gefliest oder mit anderen Materialien belegt, die bauphysikalisch geeignet und nutzerfreundlich (wartungsarm) sind - zeitgemäßes Sanitärzubehör (z.b. Einhebelmischbatterien) - IWC kann in das Bad integriert oder separat sein Zeitgemäße Fenster: - Isolierglasfenster (mind. 2 Scheiben) in mehr als der Hälfte der Räume - vollfunktionsfähige Kastendoppelfenster (Wärme- und Schallschutz) Zeitgemäße Elektroinstallation: - Vorhandensein ausreichend hoher Anschlussleistungen und notwendiger Anzahl der Stromkreise zum gleichzeitigen Betreiben moderner Haushaltsgeräte - FI-Absicherung (Schutzschalter) von Bad und Nassstrecke in der Küche - Anzahl und Lage der Steckdosen und Lampenanschlüsse in Abhängigkeit von Funktion und Größe der Räume sowie deren Ausstattung - Leitungen unter Putz oder in Sammelkanälen Außenwanddämmung: - Vollwärmeschutz an den Außenwänden und erneuerte Fassade bzw. - nur erneuerte Fassade, wenn der vorhandene Wandaufbau (z.b. bei Villen) bereits den Forderungen der Wärmeschutzverordnung zum Zeitpunkt der Erneuerung entsprach oder wenn aus Gründen des Denkmalschutzes keine Veränderung der Fassade statthaft ist

Anlage 2 - Merkmale zur Spanneneinordnung Wohnwertmindernde Merkmale Wohnwerterhöhende Merkmale - kein Fenster - Fußboden nicht gefliest bzw. ohne bauphysikalisch geeigneten (pflegeleichten) Belag - Kohlebadeofen - Bad und/oder IWC nicht beheizbar - freistehende Wanne ohne Verblendung (außer Designer-Wanne) - Trockentoilette - keine Warmwasserversorgung - kein Fenster - Elektroinstallation nicht entsprechend DIN/VDE -Vorschriften Bad/WC - IWC getrennt vom Bad oder zweites IWC - eingeflieste Badewanne bzw. Designer-Wanne und zusätzliche Dusche mit Duschkabine - moderne Sanitärausstattung (bspw. schallgedämpfter WC-Spülkasten; Doppelwaschbecken, hochwertige Badmöbel bzw. Handtuchheizkörper) - zentrale Warmwasserversorgung - Fußbodenheizung - Abluftanlage bei Bädern ohne Fenster Küche - separate Speisekammer bzw. Vorratslagerfläche - Fußboden gefliest bzw. mit gleichwertigem (pflegeleichem) Belag - ausreichende Anzahl von Stromkreisen sowie Steckdosen und deren zweckmäßige Lage - besondere Ausstattung (bspw. Einbauküche; Gasoder Elektro-Herd) - Abluftanlage bei Küchen ohne Fenster - gefangene Räume, Durchgangszimmer - einzelne Räume nicht beheizbar - kein Satelliten- oder Kabelanschluss - Einfachverglasung der Fenster - unzureichende Elektroinstallation (nicht entsprechend DIN-/VDE-Vorschriften) ermöglicht kein gleichzeitiges Betreiben üblicher Hausgeräte - kein Zubehörraum (bspw. Keller, Boden bzw. Schuppen) oder Gemeinschaftsräume - Souterrainwohnung - kein wohnungsbezogener Kaltwasserzähler - Lage an Straße bzw. Schienenweg mit sehr hoher Lärmbelastung - Beeinträchtigung durch Geräusche oder Gerüche (bspw. durch Gewerbe) - Wohngebäude an unbefestigter Straße - Wohngebäude direkt an der Straße oder am Fußweg (ohne Vorgarten) - keine PKW-Abstellmöglichkeit im Grundstück und kein ausreichendes Angebot an Stellplätzen im öffentlichen Raum - keine gestaltete Außenanlage Wohnräume/Zubehör/Gebäude - Rollläden, Markisen bzw. Fensterläden - hochwertige Bodenbeläge (bspw. Parkett od. Naturstein) bzw. hochwertigem Teppichboden - aufwändige Decken- oder Wandverkleidung (bspw. Stuck oder Wandmalerei) - einbruchhemmende Wohnungseingangs- und Haustüren (bspw. Mehrfachverriegelung) - Gemeinschaftsräume (bspw. Kinderwagen-, Fahrradbzw. Trockenraum) - Gegensprechanlage und/oder Türöffner - Satelliten- und Kabelanschluss - Balkon oder Terrasse Wohnumfeld - ruhige Lage - Gartenmitbenutzung, Sitzecke bzw. Kinderspielplatz - zur Wohnung gehöriger PKW-Stellplatz ohne besonderes Entgelt - fußläufige Erreichbarkeit des ÖPNV, der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs und der sozialen Infrastruktur (Schulen, Kindergärten, Ärzte, Apotheken, kulturelle Einrichtungen u. dgl.)

Anlage 3 -Orientierungshilfe für Spanneneinordnung Das nachfolgende Modell hat lediglich Empfehlungscharakter und ist nicht verbindlich. Mit diesem Modell kann ermittelt werden, wie weit die Kaltmiete für eine ganz konkrete Wohnung vom Mittelwert nach oben oder nach unten in Richtung der Spannengrenzen abweicht. Das Modell basiert auf der Übersicht, die wohnwertmindernde bzw. wohnwerterhöhende Merkmale ausweist. Für jedes Merkmal in der Übersicht wird das gleiche Gewicht angenommen, d.h. ein wohnwertminderndes Merkmal kann ein wohnwerterhöhendes Merkmal ausgleichen und umgekehrt. Es gibt kaum Fälle, in denen alle Merkmale vorliegen. Deshalb wird davon ausgegangen, dass die Spannengrenze dann erreicht werden kann, wenn die Differenz um 16 höher liegt (1:16=0,0625). Liegt bei einer Wohnung die Differenz bei 16 Merkmalen und mehr, entspräche die ortsübliche Kaltmiete für diese Wohnung der Spannenobergrenze. Ist die Anzahl der wohnwerterhöhenden Merkmale größer als die Anzahl der wohnwertmindernden Merkmale liegt die ortsübliche Miete zwischen Mittelwert und Spannenobergrenze, ist die Anzahl der wohnwerterhöhenden Merkmale geringer, liegt die Miete zwischen Mittelwert und unterer Spannengrenze. Anwendungsbeispiel: Die Zahl der wohnwerterhöhenden Merkmale wiegt Wohnung im Mehrfamilienhaus; Ausstattungsklasse 5; Baujahr 1971-1990; 60 bis 100 Die Zahl der wohnwertmindernden Merkmale wiegt. Wohnung im Mehrfamilienhaus; Ausstattungsklasse 5; Baujahr 1919-1947; 100 - Mittelwert: 5,90 / - Mittelwert: 6,20 / - Spannenuntergrenze: 5,60 / - Spannenuntergrenze: 5,50 / - Spannenobergrenze: 6,65 / - Spannenobergrenze: 7,25 / - Differenz (1) zwischen Mittelwert und Obergrenze: 0,75 / - Differenz (1) zwischen Mittelwert Untergrenze: 0,70 / - Zahl der wohnwerterhöhenden Merkmale: 10 - Zahl der wohnwerterhöhenden Merkmale: 6 - Zahl der wohnwertmindernden Merkmale: 3 - Zahl der wohnwertmindernden Merkmale: 10 - Differenz (2): 7 - Differenz (2): 4 Rechenschritte: Differenz (2) x 0,0625 (s. Text) = Produkt (1) 7 x 0,0625 = 0,4375 4 x 0,0625 = 0,25 Produkt (1) x Differenz (1) = Produkt (2) 0,4375 x 0,75 / = 0,33 / 0,25 x 0,70 / = 0,18 / Mittelwert zuzüglich Produkt (2) Mittelwert abzüglich Produkt (2) = ortsübliche Vergleichsmiete = ortsübliche Vergleichsmiete 5,90 / + 0,33 / = 6,23 / 6,20 / - 0,18 / = 6,02 /